Effizienzorientierte Kapitalmarktregulierung Eine Analyse aus institutionenökonomischer Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1996
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe fü r Kreditwirtschaft und Finanzierung
381 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-29 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- A. Einleitung
- 1. Problemstellung
- 2. Gang der Untersuchung
- B. Mikroökonomische Grundlagen und Prinzipien einer Regulierung des Kapitalmarktes
- 1. Wohlfahrtsökonomische Grundlagen und Prinzipien einer Regulierung des Kapitalmarktes
- 2. Die Institutionelle Mikroökonomie
- 3. Die Bedeutung des Neo-Institutionalismus für wirtschafts- und ordnungspolitische Entscheidungen
- C. Kapitalmarkteffizienz und Anlegerschutz vor dem Hintergrund makroökonomischer Aufgaben der Börse und als Legitimation für Reformmaßnahmen
- 1. Der Kapitalmarkt
- 2. Die Kapitalmarkteffizienz
- 3. Anlegerschutz als konstituierendes Element eines funktionsfähigen Kapitalmarktes
- D. Die Veränderung technisch-organisatorischer Rahmenbedingungen des Börsenhandels zur Verbesserung der Kapitalmarkteffizienz
- 1. Aktuelle Rahmenbedingungen — Entwicklungsstand und Perspektiven
- 2. Der Einfluß des Börsenhandelssystems auf die Determinanten eines effizienten Kapitalmarktes — Verdrängt die Computerbörse den Parketthandel?
- 3. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
- E. Die Regulierung des Insider-Handels zur Verbesserung der Kapitalmarkteffizienz
- 1. Vorbemerkung
- 2. Grundlagen
- 3. Der Einfluß von Insider-Handel auf die Determinanten eines effizienten Kapitalmarktes
- 4. Die Regulierung des Insider-Handels im Ländervergleich zwischen Großbritannien und den USA
- 5. Regelungsansätze und -Perspektiven für Insider-Handel in der Bundesrepublik Deutschland — Eine effizienzorientierte Beurteilung
- 6. Die Beurteilung des gesetzlichen Insiderhandelsverbotes
- F. Die Regulierung von Unternehmensübernahmen zur Verbesserung der Kapitalmarkteffizienz
- 1. Vorbemerkung
- 2. Grundlagen
- 3. Der Einfluß von Unternehmensübernahmen auf die Determinanten eines effizienten Kapitalmarktes
- 4. Die Regulierung von Unternehmensübernahmen im Ländervergleich zwischen Großbritannien und den USA
- 5. Regelungsansätze und -Perspektiven für Unternehmensübernahmen in der Bundesrepublik Deutschland — Eine effizienzorientierte Beurteilung
- 6. Zusammenfassende Bewertung und Vorschlag für ein deutsches Konzept
- G. Einordnung der Ergebnisse