Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2014
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handbücher der Revisionspraxis
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041480528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151029 | ||
007 | t| | ||
008 | 131216s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1043935061 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503156009 |c Gb. : EUR 79.95 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-503-15600-9 | ||
035 | |a (OCoLC)864658170 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1043935061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-M347 |a DE-1043 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 657.458 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 537 |0 (DE-625)141982: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Peemöller, Volker H. |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)122319494 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Internen Revision |b Standards, Aufbau und Führung |c von Volker H. Peemöller und Joachim Kregel |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2014 | |
300 | |a XXXII, 441 S. |b graph. Darst. |c 235 mm x 158 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbücher der Revisionspraxis |v 1 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 421 - 430 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innenrevision |0 (DE-588)4072820-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innenrevision |0 (DE-588)4072820-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Innenrevision |0 (DE-588)4072820-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kregel, Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)142321222 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-15601-6 |
830 | 0 | |a Handbücher der Revisionspraxis |v 1 |w (DE-604)BV036678692 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026926505 |
Datensatz im Suchindex
DE-473_call_number | 30/QQ 537 WX 63755(2) |
---|---|
DE-473_location | 0 |
DE-BY-UBG_katkey | 3140359 |
DE-BY-UBG_media_number | 013107869771 |
DE-BY-UBR_call_number | 40/QQ 537 P374 G8(2) 9126/QQ 537 P374 G8(2) |
DE-BY-UBR_katkey | 5287565 |
DE-BY-UBR_location | 40 |
DE-BY-UBR_media_number | 069039337713 TEMP12600837 |
_version_ | 1824052936441856000 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE VII
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE IX
SCHNELLORIENTIERUNG XIII
INHALTSVERZEICHNIS XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXI
1 GRUENDE FUER DIE EINRICHTUNG EINER INTERNEN REVISION 1
1.1 PRUEFUNGSFUNKTION IM UNTERNEHMEN 1
1.2 PRUEFUNG ALS AUFGABE DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 2
1.3 EINRICHTUNG EINER INTERNEN REVISION 3
1.3.1 VORAUSSETZUNGEN 3
1.3.2 MASSNAHMEN ZUR EINFUEHRUNG 5
1.3.3 INTERNE REVISION IN DER PRAXIS (ERHEBUNG DER INSTITUTE).^ 13
1.3.4 UEBERWACHUNG DER INTERNEN REVISION 14
1.4 AUSBILDUNG ZUM INTERNEN REVISOR IN DEUTSCHLAND 15
1.4.1 DAS CIA-EXAMEN 15
1.4.2 INTERNER REVISOR
0
* 16
1.5 KERNTHESEN 17
2 ABGRENZUNG DER INTERNEN REVISION 19
2.1 DEFINITION DER INTERNEN REVISION NACH IIA UND DUR 19
2.2 ZIELE UND AUFGABEN DER INTERNEN REVISION 20
2.2.1 ZIELE DER INTERNEN REVISION 20
2.2.2 PRUEFUNG ALS AUFGABE DER INTERNEN REVISION 21
2.2.3 VORGEHENSWEISE DER PRUEFUNG 23
2.2.4 ZEITASPEKT DER PRUEFUNG 24
2.2.5 BERATUNG ALS AUFGABE DER INTERNEN REVISION 25
2.2.5.1 ZIEL DER BERATUNGSFUNKTION 25
2.2.5.2 PRUEFUNGSNAHE BERATUNG 26
2.2.5.3 PRUEFUNGSUNABHAENGIGE BERATUNG 27
2.2.6 INNOVATION ALS AUFGABE DER INTERNEN REVISION 28
2.2.6.1 BEGRUENDUNG DER AUFGABE 28
2.2.6.2 AUFGABENSTELLUNGEN 29
2.2.7 WEITERE AUFGABEN DER INTERNEN REVISION 30
2.3 RECHTE UND PFLICHTEN DER INTERNEN REVISION 32
2.4 KERNTHESEN 33
3 VERHALTENSGRUNDSAETZE (CODE OFETHICS) DER IR 35
3.1 ZIELSETZUNG UND BEDEUTUNG DES CODE OFETHICS 35
3.1.1 INHALT UND BEDEUTUNG EINER BERUFSETHIK 35
3.1.2 ZIELSETZUNG DES CODE OF ETHICS DES IIA 36
3.2 BESTANDTEILE DES CODE OF EHTICS 37
3.2.1 RECHTSCHAFFENHEIT 37
3.2.2 OBJEKTIVITAET 38
3.2.3 VERTRAULICHKEIT 38
XIX
HTTP://D-NB.INFO/1043935061
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4 FACHKOMPETENZ 39
3.3 KERNTHESEN 39
4 STANDARDS BZW. GRUNDSAETZE DES IIA UND DIIR 41
4.1 ZWECK UND BEDEUTUNG DER GRUNDSAETZE 41
4.2 ATTRIBUTE STANDARDS 43
4.3 PERFORMANCE STANDARDS 51
4.4 KERNTHESEN 58
5 REGELUNGEN ZUR INTERNEN REVISION 61
5.1 REGELUNGEN IN DEUTSCHLAND 61
5.1.1 EINRICHTUNG EINES UEBERWACHUNGSSYSTEMS NACH AKTG 61
5.1.2 EINRICHTUNG EINES PRUEFUNGSAUSSCHUSSES NACH DCGK 63
5.1.3 MARISK DES BUNDESAMTES FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 66
5.2 EUROPAEISCHE REGELUNGEN 69
5.2.1 8. EU-RICHTLINIE 69
5.2.2 UMSETZUNG VON BASEL II 70
5.3 US-AMERIKANISCHE REGELUNGEN 71
5.3.1 FOREIGN CORRUPTION PRACTICES ACT 71
5.3.2 SARBANES OXLEY ACT (SOX) 73
5.3.2.1 EINLEITUNG 73
5.3.2.2 SARBANES-OXLEY ACT VON 2002 73
5.3.2.3 INTERNES KONTROLLSYSTEM NACH SEC 404 76
5.3.2.4 COSO I ALS GRUNDLAGE DES INTERNAL CONTROL DES SOX 78
5.3.2.5 AUDIT COMMITTEE (SEC 204, 301, 407 SOX) 79
5.3.2.6 SCHUTZ VON WHISTLE BLOWERS (SEC. 806, 1107 SOX) 80
5.3.2.7 AUFGABEN DER INTERNEN REVISION IM ZUSAMMENHANG
MIT SOX 80
5.3.2.8 TESTDURCHFUEHRUNG UND BERICHTERSTATTUNG UEBER DIE ERGEBNISSE
DES SOX 404 81
5.3.2.9 SCHLUSSBETRACHTUNG 85
5.4 INTERNATIONALE INITIATIVEN 86
5.4.1 COSO UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 86
5.4.1.1 AUSLOESER FUER DIE INITIATIVEN ZUM RISIKOMANAGEMENTSYSTEM. 86
5.4.1.2 BEGRUENDUNG FUER DIE RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 86
5.4.1.3 BESTANDTEILE EINES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS 86
5.4.1.4 RISIKOMANAGEMENTSYSTEM NACH COSO 89
5.4.1.5 ANWENDUNGSBEREICH DES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS 91
5.4.1.6 PROBLEMBEREICHE VON RISIKOMANAGEMENTSYSTEMEN 92
5.4.2 OECD UND CORPORATE GOVERNANCE 92
5.4.3 TRANSPARENCY INTERNATIONAL UND FRAUD 94
5.5 KERNTHESEN 95
6 ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER INTERNEN REVISION 97
6.1 ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM UNTERNEHMEN 97
6.1.1 WISSENSMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN 97
6.1.2 FLEXIBLE ORGANISATION 98
6.1.3 SHAREHOLDER VALUE-DENKEN 100
6.1.4 DIVERSITY MANAGEMENT 100
6.2 ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM UMFELD DES UNTERNEHMEN 101
XX
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.1 INTERNATIONALISIERUNG/GLOBALISIERUNG 101
6.2.2 WETTBEWERBSDRUCK 102
6.2.3 WERTEWANDEL 103
6.2.4 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG 104
6.2.5 NATIONALE UND INTERNATIONALE REGULIERUNG 104
6.2.6 SOZIALE UND POLITISCHE KONFLIKTE 105
6.3 DIE INTERNE REVISION DER ZUKUNFT 106
6.4 KERNTHESEN 107
7 STRATEGIE UND ORGANISATION DER INTERNEN REVISION 109
7.1 GESCHAEFTSORDNUNG/ GESCHAEFTSAUFTRAG DER IR 109
7.1.1 DIE EINBETTUNG DER IR IM UNTERNEHMEN 110
7.1.1.1 DIE IR IM DUALEN SYSTEM VON AUFSICHTSRAT UND VORSTAND... 110
7.1.1.2 INTERNE REVISION UND AMERIKANISCHE GESETZGEBUNG 111
7.1.1.3 STELLUNG DES REVISIONSLEITERS IM UNTERNEHMEN 113
7.1.2 ZIELE UND AUFGABEN DER REVISION 115
7.1.3 INFORMATIONSZUGANG,
-ZUTRITT,-ZUGRIFF
123
7.1.4 BERICHTSPFLICHTEN, VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN, BERUFSTAENDISCHE
PFLICHTEN 124
7.1.5 BUDGET 126
7.2 STRATEGIE DER IR 129
7.2.1 VISION UND MISSION 129
7.2.2 DER STRATEGIEBEGRIFF 130
7.2.3 UMSETZUNG DES STRATEGIEBEGRIFFS IN DIE IR-WELT 132
7.2.3.1 WIE WIR GEWINNEN 132
7.2.3.2 WAS WIR SAGEN 134
7.2.3.3 WAS WIR KOENNEN 134
7.2.3.4 WAS WIR TUN 135
7.2.3.5 KOMMUNIKATION DER STRATEGIE 135
7.2.4 UMSETZUNG DER STRATEGIE: BEISPIEL INTERNATIONALISIERUNG DER IR 138
7.3 AUFBAUORGANISATION DER IR 141
7.3.1 GENERELLE ORDNUNGSPRINZIPIEN 141
7.3.1.1 ZENTRAL/DEZENTAL 142
7.3.1.2 ZENTRAL/REGIONAL 142
7.3.1.3 FUNKTIONAL/DIVISIONAL 143
7.3.2 FUEHRUNGSEBENEN IN DER IR 146
7.3.3 PRODUKTIVE UND ADMINISTRATIVE ZEITEN IN DER IR 148
7.4 DER MITARBEITER IN DER IR 150
7.4.1 BERUFSREVISOR ODER REVISOR AUF ZEIT 150
7.4.2 ANFORDERUNGSPROFIL FUER REVISOREN 150
7.4.3 IR ALS TEIL DES FUEHRUNGSNACHWUCHSPOOLS IN EINEM UNTERNEHMEN ...
154
7.4.4 MITARBEITERBEFRAGUNG ALS START EINES MITARBEITERORIENTIERTEN
DIALOG
IN DER IR 154
7.4.5 DIE INSTRUMENTE DES MITARBEITERORIENTIERTEN PROZESSES 157
7.4.6 JOB ROTATION UND DAS MODELL GASTREVISOR 158
7.5 DER REVISIONSLEITER 159
7.5.1 DIE ANFORDERUNGEN AN EINEN REVISIONSLEITER 159
7.5.2 DER REVISIONSLEITER UND SEIN UMFELD 160
7.5.2.1 ERWARTUNGEN DES TOPMANAGEMENTS AN DIE IR 161
7.5.2.2 ERWARTUNGEN DER GEPRUEFTEN BEREICHE AN DIE IR 162
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
7.5.3 ERWARTUNGSDISKREPANZEN AN DIE IR ZWISCHEN GEPRUEFTEM BEREICH UND
UNTERNEHMENSLEITUNG 163
7.6 REVISIONSTOOLS ZUR UNTERSTUETZUNG DER ARBEIT DER IR 164
7.6.1 ANFORDERUNGEN AN EIN REVISIONSTOOL 165
7.6.2 STANDARDSOFTWARE FUER DEN INTERNEN REVISIONSPROZESS 167
7.6.3 DATEIANALYSETOOLS 169
7.7 KERN-PROZESSE DER IR 171
7.8 KERNTHESEN 175
KAPITELANHANG 7 177
IIA-STANDARDS 177
DIIR-STANDARDS 184
A: BEST PRACTISES GAIN (IIA) 186
B: BEST PRACTISES NATIONAL 188
8 RISIKOORIENTIERTE REVISIONSPLANUNG 191
8.1 DAS AUDIT UNIVERSE 191
8.1.1 FUNKTIONSPRUEFUNGEN 192
(
8.1.2 PROZESSPRUEFUNGEN 193
8.1.3 PRUEFUNG VON GESCHAEFTSEINHEITEN 195
8.1.4 PRUEFUNG VON GESELLSCHAFTEN 196
8.1.5 PROJEKTPRUEFUNGEN IM UNTERNEHMEN 198
8.2 RISIKOKLASSIFIZIERUNGEN UND RISIKOMODELLE 199
8.2.1 RISIKO UND CHANCE 199
8.2.2 PROBLEM-RISIKO-SUBSTANZGEFAEHRDENDES RISIKO-SYSTEMRISIKO 201
8.2.3 RISIKOURSACHE UND RISIKOWIRKUNG 203
8.2.4 RISIKO-FAKTOREN NACH COSO II SOWIE NACH DUR UND NACH DRS 5 ... 204
8.2.5 RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 206
8.2.6 RISIKOFRUEHWARNSYSTEME 209
8.3 RISIKOKLASSIFIZIERUNG IM AUDIT UNIVERSE 214
8.3.1 RISIKOMATRIX ZUR JAHRESPLANUNG 214
8.3.2 RISIKO REVISIONSFREIER RAEUME BEI UNTERNEHMENSTEILEN GERINGERER
BEDEUTUNG 216
8.4 INFORMATIONSQUELLEN FUER EINE RISIKOORIENTIERTE PRUEFUNGSPLANUNG 217
8.4.1 INTERNE QUELLEN 217
8.4.2 EXTERNE QUELLEN 218
8.5 IDEENSPEICHER: SAMMLUNG VON MOEGLICHEN HANDLUNGSFELDERN AUS
ERKENNTNISSEN VON PRUEFUNGEN DES LAUFENDEN JAHRES 219
8.5.1 STRATEGIEDISKUSSION 220
8.5.2 DETAILPLANUNG MOEGLICHER THEMEN 221
8.6 EINBINDUNG DES TOP-MANAGEMENTS IN DIE JAHRESREVISIONSPLANUNG 223
8.6.1 DISKUSSION VON ECKPUNKTEN FUER DIE PLANUNG 223
8.6.2 ROADSHOW 223
8.6.3 EINBINDUNG VON GESAMT-VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 224
8.7 RESSOURCENPLANUNG UND TEAMBILDUNGSPROZESS 225
8.7.1 PLANUNG DER INTERNEN UND EXTERNEN RESSOURCEN 225
8.7.2 TEAMBILDUNGSPROZESS 226
8.8 IT-TOOLS ZUR UNTERSTUETZUNG DES PLANUNGSPROZESSES 230
8.8.1 INFORMATIONSTOOL FUER DAS AUDIT UNIVERSE: DATENBANK 230
8.8.2 PROZESSBEGLEITENDE REVISIONSSOFTWARE 230
XXN
INHALTSVERZEICHNIS
8.9 KERNTHESEN 232
KAPITELANHANG 8 233
A: IIA STANDARDS 233
B: DUR STANDARDS 235
C: BEST PRACTISES GAIN (IIA) 236
D: BEST PRACTISES NATIONAL 236
9 REVISIONSOBJEKT-(RO)-PLANUNG UND PRUEFUNGSARBEITEN VOR ORT 237
9.1 REVISIONSOBJEKT-(RO)-PLANUNG 237
9.1.1 BRIEFING UND VORRECHERCHE MOEGLICHER INHALTE 238
9.1.2 PLANUNG VON ZEIT, KOSTEN UND SPEZIELLEN ANFORDERUNGEN DES RO ....
240
9.1.3 INTERNE GENEHMIGUNGSPROZESSE MIT RO-ZIELPLANUNG 243
9.2 PRUEFUNGSMETHODEN 244
9.2.1 PRUEFUNGSVERFAHREN 245
9.2.2 PRUEFUNGSZEITRAUM 248
9.2.3 PRUEFUNGSORT 249
9.2.4 PRUEFUNGSART 249
9.2.5 AUSWAHL DER BENOETIGTEN INFORMATIONSQUELLEN 250
9.3 PRUEFUNGSARBEITEN VOR ORT 252
9.3.1 ANSCHREIBEN UND ANFORDERUNG VON VORBEREITENDEN INFORMATIONEN.. 253
9.3.2 DAS EROEFFNUNGSGESPRAECH 255
9.3.2.1 EMOTIONALE EBENE 255
9.3.2.2 SELBSTDARSTELLUNG 256
9.3.2.3 SACHEBENE 256
9.3.2.4 APPELL 257
9.4 SCHWACHSTELLENANALYSE 259
9.4.1 DIE SECHS ZUSTAENDE VON SOLL UND IST 259
9.4.2 KONTROLLEN 262
9.4.3 DIE IST-SOLL-ANALYSE 266
9.5 FESTSTELLUNGEN 267
9.5.1 A - UND SS-FEHLER: SCHLUSSFOLGERUNGEN 267
9.5.2 ABSTIMMUNG MIT DER FACHSEITE 269
9.6 VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 271
9.6.1 VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE IM FA 272
9.6.2 VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE IM OA 273
9.6.3 VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE IM CO 275
9.6.4 VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE IM MA 277
9.6.5 GENERELLE MERKMALE VON VERBESSERUNGSVORSCHLAEGEN 278
9.7 DOKUMENTATION 278
9.7.1 FORMALISIERUNG UND REFERENZIERUNG 279
9.7.2 PRUEFUNGSDOKUMENTATION 279
9.7.3 BERICHTSDOKUMENTATION 279
9.7.4 SYSTEMDOKUMENTATION, DAUERAKTE/PERMANENT FILE UND
WISSENSMANAGEMENT 280
9.7.5 ARCHIVIERUNG 280
9.8 KERNTHESEN 281
KAPITELANHANG 9 282
A: IIA STANDARDS 282
B: DUR STANDARDS 285
INHALTSVERZEICHNIS
CI BEST PRACTISES NATIONAL 286
10 BERICHTERSTATTUNG 287
10.1 ANFORDERUNGEN AN EINE PROFESSIONELLE BERICHTERSTATTUNG 287
10.1.1 DETAILLIERUNGSGRAD VON REVISIONSINFORMATIONEN IN ABHAENGIGKEIT
VOM EMPFAENGER 288
10.1.2 ZEITNAH UND AKTUELL 290
10.1.3 KLAR, WAHR, KONKRET UND VOLLSTAENDIG 291
10.1.4 OBJEKTIV UND KONSTRUKTIV 293
10.1.5 SCHWERPUNKTSETZUNG 295
10.2 PRUEFUNGSERGEBNISSE UND MASSNAHMENEMPFEHLUNGEN ZIELGRUPPENORIENTIERT
AUFBEREITEN UND BERICHTEN 298
10.2.1 MUENDLICHE VERSUS/ UND SCHRIFTLICHE BERICHTERSTATTUNG IM
REVISIONSPROZESS 299
10.2.2 DER KURZBERICHT 302
10.2.2.1 DAS DECKBLATT 302
10.2.2.2 DIE ZUSAMMENFASSUNG 304
10.2.2.3 DER MASSNAHMENKATALOG 306
10.2.3 DIE LANGVERSION MIT DETAILBERICHT UND ANLAGEN 308
10.2.4 MONATSBERICHTE, JAHRESBERICHTE UND BERICHTERSTATTUNG VOR DEM
PRUEFUNGSAUSSCHUSS 312
10.2.5 SONDERBERICHTE 314
10.3 PRAESENTATIONSTECHNIKEN 3J5
10.3.1 VISUALISIERUNG 315
10.3.2 FORMALANFORDERUNGEN 318
10.3.3 TECHNIKEN 319
10.4 REVISIONSPSYCHOLOGIE: REVISIONSGESPRAECHE ERFOLGREICH FUEHREN 320
10.4.1 VORBEREITUNG EINER SCHLUSSBESPRECHUNG 321
10.4.2 VORBEREITUNG DER UNTERLAGEN 321
10.4.3 GRUPPENDYNAMIK (TZI: THEMENZENTRIERTE INTERAKTION) IN DEN
SCHLUSSBESPRECHUNGEN 324
10.4.4 DEBRIEFING/PRUEFUNGSNACHBEREITUNG 327
10.5 UEBERWACHUNG VON PRUEFUNGSERGEBNISSEN 329
10.5.1 TERMINUEBERWACHUNG 330
10.5.2 ESKALATIONSPROZESS 331
10.5.3 FOLLOW-UP-PRUEFUNGEN 333
10.6 KERNTHESEN 335
KAPITELANHANG 10 337
A: IIA - STANDARDS ZUR BERICHTERSTATTUNG UND ZUM FOLLOW-UP: 337
B: AUSZUG AUS DEM LEITFADEN ZUM DIIR-STANDARD NR. 3
*QUALITAETSMANAGEMENT IN DER INTERNEN REVISION ZUM THEMA
BERICHTERSTATTUNG, PRUEFUNGSNACHARBEIT UND FOLLOW-UP 340
C: BEST PRACTISES GAIN (IIA) 341
D: BEST PRACTICES NATIONAL 341
11 QUALITAETSMANAGEMENT IN DER IR 343
11.1 QUALITAETSSTANDARDS 343
11.1.1 ISO-NORMEN 345
11.1.2 DIN-NORMEN 346
11.1.3 TOTAL QUALITY MANAGEMENT (TQM) 347
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
11.1.4 EUROPEAN FOUNDATION ON QUALITY MANAGEMENT (EFQM) 348
11.2 DIE IIA-STANDARDS FUER QUALITAETSMANAGEMENT IN DER IR 350
11.2.1 HINTERGRUND 350
11.2.2 FORMEN DER ZERTIFIZIERUNG 351
11.3 DAS DEUTSCHE QUALITY ASSESSMENT NACH DIIR-NORM 352
11.3.1 DIE 6 K.O.-KRITERIEN 352
11.3.2 DIE 11 HAUPTKAPITEL DES QA 354
11.3.3 DIE BEWERTUNGSSYSTEMATIK 355
11.4 DIE VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG EINES QA 356
11.4.1 VORBEREITUNG EINES QA DURCH DEN AUFTRAGGEBER MITTELS EINER
SELBSTBEWERTUNG 358
11.4.2 MITTLERE UND GROESSERE REVISIONSABTEILUNGEN-EXTERNES QA 358
11.4.2.1 STRATEGIE 358
11.4.2.2 PLANUNG DES QA 359
11.4.2.3 ZUSAMMENSTELLUNG DES TEAMS 360
11.4.2.4 TEAMBILDUNGSPROZESS IM QA-TEAM 361
11.4.3 EXKURS: DAS *360
0
FEEDBACK ALS MANAGEMENT-TOOL IM QA-
PROZESS 361
11.4.4 SELBSTBEWERTUNG MIT EXTERNER VALIDIERUNG 363
11.5 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON IIA UND DUR BEIM QUALITY
ASSESSEMENT 363
11.6 KOSTEN UND NUTZEN EINES QUALITAETSMANAGEMENT IN DER IR 365
11.7 KERNTHESEN 366
KAPITELANHANG 11 368
A: IIA STANDARDS 368
B: DIIR-STANDARDS 370
C: BEST PRACTISES (GAIN) 370
12 DIE INTERNE REVISION IN IHRER AUSSENANSICHT, NATIONAL UND
INTERNATIONAL.. 371
12.1 ZUSAMMENARBEIT DER INTERNEN REVISION MIT VERWANDTEN BEREICHEN 371
12.1.1. ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ABSCHLUSSPRUEFER 371
12.1.1.1 GRUENDE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN INTERNER
REVISION UND ABSCHLUSSPRUEFER 371
12.1.1.2 REGELUNGEN ZUR ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN INTERNER
REVISION UND ABSCHLUSSPRUEFER 372
12.1.1.3 AUSPRAEGUNGEN DER ZUSAMMENARBEIT IN DER PRAXIS 375
12.1.2 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM CONTROLLING 377
12.1.2.1 GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN INTERNER REVISION UND
CONTROLLING 377
12.1.2.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN INTERNER REVISION
UND CONTROLLING 378
12.1.2.3 FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 379
12.1.3 ZUSAMMENARBEIT MIT DEN BEREICHEN SICHERHEIT/COMPLIANCE 381
12.1.4 ZUSAMMENARBEIT MIT STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN 383
12.1.5 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BEREICH RISIKOMANAGEMENT 388
12.1.5.1 ORGANISATION DES RISIKOMANAGEMENTS 388
12.1.5.2 ZUSAMMENARBEIT MIT DER INTERNEN REVISION 389
12.1.6 GEFUEGE DER UEBERWACHUNG: DAS THREE LINES OF DEFENSE MODELL 391
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
12.2 BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN DER IR IN DEUTSCHLAND 392
12.2.1 INTERNE REVISION IN BANKEN UND VERSICHERUNGEN 392
12.2.2 INTERNE REVISION IN OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN UND
VERWALTUNGEN 395
12.2.3 INTERNE REVISION BEI DEN WIRTSCHAFTSPRUEFUNGSGESELLSCHAFTEN 397
12.2.4 INTERNE REVISION IM MITTELSTAND 400
12.3 INTERNATIONALE UND NATIONALE BERUFSORGANISATIONEN DER INTERNEN
REVISION 402
12.3.1 DEUTSCHES INSTITUT FUER INTERNE REVISION E. V. (DUR) 402
12.3.2 INSTITUT FUER INTERNE REVISION OESTERREICH UND SCHWEIZERISCHER
VERBAND FUER INTERNE REVISION 404
12.3.3 THE INSTITUTE OF INTERNAL AUDITORS (IIA) 405
12.3.4 EUROPEAN CONFEDERATION OF INSTITUTES OF INTERNAL AUDITING
(ECIIA).. 407
12.4 KERNTHESEN 408
AUSBLICK 410
ANHANG 412
LITERATURVERZEICHNIS 421
INTERNETLINKS 431
STICHWORTVERZEICHNIS 432
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Peemöller, Volker H. 1940- Kregel, Joachim |
author_GND | (DE-588)122319494 (DE-588)142321222 |
author_facet | Peemöller, Volker H. 1940- Kregel, Joachim |
author_role | aut aut |
author_sort | Peemöller, Volker H. 1940- |
author_variant | v h p vh vhp j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041480528 |
classification_rvk | QQ 537 |
ctrlnum | (OCoLC)864658170 (DE-599)DNB1043935061 |
dewey-full | 657.458 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.458 |
dewey-search | 657.458 |
dewey-sort | 3657.458 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02135nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041480528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151029 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131216s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1043935061</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503156009</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.95 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-503-15600-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864658170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1043935061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.458</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 537</subfield><subfield code="0">(DE-625)141982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peemöller, Volker H.</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122319494</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Internen Revision</subfield><subfield code="b">Standards, Aufbau und Führung</subfield><subfield code="c">von Volker H. Peemöller und Joachim Kregel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 441 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 158 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbücher der Revisionspraxis</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 421 - 430</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenrevision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072820-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innenrevision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innenrevision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kregel, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142321222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-15601-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbücher der Revisionspraxis</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036678692</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026926505</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041480528 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T17:56:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503156009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026926505 |
oclc_num | 864658170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-2070s DE-1050 DE-523 DE-92 DE-945 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-M347 DE-1043 DE-573 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-2070s DE-1050 DE-523 DE-92 DE-945 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-M347 DE-1043 DE-573 |
physical | XXXII, 441 S. graph. Darst. 235 mm x 158 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Handbücher der Revisionspraxis |
series2 | Handbücher der Revisionspraxis |
spellingShingle | Peemöller, Volker H. 1940- Kregel, Joachim Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung Handbücher der Revisionspraxis Innenrevision (DE-588)4072820-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072820-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung |
title_auth | Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung |
title_exact_search | Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung |
title_full | Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung von Volker H. Peemöller und Joachim Kregel |
title_fullStr | Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung von Volker H. Peemöller und Joachim Kregel |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung von Volker H. Peemöller und Joachim Kregel |
title_short | Grundlagen der Internen Revision |
title_sort | grundlagen der internen revision standards aufbau und fuhrung |
title_sub | Standards, Aufbau und Führung |
topic | Innenrevision (DE-588)4072820-1 gnd |
topic_facet | Innenrevision Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036678692 |
work_keys_str_mv | AT peemollervolkerh grundlagenderinternenrevisionstandardsaufbauundfuhrung AT kregeljoachim grundlagenderinternenrevisionstandardsaufbauundfuhrung |