Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung Theorien — Konzepte — Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- I: Bausteine zu einer Theorie der Strategischen Unternehmensführung
- Die Fundamente der Strategie — Carl von Clausewitz’ Begriff der Strategie als Maßstab für Unternehmensstrategie
- Überlegungen zu einem allgemeinen Strategiebegriff
- Strategische Prozessforschung — Grundlagen und Perspektiven
- Theorie aus der Praxis für die Praxis — Zur Wirksamkeit strategischer Unternehmensführung
- Problembereiche und Ansätze der Strategischen Prozessforschung
- Wertmaßstäbe und Unternehmensentwicklung
- Strategische Flexibilität und Strategieveränderungen als Determinanten des Unternehmenswertes
- Corporate Citizenship — Eine aktuelle Mode der Strategischen Unternehmensführung
- Polyzentrismus — Ein empirisches Phantom?
- II: Konzepte der Strategischen Unternehmensführung
- Bindung der Besten — Ein Beitrag zur mitarbeiterbezogenen strategischen Planung
- Die Bedeutung von Leadership für die strategische Unternehmensführung
- Bröckelt das Loyalitätsgefüge in deutschen Unternehmen? Herausforderungen für die künftige Gestaltung des "psychologischen Vertrages" mit Führungskräften
- Mit Wissen wachsen — Strategisches Management von intellektuellem Kapital
- Wertsteigerung durch Innovation
- Etablierte Technologieunternehmen, Ausgründungen, Start-Ups: Neue Strukturen des wirtschaftlichen Wandels
- Kooperationen als Erfolgsfaktor wissensintensiver Unternehmungsgründungen: Ein Beitrag zum Kooperations-Engineering
- Kurswechsel auf dem Arbeitsmarkt? Reformen des Arbeitsamtes und der Arbeitsmarktpolitik
- Privatisierungsstrategien und ihre (Miss-)Erfolgsfaktoren
- III: Anwendungsbeispiele aus der Praxis der Strategischen Unternehmensführung
- System für den strategischen Wandel von Unternehmen und Organisationen
- Kritische Würdigung der Globalisierung im Jahr 2002
- Die Bank der Regionen — Lokale Präsenz und globale Expertise
- Globalisierungsstrategie bei DaimlerChrysler
- Strategische Positionierung von Hochschulen
- Aktuelle Entwicklungen der Logistik — Anforderungen und Konzepte zur Steuerung integrierter Supply Chain-Netzwerke
- Zukunftsperspektiven für die deutsche Bauindustrie — Strategie und Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Diversifikationsstrategie für einen Baukonzern
- Kapitalrenditecontrolling der Bilfinger Berger AG — Ein generell anwendbares Konzept für Anlagenbau und Bauindustrie