Bankenkrisen und Bankenregulierung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bonn, Joachim K. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 1998
Schriftenreihe:Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft 24
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • 1. Problemstellung und Einführung
  • 1.1 Krisenhafte Erscheinungen in Bankensystemen als globales Phänomen
  • 1.2 "Lernen aus Krisen" — Zu den Zielsetzungen dieser Untersuchung
  • 1.3 Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der wissenschaftlichen Literatur
  • 2. Begriff und Wesen von Bankenkrisen
  • 2.1 Zum allgemeinen Krisenbegriff und zu den Charakteristika von Unternehmenskrisen
  • 2.2 Bankenkrisen als Unternehmenskrisen sui generis
  • 2.3 Spezifika von Bankenkrisen als Ausgangspunkt der Bankenregulierung
  • 2.4 Bankenkrisen: Begriffsabgrenzung, Anatomie und Prozeß
  • 3. Realtypen von Bankenkrisen im länderspezifischen Vergleich
  • 3.1 Die Bankenkrise in den Vereinigten Staaten
  • 3.2 Die Bankenkrise in Japan
  • 4. Wesentliche Elemente von Bankenkrisen — eine systematisierende Darstellung auf der Grundlage eines erweiterten Ländervergleichs
  • 4.1 Zur typischen Genesis von Bankenkrisen — Strukturwandel als Ausgangspunkt
  • 4.2 Ursachen von Bankenkrisen
  • 4.3 Exogene Schocks als Auslöser von Bankenkrisen
  • 4.4 Symptome von Bankenkrisen
  • 4.5 Wirkungen von Bankenkrisen
  • 4.6 Krisenmanagement: Zur Bewältigung von Bankenkrisen
  • 5. Konsequenzen und Optionen für eine stabilitätsorientierte Bankenregulierung
  • 5.1 Erweiterung der Gewinnerzielungs- und Risikoausgleichspotentiale
  • 5.2 Graduelle statt schockartige Deregulierungen bei flankierender Verschärfung der Solvabilitätsvorschriflen und Kontrollintensität
  • 5.3 Marktwertbasierte Rechnungslegung und forcierte Nutzung früherkennungsorientierter Ratinginstrumente
  • 5.4 Einführung zusätzlicher Streuungsgrundsätze zur Begrenzung von Klumpenrisiken
  • 5.5 Anreizkompatibilität als wichtige Determinante und Prüfkriterium bei der Ausgestaltung der Bankenregulierung
  • 5.6 Frühe und automatische Interventionen der Aufsichtsbehörden in Problemfällen
  • 5.7 Zur Kostenverteilung bei der Bewältigung von Bankenkrisen
  • 5.8 Konsolidierung von zersplitterten Regulierungsstrukturen, qualitative Ausrichtung der Bankenaufsicht sowie Revitalisierung von Marktdisziplin
  • 6. Krisenhafte Erscheinungen im deutschen Bankensystem und regulative Konsequenzen — Kann die deutsche Bankenregulierung als Vorbild bei der Reformierung von Aufsichtssystemen dienen?
  • 7. Ergebnisse und Perspektiven