Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hüttner, Manfred (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 1973
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
DE-92
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041606508
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s1973 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322836649  |c Online  |9 978-3-322-83664-9 
020 |a 9783409600514  |c Print  |9 978-3-409-60051-4 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-83664-9  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863898905 
035 |a (DE-599)BVBBV041606508 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-860  |a DE-92 
082 0 |a 330  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Hüttner, Manfred  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik  |b Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung  |c von Manfred Hüttner 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1973 
300 |a 1 Online-Ressource (396S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Einführung: Zum Systemgedanken in der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- Erster Teil Gegenstand, Träger und Technik der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- A. Gegenstand und Bedeutung der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- B. Träger der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- C. Die Technik der praktischen Statistik -- Zweiter Teil Die Statistik der einzelnen Teilbereiche Vorbemerkung -- Abschnitt 1 Statistik des Bevölkerungsstandes und der Bevölkerungsbewegung -- Abschnitt 2 Statistik der Erwerbstätigkeit -- Abschnitt 3 Agrarstatistik -- Abschnitt 4 Statistik der (nichtlandwirtschaftlichen) Unternehmen und Arbeitsstätten -- Abschnitt 5 "Gewerbe"statistik -- Abschnitt 6 Handels- und Verkehrsstatistik -- Abschnitt 7 Statistik der Banken und Versicherungen -- Abschnitt 8 Statistik der Preise und des Verbrauchs -- Abschnitt 9 Statistik der Einkommen -- Abschnitt 10 Statistik der öffentlichen Finanzen -- Abschnitt 11 "Kultur"statistik -- 
505 0 |a Dritter Teil Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- I. Ausgewählte, speziell für die Wirtschafts- und Sozialstatistik wichtige Gebiete der statistischen Methodenlehre -- Vorbemerkung -- A. Die Verhältniszahlen -- 1. Gliederungszahlen -- 2. Beziehungszahlen -- Exkurs: Allgemeine und besondere (bzw. spezifische) Beziehungszahlen -- 3. "Indexzahlen" -- a) "Interpartielle Verhältniszahlen" -- b) "Veränderungszahlen" -- (1) Die Bildung von Indexzahlen -- (a) Einfache Indizes ("Meßzahlen") -- (b) Zusammengesetzte Indizes -- (2) Die Verbindung von Indizes -- Exkurs: "Deflationierung" -- Fragen und Aufgaben -- B. Die Genauigkeit statistischer Ergebnisse -- Vorbemerkung: Das Genauigkeitsproblem — Begriffe und Abgrenzungen -- 1. Die Arten statistischer Fehler -- 2. Die Fehlerfortpflanzung -- Fragen und Aufgaben -- C. Auswahl- (und Hochrechnungs-)Methoden bei der Anwendung des Stichprobenverfahrens -- 1. Die Auswahl -- 
505 0 |a Vorbemerkung: "Zufallsauswahl" und "bewußte" (bzw. "willkürliche") Auswahl -- a) Auswahltechniken -- b) Auswahlverfahren -- 2. Die Hochrechnung -- a) Die einzelnen Hochrechnungsverfahren -- b) Besondere Probleme der Hochrechnung -- 3. Die Fehlerrechnung -- Exkurs: "Laufende" Stichprobenerhebungen -- Fragen und Aufgaben -- D. Zum Problem der Saisonbereinigung (und anderen Fragen der "Zeitreihenanalyse") -- Vorbemerkung: Die Komponenten von Zeitreihen -- 1. Zur Saisonbereinigung wirtschaftsstatistischer Daten -- 2. Interpolation und Extrapolation von Zeitreihen -- Fragen und Aufgaben -- II. Die Fachserien des Statistischen Bundesamtes -- III. Abbildungen und Tabellen -- IV. "Budget"-Schema -- Aufgabensammlung -- Literaturübersicht -- Personenregister 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Economics/Management Science, general 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Wirtschaftsstatistik  |0 (DE-588)4066517-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sozialstatistik  |0 (DE-588)4055897-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Sozialstatistik  |0 (DE-588)4055897-6  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Wirtschaftsstatistik  |0 (DE-588)4066517-3  |D s 
689 1 |8 3\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83664-9  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_1844/1989 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047642 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83664-9  |l DE-860  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83664-9  |l DE-92  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2094756
_version_ 1820866585576865792
any_adam_object
author Hüttner, Manfred
author_facet Hüttner, Manfred
author_role aut
author_sort Hüttner, Manfred
author_variant m h mh
building Verbundindex
bvnumber BV041606508
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents Einführung: Zum Systemgedanken in der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- Erster Teil Gegenstand, Träger und Technik der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- A. Gegenstand und Bedeutung der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- B. Träger der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- C. Die Technik der praktischen Statistik -- Zweiter Teil Die Statistik der einzelnen Teilbereiche Vorbemerkung -- Abschnitt 1 Statistik des Bevölkerungsstandes und der Bevölkerungsbewegung -- Abschnitt 2 Statistik der Erwerbstätigkeit -- Abschnitt 3 Agrarstatistik -- Abschnitt 4 Statistik der (nichtlandwirtschaftlichen) Unternehmen und Arbeitsstätten -- Abschnitt 5 "Gewerbe"statistik -- Abschnitt 6 Handels- und Verkehrsstatistik -- Abschnitt 7 Statistik der Banken und Versicherungen -- Abschnitt 8 Statistik der Preise und des Verbrauchs -- Abschnitt 9 Statistik der Einkommen -- Abschnitt 10 Statistik der öffentlichen Finanzen -- Abschnitt 11 "Kultur"statistik --
Dritter Teil Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- I. Ausgewählte, speziell für die Wirtschafts- und Sozialstatistik wichtige Gebiete der statistischen Methodenlehre -- Vorbemerkung -- A. Die Verhältniszahlen -- 1. Gliederungszahlen -- 2. Beziehungszahlen -- Exkurs: Allgemeine und besondere (bzw. spezifische) Beziehungszahlen -- 3. "Indexzahlen" -- a) "Interpartielle Verhältniszahlen" -- b) "Veränderungszahlen" -- (1) Die Bildung von Indexzahlen -- (a) Einfache Indizes ("Meßzahlen") -- (b) Zusammengesetzte Indizes -- (2) Die Verbindung von Indizes -- Exkurs: "Deflationierung" -- Fragen und Aufgaben -- B. Die Genauigkeit statistischer Ergebnisse -- Vorbemerkung: Das Genauigkeitsproblem — Begriffe und Abgrenzungen -- 1. Die Arten statistischer Fehler -- 2. Die Fehlerfortpflanzung -- Fragen und Aufgaben -- C. Auswahl- (und Hochrechnungs-)Methoden bei der Anwendung des Stichprobenverfahrens -- 1. Die Auswahl --
Vorbemerkung: "Zufallsauswahl" und "bewußte" (bzw. "willkürliche") Auswahl -- a) Auswahltechniken -- b) Auswahlverfahren -- 2. Die Hochrechnung -- a) Die einzelnen Hochrechnungsverfahren -- b) Besondere Probleme der Hochrechnung -- 3. Die Fehlerrechnung -- Exkurs: "Laufende" Stichprobenerhebungen -- Fragen und Aufgaben -- D. Zum Problem der Saisonbereinigung (und anderen Fragen der "Zeitreihenanalyse") -- Vorbemerkung: Die Komponenten von Zeitreihen -- 1. Zur Saisonbereinigung wirtschaftsstatistischer Daten -- 2. Interpolation und Extrapolation von Zeitreihen -- Fragen und Aufgaben -- II. Die Fachserien des Statistischen Bundesamtes -- III. Abbildungen und Tabellen -- IV. "Budget"-Schema -- Aufgabensammlung -- Literaturübersicht -- Personenregister
ctrlnum (OCoLC)863898905
(DE-599)BVBBV041606508
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-83664-9
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04923nam a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1973 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322836649</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83664-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409600514</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-60051-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83664-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863898905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüttner, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik</subfield><subfield code="b">Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung</subfield><subfield code="c">von Manfred Hüttner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (396S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung: Zum Systemgedanken in der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- Erster Teil Gegenstand, Träger und Technik der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- A. Gegenstand und Bedeutung der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- B. Träger der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- C. Die Technik der praktischen Statistik -- Zweiter Teil Die Statistik der einzelnen Teilbereiche Vorbemerkung -- Abschnitt 1 Statistik des Bevölkerungsstandes und der Bevölkerungsbewegung -- Abschnitt 2 Statistik der Erwerbstätigkeit -- Abschnitt 3 Agrarstatistik -- Abschnitt 4 Statistik der (nichtlandwirtschaftlichen) Unternehmen und Arbeitsstätten -- Abschnitt 5 "Gewerbe"statistik -- Abschnitt 6 Handels- und Verkehrsstatistik -- Abschnitt 7 Statistik der Banken und Versicherungen -- Abschnitt 8 Statistik der Preise und des Verbrauchs -- Abschnitt 9 Statistik der Einkommen -- Abschnitt 10 Statistik der öffentlichen Finanzen -- Abschnitt 11 "Kultur"statistik --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Dritter Teil Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- I. Ausgewählte, speziell für die Wirtschafts- und Sozialstatistik wichtige Gebiete der statistischen Methodenlehre -- Vorbemerkung -- A. Die Verhältniszahlen -- 1. Gliederungszahlen -- 2. Beziehungszahlen -- Exkurs: Allgemeine und besondere (bzw. spezifische) Beziehungszahlen -- 3. "Indexzahlen" -- a) "Interpartielle Verhältniszahlen" -- b) "Veränderungszahlen" -- (1) Die Bildung von Indexzahlen -- (a) Einfache Indizes ("Meßzahlen") -- (b) Zusammengesetzte Indizes -- (2) Die Verbindung von Indizes -- Exkurs: "Deflationierung" -- Fragen und Aufgaben -- B. Die Genauigkeit statistischer Ergebnisse -- Vorbemerkung: Das Genauigkeitsproblem — Begriffe und Abgrenzungen -- 1. Die Arten statistischer Fehler -- 2. Die Fehlerfortpflanzung -- Fragen und Aufgaben -- C. Auswahl- (und Hochrechnungs-)Methoden bei der Anwendung des Stichprobenverfahrens -- 1. Die Auswahl --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorbemerkung: "Zufallsauswahl" und "bewußte" (bzw. "willkürliche") Auswahl -- a) Auswahltechniken -- b) Auswahlverfahren -- 2. Die Hochrechnung -- a) Die einzelnen Hochrechnungsverfahren -- b) Besondere Probleme der Hochrechnung -- 3. Die Fehlerrechnung -- Exkurs: "Laufende" Stichprobenerhebungen -- Fragen und Aufgaben -- D. Zum Problem der Saisonbereinigung (und anderen Fragen der "Zeitreihenanalyse") -- Vorbemerkung: Die Komponenten von Zeitreihen -- 1. Zur Saisonbereinigung wirtschaftsstatistischer Daten -- 2. Interpolation und Extrapolation von Zeitreihen -- Fragen und Aufgaben -- II. Die Fachserien des Statistischen Bundesamtes -- III. Abbildungen und Tabellen -- IV. "Budget"-Schema -- Aufgabensammlung -- Literaturübersicht -- Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066517-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055897-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055897-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsstatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066517-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83664-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047642</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83664-9</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83664-9</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV041606508
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:20Z
institution BVB
isbn 9783322836649
9783409600514
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047642
oclc_num 863898905
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-706
DE-860
DE-92
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-573
DE-706
DE-860
DE-92
physical 1 Online-Ressource (396S.)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_1844/1989
publishDate 1973
publishDateSearch 1973
publishDateSort 1973
publisher Gabler Verlag
record_format marc
spellingShingle Hüttner, Manfred
Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung
Einführung: Zum Systemgedanken in der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- Erster Teil Gegenstand, Träger und Technik der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- A. Gegenstand und Bedeutung der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- B. Träger der Wirtschafts- und Sozialstatistik -- C. Die Technik der praktischen Statistik -- Zweiter Teil Die Statistik der einzelnen Teilbereiche Vorbemerkung -- Abschnitt 1 Statistik des Bevölkerungsstandes und der Bevölkerungsbewegung -- Abschnitt 2 Statistik der Erwerbstätigkeit -- Abschnitt 3 Agrarstatistik -- Abschnitt 4 Statistik der (nichtlandwirtschaftlichen) Unternehmen und Arbeitsstätten -- Abschnitt 5 "Gewerbe"statistik -- Abschnitt 6 Handels- und Verkehrsstatistik -- Abschnitt 7 Statistik der Banken und Versicherungen -- Abschnitt 8 Statistik der Preise und des Verbrauchs -- Abschnitt 9 Statistik der Einkommen -- Abschnitt 10 Statistik der öffentlichen Finanzen -- Abschnitt 11 "Kultur"statistik --
Dritter Teil Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- I. Ausgewählte, speziell für die Wirtschafts- und Sozialstatistik wichtige Gebiete der statistischen Methodenlehre -- Vorbemerkung -- A. Die Verhältniszahlen -- 1. Gliederungszahlen -- 2. Beziehungszahlen -- Exkurs: Allgemeine und besondere (bzw. spezifische) Beziehungszahlen -- 3. "Indexzahlen" -- a) "Interpartielle Verhältniszahlen" -- b) "Veränderungszahlen" -- (1) Die Bildung von Indexzahlen -- (a) Einfache Indizes ("Meßzahlen") -- (b) Zusammengesetzte Indizes -- (2) Die Verbindung von Indizes -- Exkurs: "Deflationierung" -- Fragen und Aufgaben -- B. Die Genauigkeit statistischer Ergebnisse -- Vorbemerkung: Das Genauigkeitsproblem — Begriffe und Abgrenzungen -- 1. Die Arten statistischer Fehler -- 2. Die Fehlerfortpflanzung -- Fragen und Aufgaben -- C. Auswahl- (und Hochrechnungs-)Methoden bei der Anwendung des Stichprobenverfahrens -- 1. Die Auswahl --
Vorbemerkung: "Zufallsauswahl" und "bewußte" (bzw. "willkürliche") Auswahl -- a) Auswahltechniken -- b) Auswahlverfahren -- 2. Die Hochrechnung -- a) Die einzelnen Hochrechnungsverfahren -- b) Besondere Probleme der Hochrechnung -- 3. Die Fehlerrechnung -- Exkurs: "Laufende" Stichprobenerhebungen -- Fragen und Aufgaben -- D. Zum Problem der Saisonbereinigung (und anderen Fragen der "Zeitreihenanalyse") -- Vorbemerkung: Die Komponenten von Zeitreihen -- 1. Zur Saisonbereinigung wirtschaftsstatistischer Daten -- 2. Interpolation und Extrapolation von Zeitreihen -- Fragen und Aufgaben -- II. Die Fachserien des Statistischen Bundesamtes -- III. Abbildungen und Tabellen -- IV. "Budget"-Schema -- Aufgabensammlung -- Literaturübersicht -- Personenregister
Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Wirtschaftsstatistik (DE-588)4066517-3 gnd
Sozialstatistik (DE-588)4055897-6 gnd
subject_GND (DE-588)4066517-3
(DE-588)4055897-6
(DE-588)4151278-9
title Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung
title_auth Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung
title_exact_search Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung
title_full Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung von Manfred Hüttner
title_fullStr Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung von Manfred Hüttner
title_full_unstemmed Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung von Manfred Hüttner
title_short Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik
title_sort grundzuge der wirtschafts und sozialstatistik systematische darstellung mit zahlreichen beispielen und einer aufgabensammlung
title_sub Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung
topic Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Wirtschaftsstatistik (DE-588)4066517-3 gnd
Sozialstatistik (DE-588)4055897-6 gnd
topic_facet Economics
Economics/Management Science
Economics/Management Science, general
Management
Wirtschaft
Wirtschaftsstatistik
Sozialstatistik
Einführung
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-83664-9
work_keys_str_mv AT huttnermanfred grundzugederwirtschaftsundsozialstatistiksystematischedarstellungmitzahlreichenbeispielenundeineraufgabensammlung