Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Hamecher
1973
|
Ausgabe: | Fotomechan. Nachdr. d. Ausg. 1791 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041490698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140211 | ||
007 | t | ||
008 | 131219s1973 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 75,A15,0873 |2 dnb | ||
015 | |a 78,A04,0851 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 780036638 |2 DE-101 | |
020 | |a 3920307143 |c Werkstoff : DM 184.00 |9 3-920307-14-3 | ||
035 | |a (OCoLC)74192407 | ||
035 | |a (DE-599)DNB780036638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-210 | ||
084 | |a 600 |2 sdnb | ||
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
084 | |a 20a |2 sdnb | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 760 |2 sdnb | ||
084 | |a 770 |2 sdnb | ||
084 | |a 660 |2 sdnb | ||
084 | |a 640 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Duhamel du Monceau, Henri Louis |d 1700-1782 |e Verfasser |0 (DE-588)119501813 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Eléments de l'architecture navale ou traité pratique de la construction des vaisseaux |
245 | 1 | 0 | |a Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau |c aus d. Franz. d. Henri Louis Duhamel du Monceau übers. u. mit Anm. verm. von Christian Gottlieb Daniel Müller |
250 | |a Fotomechan. Nachdr. d. Ausg. 1791 | ||
264 | 1 | |a Kassel |b Hamecher |c 1973 | |
300 | |a 669 S. in getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ursprüngl. als: Schauplatz der Künste und Handwerke oder vollständige Beschreibung derselben. Bd. 19. - In Faktur. - Mit e. Titelkupfer, 10 Vignetten u. 18 grossen Kupfern. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1791 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1758 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Schiffbau |0 (DE-588)4052397-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Schiffbau | |
653 | 0 | |a Jahrhundert, 18. / Technik, Architektur | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schiffbau |0 (DE-588)4052397-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1791 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schiffbau |0 (DE-588)4052397-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1758 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026936562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026936562 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151636246921216 |
---|---|
adam_text | Titel: Anfangsgruende der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung ueber den Schiffbau
Autor: Duhamel du Monceau, Henri Louis
Jahr: 1973
Inhalt.
Erstes Kapitel.
Von der Stärke und den übrigen M nassen der vorzüglichsten einzelnen
Stücke zum Schiffbau.
Umleitung. Gegenstand des ersten Kapitels -- S. r
I. Vom Aiel - * * t * z
Erklärung. Verbindung der Kielstücke - ¡? das.
Kielbugt. Maassen. Spündung ----- Z
II. Anlauf des Aiels zum Vorsteven. Glemphotz - 3
Erklärung - ---- - - 3
Maassen -- -- -- - - 4
A. d. U. Andere Bencunimgen. ** Andere Verbindungen - 4
III. Der Gegenkiel. Die Aielkläye. Die Slempkläye - 4
Erklärung - - -- - - 4
Nutzen -- - -- - - - 5
A. d. U. Erläuterungen. Abweichung des Engl, und Holl. Schiffbaues 5
IV. Der Vorsteven - -- -- -- 5
Spündung. Marken und Maassen - - - 6
A. d. U. Abweichung des Engl. Schiffbaues. Befestigung » 6
V. Der Nmnenestven vorn - - - - 6
Wozu er dient. Befestigung. Maassen - - 6
VI. Das innere Slempholz vorn - - - 7
A. d. U. Bestimmtere Erklärung - - - 7
VII. Der Achtersteven -- - - 7
Spündung. Verbindung - - - 7
Maassen - - -- -- 8
A. d. U. Verstärkung der Verbindung - « - g
Vili. Der loft Achtersteven ----- 8
Verbindung gegen den Achtersteven, und Binnenstcven -- 8
A. d. U. Erläuterungen - - - » 8
IX. Das Anie des Achtersteven - - - 9
Erklärung. Maassen. Verbindung - - 9
a X. Der
Inhalt.
X Der Deâvorp - -- - - S. 9
Erklärung. Maassen . -- ^ s 9. 10
XI. Der Heck baiken -- - - - 10
Erklärung. Spündung. Maassen. Bugten -- ic
XII. Von den Bändern, oder Morpen des Spiegels. N?0rpen 10
Erklärung für einen platten Spiegel - 11
A. d. U. Wie diese Stücke auf den Platten gezeichnet find - 11
XIII. Die Hecfknie - -- -- - 11
XIV. Die Randjonh 5l;er * * - -- 11
Erklärung. Sieger des Spregelspants -- -- 11
31. d. B. Das Holl. Broekftuk - - - ti
XV. Die •^ccFjîuçcjt - - - - 11
Erklärung. Auflangen des Spiegels. Spiegel - 12
31. d. U. Unterschied zwischen Heck und Spiegel.
XVI. Die Spanren - - -- - 12
Einzelne Stücke derselben. Ihre Gestalt bestimmt die Form
des Schiffes - - - -- 12. IZ
XVII. Die Äaeger, Mrangen, BaucWücste, FlurhAzer - iz
Flache lieget. Krumme, eingezogene. Pieckstücken. Twisten
und Gabelhölzer. Verbindung auf dem Kiel -- iZ
XVIII. Die Siyer. Gitter. Rim-Giyer - - 14
Sitzer des Flachs. Stecher. Verkehrte Sitzer -- -- 14
XIX. Die Auflangen. Auflanger, Stöyen - - 14
Die Auflangen, wie sie auf einander folgen und verschlossen 14
Top-Auflangen, Klüsen-Bug-Auflangen, Bug vderOhrsiützen
Spiegel-Auflangen, Heckstützen -- -- 15
A. d.U. * Schoren. Innhölzer. *** Kalven - •» 16
XX. Die Ratsporen -- - -- - id
Ihre lieget. Sitzet und Stutzen. Verbindung gegen die Span-
ten. Anordnung. Kauffahrer haben sie nicht -- 16
Eiserne Katsporen. Schräge Katsporen -- * 17
XXI. Das Rolflhtvinn oder Saarhoh - ^ i?
Einschnitte des Kolschwinns. Nutzen desselben -- 17
3l. d. U. * Wie weit es reicht - - - 17
Verholzung der Lieger mit Kolschwinn und Kiel » - 18
XXII. Die Spuren der Masten.
Des grossen, des Fock- und des Bcsaansmasts. Küssen des Bug-
spriets. Spuren des grossen Spills -- -- 18
3l. d. U. * Nähere Beschreibung der Spuren der Masten - 19
* * Befestigung des Bugspriets - - - 19
Spuren und Fischungen der Spille - - 20
XXIII.
Inhalt.
XXïII. Die Bänder im Bug, Rrspwangen, oder Brustbänder S. 20
Nutzen, Verbindung und Lage derselben - - 20
A. d. U. * Bänder unter dm Verdecken - - 21
XXIV. Die Hautplanken - - * r * 21
Dichtung der Fugen ober Nathe durch Kalfaten. Stärke der
Aussen- und Verdeckpla -km - - - 21 u. f.
A. d. U. Piche» und Sàpen der Nâthe. * * Queernäthe.
*** Velschiessen der Planken « - 22
ff*f Abweui)ung des nordischen Schiffbaues bey Verplankung
* Stärke der Plank n, N in den Nàrhen dicht kalsuet werden
sollen- * * Brennen/ und Kochen der Planken in Stoven»
* Schiffe von verschiedenen Holzarten 2g
XXV. Barg- oder Barkhölzer - ? - 24
^Verbindung. -sage Bestück ------ 24
A. d. U. * Brette nach englischer Bauart * - 24 s.
XXVI. Die N?eegers. Nleig.rs -- -- - 25
Halb voll halb offne Vcwcgerung. Gerade und schräge.
Eingeschnittene -- -- -- 2Z
Flurweeger, Bauchdielen. Stauchwccger, Kimweegcr. Stärke.
Befestigung -- -- - --26
A.d.U. ^Bewcgeruna der nordischen Nationen. Füllungen und
Log-Gaten. Stellen der Bandweegcr - 26
XXVII. Die Verdecke - - - - 26
Erklärung. Stärke 26. Anzahl. Thcile -- 27
XXVIII. Die Deck- oder Verdecks-Balken - -
Verbindung. Bugt. Grosser oder Scegelbalkcn. Aahl und
Bertheilung der Balken unter dem untersten Verdeck - 27
Balken der Kuhbrucke. Besteck der Balken - - 28
A.d.U. * Gebrauch eiserner Balkcnknie ** Gemachte Balken 28 f.
XXIX. Der Balken, der Vor- oder L.aust-psticht. Gchloßhotz
des Bugspriets - - ¿ - 29
XXX. Rlamaien zwischen den Balken - --29
XXXt. Die Balk- oder Band-Weeger.
Nutzen. Verbind» tg. Besteck -- - 29. go
XXXII. Der Binnenkloy der âeibholzer - - ZO
Dienst des Binnenklvtzes. Schlüssel zwischen den Balken 30
Speigaten. Fütterung der Leibhöher - - g r
A. d. U. * Fattening der Speigaten. * * Wann die Fütterung der
Lcibhülzer statt findet - » « 31
XXXIII. Die IVaffergänge. Ä.eibhol;er ---- - 3,
Stärke. Versi, i essen derselben. Allgemeine Bemerkung
wegen Verbindung des Schiffs nach der Länge - 31
A. d. U. Verschiedenheit der stanz. Schriftsteller wegen Benennung
dieser Stücke. Setzweegcr - „ » - 32
Beschaffenheit der Leibhvller auf kleinen Schiffen - » 33
a 2 XXXiV.
Inhalt.
XXXIV. DieBandweeger. Gchließstttcke unter denBalkrveegern S. 33
A. d. U. Wegen der deutschen Benennung - 33
XXXV. Die Schaarsiôcker. Scheersiscker - - 3Z
Stärke und Verbindung - - s 33
Allgemeine Bemerkung über die Verbindung der Schiffe nach
der Länge - - - - 34
XXXVI. Die Rnie * - - - ? 34
Verschiedenheit ihrer Benennung. Leichte Knie. Eiftrne 34
Ist es besser. Stechknie oder schlafende Knie anzuordnen 34
A. d.U. Verkehrte Wassergänge. ** Verweisung. *** Hals - ZZ
XXXVII. Die Reibhölzer oder Leiter - - - 35
31. d. U. Schlitten - - - - 35
XXXVIII. Vom Ruder oder Steuer, dem Ruderpinn oderRolder?
stock und dessen Leurvagen - - - 36
XXXIX. Der Pumpsoo - - - - - Z6
Einzelne Theile der Pumpen - s * 36
3t. ö. U» Fortsekung. Kurze Beschr. der engl. Kettenpumpe - 37
XL. Das Gangspill - - - - 37
Schaft. Klampen. Pallen. Spaken und Windbäume - 37
A. d. U. * Nähere Erklärung. * * Vorspill. * * * Rollsptll - 38
Draatspill - * * - - 39
XLL Die Betungen, ihre Steilen r der Betungsbalken, das
Güsten, die Berungsknie, die kleinen Betungen bey den
Masten und ihre Balken - - - 40
Befestigung» Verbindung-Stelle s - 4°
Einzelne Theile. Die kleinen Betnngen bey den Masten - 4?
A. d. U. * Befestigung auf dem Boden. ** Stelle der grossen
Betung bey Kauffahrern. *** Ringbolzen zu den Stopper».
**** Klampen unter den Balken. * Stelle und Beschaffenheit
der kleinen-Betungen. * Knechte und Klampe» - 41
XLIÏ. Der grdfst Rnechr - - - - 42.
A. d. U. Der Fockeknecht. Verweisung - - 42
XLIII. Back. Schanze und Hütte - - - 42
Laufplanken - - - - 42
XLIV. Der Bogen oder das Schild vor der Back - - 43
XLV. Dre Rraanbalken s s - - 4?
Ihre Drücker - s s s s 43
A. d. U. Anordnung derselben auf Schifte« ohne Back - *4
XL VI. Die Lucken und Roste - - - - 14
A. d. U. Verschiedenheit ihrer Anordnung - - 14
XL VII. Die Gefchüypforten, ihre Lucken und Trempels - 44
XLVIII. Die Rüsten - - - - 45
XLiX. Die Halsklampen - - - 45
LDie
Inhalt.
L. Die Rlüftn - - - - - S. 45
A. d. U. Lage derselben bey Kauffahrern - - 46
LT. Der pißback - - ? - - 46
LIL Dle Füllungen im Raum - * ? 46
A. ». tí. Verweisungen - - - - 46
LII1. Von den Stützen oder Schooren - - 46
A. d. u. Eiserne - - - - 47
k.IV. Der Raum - » - - - 47
Abcheilungen desselben - - - - 47
A.d.U. Erinnerungen wegen Beschaffenheit und Bestnmmng der
Abtheiiungen des Raums - - « 47 n. f.
Innere Einrichtung van Kauffahrern - -- 48
I.V. Das Galjon - - - » 48
I.VI Das Scheg. Das Rehlstück des Schegs - 48
!.VIl. Der Ausleger - - - - 49
I.VIII. Das verkehrte Rnie imGaljon. Das verkehrte Schegknie 49
I.IX. Die Sloiknie, Blaasbalken - - - 49
LX. Die Regelungen des Galions - - - 5^
A. d.U. Bild. Löwe. Krülle - . » 5»
1.XI. Die Stützen der Riegelungen, oder die gehenden Riege-
lungen des Galjons. Die Tarmen - - 50
LXII. Die Flur des Galjons - - - - 5°
A. d. U Einrichtung der Abtritte - - - 50
LXIIÎ. Von den hölzernen Nlägeln - - - 51
I^XIV. Die Riegelungen des Finkenneyes und stine Gtüyett 51
A. d. u Nutzen derselben aus Kriegsschiffen. Wanderspieren bey
Kaiiffahrrrn - * - - Zi
Schluß-Anmerkung zum ersten Rapidel - - - 52.
Erklärung der I. Ii. Ill.und lVten Kupfertafeln - - 53
Alphabetische Tafel über das Besteck der vornehmsten Stücke zum
Bau von Kriegsschiffen - - - 57
Anhang zum ersten Kapitel - - - - 86
1. Holzbestecke für Raper und Rauffahrer. Kurze Betrachtung
gm im allgemeinen über das Holzbesteck zu beyderley Schiffen - 86
Besteck des Bauholzes zu Rauffahrceysthiffen -- 88
Besteck des Holzes zu leichtgebauere,» Raperftchiffett - 89
II. Theoretische Betrachtung über die verhältmßmäßige
Gräffe des Bestecks des Bauholzes für Schiffe verschie¬
dener Große, nach den Grundsätzen des D G. Juan soff
III. Verwandlung der Besteckmaaßen des Holzes nach seiner
eigentlichen Stärke, für andere Abhärten, nach Dom
George Juan - - * * 95 f*
a 3 Zweyres
Inhalt.
Zweytes Kapitel.
Allgemeine Verhaltnisse zum Schiffbau.
I. Vorläufige Betrachtungen über den Schiffbau - S. 9?
Verschiedene Theile der Schiffbankunst - - 97
In diesem Buch wird bloß von der äussern Gestalt der Scknffe geh an-
delt. Abtheilung des Gebäudes in Boden und Verzeunung. Eigen-
schaften der Kriegsschiffe, der Kauffahrer. Die Bemühungen grosser
Meßkünstler zum Besten des Schiffbaues haben demselben wenig
Vorthcil gebracht, und warum. Warum Herrn Vouguerö Be-
mühungen desfalls so nützlich waren - - 98
Die Schiffbauer sind der blossen Erfahrung gefolgt. Schwürigkeiten
dabey. Wie die Schiffbauer die Regeln ihrer Knust ausdrücken 99
Warum diese Regeln so sehr von einander abweichen. Der Verfasser
bestimmt dm Grad deS Zutrauens, den man zu seinen Vorschriften
haben soll. Es geht nicht an, große und kleine Schiffe nach einerley
Modell zu bauen - - - - 100
In wie fern sich aus den Verhältnissen grösserer und kleinerer Schisse,
Verhältnisse für andere zwischen diesen ihrer Grösse nach liegende
Gebäude schlössen lassen - - - 101
A. d. lt. Wie die Schiffe beschaffen scyn müssen, welche zu dein vom
Verf. zuletzt erwähnten Verfahren anwendbar sind - ivi
I!. Unterschied der Schiffe nach dem Range, der Menge des
Gescbüyes, der Zahl der Verdecke, und den Gängen ihrer
Backen, Schanzen und Dürren - - 102.
Erklärung der Einteilung der Schiffe nach Rang und Ordnung.
Fregatten und Jachten - - - 102.
Abtheilung der Französischen Kriegsschiffe nach Rang und Ord-
nung, und der Königl. hastschiffe - - 103
A. d. V. Vorschläge zu andern Abteilungen der Franz. Kriegs¬
schiffe nach der Schwere des Geschützes. Englische Charter - 104
Fortsetzung. Vorschläge dieser Abtheilung nach der Länge des See-
gelbalken. Vortheile dieser Abtheilung. Verminderung dieser
Abteilungen sind nützlich. Vorschlag dazu - - 105
A. d. ti. * Abtheilung der Engländer nach Chartern und Vertheilung
des Geschützes auf denselben. Eben das beo den Holländern » io6
** Warum es nicht gut ist, hier zu viel durch Verordnungen zu be*
stimm m - - - * - 107
III. Länge der Schiffe - - - - 107
Verschiedene Stellen, an denen sie gemessen wird. Wo man sie am
besten zu Zeichnung eines Risses mißt. Elemente der Länge 107
Warum die vordersten und hintersten Pforten von den Enden deS
Schiffs weiter entfernt seyn müssen als die übrigen Pforten
unter
Inhalt.
miter einander. Bestimmung dieser Entfernung der vordersten
und hintersten Pforten von den Enden - - S. ic 8
A. d. U Herr Chapmanns Regeln zu dieser Bestimmung - iog
IV. Zahl der Gesthüypforten der untersten îage - 109
Die Schiffbauer können und müssen iy einzelnen Fallen von diesen
Vorschriften abweichen. Tafel über den Gegenstand des Art. 109
Allgemeine Vorschriften zu Vertheilung des Geschützes. Bester
Kaliber zu Schiffs-Kanonen - - - iiq
Warum man Fregatten nur eine Lage giebt, das Geschütz von
der Hütte bey Linienschiffen wegläßt, und dafür der untern Lage
eine Kanone mehr giebt - - - 11i
V. AVeite und Hohe der Geschüypforren, und Hohe ihrer Un-
terrrempel über dem Verdeck - - - 112
Tafel für den Gegenstand des Artikels - - 112
A. d.U. Achnliche Maaffcn nach Herrn Chapmann « 113
VI. Die Zwischenräume zwischen den Geschuypforten - 113
Er muß hinlänglich groß seyn zu Bedienung des Geschützes. Fol-
gerungen daraus für die Länge der Schiffe - - 113
A. d. U. Ursach, warum diese Zwischenräume bey den Engländern
kleiner sind - - * - » 114
Fdrtstyung des Illren Artikels von der Ä.änge - - 114
Langen der Schiffe, Maassen nach verschiedenen wirklichen Schiffen 114ft
Vortheile langer Schiffe - - - 115 ft
Nachtheile zu langer Schiffe - - - 116 f.
Ucbermaaß muß vermieden werden - - 117
Einzelne Maassen, aus denen die Lange der Schiffe besteht - 118
Vvrtheile des hinlänglichen Raums zu Bedienung des Geschützes 118
VII. AVeite der Schiffe - - - - 119
Ist durch Beobachtung gefunden. Regeln mehrerer Schiffbauer
zu ihrer Bestimmung für Schiffe aller Grössen - 119ft
Vortheile schmaler Schiffe. Vertheile einer grössern Weite. Man
hat gleich gute Schiffe gehabt, die schmaler und weiter waren - 121
Die Weite der Schiffe muß nach dem Rücklauf des Geschützes und
dem zu dessen Bedienung nörhigen Raum bestimmt, und bey Last¬
schiffen möglichst vermindert werden. Es ist auch gut, ihr Ver-
hälrniß gegen die Länge festzusetzen - - 122
Es st wichtig, die Weite von allen Aartern festzusetzen - 123
Gründe dafür. Stelle, wo man die Weite zu verschiedenen Zwecken
messen muß - - - - 124
A. d. U. Abkürzung des Ausdrucks einiger der obigen Regeln wegen
der Weite - - - - 125
VIII. Das Hol der Schiffe und das Steigen des untersten Ver-
decks »ach vorn und hinten - - - 125
Erklärung, was man unter Hol versteht. Dessen Tiefe in der
Mitte
Inhalt,
Mitte, vorn und hinten. Ursache, warum man die Verdecke
vorn und hinten steigen läßt. Sie sind nicht von Belang - S. 125
Uebermaaß ist zu vermeiden. Einfluß der Tiefe des Hols auf die
Höhe der untern Lage und Abdrift. Regeln für die Tiefe des Hols 126s.
Sie läßt sich nicht bestimmen, ohne Rücksicht auf die Gestalt des
Mittelspants und den ganzen Belauf des Schiffes. Regeln für
das Steigen der Verdecke - - - 128 f.
Tafel über die Hänge, Breite und Tiefe mehrerer französischen
Rriegssihiffe als Beyspiele zu dem VI. VII. VIH. und X.
Artikel dieses Kapitels - - - i2yf.
A. d.U. *AehnIichc Tafc! für englische Kriegsschiffe - 131 N
IX. Die Hänge des Thiels, das Hängen des Vorsteven, und der
Lall des Achtersteven - - - 1Z2
Erklärungen, was Hängen des Vorsteven sey - - 132
Was der Fall des Achtersteven sty. Regeln für beyde. Bestim-
mung der Länge des Kiels - - - izz
Betrachtungen über das Fallen und Hängen beyder Steves, mit
Gründen dafür und dawider - - - izzf.
Der Achtersteven kann lothrecht auf dem Kiel stehen - 136
X. Der Unterschied der U?asiertracht. Die Gteuerlastigkeit,
die Achterlastigkeit - - - - 136
Erklärung. Regeln für ihre Grösse - - - 136 f.
Herrn Deslanriers Meynung, woher sie entstanden sey. Ihre
Wirkung auf die Bestêurung der Schiffe - - 137
Die dem Schiffe vom Erbauer bestimmte Stenerlastigkeit muß
möglichst beybehalten werden. Vorurtheil einiger Seeofficier -
wegen derselben - - - - iZ8f.
Mittel, dieselbe der ursprünglichen Bestimmung des Erbauers ge-
mäß zu erhalten. Schiffen ohne Stenerlastigkeit mußten lost
Kiele hinten untergelegt werden - - - 13z
A.d.U. Bey dem Entwurf eines Schiffes muß dafür etwas bestimm-
tes gesetzt werden. Muß unter verschiedenen Umständen verschie-
den ftyn. Versuche, die beste in jedem Fallzu finde» - 14s
Giebt die letzte Stimmung des Gleichgewichts zwischen Vor- und
Achterschiff. Cutter haben sehr grosse Steueriastigkeit. Warum 141
XI. Die senkrechte Hohe des Vorsteven - - 142
Verschiedene Arten sie zìi bestimmen - - 142 s,
A. d.U. Wie das Bugspriet auf eindeckigen Schiffen und Kauffah-
rem gewöhnlich fährt - - - 14z
XII. Die Hänge des Achtersteven - - - 144
Methoden, dieselbe zu bestimmen - - - 144
XIII. Der Hechbalken - - - - 145
Erklärung. Seine doppelte Bugt ; Höhe auf dem Achtersteven;
Länge. Ursachen, warum man ihn länger und kürzer macht - 145
XIV.
Inhalt.
XIV. Die lieget im LNittelffant - - - S. *45
Lange - - - -
Bugt - - - -
Gründe, welche Veränderungen der Länge und Bugt desselben ver-
anlassen. Beispiel einer sonderbaren Gestalt desselben - 147
A. d- U. Allgemeine Regel für die Lange der Lieqer * *48
XV. Stelle des liegers im Hauptss?anr oder des Mirrelchams 148
Gründe, das Mittelspanrweit vorlich, oder derMitte näher zu setze» *48 f.
Regeln mehrerer Schiffbauer füi diese Stelle - 149 s»
Beyspiel eines Schiffes, bey dein es allzu vorlich stand - 150
A- d II. Nähere Erklärung einiger vom Werf, gegebenen Regeln 150
Die Stelle desselben scheint nicht ganz bestimmt. Warum die
Regeln dafür so schwankend sind - - - iz*
XVI. Die ^»obe der Scbneiöungen hinten und vom - 151
Erklärung, was man darunter versteht - - 15*
Regeln dafür - - - - - *5* f.
Gründe für und wieder die Erhebung der Schncidungen hinten u. vorn 152s.
Nachttzeil der Uebcrtreibnng - - - 153
A.d.U. Französisches Kunstwort, verglichen mit den Kunstwör-
tern anderer Sprachen - - - 1^4
Allgemeine Regel für die Höhe der Schncidungen hinten - i 55
XVII. Das Heâord, Haàbord - - - 133
Höhe, Weite und Belauf des Heckbords, und Höhe der Oberhütte 156
Höhe der Back - - - - 136
Die Höhe der Berzeunung muß möglichst bêknappt werden - 156
XVIII. Die H6be der Zrviscbendeà - - - 156
Stellen, wo sie geinessen werden. Warum sie hinten einen Au-
wachs leiden. Regeln dafür - - - 156 s.
A. d U. Erinnerung - - - 157
XIX. Die Verhältnisse des Steuers oder Ruders - 157
Höhe - - - - - 157
Breite. Diese sollte eigentlich nach der Lange bestimmt werden 158
A.d U. Warum einige den Kopf länger nehmen. Einrichtung bey
kleinen Schiffen. * Einzelne Theilè des Ruders. Erinnerung 15g
XX Das Galjon - - - * - 159
XXI. Das Ausspringen der Ü wmme des Wulfs - 159
Regeln dafür - - - - - *59 f.
Muß möglichst eingeschränkt werden, warum - - 160
XXII. Die ê nrve»ck?ung des Scbiffs über Wasser - 160
Erklärung. Warum man den Schiffen Einweichung g«eöt - I()C
Wo man sie aufhören läßt. Grösse derselbe»», Beyspiele - xòi
Auseinandersetzung dev Vvrtheilc and Nachrheile, welche grössere
und kleinere Einweichung gewähren. Kann nicht bloß nach
Augenmmaß geschätzt werden - - 16 2. f.
b XXIII.
Inhalt.
XXIII. 3 te vveite des dhrst?ams und seine Entfernung vom
Vorsteven - - - - - 165
Weite in der Reeleiste. Entfernung vom Vorsteven. Es ist
fetzt ein Huckspant - - - - 165
A. d. U. -Verweisung auf nähere Erläuterungen - 165
XXIV. Die Stellen der tNasten - - - 166
Stelle, Länge, Dicke und Verjüngung des grossen Masts - 166
Anzeige, daß dies blosse ohngefähre Bestimmungen sind, die zur
Angabe der Stelle der Masten auf Rissen dienen sollen - 166
Gesetz, nach welchem sich die Masten verjungen - 167 s.
Stelle, Länge, Dicke des Fockmasts - - 168 f.
Desgleichen für den Besaansmast - - 169 f.
Desgleichen für das Bugspriet - - 170s.
A. d. U. * Verweisung auf andere das Bugspriet angehende Stellen
und Befestigung desselben/ wo kein Galjon ist - 170 f.
XV. Stellen der ilucFen, der Betung und des grossen Spills
auf dem untersten Verdeck - - 171
Schlusanmerk. Wie fern den in diesem Kapitel gegebenen allgemeinen
Verhältnissen zu trauen sey - - - 172
Anhang des Ueberfttzers zum zweyten Kapitel.
Bestimmung der Hauptmaassen für Kauffahrer und Kaperschiffe.
Einleitung, i. Die Hauptmaassen für Kriegsschiffe im allgemeinen, haben ihre
bestimmten Gränzen, die nur geringe Modifications leiden - 175
2. Grànzen i» der Bauart der Kriegsschiffe jedes Landes - - 173
Z. Unterschied zwischen Kapern und Kriegsschiffen - - 173
Von Aauffahrern. 4. Vornehmste Rücksicht, auf die es bey Kauffahrern
ankommt « - - - - - 173
5. Warum man auf die Bemannung bey denselben keine Rücksickt nimmt - 174
6. Wo sie gewöhnlich ihre Bedürfnisse bergen - - 174
7. Es ist bey Kauffahrer» schwüriger, allgemeine Regeln zu Bestimmung ihrer
Besteckinaassen zu geben » - - - 175
8. Auch die so sehr verschiedene Grösse derselben macht dies schwürig - 17Z
9. Erster Grund, warum grosse Schiffe zum Handel kleinem vorzuziehen find 175
10 Zweyter Grund - - - - 175
ir a Was man von einem vollkommenen Kauffahrer fordert - 175
11 l,. Eigenschaften des Gebäudes zu Erfüllung dieser Forderungen » 175 s»
12. Diese Forderungen und die ihnen gemässen Eigenschaften der Gebäude lassen
sich nicht alle vereinigen - - - 176
ig. Wie man sich Hilst « - - - 176
14. Die Hauptmaassen von Kauffahrern sind größtencheils Erfahrungen. Nach
einerlcy Modell gebauete Schiffe können verschiedene Tlgeuschasten haben 176
15. Woher die hi«v gegebenen Bestecke genommen sind - » 176 s.
16. D-e verschiedenen von Kauffahrern - - 177
17. Fregatten - - 177
i87 Barken. Kattcn - - - - 177
19 Heckboote und Pinkett - - » - 177
20. Platte Fahrzeuge - » - - 178
21. Verweisung - - - - 178
22. Last.
Inhalt.
22. Last. Tonne. Verschiedenheiten bey Angabe des Gewichts eines Würfel-
fusses Seewasser - - - - 0. 178 f.
23 Wie man Bestecke von Kauffabreru bercchn t - « 179
24. Andere in der Um Tafel »m enthaltene Formeln - - ,79
25 Erleichterung der Berechnung nach den Formeln der ltenTasel durch Logarithmen 180
26. suhalc der folgenden itten- ii tcn. und ^ ten La et - 180
27. Indult der Vitien Tafel. Wie man nach diesen Tafeln dicBestecke berechnet,
und Beyspiele - - - - 180 f.
Kaperschiffe.
28. Erklärung, was Kaper sind - - - 183
29. Wie Kaper gewöhnliche Kanffahrer nehmen - - ,84
30. Was sie zu Nehmung grösserer mit Gnck.ütz versehener Kauffahrcr bedürfen ,84
31. Eine Haupteigenschaft der Kaper ist Schnelligkeit - - ,84
Ann-, Ausnahme von der Regel - I84
Z2. Deswegen giebt man ihnen auch Nuder. Warum man sie auch mit dem
schwersten Geschütz beseht - - - - 185
33. Warum Kaper nicht leicht gegen Kaper schlagen - - ,85
34 Haupteigcnschastcn der Kaperschiffe - - - 185
35. Dielen angemessene Beschaffenheit der Gebäude - - ,85
36. Grosse des Wasscrraums für Kaper, und Lage desMetacctrums bey denselben ,85
37. Berechnung der Schwere des Geschützes mit ihrem Zubehör - ,86
Tafel dafür - - - - ,87
38. Angaben für dicSchwcre der Stücke,welche auf dieLadung des Kapers Einfluß
haben, und Erklärung der Worte der bey den folgenden Formeln gc-
brauchten Grössen - - - - 187
39. Ausdrücke für die Stärke der Bemannung, ihres Vörraths und die Zeit der
Ausrüstung, durch die Schwere des Gcschu^cs und des Kriegsvorraths ,88
40. Ausdruck für die ganze Ladung eines Kaperschiffes - - ,88
41. Abkürzung des Ausdrucks für die Schwere des Schiffsvolks und des Geschützes , 89
42. Der Werth, den.die folgenden Formeln für die Länge der Schiffe geben, kann
ohne Nachtheil etwas verändert werden - - - 189
4Z. Formeln zu Berechnung der Bestecke für Kaperschiffe - - 190
44. Schwere des Geschützes und Kriegsvorraths nebst der Lage des Schwer-
puncts des Geschützes für Kaper - - - 190
4Z. Beyspiel der Berechnung des Bestecks eines Kapers - - ,90 s.
46. Umstände, durch welche Veränderungen in den nach den gegebenen Formeln
berechneten Bestecken veranlaßt werde» - - ,94 s.
47. Rücksichten wegen der inneren Einrichtunq von Kapern - - ,95
48. Allgemeines Äerhältniß des Schiffs über Wasser zu dem im Wasser gehen-
den Thcil - - - . - - 195
Ite Tafel. Formeln ;u Berechnung der Bestecke für Raussahrer 197
Ute Tafel Berechnete Bestecke für siharfgebaute Raussahrer
oder Fregatten - - - - 19z
Ulte Tafel. Berechnete Bestecke für Heckboote und Pinken - 199
I Vte Tafel. Berechnete Bestecke für Barken, Ratten und Sloopen 200
Vte Tafel. Berechnete Bestecke für platte Fahrzeuge. Galioten,
Hucker, Russen und Schmackeu - - 201
Vite Tafel. Berechnete Bestecke für stchszehn Raper - 202
Vllte Tafel. Vergleichung der Schwere eines IVürfelfufsts See¬
wasser nach dem kNaaß und Gewicht einiger Lander und
Seestädte, und Verhältnis der Lasten diestr (Detter und
Länder, gegen die schwere schwedische Last - 203
b 2 Drittes
Inhalt.
Drittes Kapitel.
Zeichnung des Seitenrisses eines Schiffes von vier und
siebenzig Kanonen.
Vorläufige Betrachtungen über die verschiedenen Rifie von
Schiffen - - - - - S. 204
Seitenriß. Spanten- oder Projections-Riß. Wasserpasser oder
Sentenriß. Profil oder Durchschnitt. Perspectwische Zeichnung 205
Bestecke von Schiffen, wie man sie zn Zeichnung der Risse braucht 20z f.
A. d.U. *Schicklichkcit der Benennung Projcctionsriß. Wo man
Anleitung zu Zeichnungen von Profilen und Regeln zu Zeichnung
perspectivischer Risse findet * * - 206
Bestecke einiger französischen Kriegsschiffe verschiedener Grössen,
wie man sie zu Zeichnung der Risse braucht - . - 207 f.
Allgemeine Bemerkung für Anfänger wegen Zeichnung der Risse 208
V I. tätige des Schiffes - - - - 205 f.
II. N?eite des Schiffes nach der Länge des Seegelbalken - 209
III. Unterschied der Wassertracht - - - 209 s.
IV. Die Unterkante des Aiels - - - - 210
V. Die /zähe des Aiels - - - - 2iof.
Warum die Besteckmaassen etwas stärker genommen sind - 211
VI. Das Hol - - - - 211
VII. Das Ueberhängen des Vorsteven - - 212
Uebermaaß desselben bey den alten Schiffbauern - - das.
Vili. Die H6he des Vorsteven - - - 213
IX Die Vreite des Vorsteven - - - 21Z
X. Die Spanning des Vorsteven - - - 214
XI. Die Hohe des Achtersteven - - - 214
XII. Der Fall des Achtersteven - - - 215
Xlli. Die Länge des Aiels - - - 216
XIV. Das Hauptstant und stine Stelle - - 217
A. d.U. Folgen davon wegen Richtung der Spanten - das.
XV. Die Tiefe des Hols im Hauptstant - - 218
XVI. Die Stelle des Wasserspiegels auf dem geladenen Schisse 218
XVII. DasLufstane - - - - 219
XVIII. Die Eimheilung der Spanten im Vorschiff - 219 f.
Welche Kanten die Linien für die Spanten auf den Rissen bezeichnen»
A. d. U. * - » » - 220
XIX. Das Achterssam. welches dem Lufssam in seinem Belauf
am nächsten kommt - - - 220
A,d.U. bloß bey den altern franz..Schiffbauern gebräuchlich 221
XX. Ein-
Inhalt.
XX. iLintheilung der Spanten im Achterschiff - S. 22 r
A.V.U. ^Verweisung - - - 222
XXI. Der Beiauf dee untersten Verdecke - - 222
A.d.U. * Erinnerung wegen des Belauft der Linien der Verdecke » 222
XXII. Die Richtung der Untertrempel - - 222
XXIII. Die Gefchüypforten - - - 22z
A. d. U. ^Handgriffe bey Eintheilung derselben. Eintheilnnq der Span«
ten, die gegen Unterbrechung derselben von Geschutzpforten sichert 224
XXIV. Die H ?he der Gefchüypforten - - 224
XXV. Die Hohe des zrveyeen Verdecks über dein untersten - 225 s.
A. d. U. Verweisung - - - 226
XXVI. DieUmertrempel der zrveyten K.age - - 226
XXVII. Die Hohe der Gesthüypforten der zweiten âage -- 226 ft
XXVIII. Die Stellen, rvo die Pforten der zweiten âage durch--
geschlagen werden - - - - 227
XXIX. Die Stellen und kNaasstn des grossen Mlasts - 227
XXX Das halbe Verdeck - - - 228
XXXI. Die Back ----- 229
Zeichnung des Ohrspants und der Lausepflicht - - 230
XXXII. Der Fockmast - - - - 231
XXXIII. Das Bugspriet ------ 232
XXXIV. Die Stelle des Befaansmasts wegen Anordnung der
Rampanje - - - - 232 ft
XXXV. Das Heckrvulf - - , - - 233
A.d.U. Bestimmung seiner Grösse - « - 234
XXXVI. Das obere tpulf, das krumme Heckrvulf. Rnickrvulf 234
A.d.U. * Findet sich auch bey den Engländern - - 235
XXXVII. Die Heckstüyen - - - 235
A. d. u Anordnung der Engländer bey den Heckstützen, und Engl.
Kunstwörter - - - - 236
XXXVIII. Die beyden untersten Barkholzer - - 237
XXXIX. Das dritte und vierte Barkholz - - 23?
XL. Das Fünfte Barkholz - - - - 238
XLI. Die Reeleiste oder die Bordleiste - - 239
A.d, U. * Erklärung was Reeleiste ist, und gleichbedeutende Wörter
** Durchsichtige Leisten. 240
XLIl. Die Gillung, besonders die grosst Gillung hinten - 241
A. d.U. * Endigen sich in Schnörkeln - - 241
XLIII. Die vorderste Gillung, oder die Gillung an der Back 241ft
A. d.U. * Anordnung derselbe», daß sie von den Psorttu der Back nicht
abgeschnitten wird » - » 242
XLIV. Die zweite Gillung hinten - - 242
b 3 XLV.
Inhalt.
XLV. Die dritte Gillung hinten - - t 242 s.
31. ö U. * Erinnerung wegen der Galerien aus den Seite« - 24z
XL VI. Das Galjon - - - - 243
Zeichnung des Auslegers - - - - 244
Zeichnung der Sloiknie und Blaasbalken. Der Regelungen, die
Ohren und Krulle, d- e Tarmen - - 244
Einzelne Stücke, ans denen das Scheg besteht - 245
A.d.U. * Anordnung der Regelungen und Verbindung derselben mit
dem Drücker - - - - 245
Viertes Kapitel.
Zeichnung des Spantenrisses eines Schiffes von vier und
siebenzig Kanosten.
Einleitung - - - - 246
Kurze Wiederholung des Inhalts des vorhergehenden, und Gegen-
stand dieses Kapitels - - - 24s
Ehemalige Art der Zeichnung deö Seitenrisses. Jetzige Art - 247
Bildliche Vorstellung eines Spantenrisses - - 247 f.
Bildliche Vorstellung der Spanten auf dem Seitenriß. Man zeichnet
auf dem Spantenriß nur die Hälften der Spanten» Wie der
Rumpf des Schisses aus ihnen gebildet wird. Lehrspanten - 248
A.d.U. * Wegen der Entfernung des Auges, für welche die Risse ge»
zeichnet sind « » - » 248
II. Vom Haupt- Mittel-- oder ¿lehrfpam - - 248
A.d.U. Seine Gestalt wird jetzt bloß durch Erfahrungen bestimmt.
Verweisungen * - » - 249
III. Vorläufige Arbeiten zu Zeichnung des Hauptstants - 249
Linie der Einziehung der Lieger, oder Oberkante des Kiels. Wasserpaß
durch den Liegertop. Gränze des Flachs der Liegcr - 249
Linie des Hols. Wasserspiegel. Linien der Verdecke. Spantentop.
Mittellinie. Lothe des Weits. Linie des Vorsteven. Linie des
Achtersteven. Quartlinicn. Nnterkante des Kiels - 25s
Diese Linien kommen allemahl wieder bey jedem Spantenriß vor 251
A. d. U. * Wegen der Nahmen dieser Linien - - 251
!V. Zeichnung eines Hauptspants, dessen âieger nicht zu scharf
und nicht zu flach ist - - - - 25 r
Zeichnung unterhalb dem Wasserspiegel - - - 251
Oberhalb dem Wasserspiegel - - - - 252
Erinnerung wegen der Balkenbugt - - - 252
A. d. U. Abkürzung dieses Artikels in der Übersetzung. Abänderung
des vom Vers gelehrten Verfahrens. Empfehlung der Uebung in
Zeichnung von Lrhrspanlen * » - 252 s.
V. Zetch-
Inhalt.
V. Zeichnung eines Hauptspants für ein Schiff) das unter Vvas-
str sehr voll gehalten werden soll - - S. 2ZZ
Zeichnung des Belaufs bis zur Tiefe des Hols - - 253
A. d. U. ^ Allgemeines Verfahren zu Zeichnung der Spantenbugt über
Waffer . » . - - 253 f.
VI. Zeichnung eines sehr geräumigen Hauptspants - 254
A. d. U. Die dazu gebrauchte Ante ist eine Ellipse - 254
VII. Zeichnung eines sehr scharfen Hauptspanrs nach den An--
gaben des Herrn Zöouguer - - - 255
Es geschieht mit Hülfe einer Parabel. Anleitung, dieselbe zu zeichnen 256
Grosser Einfluß der Gestalt des Hanptspantö auf die Eigenschaften
des Schiffes - - - - 256
Folgen eines rund gehaltenen, und eines scharfen Hauptspants - 257
Die Gestalt des Hauptspants muß den Eigenschaften der Schiffe ge-
maß gemacht werden - - - - 257
A. d. U. * Ursachen, warum der Flächeninhalt des Hauptspants ein Be-
steckmaaß ist - - - - 257
A.d. V. Warum in der zweytcn Auflage des Verf. Erklärung der
sogenannte Mallenzeichnung weggeblieben ist - 257
A. d.U. * Gründe, die den Uebersetzer bewogen, eine Erklärung dieser
Methode zu geben - - - 258
VIII. Erste Art der Zeichnung des Gpantenriffês, erläutert an
derZeichnung derSpanten ewes Schiffes von 70 Aanonen 258 f.
IX. Zeichnung des Hauptffants - - - 259 s.
Mittel, dessen sich einige Schiffbauer zu Prüfung der Geräumigkeit
des Hauptspants bedienen - - - 261
Stellen, wo die Vor- und Achterspanten auf dem Spantenriß ge-
zeichnet werden - - - 262
A. d. U. * und ** Erinnerungen wegen der Zeichnung des Hauptspauts
nach diesem Artikel - - - 262
X. Verkleinerung oder Verjüngung der Achterspanten. Zeiche
nung des Achtersteven auf dem Spanrenriß - 262
Breite. Höhe. Der Fall ist nicht sichtbar - - 26z
XI. Der Heckbalken - - - - 263
Aufbugt und Ausbugt des Heckbalken. Verfahren zu Zeichnung
dieses Bugten und der Balkcnbugren überhaupt - - 263
A. d. U. * Zeichnung des Heckbalken auf dem Seitenriß. Sponning,und
Erinnerung wegen der Bugrrn desselben - - 264
XII. Die Bestimmung der Hohe der Schneidungen hinten - 264
XIII. Zeichnung des Randjonholzes - - - 265
Durch drcyPuncte einen Kreisbogen zu legen. Es lassen sich vielerlei)
Arten zu Zeichnung des Belaufs der Randsonhölzer angeben. Wor-
auf man dabey zu achten hat - - - 265
Der
Inhalt.
Der Belauf deS Randfonholzeö hat Einfluß auf den Belauf der
Achterspanten - - - - S. 2.66
A. d. U. * und ** Erinnerungen wegen der Zeichnung des Randson»
Holzes, und dessen was der Verf. über ihren Belauf sagt » 266
XIV. Diethe des Hecckbords - - - 266
Eg ist besser, das Heck breit als hoch zu halten. Der Belauf des
Heckbords hangt lediglich vom Geschmack des Schiffbauers ab 266
XV. Die Hees- oder IVindveering - Stüye - - 266
Bildliche Borstellung und Aufzählung der Stücke, die das Heck bilden 2^7
Si! d. U. * Verweisung - - 267
XVI. Die Senren im Achrersthiff Achterfenten - - 267
DieFlurftnte oder dieSente derSchneidungen. Sente desWeits oder
Herzsente, oder Scheersente. Zwischenscuten. Topsente. Sente
vom Dolbord. Senten der Beneumnig - - 267
Die Senten geben eine Art von Form für das Schiff - 2^8
A. d. U. * Verweisung - - - 268
XVII. Vom gleichseitigen Dreyeck zu Bestimmung des Belaufe
der Achrerfpanren - - - - 269
Beziehung der Linien im Dreycck auf die Spanten - 270
XVIII. Bestimmung der puncte auf dem Seitenriß, in welchem
die auf dem GpaNrenriß gezeichneten Gen ten auf den»
Achtersteven eintreffen, und Zeichnung der Linien des
Dreyens durch feine Gptye für Spanten, welche nicht
wie die übrigen Scheerstanfen auf gleiche Entfernung
von einander stehen - - - - 270
A. d. U. * Andere Falle. Erklärung dessen, was mgN eigentlich durch
das vom Verf. erklärte Verfahren findet « - 271
XIX. Die Richtung des Spiegelspants auf dem Seitenriß anzugeben 272
A. d. U. Erinnerung - - - 272
XX. Bestimmung des punces, in welchem die zwepte Seme auf
dem Randfonhol; im Seitenriß eintrifft - - 272
XXI. Eben das für die dritte Gente - - 272ft
XXII. Eben das für die vierte Genre, die Settre des Weite, oder
die Herzftnre - - - - 27z
XXIII. Eben das für die fünfte Gente * - 273
XXIV. Eben das für die sechste Genre oder die Topfente 273
Gebrauch der nach den vorhergehenden Artikeln vom 18 ten bis zum
24sten bestimmte Linien des gleichseitigen Dreyecks zu Verjüngung
der Achterfpanten für Puncte, die ausserhalb der Spantemhei-
lung liegen - - - - 273 ft
XXV. Bestimmung einer SLinie durch die Spiye des Dreiecks
für das Ä.uffpant des Achterschiffs - - 274
Allgemeine Betrachtung über den Einfluß des Belaufs deS Haupt-
spants
Inhalt.
sizants und des Spiegelspants auf den Belauf der Achterfvante»,
und die Verjüngung der Achterspanren mit Hülfe des Drcuect s S. 27Z f.
A. d.U. * Erinnerung wegen eines vom Verf. angezeigten Verfall, ens zu
Bestimmung der Puñete auf den Senken, durch weiche die Spante«
laufen - - » -» - 276
X.XVI Die Gemen auf das Dreyeck ZU bringen, und dl!- puncte
zu bestimmen, durch rvelche die Spanten auf der Flur-
stnre laufen - - - - 277
A. d. U. Hülfsmittel zu Erleichterung der Austragung der Senken auf
das Drcycck » - - - 277
XXVII. Auf dem Spamepriß die puncte in der Llurstnte ZU be-
stimmen, durch welche die Spanten laufen müsten - 277 s.
XXVIII. Die übrigen Genren - - - 278
XXIX Die zweyee Sente - - - 278
XXX. Die dritte Seme - - - - 279
XXXI Dte viàe Sente - - - - 279
XXXII. Die fynfre Gente - - - - 279
XXXIII. Die jstthste Sente ober die Topstme - - 279
Erinnerung wegen der ênkel, unter denen die Senten auf das Dreyech
gebracht werden ----- 279
XXXIV. Die Semen der GiHungen * - - 2S0
Drey Senten für die drey Gillungeu - - - 280 f.
A. d. U. Erinnerung wegen der Eintheilung dieser Senten - 281
XXXV. Die Hielungen der Spanten auf dem Gpamenriß zu be-
stimmen - - - - 28 r f.
XXXVI. Zeichnung der Spanten durch die in dem Spantenriß
auf den Senten bestimmten, puñete - - 282
Anmerkung wegen der Sente des Wcits - - 282 f.
XXXVII. Zeichnung der Bugt der Sente des N?eirs oder des
Gcheerganges auf dem Seitenriß - - 283
A. d. Ü. Bestimmung der Grösse des Halbmessers des Quadranten,
den man dazu braucht » - - 28z
Anzeige der Mittel, den Belauf der Spanten zu zichnr - 283 s.
A. d. lt. U-ber die Winkel, unter denen man die Zwischensenten auf
das Dreycck anlegt. Mittel zu reinlicher Zeichnung oerSpanten, der
Barkhölzer, und anderer langen krummen Linien auf Nipen. Bogen,
linial und Mallen. Warum es gut ist, Risse nett zu zeichnen - 284 s.
XXXVIII. Verjüngung der Vorkamen. Den Vorsteven auf dem
Spamennß zu zeichnen - - - 288
XXXIX Den Unterschied der IVaßertracht, oder die Stellen der
Hängen der Vorspanten auf dem Vorsteven zu.zeichnen 288
XL- Die IVajferlimen ----- 289
XL1. Die «enren im Vorschiff - - - 289
c XiAI.
Inhalt.
XLII. Die Flursènte - - - - S. 289
XLIIl. Die zrveyte Sente - - - 290
XLIV. Die dritte Sente - - - 290
XLV. Das gleichseitige Dreyeck für das Vorschiff - 290
XL VI. Die Linien für das Lufspant - - - 290
XI.VII. Auf dem Seitenriß die Stellen anzugeben, in «selchen
die auf dem Spamemiß gezogenen Genren auf dem Vor--
steven eintreffen. Die Flurfente - - 290 f.
XLVIII. Die zrveyte Sente vorn - - - 291
XLIX. Die dritte Senre vorn - - - 291
L. Den Belauf desLufstants im Vorschiff, oder des eigentlichen
Lufjpanrs auf dem Gpamenriß anzugeben - 291
Das lufspant des Vorschiffes muß allemahl etwas voller gehalten
werden, als das im Achterschiff - - - 292
LI. Die Länge der Flursente im Vorschiff auf einer 2 mte ab¬
zunehmen » t f - - 292
LII. Die auf der Aarre abgenommene Länge der Flurfente auf
das gleichseitige Dreyeck zu legen - - 29z
LIII. Die auf der Rarte gefundenen puncte für die Flurftnte
auf den Gpanrenrtp zu bringen - - 29z
LIV. Zeichnung des Lufspants - - - 29z
Das Lufspant läßt sich auch ohne den auf der Flursente aus dem
Dreycct abgenommenen Punct ziehen - - 29Z
Das Lufspant erspart die besondere Bestimmung der Winkel für die
Sente» auf dem Dreyeck - - - 294
LV. Die Länge der zrveyten Sente des Vorschiffes auf dem
Spanrenriß abzunehmen - - - 294
LVI. Die auf der Aarre abgenommene Seme auf das Dreyeck
zu bringen - - - - 294
LVII. Die auf der Rarte bestimmten Puncre in den Spanrentiß
zu tragen - - - - 294
LVIII. Die dritte Sente des Vorschiffes - - 294
L1X. Die dritte Sente auf das Dreyeck zu bringen - 295
LX. Die Emtheilung der dritten Senre des Vorschiffes von der
Rarte auf den Gpamenriß zu bringen - - 295
Bergteichung des Verfahrens fur die Senken im Vor- und Achterschiff 295
LXI. Die Sente des Weite vorn - - - 295
LXII. Vorbereitung zur Zeichnung der Sente des llVeitS auf dem
GpaNtenriß - - - - 295
LXHI. Die fünfte Seme vom - - - 296
LXIV.
Inhalt.
LXIV. Vorbereitung )U Zei chming des Belauft der fünften
Genre vorn - - - S. 296
LXV. Aeicknung des Belauft des vordersten Gpanrs - 296
A. d. U. Erinnerung wegen des vom Verf. gelehrten Verfahrens - 297
I.XVI Zeichnung des gleichseitigen Dreyecks zu Bestimmung der
puncto for dieDorftanren auf den Genren von der Genre
des Weira bis zum Gchanodecssel - - 297
E6 giebt hier keine Linien, die ausser der Spantentheilung fallen - 298
LXVII. Die Genre des Weite auf die Rarre zu bringen - 298
LXVJII. Die aus dem Dreyech auf der Rarre bestimmten puncte
für die Genre des Weirs auf dem Gpanrenrist abzutragen 298
LXIX. Die fünfte Genre vorn - - - 299
LXX. Die Topstnre - - - - 299
A. d. U. * Erinnerung wegen Unrichtigkeit deS vom Verfasser gelehrte»
Verfahrens » - -- - 299 s.
LXXT. Die Vorspanren zu zeichnen - - - zoo
LXXíI. Dritte Art, die Spanren zu verjüngen mir Hülfe eines
Quadranten - - - - zoo
Werth, den einige Schiffbauer auf ähnliche Methoden fetzen, und
wahre Würdigung derselben - - - zoo
Benennung anderer ähnlicher Methoden. 1. 2. Was bey ber Ver-
jüngung der Spanten durch Quadranten mit dem Verfahren bey
der.Methode durch Drcyccke einerley bleibt. Z.Zeichnung des
Quadranten für die Ackkcrspanten. 4. 5. Bestimmung der Ein¬
teilung der Puncte, durch welche die Spanten aufderFlursente laufen 301
6. 7. 8. Fortsetzung. 9.10.11.12. 13. Erläuterung deS Verfah¬
rens durch ein Beyspicl an der zweyten Zwischcnsente - 302
14. Fortsetzung. 15. id. 17. l8. Eben das für díctente dcsWeits.
19. Zeichnung des Quadranten für die Vorspanten - 303
A. d. U. * Bemerkung wegen dessen, was der Verfasser von den Lus-
spante» sagt - - - - zoz f.
Beyde Methoden, zu Verjüngung der Spanten, die durch Dreyecke,
und die durch Quadranten lassen sich vereinigen. Anzeige einer an-
dern Methode zu Verjüngung der Spanten - - 304
Anhang zum vierten Kapitel.
Von Zeichnung der Lehrspanken im Allgemeinen.
1. Dcwegunqsgründc;n Einrückung dieses Anhangs - 305
2. Warum man Kreisbogen bcyZeichnung der Lehrspanten vorzüglich gern braucht 305
z. Hanxtmaasscn zu Bestimmung des Belaufe des Spants unter Wasser - 305
4. Engper und weitester Belauf der Spanten - - - 306
5. Warum man im Schissbau gerade Linien vermeidet - - 306
6 Spanten für Leichter, Lichter, Prahmen und kleine offene Fahrzeuge - 306
7. Spantenbnqt. Erklärung. Spanten für platte Fahrzeuge - 306
8. Spanten fur die plattesten Secfahrzeuge - - - 307
c 2 9. Der
Inhalt.
9. Der Halbmesser der Spantenbugt wird kleiner als die Hälfte des Weits.
Schliessung des Spants nach unten durch gerade Linien und Bogen - S. 50?
10. Gebäude, zu denen man diese Spanten braucht « « 307
11.12. Mittel, die einzelnen Bogen, die den Belauf des Spants unter Wasser
bestimmen, u vereinigen - - - - 308
i 3. Spanten von zwey Kreisbogen, die gegen den Kiel mit einer geraden Linie
geschlossen werden - - - ». 308
14. Eben das kann durch einen holen Bogen bewerkstelligt werden « 309
i Z. Licaerbugt. Wenn ihr Halbmesser und der Halbmesser der Spantenbugt so
klein würde,daß sich die bepden Bogen nicht schneiden. Vereinigung beyder
durch gerade Linien und Bogen - - - 309
16. Warum diese Art die Spanten z» zeichnen nickt gewöhnlich ist - 309
17. Vortheile der rechtwinklichen Lage der Halbmesser der Spantenbugt und der
Liegerbugt gegen einander - - - 309 f.
18. Verfahren, wenn Lieger- und Spantenbugt eine hervorstehende Ecke bilden 310
19. Wenn sie einen einwärts gehenden Winkel bilden - » zio
20. Gebäude, zu denen diese Spanten gebraucht werden - - Zio
21. Belauf der Spanten über.Wasser « - - 31 of.
22. Für Spanten die nicht viel Einweichung haben sollen - - 311
23. Für die Spanten kleiner offener Fahrzeuge - « 311
24. Spanten mit doppeltein Weit - - - 311
2z. Nahmen der einzelnen Bönen, die den Belauf der Spanten ausmachen » 312
26. Schluß.
* Die englischen Namen fur die 2Z gegebenen deutschen » - 312
Fünftes Kapitel.
Von den wasserpassen Rissen, und bey dieser Gelegenheit von den auf dem
Spanten- und Seitenriß gezeichneten Senken und Wasserlinien.
Einleitung - - - - - 313
A. d. u. * Erinnerung - - - 313 s.
I. Die Wasserlinien - - - - 3135.
Erklärung. Oberste Wasserlinie, Wasserlinie des geladenen Schiffes»
Der Wasserspiegel. Bildliche Vorstellung der Wasserlinien - 314s.
A. d. U. * Erinnerung wegen der Erklärungen des Verfassers - 315s.
II. Zeiàung der N?asserlinien auf dem Seitenriß - 316 f.
III. Zeichnung der tVassèrlinien auf dem rvastêrpastèn Riß - 316
Verfahren für drey einzelne Wasserlinien bey einem platten Spie-
gel erklärt - - - - - 316s.
A. d U. * Erinnerung wegen der Spiegelbugt « - 320
ZV. Die Gemen - - - - 320
Wiederholung dessen, was oben von den Senken gesagt ist - 320
Warum sie zwey Bugten haben - - - 320 f.
Bildliche Vorstellung der Senken auf dem Spautenriß und auf dem
Seitenriß - - - - 321 f.
Vorstellung der geraden Senken auf dem Sentenriß, und der schrä-
gen Senken - - - - - 322
Jede schräge Sente erfordert eine eigene Ebene, und eine andere Lage
des Auges, auf der ihr wahrer Belauf vorgestellt wird - 323
A. d. U.
Inhalt.
A. d.U. * Erinnerung wegen der Herzsente. *Versinn!ichung der Sen-
ten auf dem Titelkupfer. Erinnerung wegen der Lage des Auges,
unter welcher der wahre Belauf der schrägen Scnten dem Auge erscheint S. 323 f.
** Erklärung. was wasserpasse und schräge Sente» sind, und wahre
Vorstellung derselben, wenn sie einfache und wenn sie doppelte Bugt
haben - - - - 324 s.
V. Zeichnung der Semen auf dem Seitenriß - - 327
êlautert an Zeichnung der Flursente - - - 327 f.
VI. Zeichnung der geraden Genten auf dem Senrenriß - 328
Erläutert an Zeichnung der Herzsente. Wasserpasse Bugt des Heck-
balken auf dem Seitenriß - - - 329
Mittel, die Senken zu zeichnen - - - 330
A. d. U. Erinnerung wegen des Belauft der geraden Sentxn auf dem
Spiegel. ** Verweisung - - » 331
VII. Zeichnung der schrägen Senken - - - 33*
Erläutert an der Zeichnung der Flursente - - 332
Gebrauch der Senken zu Bcschmiegung der Spanten - 333
Mittel, die Schmiegnngcn abzunehmen. Erwähnung der Huckspanten 334
A. d. U. Die schrägen Senken können alle auf Einem Riß vorgestellt
werden. Der Holländische Rahme des Schinicgcnstocks der
Schiffsjimmerleute - - » - 334
Anhang zum fünften Kapitel.
Zeichnung aller Spanten eines Schiffes nach einem Mall.
i. Einleitung. Zu welcher Art Gebäude sich diese Art die Risse zu zeichnen
vorzüglich schickt - - - - 335
Zeichnung des Sritenriffts.
2. Besteck einer Darkasse, oder des grossen Boots eines vier und siebenzig
Kanonenschiffcs - » - » 335
Z. Zeichnung des Vorsteven. Reaeln dazu - - - 336
Anm. Anwendung derselben im vorliegenden Fall - - 336
4. Zeichnung des Achtersteven und des Spicqelfpants - - 336f.
5. Zeichnung der Sponning des Kiels, des Vorsteven, Vollendung des Kiels
und des aanzen untern Belauft des Seitenrisses - - 33?
6. Stelle des Hauptspants, und Spantenthcilung des Vor- und Achterschiffes 33?
7. Tiefe des Fahrzeuges. Belauf des Bords. Wallscheene. Setteibord. Ällge-
meine Regel zu Zeichnung des Belauft des Bords für Gebäude aller Grösse 337 f»
Anm. Regeln dazu für einzelne Fälle - - » 338
8. Die Erhebung der Flur - - - - 338
9. Die Linie des Spantenweits - - - 338 s.
Wasierpasser Riß.
10. Bequemlichkeiten, die man sich in Ansehung der Lage dieses Risses gegen de«
Seitenriß macht - - - - 339
li» Zeichnung der Steven, Abtragung der Spantentheiluug,Linie des Spanten-
weits aus dem wasserpassen Riß - - - 339s.
Spantenriß.
12. Hülkslinien zu Zeichnung dès Hauptspants - - 340
13. Zeichnung des Lehrspants - - - 34«?
,4. Zeichnung der übrigen geraden Spanten nach dem Lehrspant, mit Hülse der
Erhebung der Flur und des SvantenweitS - - 340 s.
c z 15. Mall
Inhalt.
15. Mall des Hauptspants. Winkcihacken für dessen Verrückung für den Belauf
der übrigen Spanten - - » » S. 34»
l 6. Gebrauch desselben und des Winkelhackens » » 34 f.
17. Bequemlichkeiten, weiche zwcy Mallen gewähre» - » 342
18. Gebrauch derselben zu Zeichnung der Risse ins Grosse, nach welchen wurksich
gebauet wird, und zu Bemallung des Holzes auf dem Werst. Liegerdicke,
eine Linie des Seitenrisses - » « 342 s.
l y. Besondere Liegermallen - » - - 34?
Prüfung desVelaufs der Spanten durch Wafferlmiert und Gemen.
20. Drey verschiedene Arten der Prüfung des Belauft der Spanten « 343 f.
21. Verweisung wegen der Wasserlinie«. Wozu dir an dem Boot über Wasser
gezogenen dienen - . , - 344
22. Allgemeine Vorschriften wegen des Belauft der Wasserlinien. Prüfung des
Belauft des Fahrzeuges durch selbige Abänderung der Spanten, ihrem
gmen Belaus zcmaß. Ihre Lage gegen den Kiel - - 344
23. Prüfung des Belauft der Spanten durch die Sente». Vergleichung bey-
der Prüfungen - - , » 34z
Zeichnung des Spiegelfpams.
24. Einfluß desselben auf die Gestalt der Achterspanten. Heckbord. Belauf des
Spiegellpants kann durch die Wasserlinie» bestimmt werden - 345
3 ttcFfp mten vorn und hinten.
2Z. Erklärung und Grunde» warum man fie anordnet. Eintheilung derselben
auf dem wasserpassen Riß - - - 345 s.
26. Belauf derselben und Mallen für fie, werden durch die Wasserlinien gefunden.
Zeichnung auf dein Spantrnriß - , - 34$
27. Zeichnung derselben auf dem Seitenriß « , » 347
28. Ihre Verbindung gegen die Slempklötze, und Schmiegungen, unter denen
sie gegen dieselbe» treten « - - - 347
29. Schmiegungen der Hielunge» der Huckspanten, unter denen sie gegen die
Sponningen treten - - - « 347 st
30. Linie des Seitenrisses, welche diese Schmiegungen bestimmt - 348
Gebrauch der schrägen Senren zu Bestimmung der Schmie--
gungen der geraden Senren.
31. Zeichnung des Risses auf dem Zeichenboden. Gebrauch der Schmiegungen
der Spanten - - - - 348 st
3 2. Vorzüge des Gebrauchs der schrägen Senken fur die Schmiegungen der gera«
den Spanten - - , - - 349
33. Bestimmung der Schmiegungen der geraden Spanten. Schmiegenbrett « 3 r. f.
34. Vortheilhastefie Einrichtung der Schmiegenbretter - » 350
35. Schmiegungen, unter denen die Senken gegen die Steven treten, und die
Spanten kreuze» - - - » 350s.
36. Beschluß.
Zulegung des Spiegelfpanrs.
37. Fall des Spirgelspants. Mall für den wahren Belauf seiner Achterkante 351
38.Z9. Die wasscrpasse Ansicht der Vorkante des Spiegelspants - 352
40. Mall für die Vorkaute des Spiegellpants - - 352
41. Bcschmicgung desselben nach den Wasserlinien - - 352s.
Schmiegungen der Huchfpanren.
42. Nach den Wasserlinien - - - - 35?
43. Zusammengehörige Puñete der schrägen und geraden Senten zu finden - 353 st
44. Zusammengehörige Puñete ver Mallen derHuckspanten» und der Linien, nach
welchen sie auf dem Svantenriß und dem wasserpassen Riß erscheine» - 35 4 st
45. Be-
Inhalt.
45. Bestimm«»« der Punkte, in denen die Senken auf den Masten der Hnck- _
spante» eintreffen - - - » S. 355.
46. Beschmiegung der Hnckspanten nach den Senken - - 3551.
LNallenzeichnung fur eine holeL.iegerbugt, und einen aus mehreren
Vogen zusammengesetzten Velauf des L.ehrspanrs.
47. Allgemeine Regeln dafür - - - - 357
Seidbnung des Schiffs über N?affer nach Vnem LNall.
48. Wie weit dies vcy verschiedenen Gebäuden möglich ist. NuKen des Ueber«
Hängens der vorder« Spanten - - » - 357s.
49. Bey veränderter Einweichung « - - - 358
50. Vereinigung des Topmalls mit dem untern Mall - - 358
zi. Einige Bequemlichkeiten dey Einrichtungen der Mallen « - 358
Sechstes Kapitel.
Eine andere Art, die Spanten und wasserpasseu Risse zu zeichnen.
Einleitung. Ehe man sich an diese Art die Risse zu zeichnen wagt,
Nluß man schon mit den vorbeschriebencn Arten bekannt seyn - 359
I. Zeichnnng der geraden Herzsenre auf dem waffèrpassen Riß 360 f.
1s Zeichnung der geraden Flursente auf dem wasftrpassen Rtß 362s.
III. Zeichnung des âufjpants im Achterschiff - - 363
IV. Zeichnung des neunten Achrerjpants auf dem Gpamenriß 364
V. Zeichnung der Zwischenstnren des Achterschiffs auf dem
Spantenriß - - - - - 565
VI. Die unterste Zwifchenfente im Achterschiff auf dem waffer--
paffen Riß zu ziehen - - - 366
VII. Zeichnung der mittelsten Zwifchenfente des Achterschiffs
auf dem waffêrpasfèn Riß - - 366
VIII. Zeichnung des Heekbalken auf dem Spantetmß und auf
dem wasserpasfeu Riß - - - 367 s.
IX. Zeichnung der obersten Zwischensènte des Achterschiffs auf
dem wasserpassen Riß - - 368s.
X. Auf dem wasserpaffen Riß die Richtung des Randsonhol-
zes anzugeben - - - - 369
XI. Zeichnung der Achterspanten auf dem Gpamenriß - 369
A. d. U. Bequemlichkeit dey der Zeichnung auf eine» Aeißbret « 370
XII. Zeichnung des Mails des Randsonholzes - 370s.
XIII. Zeichnung der Ansicht des Randsonholzes auf dem Seitenriß 371s.
Huckssamen - - - 37-
A. d.U. * Wegen Anordnung und Verbinînng der Huckfpantcn - 373
XIV. Zeichnung des vordersten L.uffpants auf dem Gpamenriß 373
XV. Zeichnung des ersten Vorspams auf dem Gpamenriß - 374s.
XVI.
Inhalt.
XVI. Zeichnung der Zwischensènten des Vorschisses auf dem
pantehriß - - - - S. 375
XVII. Zeichnung der untersten Zwisthenftnte auf dem wassr--
passen Rtß - - - - Z7Z
XVIII. Zeichnung der mittelsten und obersten Zwifchenfente auf
dem wasterpassen Riß - - - 376^
XIX. Zeichnung der Vorssanten im Gpamenriß - 377
Ueber den Belauf der Herzfente im Vorschiff auf dem Spantenriß 378
Von der Verzeunung.
XX. Zeichnung des Belaufs der Gemen an der Verzeunung längs
den eben auf d m Gpanrenriß gezeichneten Top-Austangen 378
XXI. Zeichnung der Senken an der Verzeunung auf dem waster-
pasten Riß - - î - 379
XXI!. Zeichnung der fammtlichen Top-Auflangen
A. d. U. * Erinnerung » , « 380
XXIII. Zeichnung der XVasterlinien auf dem Seitenriß - 380
XXIV. Die auf dem Seitenriß gezeichneten Wasserlinien auf den
Gpantenriß zu bringen * - - 381 f.
A. d. U. * Erinnerung » - « 3 82 f.
XXV. Zeichnung der Masserlinien auf dem wastêrpastèn Riß - 38Zf.
Siebentes Kapitel.
Allgemeine Bemerkungen über den Schiffbau.
Einleitung» Die Wissenschaft deS Schiffbauers schränkt sich nicht bloß
auf die in de« vorhergehendenKapiteln erklärten practischen Regeln
ein. Die Bestimmung der Schiffe, in Rucksicht des Wassers,
welches sie befahren sollen, und des Dienstes, zu dem sie bestimmt
sind, erschwere« diese Wissenschaft - - - Z8Zf»
I. Haupteigenschaften der Rrtegsschiffe - - 386 f.
II. Ist es möglich, alle diese Eigenschaften in einem Schisse zu
vereinigen - - - - 337
III. Eigenschaften der Spanten, welche machen, daß ein Schiff
gm Geegel fähren kann - - - 3375.
IV. Eigenschaften der Spamen, die zu guter Vesteurung und
Erleichterung der Regierung des Schiffes helfen - 388
V. Eigenschaften der Spanten, welche die unterste ¿age hoch
über das Masser erheben - - - 388
VI. Ivas dazu gehört, daß ein Schiff wenig stampfe und sanfte
Bewegungen im Wasser habe - - - 333
VII. Eigenschaften der Spanten, die zu schneller Fahrt helfen 338 si
Vili.
Inhalt.
VIII. Gestalt der Schiffe, die gut am Vinde liegen, und Wenig
abtreiben -- - - - S. 389
IX. Die gehörige der untersten àage über Vaster läßt sich
mir allen übrigen Eigenschaften, die man von einem
Schiffe fordert, vereinigen - - - 389
X. Die unterste áage kann die gehörige Hsshe über Vaster haben,
und das Schiff dabey gm Seegel tragen - 589
XI. Die drey Eigenschaften: der gehörigen 3 5he der untersten
Hage über dem Vaster, ^ur Seegel zu tragen, ltnd schnelle
Lahre zu laufen, lasten steh in Einem Schiffe vereinigen 390
XII. Es ist möglich, ein Schiff zu bauen, das gegen die Vir--
kung des Ruders sthr empfindlich sty, ohne darum be-
trachtlich an den übrigen Eigenschaften zu verlieren - 391
XIII. Ein Schiff kann schnelle Lahre laufen, ohne dadurch an
stinen übrigen Eigenschaften zu verlieren - 392
XIV. Ein Schiffkann ohne îTIachtheil stiner übrigen Vollkom¬
menheiten sthr gut am Vinde liegen - - 393
Einige Fehler des Gebäudes lassen sich durch die Stauung verbessern»
Es ist aber eine schwürige Sache - - 394
Schisse, die in dime schlage«, müssen höhere Verzeunung haben, als
blosse Kreuzer. Es ist möglich, alle gute Eigenschaften in einem
Schiffe zu vereinigen. Woran sich die alten Schiffbauer gebildet
haben, worinnen sie die Vollkommenheit ihrer Kunst suchten. Einen
guren Schiffbauer sind Mathematik, und Physik unentbehrlich - 393
Wozu genaue Kenntniß der Gebäude wirklicher Schisse und ihrer Eigen-
schasten dient. Schwierigkeit der Vereinigung aller guten Eigen-
schaften, die man von einem Schiffe fordert, in einem Gebäude 396
Was ein guter Schiffbauer leisten muß. Nutzen der gegebenen practi-
schen Regeln» Man kann sich bey dem Schissbau nicht bloß auf
Augenmaaß und Schätzung verlassen - - 397
Prüfungen, denen man die Risse zu einem zu erbauenden Schiffe unter-
werfen muß - - - - 39z
Achtes Kapitel.
Prüfung eines Schiffes nach den Baurissen, wie hoch es die unterste
Lage über Waffer führen wird.
Einleitung. Was man unter Höhe der untersten tage versteht ? 399
Grundsätze, auf welchen die Auflösung der Aufgabe beruhet - 400
I. Feste in das Vaster eingeräumte Rörper werden gegen die
Oberfläche des Vasters mit einer Araft gehoben, welche
d der
Inhalt.
der Schwere des körperlichen Raums des Wäfle*6/ besten
Grelle sie einnehmen, gleich ist - - S. 400
Was man unter Mäßigkeit versteht. Angenommene Ursachen derselben 400
Angenommene Gestalt der Elementartheile stußiger Körper. Sind
fest, und haben die Eigenschaften fester Körper. Warum Scew asser
schwerer ist als süsses Wasser. Die Oberfläche stußiger Körper
muß einen wagerechten Stand annehmen - - 401
Erläuterung des gesagten. Druck stüßigerKörper gegen in dieselbe ein-
getauchte feste Körper. Versinnlichung. Wirkung dieses Drucks gegen
feste Körper von gleicher Schwere mit den flüßigen, und leichtere 402
Wirkung dieses Drucks auf schwerere feste Körper. Verweisung auf
Beweise» Erläuterung durch einen Versuch - - 40z
Fortsetzung - - - - - 404 s»
Schluß auf die Kraft, mit welcher in das Wasser eingetauchte feste
Körper gehoben, »der in die Höhe geflossen werden» Anwendung
dieses Satzes auf Schiffe - - - 405
I!. Berechnung des Gewichts eines ausgerüsteten Schiffes - 406
Es ist gut dabey, die Last über Wasser, von der Last unter Wasser ab-
zusondern - - - - 406
III. Verzeichnist der einzelnen Stöcke der auf sechs LNonat aus--
gerüsteten Fregatte la Renommee, zu Bestimmung des
Gewichts derselben - - - - 406 s.
Summarisches Verzeichnist des Gewichts der einzelnen
Stücke einer Fregatte von zoRanonen, auf sechs LNo-
nat verproviantier, zu Berechnung des Gewichts des
ganzen Schiffes - - - 408
Andere Art, die Schwere oder das Gewicht der Schiffe zu
finden, ohne diese weirläufrige Berechnungen - 409
Gewicht von Kriegsschiffen verschiedener Grasten auf die
zuleyp erklärteArt geschäyt - - 410
Berechnung des Inhalts des ZVasierraums eines Rriegs-
schiffes nach XVürfelfusten - - 4*°
Weil schwimmende Körper überhaupt bis dahin einsinken, daß sie eine
ihrer Schwere gleiche Menge Wasser aus der Stelle gebracht haben,
so werden auch Schiffe so tief einsinken, bis das Gewicht der Menge
Wasser, die sie aus der Stelle bringen, dem Gewicht des ganzen
Schiffes gleich ist - - - - 411
Man wird also dies Gewicht eines ausgerüsteten Schiffes finden, wenn
man den körperlichen Inhalt des Stucks, um welches sie in das
Wasser einsinken, mit dem Gewicht eineS Würfelfusses Seewasser
multiplicirt ; auch durch ein umgekehrtes Verfahren, bey dem daS
Gewicht des ausgerüsteten Schiffes bekannt ist, finden können, wie
tief es in daS Wasser einsinken muß - - 4*2
Wenn
Inhalt.
Wenn Schiffe eine regulaire Gestalt hätten, stesse stch dieses durch ein
einfaches Verfahren bewerkstelligen. Bey der irregulairen Gestalt
der Schiffe muß man diese in kleine Theile zerlegen, die eine Ge¿
statt haben, welche man als regulair ansehen kann. Wie der Wasser-
räum in ecksaulenförmige Theile zerlegt wird - - S. 412
Einzelne Berechnung des Inhalts dieser ecksäulenförmigeu Stücke - 413
Herrn BouguerS Abkürzungen dieses Verfahrens mit den nöthigen
Erläuterungen für Anfänger - - - 4r4f.
IV. Anwendung des eben erklärten Verfahrens zu Berechnung
des körperlichen Inhalts des NOastèrraums des stebenzig
Ranonenschiffes, zu welchem nach den vorstehenden Ra-
piteln die Riste gezeichnet sind - - - 415s.
Flächeninhalt des N?asstrstiegels im Achterschiff - 416s.
Flächeninhalt her übrigen XVasterlinien im Achterschiff - 418
Berechnung des körperlichen Inhalts der durch dielVaster--
linien begränzten Stücke - - 419
Summarische Wiederholung zu Berechnung des ganzen
körperlichen Inhalts des Achterschiffes, und seiner
Schwere in Seewaster ausgedrückt - - 420
Berechnung des ganzen körperlichen Inhalts des Waster-
raums des Vorschiffes, und seiner Schwere im See-
waster ausgedrückt - - - 420
Anwendung der vorstehenden Berechnung zu Prüfung der
L.age des Wasterst?tegels auf dem Rip - - 421
Wornach die alten Schiffbauer, welche die Grösse des Wasserraums
nicht berechneten, ihre Schalung desselben leiteten. Folgen dieser
Schätzung. Verbesserung der Grundsätze, welche diese Schätzung
leiteten. Vorzug der wirklichen Berechnung der Grösse des Wasser-
ranms. Anwendung derselben zu Prüfung der Grösse des ganzen
Wasserraumö - - - - 421
Anwendung derselben zu Prüfung des Gleichgewichts des Vor- und
Achterschiffes. Warum das Vorschiff geräumiger gehalten wer-
den muß - - - - 422
Unterschied des körperlichen Inhalts des Wastêrraums des
Vorschiffes über den Wasterraum des Achterschiffes,
bey wirklichen Schiffen verschiedener Graste - 423
Beyspiel von der Grosse des Wastèrraums bey mehrern
Schiffen, zu Schätzung seiner Graste bey ähnlichen - 423 s.
Erklärung dessen, waS eine Tonne Aychmaaß heißt. Bestimmung des
körperlichenRanms, der nach der Franz. Verfassung so genannt wird 42Z f.
A. d. U. zu S. 419. 420. Wegen Anordnunader Wasserlinien und Be-
rechnung des Stücks zwischen der untersten Wasserlinie und dem Kiel - 427
d 2 Anhang
(
Inhalt.
Anhang zum achten Kapitel.
Von der Lästigkeit und Ayche der Schiffe.
1. Anwendung der im achten Kapitel erläuterten Berechnung des Inhalts des
Wasserraums für Kanffahrer. Nutzen verleiben - - S. 428
2. Doppelte Rücksicht, in welcher sich die Grösse der Ladung eines Schiffes an-
. geben laßt. Vereinigung bcyder Rücksichten - - 428
Z. Bestimmung der Lästigkeit eines Schiffes, Erste Art - - 428 f.
4. Regeln dazu - - - - 429
5. Schätzung des Gewichts des Gebäudes eines Schiffes mit seiner Ausrüstung 429
Tafel zu Leitung dieser Schayung für vierArten von Rauffahrern 430
6. Nutzen ordentlicher genauer Risse von Kanffahrer» - - 430
7. Zweyte Art die Lästigkeit eines Schiffest ans dem Unterschied der Wasser-
tracht des ledigen und des geladenen Schiffes, Lange und Breite zu finden.
Durch Bcuspiele erläutert - - - - 431
8. Von der Genauigkeit, die inan von dieser Bestimmung erwarten darf. An-
leitung zu einer rohen Schätzung, ob man ein Gebäude zu scharfen, platten
oder mittler» Gebäude» rechnen soll - - - 432 s.
9. Regeln der Vorsicht, wenn man dies Verfahren bey Schiffen anwenden will,
die schon einen Theil der Ladung eingenommen haben, oder denen noch
etwas an der Ausrüstung fehlt. Bevspiele einzelner Regel» dazu - 433
10. Dritte Art. Nach der Grösse des körperlichen Raums der zu Bergung der
Frachtgüter best-mmt ist. Grösse der Last als körperliches Maaß - 434
ir. Allgemeine Regel zu Bestimmung der Lästigkeit der Schiffe auf diese Weise 434
12. Regeln zu Bestimmung der Grösse des körperlichen Raums, der zu Bergung
der Frachtgüter bestimmt ist, und der Berechnung der Lästigkeit der Schiffe
der Grösse dieses Raums gemäß « - - 434s.
Beyspiel zu Erläuterung dieser Regeln - - « 434 f.
i Z. Vierte A t. Schätzung der Lästigkeit geladener Schiffe. Unterschied Mi-
schcn Avche und Lästigkeit - « - 438
14. Englische Ayche. Durch ein Beyspiel erläutert - - 438s.
15. Trägtigkcit derselben - - - - 439
16. Französische Ayche - - - 440
17. Schwedische Ayche - - - - 440
18. Genaue Übereinstimmung der beyden letzten Methoden - 440
19. Wie man findet, wie viel ein Schiff von Gütern einer gewissen Art laden
könne. Wo man viel dazu nöthige WaarenkeNntnisse findet - 440s.
20. Lastenmaaßstab für die Grösse des Wasserraums. Zeichnung desselben - 441
21. Erläuterung durch ein Bcysyiel - - - 442 f.
22. Nutzen dieses Maaßstabes - « - 444
23. Gebrauch zu Schätzung der Menge Güter, die ein zum Theil geladenes Schiff
noch einnehmen kann - - - 444
24. Verfahren für ein zum Theil geladenes Schiff, das hinten oder vor« tiefer
geladen ist - - - - 44z
26. Gebrauch zu Schätzung der Guter, die aus einem Schiffe gelöscht find « 445
27. Gebrauch zu Bestimmung der Grösse des Ballasts, den ein Schiff einnehmen
muß, wenn es leichte Güter ladet. Erläutert durch ein Beyspiel - 445 f.
28. Wie dieser Maaßstab für jedes andere Maaß und jede andere Schiffslasten dient 446
29. Frommer Wunsch zu allgemeiner Einführung dieser Maßstäbe - 446
Neuntes
Inhalt.
Neuntes Kapitel.
Berechnung des Wiederstandeö, welchen das Vorschiff im
Wasser leidet.
Einleitung - - - - - S. 447
I. Von der Art, wie flößige Rorper durch ihren Stoß auf feste
R«5rper wirken - - - 448 ff
II. Der Stoß eines stößigen Rôrpers ist dem (Quadrat seiner Ge-
schwindigkett verhältnismäßig - - 449 ff
III. Die Rrafr des Stoßes stößiger Körper wächst «sie die
Flächen der ihnen (in gleicher Richtung) entgegen stehen-
den Rorper - - - - 450
IV. Der S roß stößiger R^rper gegen Flächen, welche gegen die
Richtung ihrer Bewegung schief stehen, ist kleiner als
gegen die Flächen, die der Richtung ihrer Bewegung
unter rechten Winkeln entgegen stehen - - 451
V. Harste Ursache der Verminderung der Wirkung stößiger Rôr--
per gegen Flächen, die mit der Richtung ihrer Bewegung
schiefe Winkel machen 45*
VI. Zweyre Ursache der Verminderung der Wirkung des Stoßes
stößiger Rorper gegen Flächen, welche mit der Richtung
ihrer Bewegung schiefe Winkel machen - - 452
VII. Begriff von zusammen gefetzter Bewegung und Zerlegung
derRräfte - - - - 452ff
VIII. Die vorzüglichsten Wirkungen der zusammengesetzten Be-
wegung - - - - 453 ff
IX. Folgerungen - - - - 454ff
X. Was sich ereignet, wenn ein bewegter Rorper in siiner Be-
wegung einer Fläche begegnet, die feine Bewegung
hindert - - - - 456
XI. Anwendung der vorgetragenen Hehren auf den Stoß stößi-
ger Rorper gegen feste - - - 458 ff
Folgerungen - - - 460
XII. Berechnung des Widerstandes des wassirs gegen das
Vordertheil des siebenzig Ranonensihiffes, von welchem
der Riß gemacht worden,, verglichen mit dem Wieder-
stände, welche die Fläche simes Hauptsianrs im Wasser
leiden würde - - - 463 ff
Beispiel einer solchen Berechnung - - 4^7 ff
dz Zehntes
Inhalt.
Zehntes Kapitel.
Nach dem Riß zu prüfen, ob ein Schiff gut Seegel tragen werde.
Einleitung - - - S. 475
Was das heißt, ein Schiff kann gut Seegel führen ; ist steif, oder
rank. Die Steife eines Schiffes hängt von der tage seines Schwer-
puncts ab - - - - 475 s.
Vorläufige Anzeige des Inhalts dieses Kapitels - - 476 s.
I. Allgemeine begriffe der Schwere - - - 477
Erklärung der Schwere. Schwere Körper. Wenn gleich alle Körper
und alle ihre Elementartheile schwer find, so äussert fie sich doch
nicht allemahl, weil ihre Wirkung durch Umstände entweder zun»
Theil oder ganz aufgehoben werden kann. Leichte Körper - 47z
Die Schwere äussert ihre Wirkung allezeit in senkrechter Richtung 478
Sie bleibt bey veränderter Gestalt der Körper von einerley Massen
unverändert - - - - 479
II. Der Sckrverpunct - - - 479
Erklärung. Wagebalken zu Erklärung der Lehre vom Schwerpunkt
und des Gleichgewichts angewendet - - - 479
Eigenschaften eines guten Wagebalkens. Gleichgewicht einer mache-
matifchen Linie - - - - 480
Unter welchen Umständen man zuBestimmung des Schwerpunkts bloß
auf die Ausdehnung Rücksicht nhnmt. Schwerpunkte von Linien
Ebenen, Rechtecken, Kreisen, länglich runden Ebenen, von Drey-
ecken und regulairen Vielecken - - - 481
Schwerpunkt irregulairer Figuren; von Körpern, EckfÜulcn, Walzen
Kugeln, länglich runden Körpern - - - 482
Bey Spitzjaulen (Pyramiden) und Kegeln. Lage des Schwerpunkts
für Körper, die aus Stücken von verschiedenen Stoffen bestehen 483
Versuch an einer Wage, zum Beweis des Satzes: daß zwey Ge-
wichte von ungleicher Schwere im Gleichgewicht sind, wenn ihre
Entfernungen von der gemeinschaftlichen Unterstätzung stch umgc-
kehrt verhalten als die Gewichte - - - 484
Ein anderer Versuch zu Erläuterung dieses Satzes - 484 s.
Erwähnung der Eigenschaften eines Hebels wegen der Räume, welche
die an seinen Enden angebrachten Kräfte durchlaufen - 485 f.
Relative Schwere. Vorläufige Erinnerung wegen der Momente - 486
Schwerpunkte von Systemen schwerer Körper - - 486 s.
Was sich ereignet, wenn der Schwerpunkt des Systems mit dem
Schwerpunkt eines Körpers desselben zusammen fällt - 487
Allgemeine Betrachtungen über die Schwerpunkte solcher Systeme 489 s.
Anwen-
Inhalt.
Anwendung dieser Lehre auf die Bestimmung der Lage des Schwer-
puncts eines Schiffes. Diese Art der Bestimmung würde aber
zu weitläuftig werden. Man braucht desfalls zu dieser Bestim-
münz die Momente - - - - S. 490
III. Die Momente - - - 490
Erklärung. Mittelpunkt der Momente. Unterschied zwischen absoluter
und relativer Schwere. Die letzte bestimmt die Grösse derMomente 490
Lage des Mittelpuncts der Momente. Die Summe der Momente
eines Systems/schwerer Körper ist dem Moment der in dem Schwer-
punct des Systems vereinigten absoluten Schwere des ganzen
Systems gleich - - - - 491
Anwendung dieses Satzes auf die Bestimmung der Lage des Schwer-
puncts für Systeme schwerer Körper, und verschiedene Lagen des
Mittelpuncts der Momente - - - 492 f.
Erläuterung an einer Schncllwage - - 494
Anwendung dieser Behren auf die ¿Lage des Schwerpunkts des
XVastêrramns eines Schiffes, als eines aus gleichartigen
Stoff bestehenden Ganzen. Erstes Stück zu dieftr Ve-
rechnung. Schrverpunct der Ebene im XVasierfpiegel - 495
Zweites Stück. Moment aller einzelnen Stücke dieser Ebenen.
Erläuterung durch» ein Veystiel - - 496
Die Zahlen des Beyspiels sind nicht nach einem wirklichen Schiffe,
sondern bloß zur Erläuterung angenommen - - 500
Gegenwirkung der flüßigen Körper auf in sie eingetauchte feste. Er-
läuterung durch ein Beyspiel fürKörper von gleicher eigenen Schwere
mit dem Wasser - - - 501 f.
Für schwerere und leichtere. Versinnlichnng durch Versuche an in das
Wasser gehängten schweren und leichten Körpern - - Zoa f.
Versuche mit einem in das Wasser eingetauchten Stabe, zu Erläute-
rung der Lagen des Schwerpuncts des ganzen Stabes, und des in
das Wasser eingetauchten Theils desselben, die ihn stehend im
Wasser erhalten oder umwerfen - - 503
Erläuterung des Begriffs vom Metacentrum an einem Balancier-
Männchen - - - - 505 f.
Metacentrum und feine Lage - ? - 506
Was dazu gehört, daß ein Schiff wagerecht im Waffer liegt - 509
Der Schwerpuncl des ganzen Schiffs darf nicht zu hoch über dem
Schwerpunkt des Wasserraums liegen - - 510
Folgerungen aus einigen angenommenen Lagen - - 511
Ver-
Inhalt.
Verweisung auf Herrn Bouguers Methode zu Bestimmung der sage
des Metacentrums im Traité du Nav. und de.la manoeuvre S. 512
Einfluß der länge des Schiffs auf die sage des Schwerpunkts und
des Metacentrums - - - Zrg
Einfluß der Weite auf die Steife. Sie wächst nach dem Verhältniß
der Würfel der Weiten. Doch läßt sich die Weite ohne Nachtheil
nicht zu sehr vergrößern - - - 513 f.
Einfluß der Tiefe des Hoss auf die Steife. Was das heißt, ein auf
die Seite geneigtes Schiff findet seine Tracht, und die Kraft eines
Schiffes liegt unter Wasser - - - 515
Beschaffenheit und Menge des Ballasts - - das.
Stauung auf eine Garnierung, wenn der Schwerpunct eines Schiffs
zu tief liegen würde. Folgen davon - - Zi6f,
Einfluß des vordern und hintern Scharfs und der Höhe des Kiels
auf das Schwanken und Rollen - - 517
Ein Schiff, bey welchem Vor- und Hintertheil nicht im gehörigen
Gleichgewicht find, wird allemahl ein Stampfer bleiben, es werde
gestauet wie es wolle. Beyspiel der Juno - - Zig
Erklärung des Titelkupfers und der Vignette».
Register
|
any_adam_object | 1 |
author | Duhamel du Monceau, Henri Louis 1700-1782 |
author_GND | (DE-588)119501813 |
author_facet | Duhamel du Monceau, Henri Louis 1700-1782 |
author_role | aut |
author_sort | Duhamel du Monceau, Henri Louis 1700-1782 |
author_variant | d m h l d dmhl dmhld |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041490698 |
ctrlnum | (OCoLC)74192407 (DE-599)DNB780036638 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Kunstgeschichte Chemie / Pharmazie Architektur Informatik Bauingenieurwesen Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Technik allgemein |
edition | Fotomechan. Nachdr. d. Ausg. 1791 |
era | Geschichte 1791 gnd Geschichte 1758 gnd |
era_facet | Geschichte 1791 Geschichte 1758 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02531nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041490698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131219s1973 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">75,A15,0873</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">78,A04,0851</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">780036638</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3920307143</subfield><subfield code="c">Werkstoff : DM 184.00</subfield><subfield code="9">3-920307-14-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74192407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB780036638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">760</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">770</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duhamel du Monceau, Henri Louis</subfield><subfield code="d">1700-1782</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119501813</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eléments de l'architecture navale ou traité pratique de la construction des vaisseaux</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau</subfield><subfield code="c">aus d. Franz. d. Henri Louis Duhamel du Monceau übers. u. mit Anm. verm. von Christian Gottlieb Daniel Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fotomechan. Nachdr. d. Ausg. 1791</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Hamecher</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">669 S. in getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ursprüngl. als: Schauplatz der Künste und Handwerke oder vollständige Beschreibung derselben. Bd. 19. - In Faktur. - Mit e. Titelkupfer, 10 Vignetten u. 18 grossen Kupfern.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1791</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1758</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiffbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052397-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schiffbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jahrhundert, 18. / Technik, Architektur</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schiffbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052397-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1791</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiffbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052397-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1758</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026936562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026936562</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV041490698 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:57:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3920307143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026936562 |
oclc_num | 74192407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 |
owner_facet | DE-210 |
physical | 669 S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Hamecher |
record_format | marc |
spelling | Duhamel du Monceau, Henri Louis 1700-1782 Verfasser (DE-588)119501813 aut Eléments de l'architecture navale ou traité pratique de la construction des vaisseaux Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau aus d. Franz. d. Henri Louis Duhamel du Monceau übers. u. mit Anm. verm. von Christian Gottlieb Daniel Müller Fotomechan. Nachdr. d. Ausg. 1791 Kassel Hamecher 1973 669 S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ursprüngl. als: Schauplatz der Künste und Handwerke oder vollständige Beschreibung derselben. Bd. 19. - In Faktur. - Mit e. Titelkupfer, 10 Vignetten u. 18 grossen Kupfern. Geschichte 1791 gnd rswk-swf Geschichte 1758 gnd rswk-swf Schiffbau (DE-588)4052397-4 gnd rswk-swf Schiffbau Jahrhundert, 18. / Technik, Architektur (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Schiffbau (DE-588)4052397-4 s Geschichte 1791 z DE-604 Geschichte 1758 z 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026936562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Duhamel du Monceau, Henri Louis 1700-1782 Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau Schiffbau (DE-588)4052397-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052397-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau |
title_alt | Eléments de l'architecture navale ou traité pratique de la construction des vaisseaux |
title_auth | Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau |
title_exact_search | Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau |
title_full | Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau aus d. Franz. d. Henri Louis Duhamel du Monceau übers. u. mit Anm. verm. von Christian Gottlieb Daniel Müller |
title_fullStr | Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau aus d. Franz. d. Henri Louis Duhamel du Monceau übers. u. mit Anm. verm. von Christian Gottlieb Daniel Müller |
title_full_unstemmed | Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau aus d. Franz. d. Henri Louis Duhamel du Monceau übers. u. mit Anm. verm. von Christian Gottlieb Daniel Müller |
title_short | Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder praktische Abhandlung über den Schiffbau |
title_sort | anfangsgrunde der schiffbaukunst oder praktische abhandlung uber den schiffbau |
topic | Schiffbau (DE-588)4052397-4 gnd |
topic_facet | Schiffbau Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026936562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT duhameldumonceauhenrilouis elementsdelarchitecturenavaleoutraitepratiquedelaconstructiondesvaisseaux AT duhameldumonceauhenrilouis anfangsgrundederschiffbaukunstoderpraktischeabhandlunguberdenschiffbau |