Technologie der Baustoffe Handbuch für Studium und Praxis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Härig, Siegfried Technologie der Baustoffe
Hauptverfasser: Klausen, Dietmar (VerfasserIn), Hoscheid, Rudolf (VerfasserIn), Lieblang, Peter 1969- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] VDE-Verl. 2013
Ausgabe:15., neu bearb. und erw. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041481463
003 DE-604
005 20210824
007 t|
008 131216s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 9783800732814  |9 978-3-8007-3281-4 
035 |a (OCoLC)865139025 
035 |a (DE-599)BVBBV041481463 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-1050  |a DE-634  |a DE-Aug4  |a DE-523  |a DE-355  |a DE-92  |a DE-863  |a DE-29T  |a DE-898  |a DE-B768  |a DE-Eb1  |a DE-573n  |a DE-M347 
082 0 |a 624 
084 |a ZI 4200  |0 (DE-625)156419:  |2 rvk 
100 1 |a Klausen, Dietmar  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Technologie der Baustoffe  |b Handbuch für Studium und Praxis  |c Dietmar Klausen ; Rudolf Hoscheid ; Peter Lieblang 
250 |a 15., neu bearb. und erw. Aufl. 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b VDE-Verl.  |c 2013 
300 |a XXVIII, 836 Seiten  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Baustoffkunde  |0 (DE-588)4202796-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Baustoff  |0 (DE-588)4004945-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Technik  |0 (DE-588)4059205-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Baustoffkunde  |0 (DE-588)4202796-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Baustoff  |0 (DE-588)4004945-0  |D s 
689 1 1 |a Technik  |0 (DE-588)4059205-4  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Hoscheid, Rudolf  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Lieblang, Peter  |d 1969-  |e Verfasser  |0 (DE-588)173386679  |4 aut 
780 0 0 |i Früher u.d.T.  |a Härig, Siegfried  |t Technologie der Baustoffe 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026927421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026927421 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 00/ZI 4200 H136(15)
DE-BY-UBR_katkey 5348033
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069038759302
_version_ 1822757427210092544
adam_text VORWORT V 1 NATURSTEINE 1 1.1 EINTEILUNG DER GESTEINE NACH IHRER ENTSTEHUNG 2 1.2 GEOLOGISCHE FORMATIONEN 2 1.3 STOFFLICHE ZUSAMMENSETZUNG DER GESTEINE 3 1.4 ARTEN UND EIGENSCHAFTEN DER WICHTIGSTEN GESTEINE IN DER REIHENFOLGE IHRER ENTSTEHUNG 6 1.4.1 ERSTARRUNGS- ODER ERUPTIVGESTEINE (MAGMATISCHE GESTEINE) 7 1.4.1.1 TIEFENGESTEINE (PLUTONITE) 7 1.4.1.2 GANGGESTEINE 8 1.4.1.3 ERGUSSGESTEINE (VULKANITE) 8 1.4.2 ABLAGERUNGSGESTEINE (SEDIMENTGESTEINE) 10 1.4.2.1 TRUEMMERGESTEINE (KLASTISCHE SEDIMENTE) 10 1.4.2.2 AUSSCHEIDUNGSGESTEINE 11 1.4.3 UMWANDLUNGSGESTEINE (METAMORPHE GESTEINE) 13 1.4.3.1 KRISTALLINE UMLAGERUNGEN 13 1.4.3.2 CHEMISCHE UMWANDLUNG 13 1.4.4 ERZE 14 1.5 VERARBEITUNG DER GESTEINE 15 1.5.1 GEWINNUNG IM STEINBRUCH 15 1.5.2 BEARBEITUNG 16 1.5.2.1 ZERLEGEN DER GESTEINSBLOECKE 16 1.5.2.2 FLAECHENBEARBEITUNG 16 1.6 ZERSTOERUNGSURSACHEN UND SCHUTZ DER GESTEINE 18 1.6.1 PHYSIKALISCHE EINFLUESSE 18 1.6.2 ATMOSPHAERISCHE, CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE EINFLUESSE 19 HTTP://D-NB.INFO/1044660473 INHALTSVERZEICHNIS 1.7 VERWENDUNG DER NATURSTEINE IM BAUWESEN 20 1.7.1 MASSIVBAUWEISE 20 1.7.1.1 MAUERWERK 20 1.7.1.2 ANDERE MASSIVARBEITEN 24 1.7.2 FASSADENBEKLEIDUNG 25 1.7.2.1 VERANKERUNG DER PLATTEN 0,12 M 2 25 1.7.2.2 ANGEMOERTELTE PLATTEN MIT FLAECHEN 0,12 M Z 27 1.7.2.3 BEKLEIDUNG MIT RIEMCHEN 28 1.7.2.4 FUGENAUSBILDUNG 28 1.7.2.5 ANFORDERUNGEN AN DAS PLATTENMATERIAL 29 1.7.3 PLATTEN AUS NATURSTEIN FUER AUSSENBEREICHE 34 1.7.4 PFLASTERSTEINE AUS NATURSTEIN FUER AUSSENBEREICHE 36 1.7.5 BODENPLATTEN UND STUFENBELAEGE AUS NATURSTEIN 38 1.7.6 BETON- UND STRASSENBAUSTOFFE 38 1.7.7 DICHTUNGSSTOFFE 39 1.7.8 LEHM ALS BAUSTOFF 39 1.8 PRUEFUNG DER GESTEINE 41 1.8.1 PROBENAHME 41 1.8.2 WITTERUNGSBESTAENDIGKEIT 41 1.8.3 FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN 48 2 GESTEINSKOERNUNGEN 55 2.1 EINTEILUNG DER GESTEINSKOERNUNGEN NACH HERKOMMEN UND VERWENDUNG 56 2.1.1 GESTEINSKOERNUNGEN AUS NATUERLICHEM GESTEIN 56 2.1.2 INDUSTRIELL HERGESTELLTE GESTEINSKOERNUNGEN 57 2.1.2.1 HOCHOFENSCHLACKEN (HERSTELLUNG S, A, ABSCHN. 7.1.1.3) 57 2.1.2.2 STEINKOHLENASCHEN, -SCHLACKEN UND -GRANULATE 57 2.1.2.3 SINTERBIMS AUS VERSCHIEDENEN GRUNDSTOFFEN 58 2.1.2.4 GEBRANNTE TONHALTIGE ZUSCHLAEGE 58 2.1.2.5 ORGANISCHE STOFFE 59 2.1.3 NATUERLICHE ODER INDUSTRIELL HERGESTELLTE GESTEINSKOERNUNGEN FUER BESONDERE VERWENDUNG 59 2.1.4 REZYKLIERTE GESTEINSKOERNUNGEN 60 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2.2 AUFTEILUNG NACH KORNGRUPPEN 63 2.3 GUETEANFORDERUNGEN UND PRUEFVERFAHREN 65 2.3.1 PROBENAHME 66 2.3.1.1 EINENGUNG EINER SAMMELPROBE MITTELS RIFFELTEILER 66 2.3.1.2 EINENGUNG EINER SAMMELPROBE DURCH VIERTELN 67 2.3.2 STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT 68 2.3.2.1 EIGENSCHAFTEN DES EINZELKORNS 68 2.3.2.2 EIGENFEUCHTIGKEIT 79 2.3.2.3 SCHAEDLICHE BESTANDTEILE 79 2.3.2.4 ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN INDUSTRIELL HERGESTELLTE GESTEINSKOERNUNGEN 92 2.3.2.5 ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN REZYKLIERTE GESTEINSKOERNUNGEN NACH DIN 4226 TEIL 100, AUSGABE 2002-02, UND DIN EN 12620, AUSGABE 2013-07 93 2.3.2.6 ANFORDERUNGEN AN HERSTELLWERKE UND BEFOERDERUNGSUNTERNEHMEN VON GESTEINSKOERNUNGEN 94 2.3.2.7 ANGABEN FUER DIE GESTEINSKOERNUNG IM SORTENVERZEICHNIS UND AUF DEM LIEFERSCHEIN 97 2.3.3 KORNZUSAMMENSETZUNG 99 2.3.3.1 ALLGEMEINES 99 2.3.3.2 FEINE GESTEINSKOERNUNG 101 2.3.3.3 ENG GESTUFTE GROBE GESTEINSKOERNUNG 102 2.3.3.4 WEIT GESTUFTE GROBE GESTEINSKOERNUNGEN 103 2.3.3.5 KORNGEMISCHE 103 2.3.3.6 DURCHFUEHRUNG DER SIEBUNGEN 104 2.3.3.7 SIEBLINIENAUFTRAG 106 2.3.3.8 EINFLUESSE DER KORNZUSAMMENSETZUNG AUF DIE BETONEIGENSCHAFTEN .... 109 2.3.3.9 KENNWERTE DER SIEBLINIEN 111 2.4 ZUSAMMENSETZUNG VON KORNGEMISCHEN 113 2.4.1 GESTEINSKOERNUNGSGEMISCHE AUS ZWEI KORNGRUPPEN (S, TABELLE 2,43) 114 2.4.1.1 PROBIERVERFAHREN 114 2.4.1.2 RECHNUNG MIT ZWEI UNBEKANNTEN 114 2.4.1.3 MISCHKREUZRECHNUNG 115 2.4.2 GESTEINSKOERNUNGSGEMISCHE AUS MEHREREN KORNGRUPPEN 115 2.4.3 VERBESSERUNG VON KORNGEMISCHEN 117 IX INHALTSVERZEICHNIS 3 BINDEMITTEL, MOERTEL UND ESTRICHE 119 3.1 BINDEMITTEL 119 3.1.1 GIPSBINDER UND GIPS-TROCKENMOERTEL 119 3.1.1.1 GIPS - AUFBEREITUNG UND CALZINIERUNG 119 3.1.1.2 GIPSPRODUKTE 121 3.1.1.3 VERARBEITUNG UND EIGENSCHAFTEN 123 3.1.1.4 GUETEANFORDERUNGEN UND PRUEFVERFAHREN 124 3.1.1.5 GIPSPLATTEN, GIPSFASERPLATTEN UND GIPS-WANDBAUPLATTEN 126 3.1.2 CALCIUMSULFAT-BINDER UND CALCIUMSULFAT-COMPOSITBINDER 132 3.1.2.1 STOFFLICHE ZUSAMMENSETZUNG 133 3.1.2.2 FESTIGKEITSKLASSEN 133 3.1.2.3 PRUEFUNG DER EIGENSCHAFTEN 133 3.1.2.4 ANWENDUNGEN 134 3.1.3 KAUSTISCHE MAGNESIA UND MAGNESIUMCHLORID 134 3.1.4 BAUKALKE 135 3.1.4.1 STOFFLICHE ZUSAMMENSETZUNG UND BEGRIFFE 135 3.1.4.2 HERSTELLUNG UND ERHAERTUNGSEIGENSCHAFTEN 136 3.1.4.3 KLASSIFIZIERUNG UND GUETEANFORDERUNGEN 138 3.1.4.4 PRUEFUNGEN NACH DIN EN 459-2 142 3.1.4.5 KONFORMITAET 144 3.1.4.6 ANWENDUNGEN VON BAUKALK 145 3.1.5 ZEMENTE 145 3.1.5.1 ROHSTOFFE 146 3.1.5.2 HERSTELLUNG DER ZEMENTE (ABB, 3,6) 146 3.1.5.3 ERHAERTUNG DER ZEMENTE 147 3.1.5.4 GENORMTE ZEMENTE 152 3.1.5.5 VERWENDUNGSEIGENSCHAFTEN EINIGER NORMALZEMENTE NACH DIN EN 197-1 165 3.1.5.6 ZEMENTE FUER BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 168 3.1.5.7 KONFORMITAET 171 3.1.5.8 BEFOERDERUNG UND LAGERUNG DER ZEMENTE 171 3.1.5.9 SICHERHEIT BEIM UMGANG MIT ZEMENT 172 3.1.6 HYDRAULISCHE BODEN-UND TRAGSCHICHTBINDER (HRB) 172 3.1.7 PUTZ- UND MAUERBINDER (MC) (VERALTETE BEZEICHNUNG PM-BINDER) 173 X INHALTSVERZEICHNIS 3,1,8 LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE UND PUZZOLANE 174 3.1.8.1 LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE 175 3.1.8.2 PUZZOLANE 175 3.2 MOERTEL 177 3.2.1 PUTZMOERTEL 177 3.2.1.1 PUTZMOERTEL - BEGRIFFE UND ANFORDERUNGEN 178 3.2.1.2 EINTEILUNG DER PUTZE 180 3.2.1.3 PUTZGRUND, PUTZLAGEN, PUTZDICKEN, PUTZTRAEGER, PUTZARMIERUNG 181 3.2.1.4 ANFORDERUNGEN AN PUTZ 182 3.2.1.5 PUTZWEISEN 183 3.2.1.6 PUTZSYSTEME 187 3.2.1.7 WAERMEDAEMMPUTZSYSTEME 187 3.2.1.8 LEICHTPUTZE 188 3.2.1.9 BRANDSCHUTZPUTZE 188 3.2.1.10 SANIERPUTZE 188 3.2.1.11 KUNSTHARZPUTZE 189 3.2.2 MAUERMOERTEL 189 3.2.2.1 MOERTELARTEN 191 3.2.2.2 ANFORDERUNGEN AN MAUERMOERTEL 194 3.2.2.3 SPEZIELLE MAUERMOERTEL 197 3.2.2.4 PRUEFUNG VON MAUER-UND PUTZMOERTEL 197 3.2.3 EINPRESSMOERTEL FUER SPANNGLIEDER 199 3.3 ESTRICHE 201 3.3.1 DEFINITIONEN 201 3.3.2 ESTRICHMOERTEL NACH DIN EN 13318 UND DIN EN 13813 203 3.3.2.1 CALCIUMSULFATESTRICH CA 204 3.3.2.2 GUSSASPHALTESTRICH AS 204 3.3.2.3 MAGNESIAESTRICH MA 205 3.3.2.4 ZEMENTESTRICH CT 205 3.3.2.5 KUNSTHARZESTRICH 207 3.3.3 VERBUNDESTRICHE NACH DIN 18560-3 207 3.3.4 ESTRICHE AUF TRENNSCHICHT NACH DIN 18560-4 209 3.3.5 ESTRICHE UND HEIZESTRICHE AUF DAEMMSCHICHTEN (SCHWIMMENDE ESTRICHE) NACH DIN 18560-2 211 XI INHALTSVERZEICHNIS 3.3.6 HOCHBEANSPRUCHTE ESTRICHE (INDUSTRIEESTRICHE) NACH DIN 18560-7 214 3.3.6.1 HOCHBEANSPRUCHTER GUSSASPHALTESTRICH 215 3.3.6.2 HOCHBEANSPRUCHTER KUNSTHARZESTRICH 216 3.3.6.3 HOCHBEANSPRUCHTER MAGNESIAESTRICH 216 3.3.6.4 ZEMENTGEBUNDENER HARTSTOFFESTRICH 217 3.3.7 PRUEFUNG VON ESTRICHMOERTEL UND ESTRICH 218 4 BETON 223 4.1 NORMEN 224 4.2 BETONBEGRIFFE, BETONBE ZEICHNUNGEN 226 4.3 KLASSENEINTEILUNG DES BETONS 228 4.3.1 EXPOSITIONSKLASSEN 228 4.3.2 KONSISTENZKLASSEN 228 4.3.3 BETONFESTIGKEITSKLASSEN 231 4.3.4 BEISPIEL FUER KLASSENBEZEICHNUNGEN DES BETONS 232 4.3.5 NACHWEIS DER BETONEIGENSCHAFTEN 233 4.4 BETONARTEN 233 4.4.1 BETON NACH EIGENSCHAFTEN 233 4.4.2 BETON NACH ZUSAMMENSETZUNG 234 4.4.3 STANDARDBETON 234 4.5 EIGENSCHAFTEN DES FRISCHBETONS UND DEREN PRUEFUNG 234 4.5.1 VERARBEITBARKEIT UND KONSISTENZ 234 4.5.1.1 KONSISTENZPRUEFVERFAHREN 235 4.5.1.2 GRUENSTANDFESTIGKEIT DES FRISCHBETONS 238 4.5.2 FRISCHBETONROHDICHTE (DIN EN 12350-6) 238 4.5.3 LUFTPORENGEHALT (DIN EN 12350-7) 239 4.5.4 FRISCHBETONTEMPERATUR 240 4.6 FESTLEGUNG DES BETONS 240 4.6.1 FESTLEGUNG ALS STANDARDBETON 240 4.6.2 FESTLEGUNG NACH LEISTUNGSBESCHREIBUNG ALS BETON NACH EIGENSCHAFTEN ODER NACH ZUSAMMENSETZUNG 241 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.7 GRUNDANFORDERUNGEN AN DIE BETONAUSGANGSSTOFFE 242 4.7.1 ZEMENT 242 4.7.2 GESTEINSKOERNUNG 245 4.7.3 MEHLKORN- UND FEINSTSANDGEHALT 246 4.7.4 ZUGABEWASSER 246 4.7.5 BETONZUSAETZE 247 4.7.5.1 ZUSATZSTOFFE 247 4.7.5.2 ZUSATZMITTEL 248 4.8 EINFLUESSE AUF DIE BETONEIGENSCHAFTEN 252 4.8.1 ZEMENTFESTIGKEIT 252 4.8.2 WASSERZEMENTWERT 252 4.8.3 CEFUEGEDICHTE UND VERDICHTUNG 255 4.8.4 ERHAERTUNGSTEMPERATUR 255 4.8.5 FEUCHTIGKEIT 256 4.8.6 BETONALTER 257 4.9 ANFORDERUNGEN AN DEN BETON 258 4.9.1 GRUNDANFORDERUNGEN AN DIE BETONZUSAMMENSETZUNG UND HERSTELLUNG 258 4.9.2 ANFORDERUNGEN IN ABHAENGIGKEIT VON DEN EXPOSITIONSKLASSEN 258 4.9.2.1 GRENZWERTE FUER ZUSAMMENSETZUNG UND EIGENSCHAFTEN DES BETONS 259 4.9.2.2 GRENZWERTE FUER DEN MEHLKORNGEHALT 260 4.9.3 ANFORDERUNGEN AN DIE DAUERHAFTIGKEIT 260 4.9.4 ANFORDERUNG BEI VERWENDUNG VON BETONZUSAETZEN 261 4.9.4.1 VERWENDUNG VON ZUSATZSTOFFEN 261 4.9.4.2 VERWENDUNG VON ZUSATZMITTELN 263 4.10 ENTWERFEN VON BETONMISCHUNGEN 263 4.10.1 BERECHNUNG DES BAUSTOFFBEDARFES 263 4.10.1.1 ERMITTLUNG DES W/Z-WERTES 263 4.10.1.2 ERMITTLUNG DES WASSER- UND ZEMENTGEHALTES 265 4.10.1.3 ERMITTLUNG DES BEDARFES AN GESTEINSKOERNUNG 266 4.10.2 BERECHNUNG DER MISCHERBESCHICKUNG 269 4.10.3 UEBERPRUEFUNG DER BETONZUSAMMENSETZUNG 270 XIII INHALTSVERZEICHNIS 4.10.3.1 UEBERPRUEFUNG DES ZEMENTGEHALTES 270 4.10.3.2 UEBERPRUEFUNG DES W/Z-WERTES UND WASSERGEHALTES 271 4.10.3.3 BESTIMMUNG DER STOFFZUSAMMENSETZUNG BEI ERHAERTETEM BETON UND MOERTEL 271 4.10.4 BEISPIELE FUER DEN ENTWURF VON BETONMISCHUNGEN 271 4.11 EIGENSCHAFTEN DES ERHAERTETEN BETONS UND DEREN PRUEFUNG (TECHNOLOGIE DES FESTBETONS) 279 4.11.1 FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN 279 4.11.1.1 DRUCKFESTIGKEIT 279 4.11.1.2 ZUGFESTIGKEIT (HEFT 422 DAFSTB) 288 4.11.1.3 BIEGEZUGFESTIGKEIT (DIN EN 12390-5, AUSGABE 2009-07) 289 4.11.1.4 SPALTZUGFESTIGKEIT (DIN EN 12390-6, AUSGABE 2010-09) 291 4.11.1.5 FESTIGKEITSVERHAELTNISWERTE 292 4.11.1.6 OBERFLAECHENZUGFESTIGKEIT (Z. B. DIN 1048-2) 293 4.11.1.7 VERSCHLEISSFESTIGKEIT 294 4.11.1.8 SONSTIGE FESTIGKEITEN 295 4.11.2 UNDURCHLAESSIGKEITEN 295 4.11.2.1 PORENRAUM, WASSERAUFNAHME, WASSERAUFNAHMEKOEFFIZIENT (HEFT 422, DAFSTB) 295 4.11.2.2 WASSERUNDURCHLAESSIGKEIT (DIN EN 12390-8 BZW. DIN 1048-5) 297 4.11.2.3 WASSERDAMPFUNDURCHLAESSIGKEIT 299 4.11.2.4 STRAHLENUNDURCHLAESSIGKEIT 300 4.11.2.5 GASUNDURCHLAESSIGKEIT 300 4.11.3 FORMAENDERUNGEN 301 4.11.3.1 SCHWINDEN UND QUELLEN 301 4.11.3.2 WAERMEDEHNUNG 302 4.11.3.3 FORMAENDERUNGEN UNTER AEUSSERER LASTEINWIRKUNG 303 4.11.4 WIDERSTANDSFAEHIGKEIT 305 4.11.4.1 WIDERSTAND GEGEN FROST SOWIE FROST UND TAUSALZ 305 4.11.4.2 WIDERSTAND GEGEN HOHE TEMPERATUREN UND FEUER 307 4.11.4.3 WIDERSTAND GEGEN CHEMISCHE STOFFE 308 4.11.4.4 WIDERSTAND GEGEN HOHEN VERSCHLEISS 311 4.12 BETON FUER BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 312 4.12,1 LEICHTBETON 312 4,12.1,1 WAERMEDAEMMENDER LEICHTBETON 312 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4,12,1,2 KONSTRUKTIONS-LEICHTBETON (ABKUERZUNG LC FUER LIGHT CONCRETE) 312 4.12.2 SCHWERBETON (ABKUERZUNG HC FUER HEAVY CONCRETE) 315 4.12.3 HOCHFESTER BETON UND HOCHLEISTUNGSBETON 317 4.12.4 MASSENBETON 318 4.12.5 FASERBETON 320 4.12.6 STRASSENBETON 324 4.12.7 SICHTBETON 327 4.12.7.1 SCHALUNGSVERGUETETER UNBEARBEITETER SICHTBETON 327 4.12.7.2 OBERFLAECHENBEARBEITETER SICHTBETON 328 4.12.7.3 WASCHBETON (S, ABB. 4,26) 328 4.12.7.4 FABRIKFERTIGE SICHTBETONFLAECHEN (FASSADENPLATTEN) 329 4.12.7.5 EINTEILUNG UND ANFORDERUNGEN AN SICHTBETON NACH DBV-MERKBLATT *SICHTBETON 329 4.12.8 WASSERUNDURCHLAESSIGE BETONBAUWERKE 331 4.12.9 SELBSTVERDICHTENDER BETON (SVB) 332 4.13 MISCHEN, FOERDERN UND VERARBEITEN DES BETONS 334 4.13.1 LAGERUNG, BEMESSUNG UND ZUSAMMENSETZUNG DER AUSGANGSSTOFFE 334 4.13.1.1 ZEMENT 334 4.13.1.2 GESTEINSKOERNUNGEN 334 4.13.1.3 BETONZUSATZSTOFFE, BETONZUSATZMITTEL, ZUGABEWASSER 335 4.13.1.4 MISCHEN 335 4.13.2 TRANSPORTBETON UND TROCKENBETON 335 4.13.2.1 TRANSPORTBETON 335 4.13.2.2 TROCKENBETON 336 4.13.3 FOERDERN, EINBRINGEN UND VERDICHTUNGSVERFAHREN 336 4.13.3.1 FOERDERN 336 4.13.3.2 EINBRINGEN 337 4.13.3.3 VERDICHTUNGSVERFAHREN 337 4.13.4 SONDEREINBRING- UND VERDICHTUNGSVERFAHREN 339 4.13.4.1 PUMPBETON , 339 4.13.4.2 SPRITZBETON (DIN EN 14487 TEIL 1, AUSGABE 2006-03, UND TEIL 2, AUSGABE 2007-01, IN VERBINDUNG MIT DIN 18551, AUSGABE 2010-02, BZW. E DIN 18551, AUSGABE 2013-07) 340 4.13.4.3 SCHLEUDERBETON 342 XV INHALTSVERZEICHNIS 4.13.4.4 SCHOCKBETON 342 4.13.4.5 VAKUUMBETON 342 4.13.4.6 AUSGUSSBETON 343 4.13.4.7 UNTERWASSERBETON 343 4.13.5 AUSBILDUNG VON ARBEITSFUGEN 343 4.13.6 NACHBEHANDLUNG DES BETONS 344 4.13.7 VERARBEITEN DES BETONS UNTER EXTREMEN TEMPERATUREN 346 4.13.7.1 BETONIEREN BEI KUEHLER WITTERUNG UND BEI FROST 346 4.13.7.2 BETONIEREN BEI HEISSEM WETTER 349 4.13.7.3 WAERMEBEHANDLUNG ZUR ERHAERTUNGSBESCHLEUNIGUNG 349 4.14 SCHUTZ UND INSTANDSETZUNG VON BETONBAUTEILEN 350 4.14.1 KORROSIONSSCHUTZ DES STAHLS IM BETON 350 4.14.2 SCHUTZ- UND INSTANDSETZUNGSMASSNAHMEN 351 4.14.3 GRUNDSAETZE FUER DEN KORROSIONSSCHUTZ DER BEWEHRUNG 353 4.14.4 OBERFLAECHENSCHUTZSSYSTEME 354 4.14.5 FUELLEN VON RISSEN 355 4.15 QUALITAETS-UND PRODUKTIONSLENKUNG 356 4.15.1 QUALITAETSSICHERUNG 356 4.15.2 PRODUKTIONSKONTROLLE 357 4.15.2.1 ERSTPRUEFUNG (EIGNUNGSPRUEFUNG) 358 4.15.2.2 KONFORMITAETSKONTROLLE (UEBEREINSTIMMUNGSPRUEFUNG) 358 4.15.3 UEBERWACHUNGSPRUEFUNGEN (IDENTITAETSPRUEFUNGEN) AUF DER BAUSTELLE 365 4.15.4 STATISTISCHE QUALITAETSKONTROLLE 368 4.15.4.1 ZWECK DER STATISTISCHEN QUALITAETSKONTROLLE 368 4.15.4.2 GRUNDLAGEN DER STATISTIK 368 4.15.4.3 ERMITTLUNG DER KENNWERTE 370 4.15.5 STATISTISCHE AUSWERTUNG BEI DER ANWENDUNG DES BETONFAMILIENKONZEPTES 372 5 KERAMISCHE UND MINERALISCH GEBUNDENE BAUSTOFFE 379 5.1 KERAMISCHE BAUSTOFFE (ZIEGEL-UND TONWAREN) 379 5.1.1 ROHSTOFFE 379 5.1.2 EINTEILUNG DER KERAMISCHEN BAUSTOFFE NACH DER SCHERBENBESCHAFFENHEIT 379 XVI INHALTSVERZEICHNIS 5.1.3 HERSTELLUNG DER ZIEGEL-UND TONWAREN 380 5.1.4 MAUERZIEGEL UND KLINKER 380 5.1.4.1 MAUERZIEGELARTEN 381 5.1.4.2 ANFORDERUNGEN UND BEZEICHNUNGEN 384 5.1.4.3 VERWENDUNG VON MAUERZIEGELN FUER AUSSENWANDKONSTRUKTIONEN 390 5.1.4.4 MAUERZIEGEL UND KLINKER FUER SONDERZWECKE 392 5.1.5 ZIEGEL FUER DECKEN UND VERGUSSTAFELN 395 5.1.5.1 STATISCH MITWIRKENDE ZIEGEL FUER DECKEN UND VERGUSSTAFELN NACH DIN 4159 395 5.1.5.2 STATISCH NICHT MITWIRKENDE ZIEGEL FUER DECKEN NACH DIN 4160 397 5.1.5.3 TONHOHIPLATTEN (HOURDIS) UND HOHLZIEGEL NACH DIN 278 398 5.1.6 DACHZIEGEL 399 5.1.6.1 DACHZIEGELARTEN 399 5.1.6.2 ANFORDERUNGEN 400 5.1.6.3 AUSFUEHRUNG VON ZIEGELDAECHERN 402 5.1.7 KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN 404 5.1.7.1 TROCKENGEPRESSTE KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN 405 5.1.7.2 GROBKERAMISCHE GESINTERTE ERZEUGNISSE 406 5.2 KALK-UND ZEMENTGEBUNDENE ERZEUGNISSE 410 5.2.1 AUS MOERTEL DURCH DAMPFHAERTUNG GEFERTIGTE WANDBAUSTEINE 410 5.2.1.1 KALKSANDSTEINE 410 5.2.1.2 HUETTENSTEINE 417 5.2.1.3 PORENBETONSTEINE UND PORENBETONBAUTEILE 417 5.2.2 WANDBAUSTEINE UND-PLATTEN AUS LEICHTBETON 422 5.2.2.1 VOLLSTEINE UND VOLLBLOECKE AUS LEICHTBETON NACH DIN V 18152-100 423 5.2.2.2 HOHLBLOECKE AUS LEICHTBETON NACH DIN V 18151-100 426 5.2.2.3 HOHLWANDPLATTEN AUS LEICHTBETON NACH DIN 18148 430 5.2.2.4 UNBEWEHRTE WANDBAUPLATTEN AUS LEICHTBETON NACH DIN 18162 430 5.2.3 MAUERSTEINE AUS BETON (NORMALBETON) NACH DIN V 18153-100 431 5.2.4 SONSTIGE VORGEFERTIGTE BETON-UND STAHLBETONBAUTEILE 433 5.2.4.1 ROHRE AUS BETON UND STAHLBETON 433 5.2.4.2 PLATTEN AUS BETON (FRUEHERE BEZEICHNUNG: GEHWEGPLATTEN) 435 5.2.4.3 PFLASTERSTEINE AUS BETON 435 5.2.4.4 DACH-UND FORMSTEINE AUS BETON 435 XVII INHALTSVERZEICHNIS 5.2.4.5 ZWISCHENBAUTEILE AUS BETON FUER STAHLBETON- UND SPANNBETONDECKEN 436 5.2.4.6 BETONWERKSTEINE 436 5.2.4.7 BORDSTEINE AUS BETON 436 6 BAUGLAS 439 6.1 ROHSTOFFE 439 6.2 SCHMELZEN UND FORMGEBUNG 440 6.3 EIGENSCHAFTEN DER GLAESER 440 6.4 BESCHICHTUNG UND OBERFLAECHENBEHANDLUNG VON GLAS 441 6.5 FLACHGLAS 443 6.5.1 FLOATGLAS (DIN EN 572-2) 443 6.5.2 POLIERTES DRAHTGLAS (DIN EN 572-3) 445 6.5.3 GEZOGENES FLACHGLAS (DIN EN 572-4) 445 6.5.4 ORNAMENTGLAS (DIN EN 572-5) 445 6.5.5 DRAHTORNAMENTGLAS (DIN EN 572-6) 446 6.5.6 GARTENBAUGLAS (DIN 11525) 447 6.6 PROFILBAUGLAS MIT ODER OHNE DRAHTEINLAGE (DIN EN 572-7) 447 6.7 PRESSGLAS 448 6.7.1 GLASSTEINE (DIN EN 1051) 449 6.7.2 BETONGLAESER (DIN EN 1051) 449 6.7.3 GLASDACHSTEINE 450 6.8 SICHERHEITSGLAESER 450 6.8.1 THERMISCH VORGESPANNTES KALKNATRON-EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS ESG (DIN EN 12150-1) 453 6.8.2 HEISSGELAGERTES THERMISCH VORGESPANNTES KALKNATRON- EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS ESG - H (DIN EN 14179-1) 453 6.8.3 CHEMISCH VORGESPANNTES KALKNATRONGLAS (DIN EN 12337) 454 6.8.4 TEILVORGESPANNTES KALKNATRONGLAS TVG (DIN EN 1863-1) 454 6.8.5 VERBUNDGLAS VG (DIN EN ISO 12543-3) 455 6.8.6 VERBUND-SICHERHEITSGLAS VSG (DIN EN ISO 12543-2) 455 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 6.9 ISOLIERGLAESER 456 6.9.1 WAERMESCHUTZGLAESER * 458 6.9.2 SONNENSCHUTZGLAESER 460 6.9.3 SCHALLSCHUTZGLAESER 462 6.10 BRANDSCHUTZGLAESER 463 6.11 GLASFASERN 464 6.12 SCHAUMGLAS (CG) 466 6.13 BESONDERE GLASARTEN 467 6.13.1 BOROSILICATGLAS 467 6.13.2 GLASKERAMIK 467 7 BAUMETALLE 469 7.1 EISENWERKSTOFFE (GUSSEISEN UND STAHL) 469 7.1.1 ROHEISEN 470 7.1.1.1 AUSGANGSSTOFFE 470 7.1.1.2 HERSTELLUNG 471 7.1.1.3 NEBENPRODUKTE DER ROHEISENGEWINNUNG 473 7.1.2 GUSSEISEN 473 7.1.2.1 STAHLGUSS 475 7.1.2.2 GUSSEISEN 476 7.1.2.3 TEMPERGUSS (GJMW UND GJMB) NACH DIN EN 1562 477 7.1.3 STAHL (EISEN-KNETLEGIERUNGEN) 478 7.1.3.1 HERSTELLUNG VON STAHL 478 7.1.3.2 VERGIESSEN DES STAHLS 480 7.1.3.3 FORMGEBUNG DES STAHLS 481 7.1.4 GEFUEGEAUFBAU VON EISEN UND STAHL 481 7.1.5 BEEINFLUSSUNG DER STAHLEIGENSCHAFTEN 484 7.1.5.1 EINFLUSS DER EISENBEGLEITER UND LEGIERUNGSELEMENTE 484 7.1.5.2 KALTVERFORMUNG 486 7.1.5.3 WAERMEBEHANDLUNG 486 7.1.6 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN DER STAEHLE 492 7.1.6.1 ZUGVERSUCH (DIN EN ISO 6892-1) 493 7.1.6.2 HAERTEPRUEFUNG 497 XIX INHALTSVERZEICHNIS 7.1.6.3 KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH NACH CHARPY (DIN EN ISO 148-1) 498 7.1.6.4 DAUERSTANDVERSUCH 499 7.1.6.5 DAUERSCHWINGVERSUCH (DIN 50 100) 499 7.1.7 EINTEILUNG DER STAEHLE 500 7.1.7.1 EINTEILUNG DER STAEHLE IN HAUPTKLASSEN NACH DIN EN 10020 501 7.1.7.2 BEZEICHNUNG DER STAEHLE NACH DIN EN 10027 502 7.1.7.3 STAEHLE FUER DEN STAHLBAU 505 7.1.7.4 STAEHLE FUER DEN MASSIVBAU 510 7.1.8 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ 522 7.1.8.1 URSACHEN DER KORROSION 522 7.1.8.2 ERSCHEINUNGSFORMEN DER KORROSION 524 7.1.8.3 KORROSIONSSCHUTZMASSNAHMEN 525 7.2 NICHTEISENMETALLE (NE-METALLE) 534 7.2.1 ALUMINIUM 537 7.2.1.1 GEWINNUNG UND VERARBEITUNG 537 7.2.1.2 ALUMINIUM-KNETWERKSTOFFE UND ALUMINIUM-GUSSWERKSTOFFE 538 7.2.1.3 EIGENSCHAFTEN 540 7.2.1.4 VERARBEITUNGSWEISEN 542 7.2.1.5 KORROSIONSVERHALTEN 543 7.2.1.6 ANWENDUNG IM BAUWESEN 543 7.2.2 MAGNESIUM 544 7.2.2.1 GEWINNUNG UND AUFBEREITUNG 545 7.2.2.2 ANWENDUNG VON MAGNESIUM UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN 545 7.2.2.3 EIGENSCHAFTEN 545 7.2.3 KUPFER 546 7.2.3.1 GEWINNUNG UND VERARBEITUNG 547 7.2.3.2 KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN 547 7.2.3.3 EIGENSCHAFTEN 549 7.2.3.4 KORROSIONSVERHALTEN 550 7.2.3.5 ANWENDUNG IM BAUWESEN 550 7.2.4 NICKEL 552 7.2.4.1 GEWINNUNG UND VERARBEITUNG 552 7.2.4.2 EIGENSCHAFTEN 552 7.2.4.3 VERWENDUNG VON NICKEL UND NICKELLEGIERUNGEN 553 7.2.5 ZINK 554 XX INHALTSVERZEICHNIS 7.2.5.1 GEWINNUNG UND AUFBEREITUNG 554 7.2.5.2 ZINK UND ZINKLEGIERUNGEN 555 7.2.5.3 EIGENSCHAFTEN 555 7.2.5.4 KORROSIONSVERHALTEN 556 7.2.5.5 ANWENDUNG IM BAUWESEN 558 7.2.6 BLEI 559 7.2.6.1 GEWINNUNG UND VERARBEITUNG 560 7.2.6.2 EIGENSCHAFTEN 560 7.2.6.3 KORROSIONSVERHALTEN 560 7.2.6.4 VERWENDUNG VON BLEI UND BLEILEGIERUNGEN 561 8 HOLZ UND HOLZWERKSTOFFE 563 8.1 DER ROHSTOFF HOLZ 563 8.2 BAU DER HOELZER 564 8.2.1 MAKROSKOPISCHER BAU DES HOLZES 564 8.2.2 MIKROSKOPISCHER BAU DES HOLZES 567 8.2.2.1 TRACHEIDEN 567 8.2.2.2 TUEPFEL 568 8.2.2.3 PARENCHYMZELLEN 568 8.2.2.4 GEFAESSE (TRACHEEN) 568 8.2.2.5 LIBRIFORMFASERN (SKLERENCHYMFASERN) 568 8.2.2.6 FEINBAU DER ZELLWAND (ULTRASTRUKTUR) 569 8.3 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER HOELZER 570 8.4 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER HOELZER 571 8.4.1 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 571 8.4.2 HYGRISCH-THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 575 8.5 VOLLHOLZ 578 8.6 HOLZWERKSTOFFE 587 8.6.1 KLEBSTOFFE BZW, BINDEMITTEL FUER DIE HERSTELLUNG VON HOLZWERKSTOFFEN 587 8.6.2 HOLZWERKSTOFFE AUF VOLLHOLZBASIS 588 8.6.2.1 BALKENSCHICHTHOLZ (DUO-UND TRIOBALKEN) 588 8.6.2.2 BRETTSCHICHTHOLZ (B5H, GL) NACH DIN EN 14080:2013 589 XXI INHALTSVERZEICHNIS 8.6.3 HOLZWERKSTOFFE NACH DIN EN 13986 591 8.6.3.1 HOLZWERKSTOFFE AUF BASIS VON FURNIER 591 8.6.3.2 HOLZWERKSTOFFE AUF BASIS VON SPAENEN UND FASERN 599 8.6.3.3 HOLZFASERPLATTEN 605 8.7 HOLZSCHAEDLINGE 606 8.7.1 PFLANZLICHE HOLZSCHAEDLINGE 606 8.7.1.1 ECHTER HAUSSCHWAMM 609 8.7.1.2 WEITERE HOLZ ZERSTOERENDE PILZE 609 8.7.2 HOLZ ZERSTOERENDE INSEKTEN 610 8.8 DAUERHAFTIGKEIT VON HOLZ/HOLZSCHUTZ 611 9 BITUMEN UND BITUMENHALTIGE BAUSTOFFE 621 9.1 VORBEMERKUNGEN 621 9.2 BEGRIFFE UND HERKOMMEN 622 9.2.1 OBERBEGRIFFE 622 9.2.2 BITUMENBENENNUNGEN (TEILS NICHT GENORMT) 622 9.2.3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 624 9.3 BITUMEN 624 9.3.1 GEWINNUNG 624 9.3.2 ANWENDUNGSFORMEN DES BITUMENS IM BAUWESEN 625 9.3.2.1 BITUMEN (*HEISSBITUMEN ) 625 9.3.2.2 BITUMENHALTIGE BINDEMITTEL 626 9.3.3 PRUEFVERFAHREN FUER BITUMENHALTIGE BINDEMITTEL 631 9.3.3.1 NADELPENETRATION 631 9.3.3.2 ERWEICHUNGSPUNKT RING-UND-KUGEL 632 9.3.3.3 BRECHPUNKT NACH FRAASS 633 9.3.3.4 DUKTILITAET 634 9.3.3.5 WEITERE PRUEFVERFAHREN 635 9.4 ANWENDUNG BITUMENHALTIGER STOFFE IM STRASSENBAU UND IN VERWANDTEN GEBIETEN 635 9,4,1 STRASSENBAU 635 9.4.1.1 VORSCHRIFTEN UND RICHTLINIEN 635 9.4.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 636 XXII INHALTSVERZEICHNIS 9.4.1.3 BITUMENHALTIGES MISCHGUT 637 9.4.1.4 BAUELEMENTE BITUMENHALTIGER BAUWEISEN 639 9.4.2 ANWENDUNG BITUMENHALTIGER STOFFE IM WASSERBAU 647 9.4.3 ASPHALTEINBAU IN STEILKURVEN 649 9.4.4 ASPHALTPLATTENBELAEGE 649 9.4.5 WIEDERVERWENDUNG VON ASPHALT 649 9.4.6 PRUEFUNG BITUMENHALTIGER MASSEN 650 9.5 BITUMENHALTIGE STOFFE IM BAUTENSCHUTZ 654 9.5.1 BITUMENBAHNEN 655 9.5.1.1 BAHNEN FUER DACHDICHTUNG 655 9.5.1.2 BAHNEN FUER BAUWERKSABDICHTUNG 659 9.5.2 STOFFE UND MASSEN ZUR ABDICHTUNG VON BAUWERKEN 660 9.5.2.1 DECKAUFSTRICHMITTEL GEGEN FEUCHTIGKEIT 660 9.5.2.2 SPACHTELMASSEN AUS BITUMEN 660 9.5.2.3 KORROSIONSSCHUTZANSTRICHE BEI STAHLBAUTEN 661 9.5.3 VERGUSSMASSEN 661 9.5.4 SONSTIGE ANWENDUNGSGEBIETE BITUMENHALTIGER STOFFE 661 9.5.5 PRUEFUNG DER BITUMENHALTIGEN BAHNEN 662 10 KUNSTSTOFFE 665 10.1 DEFINITIONEN UND GRUNDBEGRIFFE 665 10.2 EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE 667 10.2.1 THERMOPLASTE 667 10.2.2 DUROPLASTE 668 10.2.3 ELASTOMERE 668 10.3 THERMOPLASTE 669 10.3.1 STANDARDKUNSTSTOFFE (*MASSENKUNSTSTOFFE ) 671 10.3.1.1 POLYETHYLEN (PE) 671 10.3.1.2 POLYPROPYLEN (PP) 673 10.3.1.3 POLYSTYROL (PS) 674 10.3.1.4 POLYVINYLCHLORID (PVC) 675 10.3.2 TECHNISCHE THERMOPLASTE (INGENIEUR- ODER KONSTRUKTIONSKUNSTSTOFFE) 678 XXIII INHALTSVERZEICHNIS 10.3.2.1 POLYAMIDE (PA) 678 10.3.2.2 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET) 680 10.3.2.3 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT) 681 10.3.2.4 POLYCARBONAT (PC) 682 10.3.2.5 POLYMETHYLMETHACRYLAT (PMMA) 683 10.3.2.6 MODIFIZIERTE STYROLPOLYMERE 684 10.3.2.7 POLYOXYMETHYLEN ODER POLYACETAL (POM) 685 10,3.3 HOCHLEISTUNGSTHERMOPLASTE 685 10.3.3.1 POLYTETRAFLUORETHYLEN (PTFE) 685 10.3.3.2 POLYIMIDE (PI) 687 10.4 DUROPLASTE (DUROMERE) 688 10.4.1 PHENOL-FORMALDEHYD-KONDENSATIONSHARZE (PF) 689 10.4.2 AMINOPLASTE (FORMALDEHYD-KONDENSATIONSHARZE) 690 10.4.2.1 HARNSTOFF-FORMALDEHYD-KONDENSATIONSHARZE (UF) 690 10.4.2.2 MELAMIN-FORMALDEHYD-KONDENSATIONSHARZE (MF) 691 10.4.3 UNGESAETTIGTE POLYESTERHARZE (UP) 692 10.4.4 EPOXIDHARZE (EP) 693 10.4.5 POLYURETHANE (PUR) 695 10.4.5.1 PUR-GIESSHARZE 696 10.4.5.2 PUR-SCHAUMSTOFFE 697 10.5 ELASTOMERE 699 10.5.1 PERMANENT VERNETZTE ELASTOMERE/NATUR- UND SYNTHESE-GUMMI 700 10.5.1.1 NATURKAUTSCHUK (NR) 700 10.5.1.2 SYNTHESEKAUTSCHUKE (SR = SYNTHETIC RUBBER) 700 10.5.2 REVERSIBEL VERNETZTE ELASTOMERE/THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE (TPE) 703 10.6 MODIFIZIERUNG VON KUNSTSTOFFEN 706 10.7 SPEZIELLE EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN 708 10.7.1 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 708 10.7.1.1 FESTIGKEIT UND VERFORMUNG BEI KURZZEITBEANSPRUCHUNG 709 10.7.1.2 ZEITSTANDVERHALTEN 710 10.7.1.3 EINFLUSS DER TEMPERATUR AUF DAS MECHANISCHE VERHALTEN 711 10.7.2 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 714 10,7.2.1 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET (STOFFWAERME) 714 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 10.7.2.2 WAERMELEITFAEHIGKEIT 714 10.7.2.3 WAERMEAUSDEHNUNG 715 10.7.2.4 WAERMEFORMBESTAENDIGKEIT 715 10.7.2.5 GEBRAUCHSTEMPERATUR 716 10.7.3 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 717 10.7.3.1 ELEKTRISCHE/DIELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 717 10.7.3.2 ELEKTROSTATISCHE EIGENSCHAFTEN 718 10.7.4 VERHALTEN GEGEN LOESUNGSMITTEL UND CHEMIKALIEN 718 10.7.4.1 QUELL-UND LOESEVERHALTEN 718 10.7.4.2 CHEMIKALIENBESTAENDIGKEIT 719 10.7.4.3 PERMEATION 721 10.7.4.4 WASSERAUFNAHME 721 10.7.4.5 SPANNUNGSRISSBILDUNG UND SPANNUNGSRISSKORROSION 722 10.7.5 BRANDVERHALTEN 722 10.7.6 ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND BIOLOGISCHE RESISTENZ 725 10.7.6.1 ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT 725 10.7.6.2 BIOLOGISCHE RESISTENZ 726 10.8 VERARBEITUNG VON KUNSTSTOFFEN 726 10.8.1 URFORMEN 726 10.8.1.1 URFORMEN VON THERMOPLASTEN 727 10.8.1.2 URFORMEN VON DUROPLASTEN 730 10.8.1.3 SCHAEUMEN 731 10.8.2 UMFORMEN 732 10.8.3 SPANENDE BEARBEITUNG 733 10.8.4 FUEGEN 734 10.8.5 BESCHICHTEN 736 10.8.6 VEREDELN 736 10.8.7 NACHBEHANDLUNG 738 10.9 ANWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IM BAUWESEN 738 10.9.1 BAUTENSCHUTZ 738 10.9.1.1 FEUCHTIGKEITSSCHUTZ 738 10.9.1.2 SCHALL- UND WAERMESCHUTZ 741 10.9.2 TECHNISCHER AUSBAU 741 10,9,2,1 FASSADENBEKLEIDUNGEN UND WANDBAUELEMENTE 741 XXV INHALTSVERZEICHNIS 10.9.2.2 DACHELEMENTE 741 10.9.2.3 FENSTER UND TUEREN 742 10.9.3 INSTALLATION, GEBAEUDETECHNIK UND GEBAEUDESCHUTZ 743 10.9.3.1 VERSORGUNGSROHRLEITUNGEN 743 10.9.3.2 ENTSORGUNGSROHRLEITUNGEN (INNERHALB DER GEBAEUDESTRUKTUR) 743 10.9.3.3 FUSSBODEN-HEIZUNGSROHRE 744 10.9.3.4 KANALROHRE 744 10.9.3.5 DRAENROHRE UND SICKERWASSERROHRE 744 10.9.4 INNENAUSBAU 745 10.9.4.1 BAU-UND MOEBELPLATTEN 745 10.9.4.2 FUSSBODENBELAEGE 746 10.9.5 KUNSTSTOFFE IM ERD-, VERKEHRSWEG-UND WASSERBAU 746 10.9.5.1 GEOTEXTILIEN 746 10.9.5.2 DICHTUNGSBAHNEN FUER BAUWERKSABDICHTUNGEN 748 10.9.6 KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU 748 10.9.6.1 FASERVERBUND-KUNSTSTOFFE FUER TRAGENDE KONSTRUKTIONEN 748 10.9.6.2 BAUWERKS-AUFLAGER 749 10.9.7 BETON UND MOERTEL 750 10.9.7.1 KUNSTHARZGEBUNDENE MOERTEL UND BETONE PC (POLYMER CONCRETE) 750 10.9.7.2 KUNSTSTOFFMODIFIZIERTE MOERTEL UND BETONE PCC (POLYMER CEMENT CONCRETE) 751 10.9.7.3 KUNSTHARZIMPRAEGNIERTE MOERTEL UND BETONE PIC (POLYMER IMPREGNATED CONCRETE) 752 11 BESCHICHTUNGEN 753 11.1 BEGRIFFE 753 11.2 BESCHICHTUNGSSTOFFE 755 11.2.1 FARBMITTEL 755 11.2.1.1 FARBSTOFFE 755 11.2.1.2 PIGMENTE 755 11.2.1.3 BINDEMITTEL 757 11.3 BESCHICHTUNGEN 758 11.3.1 STOFFE ZUR UNTERGRUNDVORBEHANDLUNG 758 11.3.2 GRUNDBESCHICHTUNGSSTOFFE 759 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 11.3.3 SPACHTELMASSEN 759 11.3.4 BESCHICHTUNGSSTOFFE (BESCHICHTUNGSSYSTEME) 760 11.3.4.1 WASSERVERDUENNBARE BESCHICHTUNGSSTOFFE (BESCHICHTUNGSSYSTEME) 760 11.3.4.2 LOESEMITTELHALTIGE BESCHICHTUNGSSTOFFE (BESCHICHTUNGSSYSTEME) 762 11.3.5 HILFSSTOFFE FUER BESCHICHTUNGEN 767 11.4 AUFTRAGSTECHNIKEN FUER BESCHICHTUNGEN 768 11.4.1 MANUELLES BESCHICHTEN 768 11.4.2 SPRITZBESCHICHTEN 768 11.4.3 INDUSTRIELLES BESCHICHTEN 769 11.4.4 PULVERBESCHICHTEN 770 11.5 SCHAEDEN AN BESCHICHTUNGEN 771 12 DAEMMSTOFFE FUER GEBAEUDE 773 12.1 DAEMMSTOFFE FUER DEN WAERMESCHUTZ 775 12.1.1 DAEMMSTOFFARTEN 776 12.1.1.1 ORGANISCHE DAEMMSTOFFE AUS SYNTHETISCHEN ROHSTOFFEN 776 12.1.1.2 ANORGANISCHE DAEMMSTOFFE AUS SYNTHETISCHEN ROHSTOFFEN 779 12.1.1.3 ORGANISCHE DAEMMSTOFFE AUS NATUERLICHEN ROHSTOFFEN 781 12.1.1.4 ANORGANISCHE DAEMMSTOFFE AUS NATUERLICHEN ROHSTOFFEN 783 12.1.2 EIGENSCHAFTEN VON WAERMEDAEMMSTOFFEN 784 12.1.3 ANWENDUNGSBEZOGENE ANFORDERUNGEN AN WAERMEDAEMMSTOFFE 787 12.1.3.1 WERKMAESSIG HERGESTELLTE PRODUKTE 787 12.1.3.2 AN DER VERWENDUNGSSTELLE HERGESTELLTE WAERMEDAEMMUNGEN 792 12.1.3.3 WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME (WDVS) 793 12.1.3.4 VAKUUM-ISOLATIONS-PANEELE (VIP) 794 12.1.3.5 TRANSPARENTE WAERMEDAEMMUNG (TWD) 795 12.2 DAEMMSTOFFE FUER DEN SCHALLSCHUTZ 796 12.2.1 LUFTSCHALLDAEMMUNG 796 12.2.2 TRITTSCHALLDAEMMUNG 798 12.3 BRANDVERHALTEN VON DAEMMSTOFFEN 800 XXVII INHALTSVERZEICHNIS 13 FUGENDICHTSTOFFE 805 13.1 EINTEILUNG DER FUGENDICHTSTOFFE 806 13.2 ELASTISCHE FUGENDICHTSTOFFE 808 13.3 PLASTO-ELASTISCHE FUGENDICHTSTOFFE 810 13.4 PLASTISCHE FUGENDICHTSTOFFE 810 13.5 FUGENVERGUSSMASSEN 810 13.6 FUGENAUSBILDUNG 811 13.7 VERARBEITUNG VON FUGENDICHTSTOFFEN IM HOCHBAU 812 STICHWORTVERZEICHNIS 815 XXVIII
any_adam_object 1
author Klausen, Dietmar
Hoscheid, Rudolf
Lieblang, Peter 1969-
author_GND (DE-588)173386679
author_facet Klausen, Dietmar
Hoscheid, Rudolf
Lieblang, Peter 1969-
author_role aut
aut
aut
author_sort Klausen, Dietmar
author_variant d k dk
r h rh
p l pl
building Verbundindex
bvnumber BV041481463
classification_rvk ZI 4200
ctrlnum (OCoLC)865139025
(DE-599)BVBBV041481463
dewey-full 624
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 624 - Civil engineering
dewey-raw 624
dewey-search 624
dewey-sort 3624
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Bauingenieurwesen
edition 15., neu bearb. und erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02082nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041481463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210824 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131216s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800732814</subfield><subfield code="9">978-3-8007-3281-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865139025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041481463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156419:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klausen, Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologie der Baustoffe</subfield><subfield code="b">Handbuch für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">Dietmar Klausen ; Rudolf Hoscheid ; Peter Lieblang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">VDE-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 836 Seiten</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoscheid, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lieblang, Peter</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173386679</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Härig, Siegfried</subfield><subfield code="t">Technologie der Baustoffe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026927421&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026927421</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV041481463
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T03:57:37Z
institution BVB
isbn 9783800732814
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026927421
oclc_num 865139025
open_access_boolean
owner DE-1050
DE-634
DE-Aug4
DE-523
DE-355
DE-BY-UBR
DE-92
DE-863
DE-BY-FWS
DE-29T
DE-898
DE-BY-UBR
DE-B768
DE-Eb1
DE-573n
DE-M347
owner_facet DE-1050
DE-634
DE-Aug4
DE-523
DE-355
DE-BY-UBR
DE-92
DE-863
DE-BY-FWS
DE-29T
DE-898
DE-BY-UBR
DE-B768
DE-Eb1
DE-573n
DE-M347
physical XXVIII, 836 Seiten Ill., graph. Darst.
publishDate 2013
publishDateSearch 2013
publishDateSort 2013
publisher VDE-Verl.
record_format marc
spellingShingle Klausen, Dietmar
Hoscheid, Rudolf
Lieblang, Peter 1969-
Technologie der Baustoffe Handbuch für Studium und Praxis
Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd
Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd
Technik (DE-588)4059205-4 gnd
subject_GND (DE-588)4202796-2
(DE-588)4004945-0
(DE-588)4059205-4
(DE-588)4151278-9
title Technologie der Baustoffe Handbuch für Studium und Praxis
title_auth Technologie der Baustoffe Handbuch für Studium und Praxis
title_exact_search Technologie der Baustoffe Handbuch für Studium und Praxis
title_full Technologie der Baustoffe Handbuch für Studium und Praxis Dietmar Klausen ; Rudolf Hoscheid ; Peter Lieblang
title_fullStr Technologie der Baustoffe Handbuch für Studium und Praxis Dietmar Klausen ; Rudolf Hoscheid ; Peter Lieblang
title_full_unstemmed Technologie der Baustoffe Handbuch für Studium und Praxis Dietmar Klausen ; Rudolf Hoscheid ; Peter Lieblang
title_old Härig, Siegfried Technologie der Baustoffe
title_short Technologie der Baustoffe
title_sort technologie der baustoffe handbuch fur studium und praxis
title_sub Handbuch für Studium und Praxis
topic Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd
Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd
Technik (DE-588)4059205-4 gnd
topic_facet Baustoffkunde
Baustoff
Technik
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026927421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT klausendietmar technologiederbaustoffehandbuchfurstudiumundpraxis
AT hoscheidrudolf technologiederbaustoffehandbuchfurstudiumundpraxis
AT lieblangpeter technologiederbaustoffehandbuchfurstudiumundpraxis