Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schramm-Klein, Hanna 1974- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schriftenreihe:Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV041605581
003 DE-604
005 20150814
007 cr|uuu---uuuuu
008 140130s2003 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322814630  |c Online  |9 978-3-322-81463-0 
020 |a 9783824477692  |c Print  |9 978-3-8244-7769-2 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-81463-0  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863905757 
035 |a (DE-599)BVBBV041605581 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-91  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-1102  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-706 
082 0 |a 658.8  |2 23 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Schramm-Klein, Hanna  |d 1974-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124525563  |4 aut 
245 1 0 |a Multi-Channel-Retailing  |b Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel  |c von Hanna Schramm-Klein 
250 |a Gabler Edition Wissenschaft 
264 1 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2003 
300 |a 1 Online-Ressource (XXVIII, 402S. 31 Abb) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Forschungsgruppe Konsum und Verhalten 
500 |a Der Einsatz von Multi-Channel-Systemen als Erscheinungsform der Vertriebs- bzw. Distributionspolitik hat in Handelsunternehmen eine lange Tradition. In den letzten Jahren hat das Interesse am Multi-Channel-Retailing jedoch auf Grund neuer technologischer Entwicklungen und des Bedeutungsgewinns des Internets erheblich zugenommen. Hanna Schramm-Klein analysiert die Wirkungen von Multi-Channel-Systemen auf das individuelle Konsumentenverhalten. Dazu entwickelt sie im Sinne eines konfirmatorisch-explikativen Ansatzes ein komplexes Wirkungsmodell, das sie mithilfe einer großzahligen empirischen Untersuchung überprüft. Es zeigt sich, dass Multi-Channel-Systeme bei Betonung von Ähnlichkeit und Konsistenz in der Ausgestaltung als Strategie zur Steigerung des "Share of Customer" eingesetzt werden können und dass sie sich positiv auf Kundenverhalten und -bindung auswirken 
505 0 |a Erstes Kapitel: Einführung -- A. Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung -- B. Vorgehensweise im Rahmen der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen -- A. Begriffliche Grundlagen des Einzelhandels -- B. Konzept des Multi-Channel-Retailing -- C. Theoretische Erklärungsansätze zur Entwicklung von Multi-Channel-Systemen -- D. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz des Multi-Channel-Retailing -- Drittes Kapitel: Konzeptualisierung eines Erklärungsmodells zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- A. Bezugsrahmen zur Erklärung der Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- B. Komponenten eines Erklärungsmodells -- Viertes Kapitel: Empirische Untersuchung zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- A. Methodische Anlage und Durchführung der empirischen Untersuchung -- B. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Funftes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen für Theorie und Praxis -- A. Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- B. Erkenntnisse für Handelspraxis und Forschung -- Verzeichnis der Literatur -- Anhang: Fragebogen der empirischen Erhebung 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Marketing 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Sales/Distribution/Call Center/Customer Service 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Handelsbetrieb  |0 (DE-588)4023226-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vertriebsorganisation  |0 (DE-588)4078869-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mehrgleisiger Vertrieb  |0 (DE-588)4725388-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verbraucherverhalten  |0 (DE-588)4062644-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Handelsbetrieb  |0 (DE-588)4023226-8  |D s 
689 0 1 |a Vertriebsorganisation  |0 (DE-588)4078869-6  |D s 
689 0 2 |a Mehrgleisiger Vertrieb  |0 (DE-588)4725388-5  |D s 
689 0 3 |a Verbraucherverhalten  |0 (DE-588)4062644-1  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81463-0  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_2000/2004 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046715 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819292800966983680
any_adam_object
author Schramm-Klein, Hanna 1974-
author_GND (DE-588)124525563
author_facet Schramm-Klein, Hanna 1974-
author_role aut
author_sort Schramm-Klein, Hanna 1974-
author_variant h s k hsk
building Verbundindex
bvnumber BV041605581
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
contents Erstes Kapitel: Einführung -- A. Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung -- B. Vorgehensweise im Rahmen der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen -- A. Begriffliche Grundlagen des Einzelhandels -- B. Konzept des Multi-Channel-Retailing -- C. Theoretische Erklärungsansätze zur Entwicklung von Multi-Channel-Systemen -- D. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz des Multi-Channel-Retailing -- Drittes Kapitel: Konzeptualisierung eines Erklärungsmodells zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- A. Bezugsrahmen zur Erklärung der Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- B. Komponenten eines Erklärungsmodells -- Viertes Kapitel: Empirische Untersuchung zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- A. Methodische Anlage und Durchführung der empirischen Untersuchung -- B. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Funftes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen für Theorie und Praxis -- A. Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- B. Erkenntnisse für Handelspraxis und Forschung -- Verzeichnis der Literatur -- Anhang: Fragebogen der empirischen Erhebung
ctrlnum (OCoLC)863905757
(DE-599)BVBBV041605581
dewey-full 658.8
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.8
dewey-search 658.8
dewey-sort 3658.8
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-81463-0
edition Gabler Edition Wissenschaft
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04494nam a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150814 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814630</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81463-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477692</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7769-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81463-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863905757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schramm-Klein, Hanna</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124525563</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multi-Channel-Retailing</subfield><subfield code="b">Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel</subfield><subfield code="c">von Hanna Schramm-Klein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVIII, 402S. 31 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsgruppe Konsum und Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einsatz von Multi-Channel-Systemen als Erscheinungsform der Vertriebs- bzw. Distributionspolitik hat in Handelsunternehmen eine lange Tradition. In den letzten Jahren hat das Interesse am Multi-Channel-Retailing jedoch auf Grund neuer technologischer Entwicklungen und des Bedeutungsgewinns des Internets erheblich zugenommen. Hanna Schramm-Klein analysiert die Wirkungen von Multi-Channel-Systemen auf das individuelle Konsumentenverhalten. Dazu entwickelt sie im Sinne eines konfirmatorisch-explikativen Ansatzes ein komplexes Wirkungsmodell, das sie mithilfe einer großzahligen empirischen Untersuchung überprüft. Es zeigt sich, dass Multi-Channel-Systeme bei Betonung von Ähnlichkeit und Konsistenz in der Ausgestaltung als Strategie zur Steigerung des "Share of Customer" eingesetzt werden können und dass sie sich positiv auf Kundenverhalten und -bindung auswirken</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erstes Kapitel: Einführung -- A. Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung -- B. Vorgehensweise im Rahmen der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen -- A. Begriffliche Grundlagen des Einzelhandels -- B. Konzept des Multi-Channel-Retailing -- C. Theoretische Erklärungsansätze zur Entwicklung von Multi-Channel-Systemen -- D. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz des Multi-Channel-Retailing -- Drittes Kapitel: Konzeptualisierung eines Erklärungsmodells zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- A. Bezugsrahmen zur Erklärung der Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- B. Komponenten eines Erklärungsmodells -- Viertes Kapitel: Empirische Untersuchung zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- A. Methodische Anlage und Durchführung der empirischen Untersuchung -- B. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Funftes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen für Theorie und Praxis -- A. Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- B. Erkenntnisse für Handelspraxis und Forschung -- Verzeichnis der Literatur -- Anhang: Fragebogen der empirischen Erhebung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sales/Distribution/Call Center/Customer Service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertriebsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertriebsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81463-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046715</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV041605581
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:00:18Z
institution BVB
isbn 9783322814630
9783824477692
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046715
oclc_num 863905757
open_access_boolean
owner DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
owner_facet DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-573
DE-1102
DE-860
DE-824
DE-703
DE-706
physical 1 Online-Ressource (XXVIII, 402S. 31 Abb)
psigel ZDB-2-SWI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI_Archive
ZDB-2-SWI_2000/2004
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Deutscher Universitätsverlag
record_format marc
series2 Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
spelling Schramm-Klein, Hanna 1974- Verfasser (DE-588)124525563 aut
Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel von Hanna Schramm-Klein
Gabler Edition Wissenschaft
Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003
1 Online-Ressource (XXVIII, 402S. 31 Abb)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Der Einsatz von Multi-Channel-Systemen als Erscheinungsform der Vertriebs- bzw. Distributionspolitik hat in Handelsunternehmen eine lange Tradition. In den letzten Jahren hat das Interesse am Multi-Channel-Retailing jedoch auf Grund neuer technologischer Entwicklungen und des Bedeutungsgewinns des Internets erheblich zugenommen. Hanna Schramm-Klein analysiert die Wirkungen von Multi-Channel-Systemen auf das individuelle Konsumentenverhalten. Dazu entwickelt sie im Sinne eines konfirmatorisch-explikativen Ansatzes ein komplexes Wirkungsmodell, das sie mithilfe einer großzahligen empirischen Untersuchung überprüft. Es zeigt sich, dass Multi-Channel-Systeme bei Betonung von Ähnlichkeit und Konsistenz in der Ausgestaltung als Strategie zur Steigerung des "Share of Customer" eingesetzt werden können und dass sie sich positiv auf Kundenverhalten und -bindung auswirken
Erstes Kapitel: Einführung -- A. Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung -- B. Vorgehensweise im Rahmen der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen -- A. Begriffliche Grundlagen des Einzelhandels -- B. Konzept des Multi-Channel-Retailing -- C. Theoretische Erklärungsansätze zur Entwicklung von Multi-Channel-Systemen -- D. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz des Multi-Channel-Retailing -- Drittes Kapitel: Konzeptualisierung eines Erklärungsmodells zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- A. Bezugsrahmen zur Erklärung der Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- B. Komponenten eines Erklärungsmodells -- Viertes Kapitel: Empirische Untersuchung zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- A. Methodische Anlage und Durchführung der empirischen Untersuchung -- B. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Funftes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen für Theorie und Praxis -- A. Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- B. Erkenntnisse für Handelspraxis und Forschung -- Verzeichnis der Literatur -- Anhang: Fragebogen der empirischen Erhebung
Economics
Marketing
Economics/Management Science
Sales/Distribution/Call Center/Customer Service
Management
Wirtschaft
Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd rswk-swf
Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd rswk-swf
Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd rswk-swf
Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf
1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 s
Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 s
Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 s
Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s
2\p DE-604
https://doi.org/10.1007/978-3-322-81463-0 Verlag Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Schramm-Klein, Hanna 1974-
Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel
Erstes Kapitel: Einführung -- A. Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung -- B. Vorgehensweise im Rahmen der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen -- A. Begriffliche Grundlagen des Einzelhandels -- B. Konzept des Multi-Channel-Retailing -- C. Theoretische Erklärungsansätze zur Entwicklung von Multi-Channel-Systemen -- D. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz des Multi-Channel-Retailing -- Drittes Kapitel: Konzeptualisierung eines Erklärungsmodells zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- A. Bezugsrahmen zur Erklärung der Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- B. Komponenten eines Erklärungsmodells -- Viertes Kapitel: Empirische Untersuchung zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel -- A. Methodische Anlage und Durchführung der empirischen Untersuchung -- B. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Funftes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen für Theorie und Praxis -- A. Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- B. Erkenntnisse für Handelspraxis und Forschung -- Verzeichnis der Literatur -- Anhang: Fragebogen der empirischen Erhebung
Economics
Marketing
Economics/Management Science
Sales/Distribution/Call Center/Customer Service
Management
Wirtschaft
Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd
Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd
Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd
Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd
subject_GND (DE-588)4023226-8
(DE-588)4078869-6
(DE-588)4725388-5
(DE-588)4062644-1
(DE-588)4113937-9
title Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel
title_auth Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel
title_exact_search Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel
title_full Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel von Hanna Schramm-Klein
title_fullStr Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel von Hanna Schramm-Klein
title_full_unstemmed Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel von Hanna Schramm-Klein
title_short Multi-Channel-Retailing
title_sort multi channel retailing verhaltenswissenschaftliche analyse der wirkung von mehrkanalsystemen im handel
title_sub Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel
topic Economics
Marketing
Economics/Management Science
Sales/Distribution/Call Center/Customer Service
Management
Wirtschaft
Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd
Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd
Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd
Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd
topic_facet Economics
Marketing
Economics/Management Science
Sales/Distribution/Call Center/Customer Service
Management
Wirtschaft
Handelsbetrieb
Vertriebsorganisation
Mehrgleisiger Vertrieb
Verbraucherverhalten
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-81463-0
work_keys_str_mv AT schrammkleinhanna multichannelretailingverhaltenswissenschaftlicheanalysederwirkungvonmehrkanalsystemenimhandel