Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eusterbrock, Claudia (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041608518
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s1999 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322904782  |c Online  |9 978-3-322-90478-2 
020 |a 9783824467686  |c Print  |9 978-3-8244-6768-6 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-90478-2  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863981059 
035 |a (DE-599)BVBBV041608518 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-573  |a DE-860  |a DE-706  |a DE-92  |a DE-824  |a DE-739 
082 0 |a 330  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Eusterbrock, Claudia  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking  |b Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken  |c von Claudia Eusterbrock 
246 1 3 |a Dissertation Technische Universität Bergakademie Freiberg 1998 
264 1 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1999 
300 |a 1 Online-Ressource (XXI, 289S. 59 Abb) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Die Integration von Electronic-Banking in das Leistungsangebot von Finanzdienstleistern ist insbesondere in Genossenschaftsbanken problematisch, da sich diese Bankgruppe durch hohe persönliche Kontakte zwischen Bankmitarbeitern und Kunden auszeichnet. Steigerung der Dienstleistungsqualität ist jedoch ein wesentlicher Faktor für die Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit. Claudia Eusterbrock analysiert anhand theoretischer und empirischer Untersuchungen die Bedeutung und Gestaltung von Electronic-Banking. Die Autorin stellt ein Customer Feedback-System dar, welches eine fortlaufende Leistungskontrolle und Interaktion mit den Kunden, die Electronic-Banking nutzen, ermöglicht. Es zeigt sich, daß auch auf diesem Geschäftsfeld persönliche Kontakte zu einem Bankmitarbeiter weiterhin entscheidenden Einfluß auf die Kundenzufriedenheit haben 
505 0 |a 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung und Relevanz des Themas -- 1.2 Wissenschaftliche Einordnung -- 1.3 Objektorientierte Einordnung -- 1.4 Konzeptaufbau -- 1.5 Dienstleistungen als Absatzobjekte -- 1.6 Definition des Telefon-Banking -- 1.7 Definition Electronic Banking -- 1.8 Einordnung von Electronic- und Telefon-Banking in die Dienstleistungssystematik -- 1.9 Lokalbanken -- 2 Potential-Analyse der Genossenschaftsbanken -- 2.1 Der Genossenschaftsverband und die Genossenschaftsbanken -- 2.2 Absatzpotential -- 2.3 Finanzpotential -- 2.4 Management in Genossenschaftsbanken -- 2.5 Ressourcen- Analyse -- 3 Intra- und interpersonelle Verhaltensprozesse -- 3.1 Die Entwicklungen im Markt -- 3.2 Markterhebung -- 3.3 Marktsegmentierung -- 3.4 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung des Kundenverhaltens -- 4 Nutzenoptimierte Beziehung zwischen Kunde und Bank -- 4.1 Die Conjoint-Analyse -- 4.2 Beziehung Kunde — Bank -- 5 Customer Feedback-System -- 5.1 Bestandteile des Feedback-Systems -- 5.2 Vorschlags- und Beschwerdesystem im Electronic-Banking -- 5.3 Service-Map und Blueprinting -- 5.4 Customer Focus-Groups -- 5.5 Mitarbeiter-Qualitätszirkel -- 6 Zufriedenheitsorientierte Beziehungsgestaltung -- Fragebogen der ersten Erhebung -- Fragebogen der zweiten Erhebung 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Economics/Management Science, general 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Electronic Banking  |0 (DE-588)4202584-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kundenbindung  |0 (DE-588)4384508-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kreditgenossenschaft  |0 (DE-588)4032934-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kreditgenossenschaft  |0 (DE-588)4032934-3  |D s 
689 0 1 |a Electronic Banking  |0 (DE-588)4202584-9  |D s 
689 0 2 |a Kundenbindung  |0 (DE-588)4384508-3  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90478-2  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_1990/1999 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049652 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2096696
_version_ 1820866932986871809
any_adam_object
author Eusterbrock, Claudia
author_facet Eusterbrock, Claudia
author_role aut
author_sort Eusterbrock, Claudia
author_variant c e ce
building Verbundindex
bvnumber BV041608518
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung und Relevanz des Themas -- 1.2 Wissenschaftliche Einordnung -- 1.3 Objektorientierte Einordnung -- 1.4 Konzeptaufbau -- 1.5 Dienstleistungen als Absatzobjekte -- 1.6 Definition des Telefon-Banking -- 1.7 Definition Electronic Banking -- 1.8 Einordnung von Electronic- und Telefon-Banking in die Dienstleistungssystematik -- 1.9 Lokalbanken -- 2 Potential-Analyse der Genossenschaftsbanken -- 2.1 Der Genossenschaftsverband und die Genossenschaftsbanken -- 2.2 Absatzpotential -- 2.3 Finanzpotential -- 2.4 Management in Genossenschaftsbanken -- 2.5 Ressourcen- Analyse -- 3 Intra- und interpersonelle Verhaltensprozesse -- 3.1 Die Entwicklungen im Markt -- 3.2 Markterhebung -- 3.3 Marktsegmentierung -- 3.4 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung des Kundenverhaltens -- 4 Nutzenoptimierte Beziehung zwischen Kunde und Bank -- 4.1 Die Conjoint-Analyse -- 4.2 Beziehung Kunde — Bank -- 5 Customer Feedback-System -- 5.1 Bestandteile des Feedback-Systems -- 5.2 Vorschlags- und Beschwerdesystem im Electronic-Banking -- 5.3 Service-Map und Blueprinting -- 5.4 Customer Focus-Groups -- 5.5 Mitarbeiter-Qualitätszirkel -- 6 Zufriedenheitsorientierte Beziehungsgestaltung -- Fragebogen der ersten Erhebung -- Fragebogen der zweiten Erhebung
ctrlnum (OCoLC)863981059
(DE-599)BVBBV041608518
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-90478-2
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04344nam a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322904782</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90478-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824467686</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6768-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90478-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863981059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eusterbrock, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking</subfield><subfield code="b">Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken</subfield><subfield code="c">von Claudia Eusterbrock</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Technische Universität Bergakademie Freiberg 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 289S. 59 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Integration von Electronic-Banking in das Leistungsangebot von Finanzdienstleistern ist insbesondere in Genossenschaftsbanken problematisch, da sich diese Bankgruppe durch hohe persönliche Kontakte zwischen Bankmitarbeitern und Kunden auszeichnet. Steigerung der Dienstleistungsqualität ist jedoch ein wesentlicher Faktor für die Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit. Claudia Eusterbrock analysiert anhand theoretischer und empirischer Untersuchungen die Bedeutung und Gestaltung von Electronic-Banking. Die Autorin stellt ein Customer Feedback-System dar, welches eine fortlaufende Leistungskontrolle und Interaktion mit den Kunden, die Electronic-Banking nutzen, ermöglicht. Es zeigt sich, daß auch auf diesem Geschäftsfeld persönliche Kontakte zu einem Bankmitarbeiter weiterhin entscheidenden Einfluß auf die Kundenzufriedenheit haben</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung und Relevanz des Themas -- 1.2 Wissenschaftliche Einordnung -- 1.3 Objektorientierte Einordnung -- 1.4 Konzeptaufbau -- 1.5 Dienstleistungen als Absatzobjekte -- 1.6 Definition des Telefon-Banking -- 1.7 Definition Electronic Banking -- 1.8 Einordnung von Electronic- und Telefon-Banking in die Dienstleistungssystematik -- 1.9 Lokalbanken -- 2 Potential-Analyse der Genossenschaftsbanken -- 2.1 Der Genossenschaftsverband und die Genossenschaftsbanken -- 2.2 Absatzpotential -- 2.3 Finanzpotential -- 2.4 Management in Genossenschaftsbanken -- 2.5 Ressourcen- Analyse -- 3 Intra- und interpersonelle Verhaltensprozesse -- 3.1 Die Entwicklungen im Markt -- 3.2 Markterhebung -- 3.3 Marktsegmentierung -- 3.4 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung des Kundenverhaltens -- 4 Nutzenoptimierte Beziehung zwischen Kunde und Bank -- 4.1 Die Conjoint-Analyse -- 4.2 Beziehung Kunde — Bank -- 5 Customer Feedback-System -- 5.1 Bestandteile des Feedback-Systems -- 5.2 Vorschlags- und Beschwerdesystem im Electronic-Banking -- 5.3 Service-Map und Blueprinting -- 5.4 Customer Focus-Groups -- 5.5 Mitarbeiter-Qualitätszirkel -- 6 Zufriedenheitsorientierte Beziehungsgestaltung -- Fragebogen der ersten Erhebung -- Fragebogen der zweiten Erhebung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202584-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032934-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032934-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202584-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90478-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049652</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV041608518
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:25Z
institution BVB
isbn 9783322904782
9783824467686
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049652
oclc_num 863981059
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-860
DE-706
DE-92
DE-824
DE-739
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-860
DE-706
DE-92
DE-824
DE-739
physical 1 Online-Ressource (XXI, 289S. 59 Abb)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_1990/1999
publishDate 1999
publishDateSearch 1999
publishDateSort 1999
publisher Deutscher Universitätsverlag
record_format marc
spellingShingle Eusterbrock, Claudia
Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken
1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung und Relevanz des Themas -- 1.2 Wissenschaftliche Einordnung -- 1.3 Objektorientierte Einordnung -- 1.4 Konzeptaufbau -- 1.5 Dienstleistungen als Absatzobjekte -- 1.6 Definition des Telefon-Banking -- 1.7 Definition Electronic Banking -- 1.8 Einordnung von Electronic- und Telefon-Banking in die Dienstleistungssystematik -- 1.9 Lokalbanken -- 2 Potential-Analyse der Genossenschaftsbanken -- 2.1 Der Genossenschaftsverband und die Genossenschaftsbanken -- 2.2 Absatzpotential -- 2.3 Finanzpotential -- 2.4 Management in Genossenschaftsbanken -- 2.5 Ressourcen- Analyse -- 3 Intra- und interpersonelle Verhaltensprozesse -- 3.1 Die Entwicklungen im Markt -- 3.2 Markterhebung -- 3.3 Marktsegmentierung -- 3.4 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung des Kundenverhaltens -- 4 Nutzenoptimierte Beziehung zwischen Kunde und Bank -- 4.1 Die Conjoint-Analyse -- 4.2 Beziehung Kunde — Bank -- 5 Customer Feedback-System -- 5.1 Bestandteile des Feedback-Systems -- 5.2 Vorschlags- und Beschwerdesystem im Electronic-Banking -- 5.3 Service-Map und Blueprinting -- 5.4 Customer Focus-Groups -- 5.5 Mitarbeiter-Qualitätszirkel -- 6 Zufriedenheitsorientierte Beziehungsgestaltung -- Fragebogen der ersten Erhebung -- Fragebogen der zweiten Erhebung
Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Electronic Banking (DE-588)4202584-9 gnd
Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd
Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 gnd
subject_GND (DE-588)4202584-9
(DE-588)4384508-3
(DE-588)4032934-3
(DE-588)4113937-9
title Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken
title_alt Dissertation Technische Universität Bergakademie Freiberg 1998
title_auth Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken
title_exact_search Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken
title_full Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken von Claudia Eusterbrock
title_fullStr Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken von Claudia Eusterbrock
title_full_unstemmed Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken von Claudia Eusterbrock
title_short Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking
title_sort steigerung der dienstleistungsqualitat mit electronic banking kundenorientierung am beispiel sachsischer genossenschaftsbanken
title_sub Kundenorientierung am Beispiel sächsischer Genossenschaftsbanken
topic Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Electronic Banking (DE-588)4202584-9 gnd
Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd
Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 gnd
topic_facet Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Electronic Banking
Kundenbindung
Kreditgenossenschaft
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-90478-2
work_keys_str_mv AT eusterbrockclaudia steigerungderdienstleistungsqualitatmitelectronicbankingkundenorientierungambeispielsachsischergenossenschaftsbanken
AT eusterbrockclaudia dissertationtechnischeuniversitatbergakademiefreiberg1998