Spielregeln für den Umgang mit Chefs

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rischar, Klaus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 1985
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
DE-92
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041607355
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s1985 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322862464  |c Online  |9 978-3-322-86246-4 
020 |a 9783409191005  |c Print  |9 978-3-409-19100-5 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-86246-4  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863935304 
035 |a (DE-599)BVBBV041607355 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-860  |a DE-92 
082 0 |a 330  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Rischar, Klaus  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Spielregeln für den Umgang mit Chefs  |c von Klaus Rischar 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1985 
300 |a 1 Online-Ressource (267 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Einführung -- 1. Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung -- Gründliche Vorbereitung als Ausgangspunkt zum Erfolg -- Der andere, mein Partner, nicht mein Gegner -- Dialog statt Monolog -- Argumentieren vom Nutzen des anderen aus -- Die verschiedenen Ebenen des Gesprächs -- Schweigen kann unbezahlbar sein -- Führen durch Fragen -- 2. Die Situation im Gespräch mit dem Chef -- Jeder Mitarbeiter hat Hemmungen -- Hemmungen des Chefs vor seinem Mitarbeiter -- Die Stellung des Chefs in der Betriebshierarchie -- Die Bedeutung seiner Position in der Arbeitsgruppe -- 3. Schwierige Ausgangsbedingungen -- Das Verhalten des Chefs gegenüber Ihnen als neuem Mitarbeiter -- Die Furcht Ihres Vorgesetzten vor Ihnen als Aufsteiger -- Das Chefgespräch vor Zeugen -- 4. Der Chef im Streß -- Klärung des Begriffs "Streß" -- Der Streß des Vorgesetzten -- Auswirkungen des Stresses auf die Mitarbeiterführung -- Die unglückliche Gesprächssituation bei Streß des Chefs -- 
505 0 |a Das richtige Verhalten des Mitarbeiters -- 5. Regeln für geschicktes Umgehen mit dem Chef -- Die gründliche Vorbereitung -- Die Wahl des richtigen Gesprächszeitpunktes -- Geeignete Orte für das Gespräch -- Hineindenken in die Sichtweise des Chefs -- Der Nutzen für den Chef -- Mitgefühl mit dem Chef -- Streit kann tödlich sein -- 6. Autoritäres Vorgesetztenverhalten -- Was heißt "autoritär"? -- Das Phänomen der Autorität -- 7. Geschicktes Verhandeln mit autoritären Chefs -- Mein Chef, ein Patriarch -- Die schwerste Aufgabe: Umgang mit Diktatoren -- Verhalten bei autoritärem Vorgehen als Schwäche -- Standfestigkeit führt zum Erfolg -- 8. Verhalten bei Kritik des Chefs -- Aufgeschlossenheit statt Rechtfertigungsversuche -- Geduldig zuhören statt sofort widersprechen -- Sachliches Nachfassen zur Klärung der Situation -- Einsicht ist in der Regel ein Prozeß -- Den Ernst der Situation erkennen -- Klarheit über die möglichen negativen Konsequenzen -- 
505 0 |a 9. Das Kritikgespräch mit dem Chef -- Überlegungen statt offener Kritik -- Hieb- und stichfeste Kritik -- Negative Kritik nur mit Verbesserungsvorschlägen -- Negative Kritik, ein Risiko für Sie als Mitarbeiter -- 10. Die Bitte um Gehaltserhöhung -- Der gut überlegte Zeitpunkt -- Der geschickte Einstieg -- Typische Reaktionen voraussehen -- Überzeugendes eigenes Auftreten -- Das stichhaltige Argumentieren -- Die Glaubwürdigkeit der Chefreaktion -- Falsche Reaktionen beim Mißerfolg -- 11. Auftreten im Beurteilungsgespräch -- Begriffserklärung -- Die Rechte des Mitarbeiters nach dem Betriebsverfassungsgesetz -- Typische Beobachtungs- und Beurteilungsfehler -- Bereitschaft zur Selbstbeurteilung -- Was stimmt: Die schriftliche oder die mündliche Beurteilung? -- Folgen einer Beurteilung -- 12. Beschwerde über Kollegen -- Der Gang zum Chef als Ausnahmesituation -- Das Vorgehen bei der Beschwerde -- Mögliche Reaktionen des Vorgesetzten -- 
505 0 |a Das richtige Verhalten während des Schlichtungsversuchs -- Nach dem Streit: Verhalten bei Sieg oder Niederlage -- 13. Das Einschalten des Betriebsrates -- Drohen mit dem Betriebsrat? -- Der Weg zum Betriebsrat, ein Gang in die Öffentlichkeit? -- 14. Verhalten bei Disziplinarmaßnahmen -- Klärung der Begriffe -- Die Vorstufe: Die mündliche Ermahnung -- Rechtlich unhaltbare Disziplinarmaßnahmen -- 15. Der Generationskonflikt -- Altersunterschiede in ihren Auswirkungen auf den Betrieb -- Vorbildung heute und früher -- Toleranz, der Weg zum besseren gegenseitigen Verständnis -- 16. Theoretiker und Praktiker im Clinch -- Klärung der Begriffe -- Sie sind Theoretiker! -- Sie sind Praktiker! -- 17. Frauen als Mitarbeiterinnen und Chefs -- Sie sind stets zuerst Frau! -- Vorurteile männlicher Chefs gegenüber Frauen im Betrieb -- Die Problematik: Eine Frau als Chef von Männern -- Als Mitarbeiterin bei einer Chefin -- Schneller Ratgeber -- Stichwortverzeichnis 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Economics/Management Science, general 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Mitarbeiter  |0 (DE-588)4120744-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Interessenvertretung  |0 (DE-588)4120500-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vorgesetzter  |0 (DE-588)4063975-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Führungskraft  |0 (DE-588)4071497-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mitarbeitergespräch  |0 (DE-588)4123776-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4048476-2  |a Ratgeber  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Mitarbeiter  |0 (DE-588)4120744-0  |D s 
689 0 1 |a Interessenvertretung  |0 (DE-588)4120500-5  |D s 
689 0 2 |a Führungskraft  |0 (DE-588)4071497-4  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Vorgesetzter  |0 (DE-588)4063975-7  |D s 
689 1 1 |a Mitarbeiter  |0 (DE-588)4120744-0  |D s 
689 1 |8 3\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Mitarbeitergespräch  |0 (DE-588)4123776-6  |D s 
689 2 |8 4\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86246-4  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_1844/1989 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048489 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86246-4  |l DE-860  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86246-4  |l DE-92  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2095560
_version_ 1820866716231532544
any_adam_object
author Rischar, Klaus
author_facet Rischar, Klaus
author_role aut
author_sort Rischar, Klaus
author_variant k r kr
building Verbundindex
bvnumber BV041607355
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents Einführung -- 1. Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung -- Gründliche Vorbereitung als Ausgangspunkt zum Erfolg -- Der andere, mein Partner, nicht mein Gegner -- Dialog statt Monolog -- Argumentieren vom Nutzen des anderen aus -- Die verschiedenen Ebenen des Gesprächs -- Schweigen kann unbezahlbar sein -- Führen durch Fragen -- 2. Die Situation im Gespräch mit dem Chef -- Jeder Mitarbeiter hat Hemmungen -- Hemmungen des Chefs vor seinem Mitarbeiter -- Die Stellung des Chefs in der Betriebshierarchie -- Die Bedeutung seiner Position in der Arbeitsgruppe -- 3. Schwierige Ausgangsbedingungen -- Das Verhalten des Chefs gegenüber Ihnen als neuem Mitarbeiter -- Die Furcht Ihres Vorgesetzten vor Ihnen als Aufsteiger -- Das Chefgespräch vor Zeugen -- 4. Der Chef im Streß -- Klärung des Begriffs "Streß" -- Der Streß des Vorgesetzten -- Auswirkungen des Stresses auf die Mitarbeiterführung -- Die unglückliche Gesprächssituation bei Streß des Chefs --
Das richtige Verhalten des Mitarbeiters -- 5. Regeln für geschicktes Umgehen mit dem Chef -- Die gründliche Vorbereitung -- Die Wahl des richtigen Gesprächszeitpunktes -- Geeignete Orte für das Gespräch -- Hineindenken in die Sichtweise des Chefs -- Der Nutzen für den Chef -- Mitgefühl mit dem Chef -- Streit kann tödlich sein -- 6. Autoritäres Vorgesetztenverhalten -- Was heißt "autoritär"? -- Das Phänomen der Autorität -- 7. Geschicktes Verhandeln mit autoritären Chefs -- Mein Chef, ein Patriarch -- Die schwerste Aufgabe: Umgang mit Diktatoren -- Verhalten bei autoritärem Vorgehen als Schwäche -- Standfestigkeit führt zum Erfolg -- 8. Verhalten bei Kritik des Chefs -- Aufgeschlossenheit statt Rechtfertigungsversuche -- Geduldig zuhören statt sofort widersprechen -- Sachliches Nachfassen zur Klärung der Situation -- Einsicht ist in der Regel ein Prozeß -- Den Ernst der Situation erkennen -- Klarheit über die möglichen negativen Konsequenzen --
9. Das Kritikgespräch mit dem Chef -- Überlegungen statt offener Kritik -- Hieb- und stichfeste Kritik -- Negative Kritik nur mit Verbesserungsvorschlägen -- Negative Kritik, ein Risiko für Sie als Mitarbeiter -- 10. Die Bitte um Gehaltserhöhung -- Der gut überlegte Zeitpunkt -- Der geschickte Einstieg -- Typische Reaktionen voraussehen -- Überzeugendes eigenes Auftreten -- Das stichhaltige Argumentieren -- Die Glaubwürdigkeit der Chefreaktion -- Falsche Reaktionen beim Mißerfolg -- 11. Auftreten im Beurteilungsgespräch -- Begriffserklärung -- Die Rechte des Mitarbeiters nach dem Betriebsverfassungsgesetz -- Typische Beobachtungs- und Beurteilungsfehler -- Bereitschaft zur Selbstbeurteilung -- Was stimmt: Die schriftliche oder die mündliche Beurteilung? -- Folgen einer Beurteilung -- 12. Beschwerde über Kollegen -- Der Gang zum Chef als Ausnahmesituation -- Das Vorgehen bei der Beschwerde -- Mögliche Reaktionen des Vorgesetzten --
Das richtige Verhalten während des Schlichtungsversuchs -- Nach dem Streit: Verhalten bei Sieg oder Niederlage -- 13. Das Einschalten des Betriebsrates -- Drohen mit dem Betriebsrat? -- Der Weg zum Betriebsrat, ein Gang in die Öffentlichkeit? -- 14. Verhalten bei Disziplinarmaßnahmen -- Klärung der Begriffe -- Die Vorstufe: Die mündliche Ermahnung -- Rechtlich unhaltbare Disziplinarmaßnahmen -- 15. Der Generationskonflikt -- Altersunterschiede in ihren Auswirkungen auf den Betrieb -- Vorbildung heute und früher -- Toleranz, der Weg zum besseren gegenseitigen Verständnis -- 16. Theoretiker und Praktiker im Clinch -- Klärung der Begriffe -- Sie sind Theoretiker! -- Sie sind Praktiker! -- 17. Frauen als Mitarbeiterinnen und Chefs -- Sie sind stets zuerst Frau! -- Vorurteile männlicher Chefs gegenüber Frauen im Betrieb -- Die Problematik: Eine Frau als Chef von Männern -- Als Mitarbeiterin bei einer Chefin -- Schneller Ratgeber -- Stichwortverzeichnis
ctrlnum (OCoLC)863935304
(DE-599)BVBBV041607355
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-86246-4
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06595nam a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1985 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322862464</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86246-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409191005</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-19100-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86246-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863935304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rischar, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spielregeln für den Umgang mit Chefs</subfield><subfield code="c">von Klaus Rischar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (267 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung -- 1. Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung -- Gründliche Vorbereitung als Ausgangspunkt zum Erfolg -- Der andere, mein Partner, nicht mein Gegner -- Dialog statt Monolog -- Argumentieren vom Nutzen des anderen aus -- Die verschiedenen Ebenen des Gesprächs -- Schweigen kann unbezahlbar sein -- Führen durch Fragen -- 2. Die Situation im Gespräch mit dem Chef -- Jeder Mitarbeiter hat Hemmungen -- Hemmungen des Chefs vor seinem Mitarbeiter -- Die Stellung des Chefs in der Betriebshierarchie -- Die Bedeutung seiner Position in der Arbeitsgruppe -- 3. Schwierige Ausgangsbedingungen -- Das Verhalten des Chefs gegenüber Ihnen als neuem Mitarbeiter -- Die Furcht Ihres Vorgesetzten vor Ihnen als Aufsteiger -- Das Chefgespräch vor Zeugen -- 4. Der Chef im Streß -- Klärung des Begriffs "Streß" -- Der Streß des Vorgesetzten -- Auswirkungen des Stresses auf die Mitarbeiterführung -- Die unglückliche Gesprächssituation bei Streß des Chefs --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das richtige Verhalten des Mitarbeiters -- 5. Regeln für geschicktes Umgehen mit dem Chef -- Die gründliche Vorbereitung -- Die Wahl des richtigen Gesprächszeitpunktes -- Geeignete Orte für das Gespräch -- Hineindenken in die Sichtweise des Chefs -- Der Nutzen für den Chef -- Mitgefühl mit dem Chef -- Streit kann tödlich sein -- 6. Autoritäres Vorgesetztenverhalten -- Was heißt "autoritär"? -- Das Phänomen der Autorität -- 7. Geschicktes Verhandeln mit autoritären Chefs -- Mein Chef, ein Patriarch -- Die schwerste Aufgabe: Umgang mit Diktatoren -- Verhalten bei autoritärem Vorgehen als Schwäche -- Standfestigkeit führt zum Erfolg -- 8. Verhalten bei Kritik des Chefs -- Aufgeschlossenheit statt Rechtfertigungsversuche -- Geduldig zuhören statt sofort widersprechen -- Sachliches Nachfassen zur Klärung der Situation -- Einsicht ist in der Regel ein Prozeß -- Den Ernst der Situation erkennen -- Klarheit über die möglichen negativen Konsequenzen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9. Das Kritikgespräch mit dem Chef -- Überlegungen statt offener Kritik -- Hieb- und stichfeste Kritik -- Negative Kritik nur mit Verbesserungsvorschlägen -- Negative Kritik, ein Risiko für Sie als Mitarbeiter -- 10. Die Bitte um Gehaltserhöhung -- Der gut überlegte Zeitpunkt -- Der geschickte Einstieg -- Typische Reaktionen voraussehen -- Überzeugendes eigenes Auftreten -- Das stichhaltige Argumentieren -- Die Glaubwürdigkeit der Chefreaktion -- Falsche Reaktionen beim Mißerfolg -- 11. Auftreten im Beurteilungsgespräch -- Begriffserklärung -- Die Rechte des Mitarbeiters nach dem Betriebsverfassungsgesetz -- Typische Beobachtungs- und Beurteilungsfehler -- Bereitschaft zur Selbstbeurteilung -- Was stimmt: Die schriftliche oder die mündliche Beurteilung? -- Folgen einer Beurteilung -- 12. Beschwerde über Kollegen -- Der Gang zum Chef als Ausnahmesituation -- Das Vorgehen bei der Beschwerde -- Mögliche Reaktionen des Vorgesetzten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das richtige Verhalten während des Schlichtungsversuchs -- Nach dem Streit: Verhalten bei Sieg oder Niederlage -- 13. Das Einschalten des Betriebsrates -- Drohen mit dem Betriebsrat? -- Der Weg zum Betriebsrat, ein Gang in die Öffentlichkeit? -- 14. Verhalten bei Disziplinarmaßnahmen -- Klärung der Begriffe -- Die Vorstufe: Die mündliche Ermahnung -- Rechtlich unhaltbare Disziplinarmaßnahmen -- 15. Der Generationskonflikt -- Altersunterschiede in ihren Auswirkungen auf den Betrieb -- Vorbildung heute und früher -- Toleranz, der Weg zum besseren gegenseitigen Verständnis -- 16. Theoretiker und Praktiker im Clinch -- Klärung der Begriffe -- Sie sind Theoretiker! -- Sie sind Praktiker! -- 17. Frauen als Mitarbeiterinnen und Chefs -- Sie sind stets zuerst Frau! -- Vorurteile männlicher Chefs gegenüber Frauen im Betrieb -- Die Problematik: Eine Frau als Chef von Männern -- Als Mitarbeiterin bei einer Chefin -- Schneller Ratgeber -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorgesetzter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063975-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeitergespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123776-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorgesetzter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063975-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeitergespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123776-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86246-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048489</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86246-4</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86246-4</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content
genre_facet Ratgeber
id DE-604.BV041607355
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:22Z
institution BVB
isbn 9783322862464
9783409191005
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048489
oclc_num 863935304
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-706
DE-860
DE-92
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-706
DE-860
DE-92
physical 1 Online-Ressource (267 S.)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_1844/1989
publishDate 1985
publishDateSearch 1985
publishDateSort 1985
publisher Gabler Verlag
record_format marc
spellingShingle Rischar, Klaus
Spielregeln für den Umgang mit Chefs
Einführung -- 1. Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung -- Gründliche Vorbereitung als Ausgangspunkt zum Erfolg -- Der andere, mein Partner, nicht mein Gegner -- Dialog statt Monolog -- Argumentieren vom Nutzen des anderen aus -- Die verschiedenen Ebenen des Gesprächs -- Schweigen kann unbezahlbar sein -- Führen durch Fragen -- 2. Die Situation im Gespräch mit dem Chef -- Jeder Mitarbeiter hat Hemmungen -- Hemmungen des Chefs vor seinem Mitarbeiter -- Die Stellung des Chefs in der Betriebshierarchie -- Die Bedeutung seiner Position in der Arbeitsgruppe -- 3. Schwierige Ausgangsbedingungen -- Das Verhalten des Chefs gegenüber Ihnen als neuem Mitarbeiter -- Die Furcht Ihres Vorgesetzten vor Ihnen als Aufsteiger -- Das Chefgespräch vor Zeugen -- 4. Der Chef im Streß -- Klärung des Begriffs "Streß" -- Der Streß des Vorgesetzten -- Auswirkungen des Stresses auf die Mitarbeiterführung -- Die unglückliche Gesprächssituation bei Streß des Chefs --
Das richtige Verhalten des Mitarbeiters -- 5. Regeln für geschicktes Umgehen mit dem Chef -- Die gründliche Vorbereitung -- Die Wahl des richtigen Gesprächszeitpunktes -- Geeignete Orte für das Gespräch -- Hineindenken in die Sichtweise des Chefs -- Der Nutzen für den Chef -- Mitgefühl mit dem Chef -- Streit kann tödlich sein -- 6. Autoritäres Vorgesetztenverhalten -- Was heißt "autoritär"? -- Das Phänomen der Autorität -- 7. Geschicktes Verhandeln mit autoritären Chefs -- Mein Chef, ein Patriarch -- Die schwerste Aufgabe: Umgang mit Diktatoren -- Verhalten bei autoritärem Vorgehen als Schwäche -- Standfestigkeit führt zum Erfolg -- 8. Verhalten bei Kritik des Chefs -- Aufgeschlossenheit statt Rechtfertigungsversuche -- Geduldig zuhören statt sofort widersprechen -- Sachliches Nachfassen zur Klärung der Situation -- Einsicht ist in der Regel ein Prozeß -- Den Ernst der Situation erkennen -- Klarheit über die möglichen negativen Konsequenzen --
9. Das Kritikgespräch mit dem Chef -- Überlegungen statt offener Kritik -- Hieb- und stichfeste Kritik -- Negative Kritik nur mit Verbesserungsvorschlägen -- Negative Kritik, ein Risiko für Sie als Mitarbeiter -- 10. Die Bitte um Gehaltserhöhung -- Der gut überlegte Zeitpunkt -- Der geschickte Einstieg -- Typische Reaktionen voraussehen -- Überzeugendes eigenes Auftreten -- Das stichhaltige Argumentieren -- Die Glaubwürdigkeit der Chefreaktion -- Falsche Reaktionen beim Mißerfolg -- 11. Auftreten im Beurteilungsgespräch -- Begriffserklärung -- Die Rechte des Mitarbeiters nach dem Betriebsverfassungsgesetz -- Typische Beobachtungs- und Beurteilungsfehler -- Bereitschaft zur Selbstbeurteilung -- Was stimmt: Die schriftliche oder die mündliche Beurteilung? -- Folgen einer Beurteilung -- 12. Beschwerde über Kollegen -- Der Gang zum Chef als Ausnahmesituation -- Das Vorgehen bei der Beschwerde -- Mögliche Reaktionen des Vorgesetzten --
Das richtige Verhalten während des Schlichtungsversuchs -- Nach dem Streit: Verhalten bei Sieg oder Niederlage -- 13. Das Einschalten des Betriebsrates -- Drohen mit dem Betriebsrat? -- Der Weg zum Betriebsrat, ein Gang in die Öffentlichkeit? -- 14. Verhalten bei Disziplinarmaßnahmen -- Klärung der Begriffe -- Die Vorstufe: Die mündliche Ermahnung -- Rechtlich unhaltbare Disziplinarmaßnahmen -- 15. Der Generationskonflikt -- Altersunterschiede in ihren Auswirkungen auf den Betrieb -- Vorbildung heute und früher -- Toleranz, der Weg zum besseren gegenseitigen Verständnis -- 16. Theoretiker und Praktiker im Clinch -- Klärung der Begriffe -- Sie sind Theoretiker! -- Sie sind Praktiker! -- 17. Frauen als Mitarbeiterinnen und Chefs -- Sie sind stets zuerst Frau! -- Vorurteile männlicher Chefs gegenüber Frauen im Betrieb -- Die Problematik: Eine Frau als Chef von Männern -- Als Mitarbeiterin bei einer Chefin -- Schneller Ratgeber -- Stichwortverzeichnis
Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd
Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd
Vorgesetzter (DE-588)4063975-7 gnd
Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd
Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd
subject_GND (DE-588)4120744-0
(DE-588)4120500-5
(DE-588)4063975-7
(DE-588)4071497-4
(DE-588)4123776-6
(DE-588)4048476-2
title Spielregeln für den Umgang mit Chefs
title_auth Spielregeln für den Umgang mit Chefs
title_exact_search Spielregeln für den Umgang mit Chefs
title_full Spielregeln für den Umgang mit Chefs von Klaus Rischar
title_fullStr Spielregeln für den Umgang mit Chefs von Klaus Rischar
title_full_unstemmed Spielregeln für den Umgang mit Chefs von Klaus Rischar
title_short Spielregeln für den Umgang mit Chefs
title_sort spielregeln fur den umgang mit chefs
topic Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd
Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd
Vorgesetzter (DE-588)4063975-7 gnd
Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd
Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd
topic_facet Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Mitarbeiter
Interessenvertretung
Vorgesetzter
Führungskraft
Mitarbeitergespräch
Ratgeber
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-86246-4
work_keys_str_mv AT rischarklaus spielregelnfurdenumgangmitchefs