Strategische Wettbewerbsbeobachtung So sind Sie Ihren Konkurrenten laufend einen Schritt voraus

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Deltl, Johannes (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 2004
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • 1 Strategische Wettbewerbsbeobachtung — was bringt das für mein Unternehmen?
  • 1.1 Warum Wettbewerbsbeobachtung?
  • 1.2 Begriffsfestlegung
  • 1.3 Taktisches Instrument oder strategische Methode?
  • 1.4 Nutzen
  • 1.5 Kosten
  • 1.6 Einsatzbereiche im Unternehmen
  • 1.7 Einsatz in ausgewählten Branchen
  • 1.8 Ethischer Anspruch und Grenzen
  • 2 Der Wettbewerbsbeobachtungsprozess
  • 2.1 Planung
  • 2.2 Datensammlung
  • 2.3 Analyse
  • 2.4 Kommunikation
  • 2.5 Entscheidung und Feedback
  • 2.6 Counter Intelligence — Beobachtung des eigenen Unternehmensdurch die Konkurrenz
  • 3 Die Voraussetzungen im Unternehmen
  • 3.1 Die technologische Basis
  • 3.2 Organisation
  • 3.3 Kosten/Ressourcen
  • 3.4 Unternehmenskultur
  • 3.5 Personen, Mitarbeiter
  • 4 Praktische Einführung im Unternehmen
  • 4.1 Prozess zur Einführung der Wettbewerbsbeobachtung
  • 4.2 Die Planungsphase
  • 4.3 Die Umsetzungsphase
  • 4.4 Die Betriebsphase
  • 4.5 Erfolgsfaktoren und Fallstricke
  • 5 Fallstudien
  • 5.1 Ein strategischer Wettbewerbsvorteil durch intelligente, systematisch integrierte Wettbewerbsanalyse bei 3M ESPE AG
  • 5.2 Management von Wettbewerbswissen bei der Audi AG
  • 5.3 Einsatz eines Wettbewerbsbeobachtungssystems in einem Pharmaunternehmen
  • 5.4 Strategische Wettbewerbsbeobachtung im Rahmen der Klientenarbeit bei Roland Berger
  • 5.5 Einsatz eines Wettbewerbsbeobachtungssystems bei Siemens Building Technologies
  • 5.6 Die Opportunity Landscape: Ein Management-Tool zur Technologie-und Wettbewerbsbeobachtung bei Straumann
  • 6 Informationsquellen — Datenquellen der Wettbewerbsbeobachtung
  • 6.1 Das Internet als Informationsquelle
  • 6.2 Externe Datenbanken als Informationsquellen
  • 6.3 Weitere Informationsquellen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Der Autor