Öffentliche Verwaltungen und städtisches Entwicklungspotential Zur Bedeutung der Standortflexibilität öffentlicher Verwaltungen für die Bewältigung städtischer Probleme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1986
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
3209 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 DE-92 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- 1. Einführung
- 2. Zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die öffentliche Hand
- 2.1 Vorbemerkungen
- 2.2 Einige Prognosen in einer vergleichenden Übersicht
- 2.3 Begriffe, Erklärungen, Wachstums- und Entwicklungstheorie
- 2.4 Weiter ausgreifende Erklärungen zum Wirtschaftswachstum
- 2.5 Zum Wachstum im Dienstleistungssektor (BRD im Vergleich mit anderen Ländern)
- 2.6 Konsequenzen der technologischen Schübe für die Verwaltung
- 2.7 Bestimmungsfaktoren für das Wachstum öffentlicher Verwaltungen bzw. öffentlicher Einrichtungen
- 2.8 Schlußfolgerungen aus der wirtschaftlichen Entwicklung
- 3. Entwicklungen, Gefahren und Probleme in den Städten
- 3.1 Skizze der Probleme
- 3.2 Wirtschaftliche Lage, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt
- 3.3 Wanderungsbewegungen: Suburbanisierung, Disurbanisierung, Reurbanisierung
- 3.4 Gefahren aus einem wachsenden Flächenbedarf
- 3.5 Schlußfolgerungen
- 4. Das Entwicklungspotential in der Stadt und in ihren Stadtteilen
- 4.1 Zum Begriff des Entwicklungspotenials
- 4.2 Zur Nutzung und zu den Standorten der Infrastruktur
- 4.3 Zentren und Zentrengefüge als Schwerpunkte der Infrastruktur
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Möglichkeiten und Hemmungen bei der Erschließung von Raum
- 6. Entwicklungspotential, theoretische Grundlagen neue Ziele
- 6.1 Die derzeitigen Ziele der Stadterneuerung
- 6.2 Modifizierung der Zielvorstellungen
- 6.3 Einordnung und Stützung der Thesen zum Entwicklungspotential
- 6.4 Mögliche neue Ziele
- 6.5 Schlußfolgerungen
- 7. Anmerkungen zur Standortentscheidung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen
- 8. Gestaltungsmöglichkeiten für Stadtteilvertretungen und Stadtteilverwaltungen
- 8.1 Einführung
- 8.2 Historische Entwicklung der Stadtteilvertretungen
- 8.3 Stadtteilvertretungen und -verwaltungen in anderen Staaten
- 8.4 Formen und Funktionen von Stadtteilvertretungen
- 8.5 Die Ansätze von Stadtteil- bzw. Bezirksverwaltungen
- 8.6 Bezirksverwaltungen und Stadtteilvertretungen in den Städten verschiedener Länder (Beispiele BRD)
- 8.7 Ergebnisse und Schlußfolgerungen
- 9. Weitere öffentliche Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen
- 9.1 Allgemeine Ausführungen
- 9.2 Verwaltungen mit umfassenden Aufgaben
- 9.3 Verwaltungen und Einrichtungen mit besonderen Aufgaben
- 9.4 Ausgewählte öffentliche Einrichtungen
- 10. Schlußbemerkungen
- 11. Zusammenfassung