Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik Herbert Jacob zum 60. Geburtstag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 DE-92 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1987 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322837615 |c Online |9 978-3-322-83761-5 | ||
020 | |a 9783409169028 |c Print |9 978-3-409-16902-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83761-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863351 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Adam, Dietrich |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)119331403 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik |b Herbert Jacob zum 60. Geburtstag |c herausgegeben von Dietrich Adam |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (337S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Ansätze zu einem integrierten Konzept der Fertigungssteuerung bei Werkstattfertigung -- 1. Wandel von der Ablaufplanung zur Fertigungssteuerung -- 2. Analyse der Schwachstellen in der Fertigungssteuerung -- 21. Wirkungen der Fertigungssteuerung auf das Unternehmensziel -- 22. Mängel der Stufenkonzepte -- 23. Abstraktion von wesentlichen Aspekten des Ablaufproblems -- 3. Simulationsstudien zur belastungsorientierten Auftragsfreigabe -- 31. Beschreibung der Experimentanordnung für ein Simulationsmodell -- 32. Probleme bei der Wahl sinnvoller Steuerungsparameter -- 33. Simulationsergebnisse -- 331. Identical routing -- 332. Identical routing passing -- 333. Different routing -- 334. Zusammenfassende Beurteilung der belastungsorientierten Auftragsfreigabe -- 4. Verbesserung der Fertigungssteuerung durch retrograde Terminierung -- 41. Hierarchisierung der Planung nach Produktionsstufen und Terminierung nach spätestem Liefertermin -- | |
505 | 0 | |a 42. Erweiterungen auf andere Hierarchieebenen und Prioritätsregeln -- 43. Retrograde Terminierung mit LP -- 44. Vergleich von retrograder Terminierung und belastungsorientierter Auftragsfreigabe -- Programmplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge -- 1. Grundsätzliche Überlegungen zu einer kundenspezifischen Deckungsbeitragsrechnung -- 2. Kurzfristige Produktions- und Absatzprogrammplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge -- 21. Überlegungen bei ausreichender Kapazität -- 22. Überlegungen bei Kapazitätsengpässen -- 221. Programmplanung bei einem programmunabhängigen Engpaß -- 222. Programmplanung bei mehreren potentiellen Engpässen -- 2221. Grundmodell -- 2222. Erweiterung des Modellansatzes -- 3. Programmplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge unter Berücksichtigung mittelfristiger Anpassungsmöglichkeiten -- 31. Grundsätzliche Überlegungen -- | |
505 | 0 | |a 32. Bedeutung der Bereitschaftsplanung für die Kundenselektion -- 33. Modellformulierung -- 331. Kundenindividuelle Erfassung -- 332. Bildung von Kundengruppen -- 4. Schlußbetrachtung -- PC-gestützte Produktionssteuerung bei Gruppen- oder Gemischtfertigung -- 1. Die Gruppen- oder Gemischtfertigung -- 2. Beschreibung des betrachteten Produktionsprozesses -- 21. Überblick -- 22. Einordnung in die Gruppenfertigung -- 3. Grundlagen der Produktionssteuerung -- 31. Begriffliche Abgrenzung -- 32. Ziele der Produktionssteuerung -- 321. Minimierung der mittleren Durchlaufzeit der Aufträge -- 332. Minimierung ablaufbedingter Maschinenstillstandszeiten -- 333. Einhaltung der Ablieferungstermine -- 33.Prioritätsregeln der Produktionssteuerung -- 4. Das Simulationsmodell zur Produktionssteuerung -- 41. Die Struktur des Modells -- 42. Die Elemente des Modells -- 421. Die Tagesbeginn-Routine -- 422. Die Ausführung der Fertigungsaufträge -- 5. Die Ergebnisse des Simulationsmodells -- | |
505 | 0 | |a 51. Kurzfristige Fertigungssteuerung -- 52. Mittelfristige Fertigungssteuerung -- 6. Zusammenfassung -- Die Fabrik der Zukunft -- 1. Die industrielle Revolution schreitet voran -- 2. Die Fertigungswirtschaft auf dem Weg in die Zukunft -- 21. Entwicklung und Stand der Fertigungstechnologie -- 22. Einbindung der Informationstechnologie in die Fertigung -- 3. Elemente einer "Fabrik der Zukunft" -- 31. Das Anforderungsprofil -- 32. Der Problemansatz -- 33. Die Auswirkungen -- 4. Die strategische Bedeutung von CIM -- 41. CIM als vertriebsstrategisches Instrument -- 42. CIM in der Investitionsrechnung -- 43. CIM und die Standort-Politik -- 44. Die Betriebsgröße von CIM -- 5. Die Organisation der Fabrik der Zukunft -- 51. Horizontale Integration -- 511. Vertrieb/Konstruktion -- 512. Entwicklung/Fertigung -- 513. Fertigung/Beschaffung -- 52. Vertikale Integration -- 6. Der Manager der Zukunft -- | |
505 | 0 | |a Zur informationstheoretischen Erweiterung der Betriebswirtschaftslehre - Ein Modell der Informationsproduktion -- 1. Problemstellung -- 2. Informationen und Informationstechnik in der betriebswirtschaftlichen Theorie -- 21. Die Vorschläge für eine "EDV-orientierte"und eine "informationsorientierte"Betriebswirtschaftslehre -- 22. Kritik der Vorschläge -- 23. Vernachlässigung von Informationsproblemen in der betriebswirtschaftlichen Theorie -- 3. Ein produktionstheoretischer Ansatz zur Darstellung von Informationsverarbeitungsprozessen -- 31. Informationskonzept und symbolische Repräsentation -- 32. Ein Modell der Informationsproduktion -- 321. Produktionsfaktoren -- 322. Kombinationsvorschriften und IV-Regeln -- 323. Output -- 324. Träger der Informationsverarbeitung -- 33. Spezifische Merkmale der Informationsproduktion -- 331. Verfahren der Informationsproduktion -- 332. Quasi-beliebige Kopierbarkeit und output-unabhängiger Verbrauch von Informationen -- | |
505 | 0 | |a 4. Anwendungsmöglichkeiten des Modells für die betriebswirtschaftliche Theorie -- 41.Erweiterung der materiellen Produktionstheorie -- 42. Verbindung von Sachaufgaben und Informationsaufgaben -- 43 Untersuchung von informationsproduzierenden Dienstleistungsunternehmen -- Produktions- und Ablaufplanung auf der Grundlage von diskreten Produktionszustandsfunktionen -- 1. Einführung -- 2. Modellierung dynamischer Systeme -- 3. Grundzüge eines Ansatzes zur Produktions- und Ablaufplanung -- 4. Zeitminimale Ablaufplanung bei geschlossener Produktionsweise -- 5. Erlös- und kostenorientierte Ablaufplanung -- Neue Architektur für EDV-Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung -- 1. Gründe für neue PPS-Konzepte -- 11. Schwächen gegenwärtiger PPS-Systeme -- 12. Neue Einflußgrößen -- 121. Markterfordernisse -- 122. Dezentralisierung nach dem Fertigungsfließprinzip -- 123. Computer Integrated Manufacturing (CIM) -- | |
505 | 0 | |a 2. Erweiterungen von PPS-Systemen ohne grundsätzliche Änderung der bestehenden Architektur -- 21. Simultane Material-und Zeitwirtschaft -- 22. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe -- 3. Neue Architektur für PPS-Systeme -- 31. Grundsätze der neuen Architektur -- 311. Stärkere hierarchische Differenzierung -- 312. Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung -- 313. Neue Chancen für den Einsatz von Optimierungsmodellen -- 32. Funktionsarchitektur -- 321. Hierarchieebenen -- 322. Funktionsmoduln -- 4. Realisierung der neuen Architektur durch Steuerungsparameter, Aktionsdatenbanken und Triggerkonzepte -- Unternehmerischer Gestaltungsspielraum in der Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung von Produktions- und Investitionsvorhaben -- 1. Aufgabe des unternehmerischen Handelns -- 2. Die Produktions- und Investitionspolitik eines Unternehmens -- 3. Das Zusammenspiel von Unternehmensleitung - Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz -- | |
505 | 0 | |a 31. Die Leitungsautonomie des Unternehmers -- 32. Das System der Beteiligungsrechte -- 33. Rechte und Pflichten der betriebsverfassungsrechtlichen Partner -- 331. Das Kooperationsgebot -- 332. Die Beteiligung des Betriebsrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten -- 333. Interdependenzen zwischen wirtschaftlichen Entscheidungen und den personellen und sozialen Angelegenheiten -- 4. Gestaltungsspielräume beim Zusammenwirken von Unternehmensleitung und Betriebsrat -- Deutsche bzw. ausländische Direktinvestitionen und Joint-Ventures in der Türke -- 1. Die Merkmale direkter Auslandsinvestitionen in der Türkei -- 2. Entwicklung und Stand deutscher bzw. ausländischer Direktinvestitionen in der Türkei -- 21. Der Zustrom ausländischen Kapitalvolumens im Zeitablauf -- 22. Erklärungsansätze zum Verlauf des ausländischen Kapitalflusses -- 3. Motive für ausländische Direktinvestitionen in der Türkei -- 31. Marktmotive -- 32. Kostenmotive -- 33. Besondere Türkei-Motive -- | |
505 | 0 | |a 34. Sonstige Motive -- 4. Das Joint-Venture als die gängige Anlageform von ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei -- 41. Formen des Joint-Ventures -- 42. Generelle Vor- und Nachteile eines Joint-Ventures -- 43. Andere Anlageformen -- 431. Lizenzvergabe -- 432. 100%ige Tochtergesellschaften -- 5. Investitionsmöglichkeiten in der Türkei -- 51. Rechtsgrundlage für ausländische Investitionen -- 52. Sektorale Betrachtung der Investitionsmöglichkeiten in der Türkei -- 6. Zukunftsaussichten/Erwartungen der ausländischen Investoren in der Türkei -- Zur Prognose der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens auf der Grundlage von Jahresabschlußinformationen -- 1. Problemstellung -- 2. Kennzeichnung der Zahlungsunfähigkeit -- 3. Jahresabschlüsse als Grundlage für eine Beurteilung der Finanzlage -- 31. Anmerkungen zur Aussagefähigkeit von Jahresbilanzen -- 32. Jahresabschluß-fundierte Ansätze zur Früherkennung der Zahlungsunfähigkeit -- | |
505 | 0 | |a 321. Die Verwendung von Kennzahlen -- 3211. Die traditionelle Bilanzanalyse -- 3212. Statistische Jahresabschlußanalysen -- 322. Die Aufstellung von Kapitalflußrechnungen -- 4. Die Eignung Jahresabschluß-geborener Finanzrechnungen für eine Prognose der Zahlungsunfähigkeit -- 41. Die Kapitalflußrechnung als Finanzrechnung -- 42. Untersuchung der Finanzrechnungen gescheiterter und erfolgreicher Unternehmen -- 421. Das Datenmaterial -- 422. Ergebnisse der Untersuchung -- 5. Zusammenfassung -- Erfassung des technischen Fortschrittes mit Hilfe der Investitionsrechnung -- 1. Problemstellung -- 2. Fertigungsstrukturveränderungen und neue Betriebsmittelkonzeptionen -- 21. Veränderungen der Fertigungsstrukturen im Zeitablauf -- 22. Aktueller Stand und Trend bei der konzeptionellen Gestaltung von Produktionsanlagen -- 3. Technische Weiterentwicklung und technischer Fortschritt -- 31. Ziele und Merkmale der Weiterentwicklung einer Produktionstechnik -- | |
505 | 0 | |a 32. Definition des technischen Fortschrittes -- 4. Verwendung der Investitionsrechnung als Grundlage des Planungsmodells -- 41. Erfassung der Zahlungsströme -- 42. Das Grundmodell -- 5. Quantifizierung des technischen Fortschrittes bei vom Anlagenhersteller gesteigerter Produktionsleistung -- 6. Zusammenfassung -- Sonderfragen der Behandlung von Investitionsausgaben im amerikanischen Rechnungswesen - | |
600 | 1 | 7 | |a Jacob, Herbert |d 1927-1997 |0 (DE-588)118822829 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bibliografie |0 (DE-588)4006432-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionspolitik |0 (DE-588)4129138-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionspolitik |0 (DE-588)4137114-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jacob, Herbert |d 1927-1997 |0 (DE-588)118822829 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Bibliografie |0 (DE-588)4006432-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Produktionspolitik |0 (DE-588)4129138-4 |D s |
689 | 4 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Investitionspolitik |0 (DE-588)4137114-8 |D s |
689 | 5 | |8 8\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83761-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047679 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83761-5 |l DE-860 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83761-5 |l DE-92 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2094791 |
---|---|
_version_ | 1820866585901924352 |
any_adam_object | |
author | Adam, Dietrich 1936- |
author_GND | (DE-588)119331403 |
author_facet | Adam, Dietrich 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Adam, Dietrich 1936- |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606545 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Ansätze zu einem integrierten Konzept der Fertigungssteuerung bei Werkstattfertigung -- 1. Wandel von der Ablaufplanung zur Fertigungssteuerung -- 2. Analyse der Schwachstellen in der Fertigungssteuerung -- 21. Wirkungen der Fertigungssteuerung auf das Unternehmensziel -- 22. Mängel der Stufenkonzepte -- 23. Abstraktion von wesentlichen Aspekten des Ablaufproblems -- 3. Simulationsstudien zur belastungsorientierten Auftragsfreigabe -- 31. Beschreibung der Experimentanordnung für ein Simulationsmodell -- 32. Probleme bei der Wahl sinnvoller Steuerungsparameter -- 33. Simulationsergebnisse -- 331. Identical routing -- 332. Identical routing passing -- 333. Different routing -- 334. Zusammenfassende Beurteilung der belastungsorientierten Auftragsfreigabe -- 4. Verbesserung der Fertigungssteuerung durch retrograde Terminierung -- 41. Hierarchisierung der Planung nach Produktionsstufen und Terminierung nach spätestem Liefertermin -- 42. Erweiterungen auf andere Hierarchieebenen und Prioritätsregeln -- 43. Retrograde Terminierung mit LP -- 44. Vergleich von retrograder Terminierung und belastungsorientierter Auftragsfreigabe -- Programmplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge -- 1. Grundsätzliche Überlegungen zu einer kundenspezifischen Deckungsbeitragsrechnung -- 2. Kurzfristige Produktions- und Absatzprogrammplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge -- 21. Überlegungen bei ausreichender Kapazität -- 22. Überlegungen bei Kapazitätsengpässen -- 221. Programmplanung bei einem programmunabhängigen Engpaß -- 222. Programmplanung bei mehreren potentiellen Engpässen -- 2221. Grundmodell -- 2222. Erweiterung des Modellansatzes -- 3. Programmplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge unter Berücksichtigung mittelfristiger Anpassungsmöglichkeiten -- 31. Grundsätzliche Überlegungen -- 32. Bedeutung der Bereitschaftsplanung für die Kundenselektion -- 33. Modellformulierung -- 331. Kundenindividuelle Erfassung -- 332. Bildung von Kundengruppen -- 4. Schlußbetrachtung -- PC-gestützte Produktionssteuerung bei Gruppen- oder Gemischtfertigung -- 1. Die Gruppen- oder Gemischtfertigung -- 2. Beschreibung des betrachteten Produktionsprozesses -- 21. Überblick -- 22. Einordnung in die Gruppenfertigung -- 3. Grundlagen der Produktionssteuerung -- 31. Begriffliche Abgrenzung -- 32. Ziele der Produktionssteuerung -- 321. Minimierung der mittleren Durchlaufzeit der Aufträge -- 332. Minimierung ablaufbedingter Maschinenstillstandszeiten -- 333. Einhaltung der Ablieferungstermine -- 33.Prioritätsregeln der Produktionssteuerung -- 4. Das Simulationsmodell zur Produktionssteuerung -- 41. Die Struktur des Modells -- 42. Die Elemente des Modells -- 421. Die Tagesbeginn-Routine -- 422. Die Ausführung der Fertigungsaufträge -- 5. Die Ergebnisse des Simulationsmodells -- 51. Kurzfristige Fertigungssteuerung -- 52. Mittelfristige Fertigungssteuerung -- 6. Zusammenfassung -- Die Fabrik der Zukunft -- 1. Die industrielle Revolution schreitet voran -- 2. Die Fertigungswirtschaft auf dem Weg in die Zukunft -- 21. Entwicklung und Stand der Fertigungstechnologie -- 22. Einbindung der Informationstechnologie in die Fertigung -- 3. Elemente einer "Fabrik der Zukunft" -- 31. Das Anforderungsprofil -- 32. Der Problemansatz -- 33. Die Auswirkungen -- 4. Die strategische Bedeutung von CIM -- 41. CIM als vertriebsstrategisches Instrument -- 42. CIM in der Investitionsrechnung -- 43. CIM und die Standort-Politik -- 44. Die Betriebsgröße von CIM -- 5. Die Organisation der Fabrik der Zukunft -- 51. Horizontale Integration -- 511. Vertrieb/Konstruktion -- 512. Entwicklung/Fertigung -- 513. Fertigung/Beschaffung -- 52. Vertikale Integration -- 6. Der Manager der Zukunft -- Zur informationstheoretischen Erweiterung der Betriebswirtschaftslehre - Ein Modell der Informationsproduktion -- 1. Problemstellung -- 2. Informationen und Informationstechnik in der betriebswirtschaftlichen Theorie -- 21. Die Vorschläge für eine "EDV-orientierte"und eine "informationsorientierte"Betriebswirtschaftslehre -- 22. Kritik der Vorschläge -- 23. Vernachlässigung von Informationsproblemen in der betriebswirtschaftlichen Theorie -- 3. Ein produktionstheoretischer Ansatz zur Darstellung von Informationsverarbeitungsprozessen -- 31. Informationskonzept und symbolische Repräsentation -- 32. Ein Modell der Informationsproduktion -- 321. Produktionsfaktoren -- 322. Kombinationsvorschriften und IV-Regeln -- 323. Output -- 324. Träger der Informationsverarbeitung -- 33. Spezifische Merkmale der Informationsproduktion -- 331. Verfahren der Informationsproduktion -- 332. Quasi-beliebige Kopierbarkeit und output-unabhängiger Verbrauch von Informationen -- 4. Anwendungsmöglichkeiten des Modells für die betriebswirtschaftliche Theorie -- 41.Erweiterung der materiellen Produktionstheorie -- 42. Verbindung von Sachaufgaben und Informationsaufgaben -- 43 Untersuchung von informationsproduzierenden Dienstleistungsunternehmen -- Produktions- und Ablaufplanung auf der Grundlage von diskreten Produktionszustandsfunktionen -- 1. Einführung -- 2. Modellierung dynamischer Systeme -- 3. Grundzüge eines Ansatzes zur Produktions- und Ablaufplanung -- 4. Zeitminimale Ablaufplanung bei geschlossener Produktionsweise -- 5. Erlös- und kostenorientierte Ablaufplanung -- Neue Architektur für EDV-Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung -- 1. Gründe für neue PPS-Konzepte -- 11. Schwächen gegenwärtiger PPS-Systeme -- 12. Neue Einflußgrößen -- 121. Markterfordernisse -- 122. Dezentralisierung nach dem Fertigungsfließprinzip -- 123. Computer Integrated Manufacturing (CIM) -- 2. Erweiterungen von PPS-Systemen ohne grundsätzliche Änderung der bestehenden Architektur -- 21. Simultane Material-und Zeitwirtschaft -- 22. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe -- 3. Neue Architektur für PPS-Systeme -- 31. Grundsätze der neuen Architektur -- 311. Stärkere hierarchische Differenzierung -- 312. Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung -- 313. Neue Chancen für den Einsatz von Optimierungsmodellen -- 32. Funktionsarchitektur -- 321. Hierarchieebenen -- 322. Funktionsmoduln -- 4. Realisierung der neuen Architektur durch Steuerungsparameter, Aktionsdatenbanken und Triggerkonzepte -- Unternehmerischer Gestaltungsspielraum in der Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung von Produktions- und Investitionsvorhaben -- 1. Aufgabe des unternehmerischen Handelns -- 2. Die Produktions- und Investitionspolitik eines Unternehmens -- 3. Das Zusammenspiel von Unternehmensleitung - Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz -- 31. Die Leitungsautonomie des Unternehmers -- 32. Das System der Beteiligungsrechte -- 33. Rechte und Pflichten der betriebsverfassungsrechtlichen Partner -- 331. Das Kooperationsgebot -- 332. Die Beteiligung des Betriebsrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten -- 333. Interdependenzen zwischen wirtschaftlichen Entscheidungen und den personellen und sozialen Angelegenheiten -- 4. Gestaltungsspielräume beim Zusammenwirken von Unternehmensleitung und Betriebsrat -- Deutsche bzw. ausländische Direktinvestitionen und Joint-Ventures in der Türke -- 1. Die Merkmale direkter Auslandsinvestitionen in der Türkei -- 2. Entwicklung und Stand deutscher bzw. ausländischer Direktinvestitionen in der Türkei -- 21. Der Zustrom ausländischen Kapitalvolumens im Zeitablauf -- 22. Erklärungsansätze zum Verlauf des ausländischen Kapitalflusses -- 3. Motive für ausländische Direktinvestitionen in der Türkei -- 31. Marktmotive -- 32. Kostenmotive -- 33. Besondere Türkei-Motive -- 34. Sonstige Motive -- 4. Das Joint-Venture als die gängige Anlageform von ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei -- 41. Formen des Joint-Ventures -- 42. Generelle Vor- und Nachteile eines Joint-Ventures -- 43. Andere Anlageformen -- 431. Lizenzvergabe -- 432. 100%ige Tochtergesellschaften -- 5. Investitionsmöglichkeiten in der Türkei -- 51. Rechtsgrundlage für ausländische Investitionen -- 52. Sektorale Betrachtung der Investitionsmöglichkeiten in der Türkei -- 6. Zukunftsaussichten/Erwartungen der ausländischen Investoren in der Türkei -- Zur Prognose der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens auf der Grundlage von Jahresabschlußinformationen -- 1. Problemstellung -- 2. Kennzeichnung der Zahlungsunfähigkeit -- 3. Jahresabschlüsse als Grundlage für eine Beurteilung der Finanzlage -- 31. Anmerkungen zur Aussagefähigkeit von Jahresbilanzen -- 32. Jahresabschluß-fundierte Ansätze zur Früherkennung der Zahlungsunfähigkeit -- 321. Die Verwendung von Kennzahlen -- 3211. Die traditionelle Bilanzanalyse -- 3212. Statistische Jahresabschlußanalysen -- 322. Die Aufstellung von Kapitalflußrechnungen -- 4. Die Eignung Jahresabschluß-geborener Finanzrechnungen für eine Prognose der Zahlungsunfähigkeit -- 41. Die Kapitalflußrechnung als Finanzrechnung -- 42. Untersuchung der Finanzrechnungen gescheiterter und erfolgreicher Unternehmen -- 421. Das Datenmaterial -- 422. Ergebnisse der Untersuchung -- 5. Zusammenfassung -- Erfassung des technischen Fortschrittes mit Hilfe der Investitionsrechnung -- 1. Problemstellung -- 2. Fertigungsstrukturveränderungen und neue Betriebsmittelkonzeptionen -- 21. Veränderungen der Fertigungsstrukturen im Zeitablauf -- 22. Aktueller Stand und Trend bei der konzeptionellen Gestaltung von Produktionsanlagen -- 3. Technische Weiterentwicklung und technischer Fortschritt -- 31. Ziele und Merkmale der Weiterentwicklung einer Produktionstechnik -- 32. Definition des technischen Fortschrittes -- 4. Verwendung der Investitionsrechnung als Grundlage des Planungsmodells -- 41. Erfassung der Zahlungsströme -- 42. Das Grundmodell -- 5. Quantifizierung des technischen Fortschrittes bei vom Anlagenhersteller gesteigerter Produktionsleistung -- 6. Zusammenfassung -- Sonderfragen der Behandlung von Investitionsausgaben im amerikanischen Rechnungswesen - |
ctrlnum | (OCoLC)863863351 (DE-599)BVBBV041606545 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83761-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>13601nam a2200937zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1987 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322837615</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83761-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409169028</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-16902-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83761-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adam, Dietrich</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119331403</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik</subfield><subfield code="b">Herbert Jacob zum 60. Geburtstag</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dietrich Adam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (337S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ansätze zu einem integrierten Konzept der Fertigungssteuerung bei Werkstattfertigung -- 1. Wandel von der Ablaufplanung zur Fertigungssteuerung -- 2. Analyse der Schwachstellen in der Fertigungssteuerung -- 21. Wirkungen der Fertigungssteuerung auf das Unternehmensziel -- 22. Mängel der Stufenkonzepte -- 23. Abstraktion von wesentlichen Aspekten des Ablaufproblems -- 3. Simulationsstudien zur belastungsorientierten Auftragsfreigabe -- 31. Beschreibung der Experimentanordnung für ein Simulationsmodell -- 32. Probleme bei der Wahl sinnvoller Steuerungsparameter -- 33. Simulationsergebnisse -- 331. Identical routing -- 332. Identical routing passing -- 333. Different routing -- 334. Zusammenfassende Beurteilung der belastungsorientierten Auftragsfreigabe -- 4. Verbesserung der Fertigungssteuerung durch retrograde Terminierung -- 41. Hierarchisierung der Planung nach Produktionsstufen und Terminierung nach spätestem Liefertermin --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">42. Erweiterungen auf andere Hierarchieebenen und Prioritätsregeln -- 43. Retrograde Terminierung mit LP -- 44. Vergleich von retrograder Terminierung und belastungsorientierter Auftragsfreigabe -- Programmplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge -- 1. Grundsätzliche Überlegungen zu einer kundenspezifischen Deckungsbeitragsrechnung -- 2. Kurzfristige Produktions- und Absatzprogrammplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge -- 21. Überlegungen bei ausreichender Kapazität -- 22. Überlegungen bei Kapazitätsengpässen -- 221. Programmplanung bei einem programmunabhängigen Engpaß -- 222. Programmplanung bei mehreren potentiellen Engpässen -- 2221. Grundmodell -- 2222. Erweiterung des Modellansatzes -- 3. Programmplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge unter Berücksichtigung mittelfristiger Anpassungsmöglichkeiten -- 31. Grundsätzliche Überlegungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">32. Bedeutung der Bereitschaftsplanung für die Kundenselektion -- 33. Modellformulierung -- 331. Kundenindividuelle Erfassung -- 332. Bildung von Kundengruppen -- 4. Schlußbetrachtung -- PC-gestützte Produktionssteuerung bei Gruppen- oder Gemischtfertigung -- 1. Die Gruppen- oder Gemischtfertigung -- 2. Beschreibung des betrachteten Produktionsprozesses -- 21. Überblick -- 22. Einordnung in die Gruppenfertigung -- 3. Grundlagen der Produktionssteuerung -- 31. Begriffliche Abgrenzung -- 32. Ziele der Produktionssteuerung -- 321. Minimierung der mittleren Durchlaufzeit der Aufträge -- 332. Minimierung ablaufbedingter Maschinenstillstandszeiten -- 333. Einhaltung der Ablieferungstermine -- 33.Prioritätsregeln der Produktionssteuerung -- 4. Das Simulationsmodell zur Produktionssteuerung -- 41. Die Struktur des Modells -- 42. Die Elemente des Modells -- 421. Die Tagesbeginn-Routine -- 422. Die Ausführung der Fertigungsaufträge -- 5. Die Ergebnisse des Simulationsmodells --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">51. Kurzfristige Fertigungssteuerung -- 52. Mittelfristige Fertigungssteuerung -- 6. Zusammenfassung -- Die Fabrik der Zukunft -- 1. Die industrielle Revolution schreitet voran -- 2. Die Fertigungswirtschaft auf dem Weg in die Zukunft -- 21. Entwicklung und Stand der Fertigungstechnologie -- 22. Einbindung der Informationstechnologie in die Fertigung -- 3. Elemente einer "Fabrik der Zukunft" -- 31. Das Anforderungsprofil -- 32. Der Problemansatz -- 33. Die Auswirkungen -- 4. Die strategische Bedeutung von CIM -- 41. CIM als vertriebsstrategisches Instrument -- 42. CIM in der Investitionsrechnung -- 43. CIM und die Standort-Politik -- 44. Die Betriebsgröße von CIM -- 5. Die Organisation der Fabrik der Zukunft -- 51. Horizontale Integration -- 511. Vertrieb/Konstruktion -- 512. Entwicklung/Fertigung -- 513. Fertigung/Beschaffung -- 52. Vertikale Integration -- 6. Der Manager der Zukunft --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zur informationstheoretischen Erweiterung der Betriebswirtschaftslehre - Ein Modell der Informationsproduktion -- 1. Problemstellung -- 2. Informationen und Informationstechnik in der betriebswirtschaftlichen Theorie -- 21. Die Vorschläge für eine "EDV-orientierte"und eine "informationsorientierte"Betriebswirtschaftslehre -- 22. Kritik der Vorschläge -- 23. Vernachlässigung von Informationsproblemen in der betriebswirtschaftlichen Theorie -- 3. Ein produktionstheoretischer Ansatz zur Darstellung von Informationsverarbeitungsprozessen -- 31. Informationskonzept und symbolische Repräsentation -- 32. Ein Modell der Informationsproduktion -- 321. Produktionsfaktoren -- 322. Kombinationsvorschriften und IV-Regeln -- 323. Output -- 324. Träger der Informationsverarbeitung -- 33. Spezifische Merkmale der Informationsproduktion -- 331. Verfahren der Informationsproduktion -- 332. Quasi-beliebige Kopierbarkeit und output-unabhängiger Verbrauch von Informationen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4. Anwendungsmöglichkeiten des Modells für die betriebswirtschaftliche Theorie -- 41.Erweiterung der materiellen Produktionstheorie -- 42. Verbindung von Sachaufgaben und Informationsaufgaben -- 43 Untersuchung von informationsproduzierenden Dienstleistungsunternehmen -- Produktions- und Ablaufplanung auf der Grundlage von diskreten Produktionszustandsfunktionen -- 1. Einführung -- 2. Modellierung dynamischer Systeme -- 3. Grundzüge eines Ansatzes zur Produktions- und Ablaufplanung -- 4. Zeitminimale Ablaufplanung bei geschlossener Produktionsweise -- 5. Erlös- und kostenorientierte Ablaufplanung -- Neue Architektur für EDV-Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung -- 1. Gründe für neue PPS-Konzepte -- 11. Schwächen gegenwärtiger PPS-Systeme -- 12. Neue Einflußgrößen -- 121. Markterfordernisse -- 122. Dezentralisierung nach dem Fertigungsfließprinzip -- 123. Computer Integrated Manufacturing (CIM) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2. Erweiterungen von PPS-Systemen ohne grundsätzliche Änderung der bestehenden Architektur -- 21. Simultane Material-und Zeitwirtschaft -- 22. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe -- 3. Neue Architektur für PPS-Systeme -- 31. Grundsätze der neuen Architektur -- 311. Stärkere hierarchische Differenzierung -- 312. Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung -- 313. Neue Chancen für den Einsatz von Optimierungsmodellen -- 32. Funktionsarchitektur -- 321. Hierarchieebenen -- 322. Funktionsmoduln -- 4. Realisierung der neuen Architektur durch Steuerungsparameter, Aktionsdatenbanken und Triggerkonzepte -- Unternehmerischer Gestaltungsspielraum in der Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung von Produktions- und Investitionsvorhaben -- 1. Aufgabe des unternehmerischen Handelns -- 2. Die Produktions- und Investitionspolitik eines Unternehmens -- 3. Das Zusammenspiel von Unternehmensleitung - Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">31. Die Leitungsautonomie des Unternehmers -- 32. Das System der Beteiligungsrechte -- 33. Rechte und Pflichten der betriebsverfassungsrechtlichen Partner -- 331. Das Kooperationsgebot -- 332. Die Beteiligung des Betriebsrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten -- 333. Interdependenzen zwischen wirtschaftlichen Entscheidungen und den personellen und sozialen Angelegenheiten -- 4. Gestaltungsspielräume beim Zusammenwirken von Unternehmensleitung und Betriebsrat -- Deutsche bzw. ausländische Direktinvestitionen und Joint-Ventures in der Türke -- 1. Die Merkmale direkter Auslandsinvestitionen in der Türkei -- 2. Entwicklung und Stand deutscher bzw. ausländischer Direktinvestitionen in der Türkei -- 21. Der Zustrom ausländischen Kapitalvolumens im Zeitablauf -- 22. Erklärungsansätze zum Verlauf des ausländischen Kapitalflusses -- 3. Motive für ausländische Direktinvestitionen in der Türkei -- 31. Marktmotive -- 32. Kostenmotive -- 33. Besondere Türkei-Motive --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">34. Sonstige Motive -- 4. Das Joint-Venture als die gängige Anlageform von ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei -- 41. Formen des Joint-Ventures -- 42. Generelle Vor- und Nachteile eines Joint-Ventures -- 43. Andere Anlageformen -- 431. Lizenzvergabe -- 432. 100%ige Tochtergesellschaften -- 5. Investitionsmöglichkeiten in der Türkei -- 51. Rechtsgrundlage für ausländische Investitionen -- 52. Sektorale Betrachtung der Investitionsmöglichkeiten in der Türkei -- 6. Zukunftsaussichten/Erwartungen der ausländischen Investoren in der Türkei -- Zur Prognose der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens auf der Grundlage von Jahresabschlußinformationen -- 1. Problemstellung -- 2. Kennzeichnung der Zahlungsunfähigkeit -- 3. Jahresabschlüsse als Grundlage für eine Beurteilung der Finanzlage -- 31. Anmerkungen zur Aussagefähigkeit von Jahresbilanzen -- 32. Jahresabschluß-fundierte Ansätze zur Früherkennung der Zahlungsunfähigkeit --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">321. Die Verwendung von Kennzahlen -- 3211. Die traditionelle Bilanzanalyse -- 3212. Statistische Jahresabschlußanalysen -- 322. Die Aufstellung von Kapitalflußrechnungen -- 4. Die Eignung Jahresabschluß-geborener Finanzrechnungen für eine Prognose der Zahlungsunfähigkeit -- 41. Die Kapitalflußrechnung als Finanzrechnung -- 42. Untersuchung der Finanzrechnungen gescheiterter und erfolgreicher Unternehmen -- 421. Das Datenmaterial -- 422. Ergebnisse der Untersuchung -- 5. Zusammenfassung -- Erfassung des technischen Fortschrittes mit Hilfe der Investitionsrechnung -- 1. Problemstellung -- 2. Fertigungsstrukturveränderungen und neue Betriebsmittelkonzeptionen -- 21. Veränderungen der Fertigungsstrukturen im Zeitablauf -- 22. Aktueller Stand und Trend bei der konzeptionellen Gestaltung von Produktionsanlagen -- 3. Technische Weiterentwicklung und technischer Fortschritt -- 31. Ziele und Merkmale der Weiterentwicklung einer Produktionstechnik --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">32. Definition des technischen Fortschrittes -- 4. Verwendung der Investitionsrechnung als Grundlage des Planungsmodells -- 41. Erfassung der Zahlungsströme -- 42. Das Grundmodell -- 5. Quantifizierung des technischen Fortschrittes bei vom Anlagenhersteller gesteigerter Produktionsleistung -- 6. Zusammenfassung -- Sonderfragen der Behandlung von Investitionsausgaben im amerikanischen Rechnungswesen -</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jacob, Herbert</subfield><subfield code="d">1927-1997</subfield><subfield code="0">(DE-588)118822829</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129138-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137114-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jacob, Herbert</subfield><subfield code="d">1927-1997</subfield><subfield code="0">(DE-588)118822829</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Produktionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129138-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Investitionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83761-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047679</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83761-5</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83761-5</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Festschrift |
id | DE-604.BV041606545 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:00:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322837615 9783409169028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047679 |
oclc_num | 863863351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (337S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Adam, Dietrich 1936- Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik Herbert Jacob zum 60. Geburtstag Ansätze zu einem integrierten Konzept der Fertigungssteuerung bei Werkstattfertigung -- 1. Wandel von der Ablaufplanung zur Fertigungssteuerung -- 2. Analyse der Schwachstellen in der Fertigungssteuerung -- 21. Wirkungen der Fertigungssteuerung auf das Unternehmensziel -- 22. Mängel der Stufenkonzepte -- 23. Abstraktion von wesentlichen Aspekten des Ablaufproblems -- 3. Simulationsstudien zur belastungsorientierten Auftragsfreigabe -- 31. Beschreibung der Experimentanordnung für ein Simulationsmodell -- 32. Probleme bei der Wahl sinnvoller Steuerungsparameter -- 33. Simulationsergebnisse -- 331. Identical routing -- 332. Identical routing passing -- 333. Different routing -- 334. Zusammenfassende Beurteilung der belastungsorientierten Auftragsfreigabe -- 4. Verbesserung der Fertigungssteuerung durch retrograde Terminierung -- 41. Hierarchisierung der Planung nach Produktionsstufen und Terminierung nach spätestem Liefertermin -- 42. Erweiterungen auf andere Hierarchieebenen und Prioritätsregeln -- 43. Retrograde Terminierung mit LP -- 44. Vergleich von retrograder Terminierung und belastungsorientierter Auftragsfreigabe -- Programmplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge -- 1. Grundsätzliche Überlegungen zu einer kundenspezifischen Deckungsbeitragsrechnung -- 2. Kurzfristige Produktions- und Absatzprogrammplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge -- 21. Überlegungen bei ausreichender Kapazität -- 22. Überlegungen bei Kapazitätsengpässen -- 221. Programmplanung bei einem programmunabhängigen Engpaß -- 222. Programmplanung bei mehreren potentiellen Engpässen -- 2221. Grundmodell -- 2222. Erweiterung des Modellansatzes -- 3. Programmplanung auf der Grundlage kundenspezifischer Deckungsbeiträge unter Berücksichtigung mittelfristiger Anpassungsmöglichkeiten -- 31. Grundsätzliche Überlegungen -- 32. Bedeutung der Bereitschaftsplanung für die Kundenselektion -- 33. Modellformulierung -- 331. Kundenindividuelle Erfassung -- 332. Bildung von Kundengruppen -- 4. Schlußbetrachtung -- PC-gestützte Produktionssteuerung bei Gruppen- oder Gemischtfertigung -- 1. Die Gruppen- oder Gemischtfertigung -- 2. Beschreibung des betrachteten Produktionsprozesses -- 21. Überblick -- 22. Einordnung in die Gruppenfertigung -- 3. Grundlagen der Produktionssteuerung -- 31. Begriffliche Abgrenzung -- 32. Ziele der Produktionssteuerung -- 321. Minimierung der mittleren Durchlaufzeit der Aufträge -- 332. Minimierung ablaufbedingter Maschinenstillstandszeiten -- 333. Einhaltung der Ablieferungstermine -- 33.Prioritätsregeln der Produktionssteuerung -- 4. Das Simulationsmodell zur Produktionssteuerung -- 41. Die Struktur des Modells -- 42. Die Elemente des Modells -- 421. Die Tagesbeginn-Routine -- 422. Die Ausführung der Fertigungsaufträge -- 5. Die Ergebnisse des Simulationsmodells -- 51. Kurzfristige Fertigungssteuerung -- 52. Mittelfristige Fertigungssteuerung -- 6. Zusammenfassung -- Die Fabrik der Zukunft -- 1. Die industrielle Revolution schreitet voran -- 2. Die Fertigungswirtschaft auf dem Weg in die Zukunft -- 21. Entwicklung und Stand der Fertigungstechnologie -- 22. Einbindung der Informationstechnologie in die Fertigung -- 3. Elemente einer "Fabrik der Zukunft" -- 31. Das Anforderungsprofil -- 32. Der Problemansatz -- 33. Die Auswirkungen -- 4. Die strategische Bedeutung von CIM -- 41. CIM als vertriebsstrategisches Instrument -- 42. CIM in der Investitionsrechnung -- 43. CIM und die Standort-Politik -- 44. Die Betriebsgröße von CIM -- 5. Die Organisation der Fabrik der Zukunft -- 51. Horizontale Integration -- 511. Vertrieb/Konstruktion -- 512. Entwicklung/Fertigung -- 513. Fertigung/Beschaffung -- 52. Vertikale Integration -- 6. Der Manager der Zukunft -- Zur informationstheoretischen Erweiterung der Betriebswirtschaftslehre - Ein Modell der Informationsproduktion -- 1. Problemstellung -- 2. Informationen und Informationstechnik in der betriebswirtschaftlichen Theorie -- 21. Die Vorschläge für eine "EDV-orientierte"und eine "informationsorientierte"Betriebswirtschaftslehre -- 22. Kritik der Vorschläge -- 23. Vernachlässigung von Informationsproblemen in der betriebswirtschaftlichen Theorie -- 3. Ein produktionstheoretischer Ansatz zur Darstellung von Informationsverarbeitungsprozessen -- 31. Informationskonzept und symbolische Repräsentation -- 32. Ein Modell der Informationsproduktion -- 321. Produktionsfaktoren -- 322. Kombinationsvorschriften und IV-Regeln -- 323. Output -- 324. Träger der Informationsverarbeitung -- 33. Spezifische Merkmale der Informationsproduktion -- 331. Verfahren der Informationsproduktion -- 332. Quasi-beliebige Kopierbarkeit und output-unabhängiger Verbrauch von Informationen -- 4. Anwendungsmöglichkeiten des Modells für die betriebswirtschaftliche Theorie -- 41.Erweiterung der materiellen Produktionstheorie -- 42. Verbindung von Sachaufgaben und Informationsaufgaben -- 43 Untersuchung von informationsproduzierenden Dienstleistungsunternehmen -- Produktions- und Ablaufplanung auf der Grundlage von diskreten Produktionszustandsfunktionen -- 1. Einführung -- 2. Modellierung dynamischer Systeme -- 3. Grundzüge eines Ansatzes zur Produktions- und Ablaufplanung -- 4. Zeitminimale Ablaufplanung bei geschlossener Produktionsweise -- 5. Erlös- und kostenorientierte Ablaufplanung -- Neue Architektur für EDV-Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung -- 1. Gründe für neue PPS-Konzepte -- 11. Schwächen gegenwärtiger PPS-Systeme -- 12. Neue Einflußgrößen -- 121. Markterfordernisse -- 122. Dezentralisierung nach dem Fertigungsfließprinzip -- 123. Computer Integrated Manufacturing (CIM) -- 2. Erweiterungen von PPS-Systemen ohne grundsätzliche Änderung der bestehenden Architektur -- 21. Simultane Material-und Zeitwirtschaft -- 22. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe -- 3. Neue Architektur für PPS-Systeme -- 31. Grundsätze der neuen Architektur -- 311. Stärkere hierarchische Differenzierung -- 312. Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung -- 313. Neue Chancen für den Einsatz von Optimierungsmodellen -- 32. Funktionsarchitektur -- 321. Hierarchieebenen -- 322. Funktionsmoduln -- 4. Realisierung der neuen Architektur durch Steuerungsparameter, Aktionsdatenbanken und Triggerkonzepte -- Unternehmerischer Gestaltungsspielraum in der Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung von Produktions- und Investitionsvorhaben -- 1. Aufgabe des unternehmerischen Handelns -- 2. Die Produktions- und Investitionspolitik eines Unternehmens -- 3. Das Zusammenspiel von Unternehmensleitung - Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz -- 31. Die Leitungsautonomie des Unternehmers -- 32. Das System der Beteiligungsrechte -- 33. Rechte und Pflichten der betriebsverfassungsrechtlichen Partner -- 331. Das Kooperationsgebot -- 332. Die Beteiligung des Betriebsrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten -- 333. Interdependenzen zwischen wirtschaftlichen Entscheidungen und den personellen und sozialen Angelegenheiten -- 4. Gestaltungsspielräume beim Zusammenwirken von Unternehmensleitung und Betriebsrat -- Deutsche bzw. ausländische Direktinvestitionen und Joint-Ventures in der Türke -- 1. Die Merkmale direkter Auslandsinvestitionen in der Türkei -- 2. Entwicklung und Stand deutscher bzw. ausländischer Direktinvestitionen in der Türkei -- 21. Der Zustrom ausländischen Kapitalvolumens im Zeitablauf -- 22. Erklärungsansätze zum Verlauf des ausländischen Kapitalflusses -- 3. Motive für ausländische Direktinvestitionen in der Türkei -- 31. Marktmotive -- 32. Kostenmotive -- 33. Besondere Türkei-Motive -- 34. Sonstige Motive -- 4. Das Joint-Venture als die gängige Anlageform von ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei -- 41. Formen des Joint-Ventures -- 42. Generelle Vor- und Nachteile eines Joint-Ventures -- 43. Andere Anlageformen -- 431. Lizenzvergabe -- 432. 100%ige Tochtergesellschaften -- 5. Investitionsmöglichkeiten in der Türkei -- 51. Rechtsgrundlage für ausländische Investitionen -- 52. Sektorale Betrachtung der Investitionsmöglichkeiten in der Türkei -- 6. Zukunftsaussichten/Erwartungen der ausländischen Investoren in der Türkei -- Zur Prognose der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens auf der Grundlage von Jahresabschlußinformationen -- 1. Problemstellung -- 2. Kennzeichnung der Zahlungsunfähigkeit -- 3. Jahresabschlüsse als Grundlage für eine Beurteilung der Finanzlage -- 31. Anmerkungen zur Aussagefähigkeit von Jahresbilanzen -- 32. Jahresabschluß-fundierte Ansätze zur Früherkennung der Zahlungsunfähigkeit -- 321. Die Verwendung von Kennzahlen -- 3211. Die traditionelle Bilanzanalyse -- 3212. Statistische Jahresabschlußanalysen -- 322. Die Aufstellung von Kapitalflußrechnungen -- 4. Die Eignung Jahresabschluß-geborener Finanzrechnungen für eine Prognose der Zahlungsunfähigkeit -- 41. Die Kapitalflußrechnung als Finanzrechnung -- 42. Untersuchung der Finanzrechnungen gescheiterter und erfolgreicher Unternehmen -- 421. Das Datenmaterial -- 422. Ergebnisse der Untersuchung -- 5. Zusammenfassung -- Erfassung des technischen Fortschrittes mit Hilfe der Investitionsrechnung -- 1. Problemstellung -- 2. Fertigungsstrukturveränderungen und neue Betriebsmittelkonzeptionen -- 21. Veränderungen der Fertigungsstrukturen im Zeitablauf -- 22. Aktueller Stand und Trend bei der konzeptionellen Gestaltung von Produktionsanlagen -- 3. Technische Weiterentwicklung und technischer Fortschritt -- 31. Ziele und Merkmale der Weiterentwicklung einer Produktionstechnik -- 32. Definition des technischen Fortschrittes -- 4. Verwendung der Investitionsrechnung als Grundlage des Planungsmodells -- 41. Erfassung der Zahlungsströme -- 42. Das Grundmodell -- 5. Quantifizierung des technischen Fortschrittes bei vom Anlagenhersteller gesteigerter Produktionsleistung -- 6. Zusammenfassung -- Sonderfragen der Behandlung von Investitionsausgaben im amerikanischen Rechnungswesen - Jacob, Herbert 1927-1997 (DE-588)118822829 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd Bibliografie (DE-588)4006432-3 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Produktionspolitik (DE-588)4129138-4 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Investitionspolitik (DE-588)4137114-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118822829 (DE-588)4047360-0 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4047347-8 (DE-588)4129138-4 (DE-588)4027556-5 (DE-588)4137114-8 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4016928-5 |
title | Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik Herbert Jacob zum 60. Geburtstag |
title_auth | Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik Herbert Jacob zum 60. Geburtstag |
title_exact_search | Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik Herbert Jacob zum 60. Geburtstag |
title_full | Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik Herbert Jacob zum 60. Geburtstag herausgegeben von Dietrich Adam |
title_fullStr | Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik Herbert Jacob zum 60. Geburtstag herausgegeben von Dietrich Adam |
title_full_unstemmed | Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik Herbert Jacob zum 60. Geburtstag herausgegeben von Dietrich Adam |
title_short | Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik |
title_sort | neuere entwicklungen in der produktions und investitionspolitik herbert jacob zum 60 geburtstag |
title_sub | Herbert Jacob zum 60. Geburtstag |
topic | Jacob, Herbert 1927-1997 (DE-588)118822829 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd Bibliografie (DE-588)4006432-3 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Produktionspolitik (DE-588)4129138-4 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Investitionspolitik (DE-588)4137114-8 gnd |
topic_facet | Jacob, Herbert 1927-1997 Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktionsplanung Bibliografie Produktion Produktionspolitik Investition Investitionspolitik Aufsatzsammlung Festschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83761-5 |
work_keys_str_mv | AT adamdietrich neuereentwicklungeninderproduktionsundinvestitionspolitikherbertjacobzum60geburtstag |