Od špitála k nemocnici zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | English Slovak |
Veröffentlicht: |
Bratislava
Slovenský Národný Archív
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041410913 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131127 | ||
007 | t | ||
008 | 131112s2013 ab|| |||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9788097066666 |9 978-80-970666-6-6 | ||
035 | |a (OCoLC)864589745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041410913 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng |a slo | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Od špitála k nemocnici |b zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska |c Ivana Fialová ... (ed.) |
264 | 1 | |a Bratislava |b Slovenský Národný Archív |c 2013 | |
300 | |a 555 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassungen d. einzeln. Beitr. in dt. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fürsorge |0 (DE-588)4018801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsfürsorge |0 (DE-588)4136585-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Slowakei |0 (DE-588)4055297-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2012 |z Preßburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Slowakei |0 (DE-588)4055297-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Slowakei |0 (DE-588)4055297-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitsfürsorge |0 (DE-588)4136585-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Slowakei |0 (DE-588)4055297-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Fürsorge |0 (DE-588)4018801-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fialová, Ivana |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026858208&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026858208&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026858208 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 4373 |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |g 4373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151522017148928 |
---|---|
adam_text | Obsah
Predslov
..................................................................................................................... 5
Szabó Dénes:
The symbolic and real cranial trepanations
in
9.-12.л
century Carpathian Basin
................................................................ 9
Bartha
Annamária:
Health and Illness in the Angevin dynasty
of the Hungarian Kingdom
............................................................................... 19
Mária Žiláková: Písomné záznamy o zdravotníctve dolnozemských lokalít
mestského rázu
................................................................................................. 34
Vladimír Rábik: Trnavský špitál Svätého Kríža v stredoveku
.................................. 40
Katarína Nádaská: Stredoveké špitály v Košiciach
................................................. 48
Richard
Drška:
Štíbor
-
skalický mestský špitál Svätej Alžbety Uhorskej
(Durínskej)
....................................................................................................... 67
Hildegarda Pokreis: Chudobinec v
Seredi
............................................................... 93
Radoslav
Ragač: Príspevok k dejinám mestského
špitala
vo Zvolene
..................... 98
Révész József:
Rehoľné a meštianske lekárne v
Kőszegu
v
17.
a
18.
storočí
........... 107
Soňa Maťugová: Z dejín lekárnictva na Orave v rokoch
1632-1950....................... 120
Lucia
Krchňákova:
Zdravotnícke zariadenie pre baníkov
v banskoštiavnickom regióne
—
realita, plány a vízie
....................................... 129
Zuzana Šutariková: Posádková nemocnica Bratislava
............................................. 140
Zuzana Kollárova: Zrod, úspechy a pády klimatickej liečebne
v Tatranskej Polianke
....................................................................................... 148
Daniel Haas Kianička: Hygiena v Kremnici v
18.
storočí
....................................... 159
Mária
Zajíčková:
Písomnosti skalických cechov ako prameň poznania
sociálnej a zdravotnej starostlivosti v
17.-19.
storočí
.................................... 172
Zuzana
Lopatková: Cholerová
epidémia v roku
1831
v severnej časti malokarpatského regiónu
........................................................ 187
Norbert Praženka: Pôrodné babice v Bratislavskej stolici v období osvietenstva
... 205
Eva Morovicsová
—
Miroslav Tibor Morovics: Historické korene
profesionálnej prípravy pôrodných asistentiek na Slovensku
do začiatku
50.
rokov
20.
storočia
.................................................................... 255
Anna Falisová: Úradní lekári na Slovensku (v
20.
rokoch minulého storočia)
........ 269
Mária Grófova: Vzdelávanie budúcich lekárov na Univerzite Komenského
v Bratislave v rokoch
1919-1950..................................................................... 279
Jana Macounová: Spolok
slovenských
medikov v Bratislave
................................. 322
Eva Morovicsova-
Anna Falisová: Činnosť Spolku diplomovaných
sestier
v
prvej Československej republike
................................................................... 336
Libuša Hrubá: Masarykova liga proti tuberkulóze na Slovensku a jej
pôsobenie
v
zrkadle archívnych dokumentov
Slovenského
národného
archívu
............... 348
Eva Vrabcovo: Záchrana,
spolok pre
ochranu
žien a dievčat na Slovensku
v rokoch
1921-1940 ......................................................................................... 367
Peter Chorvát: K problematike interakcie armády a pohlavných chorôb
v moderných dejinách Slovenska
..................................................................... 374
Jana Zaťkova: Zdravotno-hygienické podmienky a epidémie
v zajateckých táboroch v oblasti V. zborového veliteľstva Bratislava
v rokoch
1914-1915 ......................................................................................... 380
Martin Garek: Sociálna starostlivosť o zaradencov v pracovnom tábore
Ústie nad Oravou v rokoch
1943-1944............................................................ 388
Ivana Fialová: Penzijný fond a provízny inštitút pre vdovy a siroty
zamestnancov cisárskych panstiev Holíč a Šaštín
ako forma sociálneho zabezpečenia v minulosti
.............................................. 397
Katarína Švábiková: Sociálna a zdravotná starostlivosť na Slovensku
v orgánoch štátnej správy v rokoch
1918-1928 ............................................... 407
Daniela Tvrdoňová: Školstvo pre mládež úchylnú, alebo starostlivosť
o zdravotne a mentálne postihnuté deti v období I. ČSR
................................. 416
Pavol Tišliar
-
Branislav Šprocha:
Institucionalizada
sociálnej starostlivosti
o deti a mládež na Slovensku v
20.
a
30.
rokoch
20.
storočia
.......................... 436
Branislav Šprocha
—
Pavol Tišliar: Úmrtnosť, zdravotný stav
a chorobnosť obyvateľstva Slovenska v medzivojnovom období
................... 446
Peter Koval : Zdravotná starostlivosť v meste Prešov v poprevratových rokoch
..... 463
Judita Kovácsová: Verejné zdravotníctvo regiónu Šaľa
........................................... 474
Juraj Kallo: Vývoj zdravotnej starostlivosti v meste Považská Bystrica
s dôrazom na zriadenie štátnej okresnej nemocnice v rokoch
1938-1957 ...... 486
Resumé
...................................................................................................................... 508
Zoznam autorov
........................................................................................................ 531
Osobný register
......................................................................................................... 533
Zemepisný register
.................................................................................................... 546
Resumé
Symbolische und echte Trepanation im Karpatental im 10. - 12. Jahrhundert
Szabó Dénes
Trepanation wurde in der Vergangenheit in verschiedenen Epochen und auf verschie¬
denen geografischen Gebieten benutzt. Diese Gewohnheit war auch in der prähistorischen
Zeit nicht ungewohnt, oder in der Zeit der Völkerwanderung im Karpatental und in dem
mittelalterlichen Europa. Obwohl wir auch früher bei den Awaren ein Paar belegte Fälle
finden, treffen wir uns mit der Trepanation im Karpatental immer öfter seit dem 10. Jahr¬
hundert. Im 10. - 12.Jahrhundert kennen wir anhand der neuesten Arbeiten von
Tamás
Grynaeus und
Péter
Tomko
mindestens 48 Fälle echter Trepanation, die man sicher
in diese Zeit datieren kann. Es gibt noch mehrere Fälle symbolischer Trepanation -
mindestens 160. Die Studie konzentriert sich vor allem auf die Darstellung der bisherigen
Untersuchung.
Anhand Hippokrates hielten die Ärzte des christlichen Europas die Trepanation
des Schädels für tödlich. Trotzdem kennen wir aus der untersuchten Zeit mehrere Belege
davon,
dass
in zahlreichen Fällen die Patienten den gefahrlichen Eingriff überlebt haben.
Der Fund in Csorae ist wahrscheinlich das interessanteste Beispiel einer erfolgreichen
Trepanation nach dem der Schädel sieben Mal mit dem Schwert getroffen wurde. Die
Operationen wurden meistens als Ausmeißeln und Auskratzen realisiert. Der einzige
Fund der Trepanation Geräte ist ein spezieller Messer aus einem weiblichen Reitergrab
in
Tiszaeszlár-bashalmi.
Die Mehrheit der Fälle im 10. Jahrhundert bezieht sich auf die
alten im Karpatental lebenden Ungaren, trotzdem kann man den ethnischspezifischen
Charakter der symbolischen Trepanation nicht für evident halten. Man hat auch bis heute
nicht die Beziehung der trepanierten Schädel in Tschechien mit den Funden in Ungarn
erklärt.
Gesundheit und Krankheiten in Familie der ungarischen
Anjou
Bartha Annamaria
Die Studie bringt anhand der Chroniktradition, den Quellen und Abbildungen
Angaben über den Gesundheitszustand und Krankheiten von Karl
I.
Robert und Ludwig
dem Großen.
Dreimal wurde ein Attentat auf Karl
I.
Robert begangen. Zwei Experimente von
Peter, dem Sohn von Peteny waren nicht erfolgreich, wir wissen aber nicht ob der König
verletzt wurde. Beim Attentat von
Felicián
Zach wurde Königs rechte Hand verletzt, wir
kennen aber keine näheren Informationen. Noch zweimal war Königs Leben in Gefahr
- in der nicht gelungenen Schlacht bei Basarab wurde er vom Desider, dem Sohn von
Dionysos und seinen Soldaten gerettet, bzw. er fiel in den Fluss und wurde von
László
Szécsi
gerettet. Im Ungarischen Bilderchronik steht: „die Schmerzen in Armen und
Beinen quälten ihm sehr... Wir nehmen an, der Herrscher litt an Gicht.
508
Ein Jahr später besuchte er die Stadt, doch wurde krank, der Papst Johann der XXII,
erwähnt, der König hatte Fieber, wurde aber bald gesund - wahrscheinlich handelte es
sich um eine Magenvergiftung. Im Jahr 1338 war er schwer krank, denn der polnische
König musste nach Ungarn kommen. In Urkunden aus dem Jahr 1342 finden wir an
mehreren Stellen Hinweise auf seinen nähernden Tod, er starb am 16. Juli. Die Chroniken
beschreiben detailliert seine Beerdigung, aber kein Wort von der Todesursache.
Wir disponieren mehreren Quellen zum Ludwig dem Großen. Seine Geburt be¬
schreibt die Ungarische Bilderchronik, es gibt auch eine Miniatur. Die Ritterkultur war
ein Teil seines Lebens, wegen seiner braven Taten geriet er oft in Gefahr. Am 14. Juni
1350 nahm er persönlich teil am Feldzug gegen Canossa, er wurde an der Leiter mit
Steinen getroffen und fiel in den Graben und wurde schwer verletzt. Er hatte nicht genug,
am 26. Juli 1350 nahm er an dem Feldzug gegen Avers teil, der Pfeil verletzte sein
Bein. In zwei Fällen wurde er nur dank dem Mut seiner Männer gerettet — am 31. März
1352 wurde er ohnmächtig, weil er in den Kopf geschlagen wurde und
Mikulás Perényi
hat ihn aus dem Graben auf seinem Rücken hinausgetragen. Im Jahr 1353 hat ihn ein
verletzter Bär fast zerrissen, sein Bein wurde an 23 Stellen verletzt und er wurde vom
Ján
Besenyő
gerettet.
Es wurden auf Ludwig mehrere unerfolgreiche Attentate begangen, anhand der
venezianischen diplomatischen Schriften wurde er pestkrank, Ludwig wurde aber
wieder gesund, seine erste Frau Margita starb. Auch die Todesursache - Lepra - ist nicht
belegbar.
Schriftliche Einträge über das Gesundheitswesen
der niederungarischen slowakischen städtischen Lokalitäten
Mária Žiláková
Autorin konzentriert sich auf die Darstellung der Medizinentwicklung in nieder¬
ungarischen slowakischen Städten. Ausführliche Angaben gibt es zum
Poľný Berínčok,
da geht sie von der
Monografìe
des lokalen Arztes
Mihály Bak
aus. Schlichtere Unterlagen
bieten lokale
Monografien
von
Ľ.
Haan
über
Békešská Čaba,
die von
M. Žilinský
über
Sarvaš,
eine Kapitel über Gesundheitswesen in
Slovenský Komlóš
vom Arzt M.
Antal
in seiner
Monografie
und handschriftliche Materialien von
Béla Kiss
und
László Izsák
über
Malý Kereš.
Im Rahmen der Möglichkeiten versucht die Autorin in der Zeitperiode zwei Jahr¬
hunderten auf gewähltem Gebiet die Mühe um Progressivität auf dem Feld des offiziellen
Heilverfahrens darzustellen. In knappen Notizen konfrontiert sie die Angaben, die in
dem kollektiven Gedächtnis erhalten sind, mit den schriftlichen Quellen und weist auf
die Volkspraxis hin, die Autoren der schriftlichen Materialien negativ beurteilen.
509
Trnavaer Spital des
Heiligen
Kreuzes im Mittelalter
Vladimír Rábik
Das Trnavaer Spital für arme und kranke Stadtbewohner, das in den schriftlichen
Quellen erstmals in 1340 belegt ist, interessierte die Forscher auch in der Vergangenheit.
Deren Meinungen teilten sich, und zwar in der Frage der Herkunft und Entstehungszeit,
aber auch in Fragen seiner Verwaltung und Einweihung. Eine ausführliche Forschung
zeigte,
dass
es um eine Institution ging, deren Entstehung mit dem Wirken des Kreuz¬
ordens (wahrscheinlich der Johanniter) und deren Spitaltätigkeiten bei der Geburt der
Stadt zusammenhängt. Das zeigt auch die ursprüngliche Einweihung des Klosters
dem Heiligen Kreuz. Nach dem Abgang der Kreuzmönche aus
Trnava,
übernahm der
Benediktinerorden das Spital mit anliegendem Kloster, während ein weiteres Kreuzobjekt
in der Stadt der Orden der Brüder Prediger übernahm. Die Ankunft beider Orden war
von lokaler „Lokatorsdynastie organisiert, die im Einvernehmen der ungarischen
Herrscher seit der Hälfte des 13. Jahrhunderts erblich die Verwaltung der Stadt in
ihren Händen hielt. Die Institution des Spitals bestand aus zwei Grundobjekten — dem
Benediktinerkloster des hl. Kreuzes mit dem Xenodochium und anliegender Kirche
der hl. Helena. Die Gründer des Klosters (wahrscheinlich war es
Comes
Herbord um
1270) bescherten es mit umfangreichen Habschaften und einem Dorf, das zwischen
heutiger
Trnava
und dem Dorf
Biely Kostol
lag, und das die historische Benennung
Parná
trug. In 1424 übernahm der Stadtmagistrat gewaltsam die Spitalverwaltung und
seine Habschaften und beendete die Tätigkeit des Benediktinerordens. Später bestand
die Spitalverwaltung aus der Funktion des Spitalmeisters, die ein Laie aus geehrten
Stadtbürgern innehatte (ehemalige Bürgermeister), und die Seelsorge und den inneren
Betrieb der Anstalt übte immer einer der Kapläne des Stadtpfarrers, der in diese Position
genannt wurde, aus. Zum Spital gehörte unzweifelhaft auch weitere Belegschaft, die das
notwendige Hilfspersonal bildete. Nach 1424 hat sich das Besitztum des Spitals deutlich
reduziert und bestand weiterhin nur aus ein Paar Weinbergen in Trnavaer Gemeindegebiet
und anliegenden Dörfer, testamentarischen Nachlässen und Einkommen der gestorbenen
Anstaltklienten.
Mittelalterliche Spitäler in Kaschau
Katarína Nádaská
Kaschau gehörte zu bedeutsamen Städten des mittelalterlichen Ungarischen König¬
reichs. Es gibt zwei, bzw. drei schriftlich belegte Spitäler in Kaschau. Es hat sich kein
Spital oder Spitalskirche aus dem Mittelalter bewahrt. Ein Spital kennen wir als „
hospital,
spital
- es war das älteste Spital, Hauptspital in Kaschau. Erste Erwähnung stammt aus
dem Jahr 1283. Das Spital stand im südlichen Vorort von Kaschau. Es war sowohl wie
die Spitalskirche dem Heiligen Geist eingeweiht. In der Umgebung gab es Grundstücke
der Bürger und wahrscheinlich auch der Friedhof. Zum Spital
floss
der
Čermeľský Bach.
Sein Verwalter war der Stadtpfarrer und Stadtbeamter „spitalvater . Heute steht auf
diesem Platz das Gebäude des Barockspitals aus dem 18. Jahrhundert.
510
Das zweite Spital kennen wir als „siechen,
domus
pauperum . Belegt ist es seit der
Hälfte des 15. Jahrhunderts. Es stand bei der Kirche des Hl. Leonard bei
Hnilná Tor
im
westlichen Vorort. Verwaltet wurde es wahrscheinlich vom Pfarrer aus der Kirche des
Hl. Leonardes gemeinsam mit dem Stadtmagistrat.
Das dritte Spital ist nur indirekt belegt, durch eine Erwähnung über sg. kleine Spital¬
gasse
„parva Spitelgass,
kiss yspytal
. Demzufolge sollte es im nordöstlichen Vorort
stehen. Es gibt keine weiteren Belege seiner Existenz, nur die Straßenbenennung. Auf die
Spitalproblematik in Kaschau bezieht sich auch die Frage der Anwesenheit eines Ritter¬
oder Spitalordens in der Stadt. Anhand des Streites um das Spital des Hl. Geistes, den
die Stadt seit dem 13. Jahrhundert mit den Johannitern und bis Ende des 14. Jahrhunderts
mit den Antonitern hatte, formulierten die Wissenschaftler verschiedene Thesen über die
Gründung der Spitäler und das Niederlassen der Orden in der Stadt. Wenn man relevante
Quellen bewertet, zeigt sich,
dass
man das Niederlassen dieser Orden in Kaschau nicht
beweisen kann. Die Stadt hatte Kontakte mit diesen Orden, doch heutige Quellen
können nicht eindeutig ihre Anwesenheit in der Stadt beweisen. Viel könnte die fehlende
archäologische Forschung erläutern.
Karitative Tätigkeit war für die Bürger typisch, so wie in anderen europäischen
Städten. Die Wohltätigkeit hatte eine religiöse aber auch soziale Seite
(ars moriendi).
Die Kaschauer Bürger erinnerten sich oft an die Stadtspitäler und die Armen in ihren
Testamenten.
Einen bedeutsamen Platz hatte die Spitalthematik auch in den Gemälden auf dem
Nordportal und dem Hauptaltar der Pfarrenkirche der Hl. Elisabeth aus dem 15. Jahr¬
hundert. Das Spital war dank den Einkommen in die Stadtkasse, aber auch aus der
gesellschaftlichen und religiösen Sicht ein bedeutsamer Bestandteil des Stadtlebens in
Kaschau.
Štibor
- Skalitzer Stadtspital der HL Elisabeth aus Ungarn (Thüringen)
Richard
Drška
Spitäler als Institutionen sozialen Charakters waren vor allem mit der Stadtumgebung
verbunden, ihre Belegschaft bildeten arme, alte oder schwache Menschen und Bettler.
Am Anfang, seit dem 12. — 13. Jahrhundert wurden sie von Orden, später Adeligen,
Städten oder reichen Bürgern gegründet.
In der freien königlichen Stadt Skalitz wurde das Spital von Stibor aus Stiboritz
den Älteren gegründet, und zwar vor dem Jahr 1414, als dieser starb. Stibor hatte nämlich
Skalitz seit 1392 als Lehen, später als Erbbesitz. In 1431 schenkte dem Spital sein Sohn
Stibor der Jüngere ein Untertanendorf
Prietržka,
eine Mühle, Felder im Stadtkataster,
er sorgte für die finanzielle Sicherung, Spitalverwaltung und geistige Dienste, die der
lokale Pfarrer leistete. Das Spital war für 12 arme bestimmt.
Das Spital wurde von zwei Personen verwaltet, anhand der Verordnung aus dem
Jahr 1556 war es ein Adeliger und ein Bürger, beide Mitglieder des Stadtrates. Später, seit
dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts, war es nur ein Verwalter. Diesem Spitalbeamten
dienten im 17. Jahrhundert
„hospodyň ,
ein Dienstmädchen, ein Viehhirt, ein Schweine¬
hirt, und ein Müller. Das Spital bildete neben der Kapelle der Hl. Elisabeth und dem
511
Gebäude ein Hof, Ställe, Speicher, die Presse, ein Weinkeller und dazugehörender
Garten. Außerhalb der Stadtmauer standen die Scheune und die Mühle bei
Prietržka.
Unter der Aufsicht des Gemeindevorstehers leitete ein Beamter die Spitalwirtschaft.
Diese bildeten Einkünfte der Untertanen aus
Prietržka
in finanzieller Form und in Natura¬
lien, Einkünfte aus dem Anbau der Getreidefrüchte, Obst und Hanf aus ihren eigenen
Feldern, Einkünfte aus dem Weinanbau, der Viehzucht, Geflügelzucht, Milch-, Käse- und
Leinenproduktion. Diese Produkte wurden einerseits zum Wohl der Spitalbelegschaft
benutzt, andererseits verkauft. Der Beamte kümmerte sich weiter um die Gebäude, die
zum Spital gehörten, um die Löhne des Spitalsgesindes und das Lohn des Dechanten,
sowohl auch um die Abgaben für manche Stadtfunktionäre.
Die Sorgsamkeit für die Bettler bedeutete vor allem das Dach übers Kopf, die
Bekleidung und die Nahrung anzubieten. Die Nahrung bildete Fleisch, Brot, Nudeln,
Kraut mit Speck oder Selchware und der Hirsenbrei. An Feiertagen wurden Kuchen
bebackt, Wein, am Heiligabend und am Karfreitag wurden Fische serviert und in der
Fastenzeit Heringe und Käsesuppe.
Das Skalitzer Spital existiert bis heute und funktioniert als ein Stadtzentrum der
Sozialdienste für Senioren, Bürger mit schwerem Gesundheitszustand oder schwerer
Behinderung. Die Kontinuität belegt auch der offizielle Name
Štibor,
der auch heute auf
die Gründer hinweist.
Das Spital in
Sered
Hildegarda Pokreis
Die mittelalterliche Caritas verteilte die Naturalien und das Geld nach den
Möglichkeiten der Spender (Kircheninstitutionen, profane Wohltäter). Sie gingen aus
der Auslegung der Heiligen Schrift aus. Die ältesten sozialen Institutionen nannte man
Spital
(hospital), xenodochium.
Sie bedeuteten Asyl und Nahrung, eventuell Unterkunft
für Kranke, Arme, Alte, Waisen und Wanderer. Ein wichtiger Bestandteil war das Sorgen
für die geistigen Sachen. Der Einfiuss der christlichen Moral war nicht vernachlässigbar,
denn sie versprach,
dass
man durch die Barmherzigkeit die Erlösung nach dem Tod
findet. Deswegen ist es logisch,
dass
in den meisten Fällen diese Institutionen von der
Kirche verwaltet wurden. Im Jahr 1689 ließen Gräfin Katarina Tököly (Teökeöly) und
ihr Ehemann Graf Johann Jacob Levenburgh in der Stadt
Sered
ein Spital bauen
(Ispitál
Ház).
In dieser Institution sollten neues Zuhause zwölf Bettler finden, es konnten auch
Behinderte darunter sein (blinde oder alte). Dieser Zufluchtsort für sozial angewiesene
Menschen in
Sereď
funktionierte noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
512
Der Beitrag zur Geschichte des Stadtspitals in
Zvolen
Radoslav Ragač
Das Altsohler Spital wurde in die Fachliteratur in einer Stadtmonografie aus dem
Jahr 1891 von
Juraj
Bánik
eingeführt. Das Altsohler Stadtspital entstand im Mittelalter,
aus dieser Zeit haben wir nur wenige direkte schriftliche Erwärmungen. In der Zeit
der Reformation seit der Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde für seine Bedürfnisse
die mittelalterliche oktogonale Kapelle des Fronleichnames aus dem 14. Jahrhundert
benutzt. Die Kapelle lag auf dem Friedhof bei der Pfarrkirche der Hl. Elisabeth. Im Jahr
1563 erließ Rudolf
II.
ein Privileg, mit dem er bestätigte,
dass
dem Spital Einkommen
aus der Mühle am Fluss Gran gehört. Wir kennen auch weitere Vermächtnisse Altsohler
Bürger für das Spital. Dem Spital gehörten auch Immobilien, z.B. sg.
žebrácká
lúka
(sg.
Bettlerwiese). Das Spital musste für die Stadt und den Pffarbezirk verschiedene
Hilfsarbeiten ausüben. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als die Pfarrkirche
wieder in die Hände der Katholiken geriet, wurde die ehemalige Kapelle abgerissen,
um Platz für eine neue Barockkapelle zu machen, die vom Adelsgeschlecht
Ebecký
finanziert wurde. Das Spital wurde in ein Provisorium verlegt — in ein Holzgebäude, das
außer der Stadtmauer lag. Das Holzgebäude wurde anhand späterer Informationen um
das Jahr 1680 von lagernden Kaisersoldaten, unter dem Kommando von General
Basta
demontiert, wegen Brennstoff. Später wurde das Spital in den Graner Vorort verlegt, der
nördlich vom befestigten Stadtzentrum lag, an der Straße die zur Graner Brücke führte.
Hinter dem Oberen Tor war das Spital auch im 18. Jahrhundert und wurde vom Römisch¬
katholischen Pfarrbezirk verwaltet. Wahrscheinlich in dieser Zeit entstand die Tradition,
dass
das Spital für 12 Personen bestimmt ist - 6 Katholiken und 6 Protestanten. Seit dem
Jahr 1780 diente für die Bedürfnisse des Spitals das Gebäude der alten Schule, das auf
dem Platz nördlich der Pfarrkirche lag. Aus dem Ende 18./Anfang 19. Jahrhunderts stehen
Buchhaltungsmaterialien zur Verfügung. Anhand dessen können wir auch das Leben im
Spital und sein ökonomisches Funktionieren rekonstruieren, wofür der sg. Spitalherr
Sorge trug. Das Spital ging zugrunde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als es
durch ein modernes Krankenhaus ersetzt wurde.
Ordens- und Bürgerapotheken in
Kőszeg
im 17. und 18. Jahrhundert
Révész József
In Ungarn gibt es acht spezialisierte Apotheken- und Pharmazeutikmuseen. Zwei
davon sind in
Kőszeg,
einer kleinen Stadt in Gespanschaft
Vas
im westlichen Grenzgebiet.
Kőszeg
war die einzige freie Königsstadt in der historischen Vaser Gespanschaft, ein¬
zigartig ist die Stadt auch aus anderer Sicht. Aus drei historischen Apothekentypen
(Landesherr-, Ordens- und Bürgerapotheken) finden wir hier gleich zwei: eine Ordens¬
und eine Bürgerapotheke, und zwar an der Originalstelle und mit Originaleinrichtung.
Die Bürgerapotheke „
Szerecsen
wurde mehr als ein Jahrhundert vor der Ordensapotheke
gegründet, und war eine der ersten ungarischen Apotheken überhaupt. Ihre Besitzer, die
Familie Küttel, mussten seit der Eröffnung der Jesuitenapotheke im Jahr 1743 einen
täglichen Kampf ums Überleben führen. Sie besaßen die Apotheke ununterbrochen seit
513
dem Jahr 1711 bis ihrer Verstaatlichung im Jahr 1951, womit sie die älteste Apotheker¬
dynastie in Ungarn sind. Neben zwei Apotheken ist im Obergeschoss des Pharmazeutik-
museums ,,
Fekete Szerecsen /
Schwarzer Sarazene auch die zweit größte historische
Buchsammlung der Pharmazeutik zu finden. Eingerichtet wurde sie mit originalem
Kanzleimöbel der Apotheke
„Megváltó patika
/ Apotheke beim Erlöser in
Körmend.
Aus der Geschichte der Pharmazeutik in Arwa in den Jahren 1632-1950
Soňa Maťugová
Die ältesten Apotheken in Arwa entstanden in Städten
Dolný
Kubín,
Námestovo,
Trstená
und
Tvrdošín.
Stadtprivilegien wurden erst dann verliehen, wenn bestimmte
stadtbildende Bedingungen erfüllt waren. Eines davon war die Existenz eines sg.
xenodochiums, d.h. eines Krankenhauses mit einem Obdachlosenheim für Bettler
und Stromer. Archivdokumente über ein xenodochium in
Dolný
Kubín
stammen aus
dem Jahr 1632. Am meisten wurde es in der Zeit der Pest, Cholera und Epidemien
benutzt. Es wurden hier auch Medikamente für Kranke vorbereitet, unter der Aussicht
des Gespanschaft Arztes, also diente es als öffentliche Stadtapotheke. Gründung und
Kontrolle der öffentlichen Apotheken fiel bis 1748 in die Kompetenz des Magistrates,
der ihren Betrieb verwaltete. Später entschied die Arwa Gespanschan darüber - hier
wurden der Gespanschaftsarzt, Bezirkärzte, und Gespanschaftsapotheker angestellt.
Eine selbstständige öffentliche Gespanschaftsapotheke wurde 1753 in
Dolný
Kubín
gegründet. In dieser Zeit gab es in Arwa sechs Öffentliche Apotheken - in
Dolný
Kubín,
Námestovo, Trstená, Tvrdošín, Jablonka
und
Zákamenné.
Ihre kurze Geschichte führe
ich an. In diesen Apotheken arbeiteten tolle Apotheker, z.B. die Familien Heill,
Maukš,
Murin,
Jesenský,
Králik, Stercuľa
und andere. Nach dem 1. Weltkrieg waren die meisten
Angestellten in öffentlichen Apotheken Juden, die in der Slowakischen
Republik
in
einem außerordentlichen Regime arbeiteten, das von den Rassenbeschränkungen und
Verfolgung beeinflusst war. Öffentliche Apotheken in Arwa wurden im Jahr 1950 ver¬
staatlicht, ihre Verwaltung übernahm
Medika
Žilina,
die Regionalverwaltung.
Die Menschen auf dem Dorf riefen zu Kranken zuerst die Hebamme, einen Arzt
erst dann, wenn Cholera oder eine Infektionskrankheitepidemie zum Ausbruch kam.
Hebammen heilten mit Kräutern aus der „Gottesapotheke oder „Magie . Ich führe Bei¬
spiele der Gemeinden Zuberec, Habovka und
Oravský Biely Potok
an. Das Komitat
Arwa nannte seit 1786 eine „Komitatshebamme , die die Dörferhebammen lehrte. Die
Prüfung absolvierten sie vor dem Komitatsarzt. Menschen kauften die Medikamente
auch an Märkten und Jahrmärkten in Städten, die von bekannten Kurpfuschern aus Turz
besucht wurden. Sie boten Heilsalben und Heilölen an. Kurpfuscherei hatte ihre Blütezeit
im 17. und 18. Jahrhundert. Es ging wegen öffentlichen Apotheken zugrunde.
514
Sanitätsanstalten für Bergleute in Schemnitzer Region — Realität, Pläne
und Visionen
Lucia
Krchňákova
Schemnitzer Stadtkrankenhaus entsprach schon im 17. Jahrhundert nicht den erhöh¬
ten Ansprüchen der Bevölkerung, deren Mehrheit in den Bergbetrieben arbeitete. Ein
eigenartiges Krankenhaus
fur
Bergleute wurde um 1648 in
Štiavnické Bane
gegründet.
Ursprünglich war es ausgestattet mit acht Betten für freie Bergleute, denen keine Haus¬
pflege zur Verfugung stand. Bemühungen um bessere Bedingungen
fur
kranke Berg¬
leute zu schaffen sind im ganzen 18. Jahrhundert sichtbar. Obwohl grandiose Pläne
des jungen Bergarztes
J. J.
Hoffinger aus dem Jahr 1786 über Gründung eines neuen
Bergkrankenhauses mit der Kapazität von 200 Betten, eigenem Labor und Apotheke, die
den Bewohnern von Schemnitz, Neusohl und Kremnitz dienen würde, nicht verwirklicht
wurden, eine gewisse Verbesserung der Sanitätsanstalt ist realisiert worden. Die Zahl der
Betten hat sich auf 12 erhöht und es wurde eine ordentliche Krankenhausverpflegung
eingeführt. In dieser Form funktionierte das Krankenhaus praktisch bis Zerfall Österreich-
Ungarns. In 1878 wurde es in das ehemalige Haus des Forstmeisters in Schemnitz
übersiedelt.
Garnisonkrankenhaus Bratislava
Zuzana Sutaríková
Das Militärkrankenhaus in Bratislava hatte einen unerschütterlichen Platz in der
Kranken- und Sozialpflege schon seit Ende des 18. Jahrhunderts. In dieser Zeit kam es
zu weit reichender Reform des Gesundheitswesens. Im Zusammenhang damit wurde
in 1785 in Bratislava das erste Garnisonkrankenhaus gegründet. Während seiner mehr
als 220-jährigen Geschichte wurde es mehrmals verlegt und umgenannt. Befehligt
wurde sie von 20 Kommandanten — Häuptlingen - Direktoren. Es arbeiteten hier viele
anerkannte Krankenpfleger, z.B. genmjr MUDr.
Ján Paškán,
der das Krankenhaus seit
1955 bis 31. 12. 1967 leitete. Seinen Namen trug das Militärkrankenhaus seit 1998 auch
in der Krankenhausbenennung (Das Krankenhaus des Verteidigungsministeriums des
Generalen
Ján Paškán).
515
Die Genese,
Erfolge und Probleme des klimatischen Sanatoriums
in
Tatranská Polianka
Zuzana Kollárova
Weszterheim
in der Mündung von
Velická dolina
an der Berglehne von
Slavkovský
štít
(deutsch Schlagendorfer Spitze) gründete
Pavol
Wester (Weszter) mit seinen
Schwägern Michael Guhr und Samuel Nitsch. Weszterheim diente zuerst als Erholungsort
zwischen Smokovce und
Štrbské Pleso.
Dem Vorschlag von
Ing.
Július
Posewitz aus
dem Jahr 1887 nach, wurde während der ersten Etappe des Baues der Straße der Freiheit
aus Smokovec nach Weszterheim bei der Quelle mit ausgezeichnetem Wasser die Villa
Marianna
gebaut. In 1888 erklärte die Delegation des Ungarischen Karpatenvereins
Marianna für die Grundlage einer neuen Gemeinde und dem Innenministerium wurde
empfohlen sie
Tátraszépiák,
„Tatra schöner Heim zu nennen. Deutsche nannten es
Schönau, die Gemeinde nannten sie Westerheim, was die Slowaken als Westerovo über¬
nommen haben. Die Benennung
Tatranská Polianka
gewann es in 1919.
In
Polianka
wuchsen später mehrere Villen, aus denen allmählich die Grundlage
der Wasserheilanstalt wurde.
Pavol
Weszter unterstützte das Medizinstudium seines
Neffen Michael Guhr, der hier 1897 zum Dienst als Arzt antritt und zum Mitbesitzer von
Polianka
wurde. Seit 1902 übernahm er ihre Leitung.
Polianka
hatte ganzjährigen Betrieb seit 1907. In 1914 sicherte sich das Ungarische
Kriegsministerium 64 Betten für die Bedürfnisse des militärischen Lazarettes und Dr.
Guhr kümmerte sich mit seinem Personal um die verletzten Frontsoldaten. Einen großen
Teil seiner Klientel seit 1916 bildeten in Wintermonaten militärische Schikursisten.
Seitdem wurde
Tatranská Polianka
zu einem aufgesuchten Sanatorium in Hohen Tatra.
Hygiene in Kremnitz in 18. Jahrhundert
Daniel Haas
Kianička
In 18. Jahrhundert erreichte man in Medizin mehrere Fortschritte. Trotzdem war
die Situation im Gesundheitswesen noch lange nicht ideal. Die Krankhaftigkeit der
Bevölkerung war sehr hoch, Menschen konnten sich nicht wirksam gegen Epidemien
währen und sie litten an Mangel am Sanitätspersonal. Hygienische Verhältnisse in
Städten beeinflussten mehrere Faktoren - das Niveau der ärztlichen Sorgsamkeit und
Apothekerdienste, Ernst der Epidemien, vor allem der Pestepidemien, Existenz der
Spitäler und öffentlicher Bäder, hygienische Ausstattung der Haushalten, Zustand der
Wasserzuleitung und Kanalisation in der Stadt, oder die Existenz der Abdecker.
Im Beitrag beschäftigt sich der Autor mit allen genannten Bereichen. Im 18. Jahr¬
hundert waren in Kremnitz neben Chirurgen und Feldscher endlich auch selbstständige
Stadt- und Bergärzte tätig und es gab hier auch mehrere Apotheken. Die Stadt war leider
nicht seuchenfest, die größte Pestepidemie betraf die Stadt in den Jahren 1710 bis 1711.
Es gab damals zwei Spitäler in der Stadt - eins bei der Kirche der Hl. Elisabeth, 1382
gegründet, und das zweite des Hl. Josef, das 1685 entstand. Die Stadt kümmerte sich
um 10 bis 12 kranke und arme. Neben diesen gab es in der Stadt noch eine Baderei.
Kremnitzer Bademeister gehörten zusammen mit anderen, die in mittelslowakischen
516
Bergerstädten wirkten zu einer Gilde. Sie sicherten die Körperhygiene, aber auch ein¬
fachere ärztliche Prozeduren ab.
Wichtig, aber noch nicht ideal war auch die Hygiene in den Haushalten der
Stadtbewohner. Sie besaßen Waschbecken, Handtücher, verschiedene kosmetische und
hygienische Mittel, sie trugen Unterwäsche und schliefen in Bettwäsche. Die Qualität
der Haushygiene hing sehr von der Gesell Schafts
lage
ab. Auf hygienische Verhältnisse in
den Städten wirkte bedeutsam das Niveau der Kanalisation und der Wasserleitung. In der
frühen Neuzeit war Kremnitz mit Wasser durch zwei große Wasserleitungen und einem
Netz von kleineren Wasserleitungen versorgt. Es fehlen uns nähere Informationen über
den Kanalisationsbau. Es gab hier aber verschiedene Bedürfnisanstalten, wahrscheinlich
gab es darunter nur Fakalgruben. Was die Dienste der Abdecker betrifft, erfüllten ihre
Aufgabe oft Henker. Sie putzten die Stadt, sorgten für das Vieh und regulierten das
Vorkommen der streunenden, eventuell infizierten Tiere.
Das Schriftgut der Skalitzer Zünfte als Wissensquelle
der sozialen und Sanitätsfürsorge in 17. — 19. Jahrhundert
Mária
Zajíčková
Die Stadt Skalitz an der Westgrenze Ungarns bekam in 1372 von Ludwig
I.
dem
Großem das Stadtrecht und gleichzeitig das Privileg der Königlichen Freistadt verliehen.
Sie gewann dadurch bedeutende Privilegien im Verwaltungs- und Wirtschaftsbereich.
Schriftliche Belege über die Existenz der Zünfte in den Notizen des Stadtmagistrates
stammen aus dem 16. Jahrhundert. Ihre Entwicklung seit dem 17. Jahrhundert bis zu
ihrem Auflösen in 1872 dokumentieren einzelne Archive dieser Korporationen, aber
auch materielle Denkmäler, vor allem Siegelstöcke, Truhen oder Barockzünftaltäre in
der Michaelskirche.
Die Herkunft der Zünfte reicht bis zu Gemeinschaften hinüber, die um Altar eines
Heiligen — Patrons vereinigt waren. Im Bereich der Gesellschaftsmoral und sozialen
Verhältnissen kamen sie aus der christlichen Religion heraus, was sich innerhalb
der Zunft zeigte - in den Beziehungen zwischen den Zunftmitgliedern (Meister und
Familienangehörigen, Lehrburschen unter den gemeinsamen Namen
„čeládka ),
aber
auch außerhalb der Zunft, im Verhältnis zur Stadtführung und ihren Bewohnern — ,, armen
oder reichen .
Die Priorität der Zunft im sozialen Bereich war es einen gewissen ethischen
Kodex einzuhalten, der in den Zunftbriefen eingegliedert war, im Einklang mir dem
christlichen Prinzip der Nächstenliebe. Alle Zunftmitglieder, egal ob aktive Meister
oder Lehrjungen waren anhand der Statuten, Abkommen oder der Resolutionen der
Generalversammlungen finanziell sichergestellt. Einen speziellen Schutz hatten alte
tapprige Meister, Meisterwitwen und Kinder. Aufgrund von Gewohnheiten gewährten
die Zünfte der Stadt Hilfe, vor allem bei der Brandbekämpfung, beim Unterstützen der
Stadtbettler und des Stadtspitals.
Sie gewährten finanzielle Hilfe den Partnerzünften in der Zeit der Elementar¬
katastrophen, vom Fall zu Fall in Bezug auf die momentane Lage der Zunftkasse. Die Zunft
bildete somit im Rahmen des Stadtorganismus einen entsprechenden Mittelklassestatus
und auch einen Konkurrenzvorteil im breiteren geographischen Bereich.
517
Nach dem Auflösen der Zünfte in 1872 hielten die Handwerker auf Grund
der Tradition manche Regeln ein, die aus den ehemaligen Resolutionen einzelner
Korporationen ausfolgten, vor allem im religiösen und sozialen Bereich.
Die Epidemie der Cholera in 1831 im nördlichen Teil
der kleinkarpathischen Region
Zuzana Lopatková
In der vorlegenden Studie widmet die Autorin die Aufmerksamkeit dem Ausbruch,
dem Ablauf und dem Abschluss der Epidemie der Cholera im nördlichen Teil der
kleinkarpathischen Region, die die Region im Sommer und Herbst 1831 eingegriffen
hat. Die sg. Ostcholera breitete sich aus Asien aus, und nach dem Ausbruch des
polnisch-russischen Konfliktes hing sie bis zur Grenze von Westslowakei durch. Die
Choleraepidemie betraf das ganze Gebiet der heutigen Slowakei und bis Herbst 1831
das ganze Ungarn. Anhand der Statistiken starben bei der Seuche aus 100 angesteckten
40 Menschen. Den Vorgang der Epidemie verfolgten wir auf dem Gebiet nördlich und
nordwestlich von
Trnava,
im nördlichen Teil der kleinkarpathischen Region. Um eine
bessere Übersichtlichkeit der Situation in einzelnen Gemeinden dem von uns unter¬
suchten Teil der Region anzubieten, erstellte die Autorin eine Tabelle mit der Anzahl
der Opfer, die Tabelle mit dem genauen Ablauf der Choleraepidemie - ihrem Ausbruch,
Kulmination der Erkrankung und dem Abschluss der Epidemie, sowohl auch die
Tabelle mit genauem Zahl der Choleraepidemieopfer in einzelnen Monaten des Jahres
1831. Mit diesen Tabellen korrespondieren auch Landkarten des nördlichen Teils der
kleinkarpathischen Region.
Hebammen in Komitat Pressburg in der Zeit der Aufklärung
Norbert
Praženica
Die Studie beschäftigt sich mit der Tätigkeit der Hebammen in Komitat Pressburg
in der Aufklärungszeit (1740-1792). Sie beobachtet wie die sanitären Einrichtungen und
Reformen von Maria Theresia und Josef
II.
den bis dahin ausschließlich weiblichen Beruf
betroffen haben. Vor allem war es die Bildung einer gesundheitlichen Kommission und
später einer gesundheitlichen Abteilung im Rahmen des Ungarischen Statthalter Rates,
die sich um die gesundheitliche Agenda kümmerte und verschiedene gesundheitliche
Probleme in gesamtstaatlichen Maßstab regelte. Ein weiterer Fortschritt war die
Gründung der medizinischen Fakultät auf der Trnavaer Universität in 1769, wo es mittels
mehrwöchigen Schulungen möglich wurde, die Hebammen besser fachlich vorzubereiten.
Als Lehrmittel benutzte man auf dem Gebiet des Komitats Pressburg die Übersetzung
des Handbuchs von
Rafael Ján
Steidele aus dem Jahre 1778. Im legislativen Bereich war
ein Durchbruch die Ausgabe der ersten allgemeinen Anordnung über die Regulierung der
gesundheitlichen Verhältnisse in der Monarchie in 1770. Die Anordnung bestimmte den
Tätigkeitsinhalt der Hebammen und es wurde eine fachliche Überprüfung angeordnet,
518
die die
zuständigen Amtärzte versichern sollten. Um einen Überblick über die Anzahl
und Qualifizierung der Hebammen in Komitaten zu gewinnen, stellten die Beamten aus¬
führliche Verzeichnisse fertig. Für das Komitat Pressburg wurde in der Studie für die
Gesamtanalyse das Verzeichnis aus dem Jahr 1768 benutzt. Es bietet uns den Überblick
aus allen Verwaltungsbehördebezirken und hat somit den größten Informationswert.
Die Untersuchung zeigte,
dass
trotz der Mühe des Staates die Hebammen fachlich zu
testen und amtlich zu erfassen, weiterhin die meisten Hebammen ihr Wissen von ihren
Vorgängerinnen gewannen, und nur wenige die vorgeschriebene Schulungsform bei
Ärzten erreichten.
Historische Wurzeln professioneller Vorbereitung der Geburtshelferinnen
in der Slowakei bis Anfang der 50. Jahre des 20. Jahrhunderts
Eva Morovicsova — Miroslav
Tibor Morovics
Mit verschiedenen organisierten oder spontanen Formen einer Fachvorbereitung der
Hebammen treffen wir uns in der Slowakei bzw. in Ungarn schon sehr früh, viel früher als
ein institutionalisiertes Pflegeschulwesen entstand. Die Autoren bringen im Beitrag die
ersten bekannten Formen einer Fachvorbereitung der Hebammen näher, und beobachten
die historische Entwicklung der Ausbildung der Hebammen und Geburtshelferinnen
bis zur Hälfte des 20. Jahrhunderts. Erwähnt wird z.B. der Beitrag des Lehrstuhls für
Geburtslehre und Chirurgie auf der Medizinischen Fakultät der Trnavaer Universität, der
als erster eine institutionalisierte Vorbereitung der Hebammen in Ungarn in den Jahren
1770-1777 sicherte. Später, bis zur Hälfte 19. Jahrhunderts war die Fachvorbereitung
auf der Budapester Universität gesichert, aber nur für eine extrem kleine Anzahl der
Interessentinnen. Die Vorbereitung der Mehrheit der Hebammen wurde direkt in der
Praxis realisiert, und zwar so,
dass
sie die Erfahrungen von den älteren Kolleginnen
gewonnen haben. Bedeutsame Veränderungen in diesem Bereich brachten erst die
70. Jahre 19. Jahrhunderts, als in Ungarn spezielle Schulen für Hebammen gegründet
wurden. Diese Schulen überlebten auch den Zerfall der Monarchie und sicherten die
Fachvorbereitung der Hebammen auch in der ersten Tschechoslowakischen Republik.
Eine wichtige Verschiebung in der Fachvorbereitung der Hebammen brachte das Gesetz
Nr. 200/1928 über behelfsmäßige Geburtspraxis, über Ausbildung und Schulung der
Geburtshelferinnen. Dieses Gesetz brachte ein neues Model, auf Grund dessen die
Vorbereitung der Geburtshelferinnen bis zu 50. Jahre 20. Jahrhunderts realisiert wurde.
Dann wurde ihre Vorbereitung auf Grund mehrerer Gesetze Bestandteil des reformierten
Systems des Sanitätsschulwesens.
519
Amtsärzte in der Slowakei (in 20. Jahren des letzten Jahrhunderts)
Anna Falisova
Eine wichtige Rolle im System der Gesundheitspflege erfüllten Amtsärzte (Bezirk-,
Stadt- oder Gemeindeärzte). Ins Amt wurden sie aufgrund vom Konkurs genannt und
blieben in der Funktion auf Lebenszeit. Der Arzt, der sich um eine Stelle im Staatdienst
bemühte, musste eine Physikatsprüfung ablegen. Im April 1920 übernahm aufgrund
eines Sondergesetzes der Staat die gesundheitlich-polizeiliche Agenda, die bis dahin
von den Gemeinden ausgeübt wurde. Diesem Gesetz zufolge wurde bei Bezirksämtern
(bis 1928 als das Landesamt errichtet wurde) und auch bei Komitatsämtern und Städten
mit Sonderstatus und munizipalem Recht notwendiges ärztliches und Hilfspersonal
bestimmt. Im Januar 1922 waren in der Slowakei 382 Sanitätsbezirke, aber nur 265
Amtsärzte.
Der Arzt im Staatsdienst hatte einen wichtigen Platz im System der Gesundheitspflege
und musste ausgezeichnete fachliche und administrative Kenntnisse haben. Aus der
Initiative des Gesundheitsministeriums wurden in der ersten Republik einmonatige
Kursen für Ärzte im Staatsdienst organisiert. Das Grundgehalt bekamen die Amtsärzte
aus staatlichen Mitteln, die Gemeinden schössen mit extra Zugaben, Wohnbeitrag
oder Kostenersatz der Reisekosten bei. Die ungenügende Bewertung der Ärzte im
Staatsdienst führte dazu,
dass
sie sich immer mehr der Privatpraxis widmeten, was zur
Unterlassung ihrer Pflichten führte. Die Beschwerden der Kranken wegen Fahrlässigkeit
konnten bis zur Entlassung fuhren. Amtsärzte erfüllten eine wichtige Aufgabe im System
des öffentlichen Gesundheitswesens und sicherten die Grundgesundheitspflege für die
breitesten Bevölkerungsschichten.
Ausbildung werdenden Ärzte an der Comenius Universität in Bratislava
in den Jahren 1919-1950
Maria
Grofova
Die Medizinische Fakultät wurde 1919 die erste der vier Fakultäten der neu
gebildeten Comenius Universität in Bratislava, die mit der Ausbildung der Ärzte nach
dem Zerfall der Monarchie auf dem Gebiet der Slowakei anfing. Vor allem ging es darum
die Bedingungen für die Ausbildung zu sichern - Räume zum Unterrichten, Labor- oder
Sektionsübungen, die Praxis auf den Kliniken und vor allem Ärzte - Pädagoge, die ihre
Kenntnisse ihren Studenten weitergeben würden. Ein großer Teil des Beitrages bietet
den Blick auf das Medizinstudium durch die Augen des Studenten - die Bedingungen,
die er noch vor der Einschulung erfüllen musste, aber auch diejenigen, die während
des Studiums direkt mit den Prüfungen oder Staatsprüfungen zusammenhingen. Er
bringt die Büropraxis die mit dem eigenen Studium zusammenhängt näher, d. h.
Führung der Agenda der Studienakte, die eigene Ausgabe der Ärztediplome, erklärt die
Bedingungen zum Gewinn dieser Diplome, die damals ganz anders waren als wir sie
heute kennen. Die Autorin schenkt Aufmerksamkeit auch den Gebühren, die mit dem
Studium zusammenhingen - mit den Vorlesungen und Laborübungen. Ein erfolgreiches
Studium der Medizinstudenten hing auch von den Bedingungen ihrer Beherbergung ab.
520
Viele wohnten an sg. Privaten, die sozial schwächeren Studenten mussten sich mit der
Unterbringung an Studentenheimen abfinden. Die Bedingungen hier waren bis in die
30. Jahre 20. Jahrhunderts nicht sehr gut.
Zuhörer und Zuhörerinnen wohnten in separaten Internaten. Der Beitrag bringt
auch die Bedingungen näher, die die Bewerber erfüllen mussten um den Internat zu
bekommen und wie man dort wohnte. Besser hatten es die Zuhörerinnen als die Zuhörer,
die auf geeignete und gute Unterkunftsmöglichkeiten warten mussten bis zur Eröffnung
des Studentenheims Lafranconi in 1929. Teil des Beitrags ist auch die Statistik der
Absolventenanzahl des Medizinstudiums in Dezennien nach Religionsbekenntnis, Ge¬
schlecht und Geburtsort, die Statistik der Zahl der rigorosen Promotionen im Vergleich
mit anderen Fakultäten, die Statistik der Promotionen an der Medizinischen Fakultät im
ersten Jahr ihrer Existenz.
Der Verein der slowakischen Mediziner in Bratislava
Jana
Macounová
Die Comenius Universität in Bratislava entstand in 1919 als Universität mit vier
Fakultäten. Die erste und somit die älteste war die Medizinische Fakultät. Das Vereinsleben
der Medizinstudenten überdachte der Verein der tschechoslowakischen Medizinstudenten
in Bratislava. Der Verein entstand an der begründenden Generalversammlung am
5. März 1920 als nichtpolitische ständisch-nationale Organisation, die die Hörer der
Medizinischen Fakultät der CU in Bratislava und auch Absolventen, die noch zwei
Jahren nach dem Studiumabschluss Mitglieder sein konnten, vereinte. Seine Tätigkeit
konzentrierte der Verein auf die Lösung nicht nur sozialer oder nationalistischer, aber auch
Studieninteressen seiner Mitglieder. Sie verteidigten Interessen aller Medizinstudenten,
auch solchen, die zu arm waren, und konnten die Mitgliedsbeiträge nicht bezahlen. Der
erste Vereinvorsitzende war
MUC.
Ľudovít Valach,
der Vizevorsitzende
MUC.
Peter
Polear.
In den ersten Vereinsstatuten war sein Ziel deutlich definiert — neben Ausübung
der Heilkunde, Stärkung des Nationalbewusstseins, Verbreitung der allgemeinen Aus¬
bildung der Mitglieder und Nichtglieder. Der Verein hat sich bemüht die Kunst zu
üben und Kontakte zwischen tschechischen und slowakischen Medizinern und anderen
Studenten zu pflegen. Sie organisierten Vorlesungen, bildeten eine fachliche und
zugleich „unterhaltsame Bibliothek, einen Lesesaal, Studienraum, veranstalteten Bälle
und Maifeste. Die Vereinsmitglieder kooperierten mit Schwestervereinen — dem Verein
der tschechoslowakischen Mediziner in Prag und dem Verein der tschechoslowakischen
Mediziner in Brno. Nach dem Entstehen der Slowakischen Republik musste sich der
Verein umbenennen auf Verein der slowakischen Mediziner, und unter dieser Benennung
existierte er bis 1942. Damals wurde er aufgrund § 8 Abschnitt 1 Gesetzes Nr. 78/1942
aus 6. Mai 1942 aufgelöst. Nach dem Krieg in 1946 wurde seine Tätigkeit erneut, aber
nur für zwei Jahre. Der Verein der tschechoslowakischen Mediziner in Bratislava war ein
wichtiger Bestandteil der Geschichte der Medizinischen Fakultät der CU in Bratislava.
Heute knüpft an seine Tradition der Bratislavaer Verein der Mediziner an.
521
Tätigkeit des Vereins der Diplomkrankenschwestern
in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
Eva
Morovicsová
— Anna
Falisová
Die professionelle Vorbereitung der Krankenschwestern vor der Gründung der
Ersten Republik sicherte nur die Tschechische und deutsche Pflegeschule in Prag.
Die Fachvorbereitung der restlichen Schwestern wickelte sich in Kliniken unter
der Führung der Ärzte und erfahrener Kolleginnen ab. In dieser Zeit gab es keine
ständische Krankenschwesterorganisation, die ihre Interessen verteidigen würde. Die
Notwendigkeit einer solchen ständischen Organisation war den Absolventinnen der
Tschechischen Pflegeschule in Prag klar. Sie gründeten in 1920 in Prag den Verein der
Absolventinnen der Pflegeschule. Autorinnen bringen im Beitrag den Prozess der Bildung
der ständischen Krankenschwesterorganisation in Ersten Republik und ihre Aktivitäten
näher. Das Ziel des Vereins war das Fachniveau der Pflegerinnen zu erhöhen — durch
Veranstaltung von Vorlesungen und Kursen, später realisierte der Verein fortsetzende
Kurse, Exkursionen und andere Bildungsaktivitäten für Diplomkrankenschwestern.
Von Bedeutung war auch die Tätigkeit der Schwestern, die sie in Zusammenarbeit mit
Ärzten, dem Tschechoslowakischen Roten Kreuz und anderen Organisationen sicherten.
In 1926 wurde der Verein zum sozial-gesundheitlichen Referat
ČSČK
angegliedert, und
seit 1928 wurde es auf Verein der Diplomkrankenschwestern umbenannt. Autorinnen
analysieren die Vereinsstatuten, die 1929 vom Innenministerium gebilligt wurden
und Veränderungen, die 1935 in die Statuten eingegliedert wurden. Sie widmen sich
auch anderen Tätigkeiten des Vereins der Diplomkrankenschwestern, der sich um eine
Verbesserung der sozialen Bedingungen der Schwestern verdient machte, er gründete
weitere Pflegeschulen und gab die Zeitschrift Diplomkrankenschwester heraus.
Masaryks Liga gegen Tuberkulose in der Slowakei
und ihre Wirkung in Archivdoku
menten
des SNA
Libuša Hrubá
Autorin bringt die Tätigkeit der Masaryks Liga gegen Tuberkulose in der Slo¬
wakei näher, seit der Entstehung in 1925 bis ihrer Auflösung in 1949, als sie in die
Organisation Tschechoslowakischer Roter Kreuz eingegliedert wurde. Während
seiner Existenz widmeten ihre Mitglieder ihre Mühe dem Kampf gegen die tückische
Infektionskrankheit, die in dieser Zeit in der Slowakei sehr hohe Sterbeziffer ver¬
ursachte. Der Kampf gegen Tuberkulose beruhte auf umfangreicher Aufklärung und
Vorbeugung. Die Liga veranstaltete auch in fern liegenden Dörfern Vorlesungen zum
Thema Prävention mit Hilfe von Projektion der Diapositive aber auch Filme, gab
eine Menge Informationshandbücher und Flugblätter heraus. In Kreisstädten wurden
Dispensar
- Beratungsstellen eingerichtet, wo man die
potential
kranke systematisch
untersuchte. In 1973 gab es insgesamt 78 solche Beratungsstellen. Sie sicherten den
Armen kostenlose Behandlung, Sanierungsaufenthalte für unterernährte Kinder aus
Familien, wo die Erkrankung vorkam, und somit setzte sich die Liga dafür ein,
dass
die Krankheit allmählich abklang. In 1918 starben an TBC 10 867 Personen, auch dank
522
der Liga ist diese Nummer jedes Jahr gesunken. Heute bedeutet diese Krankheit kein
ernsthaftes Problem
fur
das slowakische Gesundheitswesen. In 2011 starben an TBC
5 Personen.
Seit 1940 wurde die Liga mit dem Kampf gegen Malaria beauftragt. Diese Krankheit
kam vor allem im Osten der Republik endemisch vor, wo häufige Überschwemmungen
und entstehende nicht eintrocknende Nassstellen günstige klimatische Bedingungen
für Vermehrung der Malariamücken prägten. Während der Kriegsjahre entstanden hier
epidemiologische Infektionsherden, zur Liquidation welcher Desinfektionsmittel benutzt
wurden. Der Kampf mit Malaria verlief genauso durch Aufklärung, Aufsuchen der
infizierten und kranken Personen und deren Behandlung. Auch dank den Meliorations¬
arbeiten im Ostslowakischen Tiefland konnte man das Vorkommen der Krankheit
eliminieren. Seit 1963 kommt sie endemisch nicht mehr vor.
Rettung, der Verein zum Schutz der Frauen und Mädchen in der Slowakei
Eva Vrabcova
Die Studie bringt Informationen über den Verein Rettung zum Schutz der Frauen
und Mädchen, der in Bratislava schon in 1921 entstand. Das Ziel des Vereins war
körperliche und geistliche Rettung gefallener Frauen und Mädchen ohne Unterschied
des Alters, Nationalität oder Religion in speziellen Anstalten, weitere Betreuung nach
der Verlassung der Anstalt, Schutz der Kinder und der Jugend vor dem Sittenverfall und
moralische Erziehung der Eltern und der ganzen Gesellschaft im christlichen Sinne. Die
Mittel zum Erreichen dieser Ziele, waren nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch ein
pures beispielgebendes Leben seiner Mitglieder, Vorlesungen und Debatten, Ausgabe
und Verbreitung lehrreichen Literatur, Kampf mit unmoralischen Schriften, Filmen und
Gemälden, Kampf mit Prostitution, Alkoholismus, Wirkung auf öffentliches Denken,
Legislatur, Erziehung der Jungen, Männer und Eltern zur sexuellen Reinheit und Mäßig¬
keit. Man gründete Anstalten zur Rettung der Gefallenen. Hier konnten Prostituierte
angenommen werden, die man von der Polizei, vom Gericht, aus den Familien, den
Bordellen oder direkt aus den Straßen holte. Unterkunft, Nahrung, Behandlung und
Kleidung sollte den Mädchen möglichst kostenlos gewährt werden, oder sie konnten die
Kosten selbst oder mit Hilfe der Familien bezahlen.
Im Februar 1928 legte der Verein einen vorübergehenden Zufluchtsort mit sieben
Betten an der
Panenská
Straße in Bratislava an, der in 1929 verbreitet wurde um eine
Herberge mit zwanzig Betten, einer Küche und Bad und 1930 wurde eine Herberge
für schwangere unverheiratete Frauen und Mädchen mit Erstlingen gegründet. Im
Mai 1931 wurde ein Zufluchtsort für unanpassungsfahige Mädchen unter dem Namen
Mädchenerziehungsanstalt des Vereins Rettung in
Likier
angelegt. Dieser Verein war
der erste und einzige seiner Art in der Slowakei in Erster Republik. Im 1939 wurde die
Anstalt von
Likier
nach
Bytčica
bei
Žilina
übersiedelt. An der Generalversammlung, die
am 28. Februar 1940 stattgefunden hat, haben die Vereinsmitglieder entschlossen sich
mit der Zentralkaritas in der Slowakei zu verknüpfen. Das Abkommen wurde auch an
der Generalversammlung der Zentralkaritas am 17. Juni 1940 genehmigt. An diesem Tag
ist Rettung, der Verein zum Schutz der Frauen und Mädchen in der Slowakei offiziell
zusammengebrochen.
523
Zur Problematik der Interaktion der Armee und Geschlechtskrankheiten
in moderner Geschichte der Slowakei
Peter
Chorvát
Die Interaktion der Armee und Geschlechtskrankheiten wurde in slowakischer
Historiografie
nicht näher untersucht, obwohl es sich um ein ziemlich interessantes
Thema handelt. Geschlechtskrankheiten ziehen sich durch die Geschichte des Heer¬
wesens wie ein roter Faden. Die Verbreiter dieser Krankheiten waren oft vor allem
Soldaten. Das Ziel dieses Beitrags ist es mindestens kurz diese Problematik anzudeuten,
die Untersuchungsmöglichkeiten zu zeigen und vor allem aufgrund der Archivforschung
neue Informationen zu bringen. Das Thema wurde mit der Existenz der Österreich-
ungarischen, tschechoslowakischen und slowakischen Armee eingegrenzt. Autor wollte
sich vor allem der Syphilis und der Gonorrhö widmen. Der Grund dafür ist es auch,
dass
in den Archivmaterialien diese Krankheiten am öftesten vorkommen. Aus Raumgründen
ist es leider nicht möglich sich mit diesen Krankheiten aus medizinischer Sicht zu
beschäftigen. Das Thema der Beziehung Armee - Geschlechtskrankheiten allein ist ein
geeigneter Raum zur Realisation der Interdisziplinarität, dabei kann man sich damit
nicht ohne Ergebnisse der Untersuchung der Geschichte, Medizin aber auch Ethnologie
und Soziologie beschäftigen.
Gesundheitshygienische Bedingungen und Epidemien in den Camps
im Bereich des
V.
Korpskommandos Bratislava in den Jahren 1914—1945
Jana
Zaťkova
In Österreich-Ungarn waren während dem 1. Weltkrieg
cca.
1 166 682 bis
1 860 516 Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten stationiert - Russen (und
andere Nationalitäten aus damaligem Russland), Serben, Italiener, Rumänen, Albaner,
es entstanden hier fast 50 Camps und mehrere Einrichtungen für gefangene Offiziere.
Direkt im Kompetenzbereich des
V.
Korpskommandos, dessen Sitz Bratislava war, und
unter welches ein Teil heutiger Slowakei, Ungarn und Österreich gehörte, entstanden
insgesamt 10 große Camps
(Šamorín, Dunajská Streda, Veľký
Meder, Kenyérmező,
Csót, Hajmaskér, Zalacsány, Ostfyasszonyfa,
Neckenmarkt, Frauenkirchen) und einige
Einrichtungen für gefangene Offiziere. In den ersten Monaten herrschten in manchen
Camps sehr provisorische hygienische und Unterkunftsbedingungen. Die Gefangenen
waren oft in Zelten, Erdhütten unterbracht, oder sie schliefen unter freiem Himmel.
Schnell haben sich deshalb Krankheiten wie Cholera oder Flecktyphus verbreitet. Viele
Gefangenen sind gestorben. Die Situation in den Lagern hat sich erst dann verbessert,
als im März 1915 neue bauhygienische Richtlinien des Campausbaus angenommen
wurden.
524
Fürsorge um die Eingewiesenen im Arbeitslager
Ústie nad Oravou
1943-1944
Mariin Garek
Für den Zeitraum 1939-1945 waren unter anderem auch Verfolgungsmaßnahmen
gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen der Slowakischen Republik typisch. In unserer
Studie haben wir uns auf die Fürsorge um die Eingewiesenen im Arbeitslager
Ústie nad
Oravou
in den Jahren 1943-1944 konzentriert. Die Arbeitsabteilung entstand bei dem Bau
des Wasserkraftwerkes, das nicht genug Arbeiter hatte. Die Arbeitsabteilung war dadurch
spezifisch,
dass
hier zuerst Flüchtlinge aus der Ukraine stationiert wurden. Die Fürsorge
hatte ihre Besonderheiten - diese Flüchtlinge hatten kein Recht auf Entlassung, Urlaub
oder Durchlassschein. Die Sorge begann schon mit der Verlagerung in die Abteilung,
denn die Kosten lagen auf dem Innenministerium. Sie bekamen Gehalt, so wie alle
Eingewiesenen in Arbeitsabteilungen in der Slowakei. Es wurde auch Gesundheitspflege
gesichert, entweder im Krankenhaus in
Dolný
Kubín
oder in Heimbehandlung. Die
Arbeitsabteilung wurde aber im Februar 1944 aufgelöst, auch dank der deutschen Botschaft
in Bratislava. Es wurde an ihrer Stelle die Arbeitsabteilung für asoziale Personen in
Ústie
nad Oravou
erneut. Hier wurden vor allem Personen der Roma Nationalität stationiert. Es
wurden genaue Bedingungen bestimmt, unter denen sie arbeiten sollten, was alles musste
die Firma
Tvorba
sichern und was das Innenministerium. Den Eingewiesenen wurde
Gesundheitspflege gesichert, dreimal pro Woche wurden sie vom Arzt aus
Námestovo
besucht. Ihre Gehälter wurden auf Sparbücher der Slowakischen Bank, Filiale
Trstená
angelegt. Sie bekamen erhöhtes Taschengeld, im Vergleich mit anderen Abteilungen, in
der Höhe 5 Ks pro Tag. Die Arbeitsabteilung in
Ústie nad Oravou
wurde zuletzt zum
31. dezember 1944 aufgelöst.
Der Pensionsfond und provisorisches Institut für Witwen und Waisenkinder der
Angestellten kaiserlicher Herrengüter
Holíč
und
Šaštín
als Form der Sozialversicherung in der Vergangenheit
Ivana Fialová
Die Herrschaften
Holíč
und
Saštín,
die in seinen Besitz in den 30.-er und 4O.-er
Jahren 18. Jahrhunderts
František Štefan Lotrinský
gewann, gehörten zum kaiserlichen
Besitztum und wurden zentral aus Wien geleitet. Eine effektive und gut funktionierende
Verwaltung beider Herrschaften sicherte ein ziemlich zahlreicher bürokratischer
Apparat. Für einen zügigen Lauf der Herrschaft auf beiden kaiserlichen Besitztümern
wurden viele niederere Diener beschäftigt. Die Zentralverwaltung musste die Frage der
Sozialversicherung der Familien der Angestellten aus einzelnen Herrschaften lösen. Es
ging um deren Ehefrauen und Kinder, die nach dem Verlust des Familienernährers an die
Hilfe und Unterstützung von der Feudalobrigkeit angewiesen waren. In 1792 empfiehl
der Direktor der kaiserlichen Habschaften Albert Edlen von Mayer einen Pensionsfond
für Witwen und Waisen der Beamten der kaiserlichen Habschaften zu gründen. Sein
Ziel war es damit die kaiserliche - königliche Familienkasse zu entlasten und zugleich
die Witwen und Waisen herrschaftlicher Beamten abzusichern. Der Kaiser akzeptierte
Mayers Vorschlag in vollem Umfang am 16. 2. 1792. Die Prinzipien aufgrund deren
525
der Fond funktionieren sollte, wurden in nächsten Jahren in die Praxis umgesetzt. Man
kann feststellen,
dass
es sich um ein modernes System der Sozialversicherung handelte.
Die Pension für die Witwen wurde aufgrund des Dienstes ihrer Ehemänner bemessen.
Die zweite Gruppe der Angestellten an kaiserlichen Herrschaften neben Beamten
bildeten niederere Diener, deren Ehefrauen und Kinder in diesen Pensionsfond nicht
eingeschlossen waren. Deswegen empfiehl fünf Jahre später - im August 1797 — der
schon erwähnte Direktor der kaiserlichen Herrengüter Mayer ein sg. provisorisches
Institut zu bilden. Niederere Landesherrenangestellte waren aufgrund des Dienstes in drei
Klassen aufgeteilt, was die Höhe der Provision deren Witwen und Waisen beeinflusste.
Beide Fonds stellten eine Form der Sozialhilfe nur für eine ausgewählte Gruppe der
Bevölkerung dar. Auf der
Holíčer
Herrschaft gab es auch sg. „Jugendstiftung , aus der die
ärmsten Bewohner Unterstützung gewannen, beide kaiserlichen Herrengüter gewährten
den Untertanen oft Almosengeld in unterschiedlicher Höhe.
Sozial- und Gesundheitspflege in der Slowakei in Organen der Staatsverwaltung
in den Jahren 1918-1928
Katarína Švábiková
In der Zeit der Entstehung der Tschechoslowakischen Republik wurden Organe der
Sozial-und Gesundheitspflege in der Slowakei Regierungsfachreferate des bevollmächtig¬
ten Ministers für die slowakischen Angelegenheiten. Diese Verwaltung bildete das Referat
der Sozialpflege und das Referat der Gesundheitspflege beim bevollmächtigten Minister
für die slowakischen Angelegenheiten. Fortschreitende Einschränkung der ursprünglich
breit konzipierten Kompetenz des bevollmächtigten Ministers für die slowakischen
Angelegenheiten hat sich in der Unterordnung verschiedener Agenda den zentralen
Prager Ministerien gezeigt, und zwar hat es auch diese Ressorts eingegriffen in 1921, als
sich das Referat der Sozialpflege auf die Slowakische Abteilung des Ministeriums der
Sozialpflege umgeformt hat, und das Referat der Gesundheitspflege auf die Expositur
des Ministeriums des öffentlichen Gesundheitswesens und Körpererziehung.
Neben dem Referat der Sozial pflege beim bevollmächtigten Minister für die slowaki¬
schen Angelegenheiten, das sich vor allem mit der Lösung der Fragen der Arbeitslosigkeit,
Arbeitsbedingungen, Gehaltkämpfe und Streiks beschäftigte, wurde schon in 1919 durch
die Anordnung des Ministeriums der Sozialpflege in Prag
Instruktorát
des Ministeriums
der Sozialpflege um die Jugend in Bratislava gebildet, das der Aufgabenerfüllung des
Ministeriums helfen sollte. Der
Instruktor
in Bratislava war am Anfang direkt dem
Ministerium der Sozialpflege in Prag untergeordnet, später kam er unter die Slowakische
Abteilung des Ministeriums der Sozialpflege und sein Wirkungsbereich war das ganze
Gebiet der Slowakei.
Die Reorganisation der öffentlichen Verwaltung in 1928 betraf mehrere Organe der
Staatsverwaltung in der Slowakei, die allmählich untergingen. Eine Ausnahme in dem
sozialen und gesundheitlichen Bereich bildete nur das
Instruktorát
des Ministeriums der
Sozialpflege um die Jugend in Bratislava, das bis 1933 tätig war.
526
Das Schulwesen für anormale Jugend oder Schulpflege
um körper- oder mental behinderte Kinder in der l.CSR
Daniela
Tvrdoňová
Das Thema der körper- und mental behinderten Jugend in der 1.
ČSR
wurde nicht
tabuisiert oder umgegangen. Es gab aber keine spezielle Pflege um die handicapierten
Kinder in der Slowakei vor dem Entstehen der Tschechoslowakischen Republik in 1919.
Die Studie bringt einen kurzen Überblick über die Entstehung und Wirkung dieser
Anstalten.
Für die Ausbildung der körperbehinderten Kinder entstand in 1922 das Heim slowa¬
kischer Krüppelchen in Slavnica und in 1925 die Klasse für Körperbehinderte bei der
Orthopädischen Klinik in Bratislava. Allgemein schwächste war die Schulpflege um die
mental behinderten Kinder. Als erstes solches Institut in der Slowakei entstand in 1898
das sg. Blums Institut für Geistesschwache in
Plešivec.
Staatsinstitute für die Ausbildung
der mental schwachen und behinderten Kinder entstanden erst nach 1924, als die erste
Staatshilfsschule in Bratislava mit einer Klasse eröffnet wurde. Allmählich wurden
weitere Hilfskiassen an Primarschulen eröffnet —
Košice
(1924,1931),
Trenčín
(1930,
1931, 1934, 1935) und
Komárno
(1931). Institute für die Ausbildung der Kinder mit
Verhaltensstörungen, populär Arbeitshäuser genannt, kennen wir in der Slowakei schon
aus früher. In 1899 war das Institut mit ursprünglichem Name Staatsarbeitshaus in
Košice
gegründet. In 1919 wurde dieses Institut reorganisiert und das
Komenský
Institut für die
Erziehung verlassener Jugend in
Košice
gegründet. Für Mädchen entstand ähnliches
Institut — Mädchenausbildungsstätte des Vereins Rettung in
Likier
bei
Rimavská
Sobota,
erst in 1933. Die längste Tradition auf unserem Gebiet hat die Pflege um die
Taubstummen. Noch vor dem Jahr 1918 entstanden drei Institute für Taubstumme (1901
in
Jelšava,
1903 in
Kremnica
und 1905 in Bratislava). In 1920 wurde auch das Institut
für Taubstumme mit der Unterrichtssprache Ungarisch in
Komárno
gegründet. In 1922
wurde beim Institut für Taubstumme in
Kremnica
auch Gewerbeschule eingerichtet.
Weitere Institute für die Ausbildung der Taubstummen entstanden in 1924 in
Košice
für Westslowakei und in 1929 wurde die Schule für die Ausbildung schulpflichtiger
taubstummer Kinder in Bratislava wieder geöffnet. Für blinde Kinder im Alter von sechs
bis vierzehn Jahre wurde erst in Mai 1922 das Tschechoslowakische Institut für Blinde
in
Levoča
eröffnet.
Viele dieser Institute sind bis heute tätig, andere gingen ziemlich bald zugrunde,
aber Archivdokumente informieren uns über Ihre Tätigkeiten.
527
Institutionalisierung der Sozialpflege um die Kinder und Jugendliche
in der Slowakei in 20. und 30. Jahren 20. Jahrhunderts
Pavol Tišliar
—
Bronislav Šprocha
Populationspolitik in der Tschechoslowakei war Ergebnis zweier gegenläufiger
Richtungen in der Politik. Einerseits war es die Mühe die Sozial- und Gesundheitspflege
der Bevölkerung auch mit praktischer Politik zu verbessern. Diese konzentrierte sich auf
die Organisation der Pflege um die Kinder, Jugendliche und Mütter. Andererseits nahm
die tschechoslowakische Regierung mit der Migrationspolitik, die die Regierung für
einen Regulierungsfaktor hielt, teil am Weggang zehntausender Bewohner der Tschecho¬
slowakei ins Ausland wegen Arbeit. Die Gegensätzlichkeit dieser Politiken war Ergebnis
einer unklaren Konzeption der Populationspolitik der Tschechoslowakei.
Institutionalisierung der Sozialpflege um Kinder und Jugendliche in der Slowakei
kann man in der Zeit zwischen den Kriegen als uneinig und inkomplett bezeichnen.
Teilweise war es Widerspiegelung der gesamten Sozial-, Gesundheits- und Populations¬
politik der Tschechoslowakei. Einerseits kann man die Mühe um die Verbesserung der
gesundheitlich-sozialen Verhältnisse in den Regionen nicht bestreiten, andererseits
sieht man hier die Unkonzeptionalität, mit der sich das in der Praxis umgesetzt hat.
In Regionen mit höchster Kinder- und Säuglingssterblichkeit arbeiteten vor allem frei¬
willige Organisationen
(ČSČK
und ihre Beratungsstellen), die Staatsverwaltung und
Selbstverwaltung wirkte als Schöpfer und Organisator der Pflege um die Kinder und
Jugendliche deutlicher erst in der zweiten Hälfte der 20. Jahren. Es fehlte an finanziellen
Mitteln, aber in vielen Regionen fehlte auch ein qualifiziertes ärztliches und soziales
Personal. Bezirkspflege um die Jugend als Basis weiterer Entwicklung der sozial¬
gesundheitlichen Aktivitäten in Regionen stabilisierte sich in der Zeit zwischen den
Kriegen und wirkte in allen administrativen Bezirken.
Mortalität, Gesundheitszustand und Morbidität der Bevölkerung der Slowakei
in der Zwischenkriegszeit
Bronislav Šprocha
—
Pavol Tišliar
In 1920 lag das Niveau der mittleren Lebensdauer bei der Geburt bei Männern
bei 43,7 Jahren. Die Frauen hatten bei der Geburt die Chance ungefähr 44,6 Jahre zu
erleben. Am Ende der beobachteten Zeit in 1937 lag die mittlere Lebensdauer bei 52
Jahren, bei Frauen bei 54,5-55 Jahren.
Diese Angaben deuten auf allmähliche langsame Verbesserung der Sterblichkeits¬
verhältnisse. Am markantesten beeinflusste es die Verbesserung der Sterblichkeitsverhält¬
nisse im Kindes- und Säuglingsalter. Außerdem ist noch deutlich,
dass
bei den Frauen
ziemlich deutlich die Mortalität im produktiven Alter herunterging, was das Ergebnis der
Abschaffung der Übersterblichkeit der Frauen war.
In der ganzen Zwischenkriegszeit galt,
dass
die Frauen bei der Geburt eine größere
Chance auf ein längeres Leben hatten, als die Männer. Der Unterschied in der mittleren
Lebensdauer bei der Geburt war in dieser Zeit an der Grenze 0,9 bis 2,8 Jahre zugunsten
der Frauen, wobei sich dieser allmählich vergrößert hat. Am deutlichsten beeinflusste
528
diesen Unterschied in der mittleren Lebensdauer bei der Geburt zugunsten der Frauen die
Intensität der Mortalität in der jüngsten Altersgruppe. Mit der allmählichen Verbesserung
der Mortalitätscharakteristiken erhöhte sich auch die Bedeutung der Altersgruppen über
45.
Trotz allem stand die Slowakei hinter anderen Ländern vor allem von Nord- und
Westeuropa nach, wo das Niveau der mittleren Lebensdauer bei der Geburt ungefähr um
10 Jahre höher war. Wie unsere Analyse zeigte, einer der wichtigsten Gründe dafür war
sehr hohe Mortalität im ersten Lebensjahr.
Die Hauptrolle im Sterblichkeitsprozess spielten epidemische, endemische,
Infektionserkrankungen, Todesfalle wegen Erkrankungen der Atemwege und des
Verdauungssystem und eine Gruppe anderer Ursachen, wo die Kategorien wie hohes
Alter und Erkrankungen des frühen Alters gekoppelt waren. Grundsätzlich kam es in
der Zwischenkriegszeit zur Senkung der Mortalitätsintensität. Am markantesten zeigte
es sich bei epidemischen, endemischen und Infektionserkrankungen und bei der Gruppe
anderer Ursachen (vor allem frühes Alter). Ausnahme waren die Erkrankungen des
Zirkulationssystems, wo sich die Mortalität allmählich erhöht hat.
Mit der Bevölkerungsmortalität ist Morbidität und Gesundheitszustand eng ver¬
bunden. Obwohl wir für ihre Bewertung nur mit partikulären Informationen disponieren,
ist es offensichtlich,
dass
die Situation in der Slowakei in der Zwischenkriegszeit ziemlich
kompliziert war. Es zeigt sich,
dass
der Gesundheitszustand vor allem in der Nachkriegszeit
sehr ungünstig war und die Morbidität sehr hoch war. Eine der wichtigsten Aufgaben
im Charakter der Morbidität und damit auch des Gesundheitszustandes und Mortalität
spielten zwei Erkrankungen: Grippe, bzw. Grippenepidemien und Tuberkulose.
Gesundheitspflege in
Prešov
in den ersten Jahren nach dem Gewaltstreich
Peter
Koval
Prešov
gehörte am Anfang des 20. Jahrhunderts zu bedeutsamen Stadtzentren in
der Ostslowakei. Der Gewaltstreich bedeutete für die Stadt eine große Veränderung, vor
allem in der Notwendigkeit ein neues Verwaltungsapparat einzuführen, die Verhältnisse
nach dem ersten Weltkrieg zu konsolidieren. Gleich im ersten Jahr nach der Veränderung
des Staatsystems trafen
Prešov
mehrere Geschehnisse eher episodischen Charakters,
deren Nebenerscheinung auch Gewaltsamkeiten und Lebensverluste der Stadtbürger
waren. Bei der Stabilisierung der politischen Verhältnisse war es nötig in der Stadt für
die Konsolidation des wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Lebens zu sorgen.
Besonders in den ersten Jahren nach dem Krieg war es eine sehr schwere Aufgabe, denn
nicht nur in
Prešov,
sondern auch in anderen Städten war die Begleiterscheinung dieser
Zeit die Nachkriegskrisis, die mit einer schweren wirtschaftlich-sozialen Situation ver¬
bunden war. Diese war im direkten Zusammenhang mit komplizierten gesundheitlichen
Verhältnissen in der Stadt. Der Stadtvorstand bemühte sich sie durch Unterstützung der
hygienischen Situation und Ausgabe verschiedener Anordnungen zu verbessern.
In
Prešov
sorgten für die Gesundheitspflege nach 1918 mehrere Ärzte, die ihre
Praxis schon vor dem Gewaltstreich ausübten. In der Stadt gab es zwei öffentliche
Krankenhäuser (Stadt- und Infektionskrankenhaus), aber eine bedeutsame Hilfe im
529
humanen und erziehungs-gesundheitlichen Bereich spielte auch die
Prešover
Filiale des
Vereins Tschechoslowakischer roter Kreuz.
Öffentliches Gesundheitswesen in der Region des Kreises
Šaľa
Judita
Kovács
ova
Situation des Gesundheitswesens heute ist jedem bekannt, es gibt ziemlich
wenige Gesundheitskreise und noch weniger Krankenhäuser. Das Referat Öffentliches
Gesundheitswesen in der Region
Šaľa
bemüht sich darum, über die Situation des
öffentlichen Gesundheitswesens im Kreis
Šaľa
in der Zwischenkriegszeit zu informieren.
Das Hauptziel ist es die Situation der Gesundheitskreise, Kreisärzte, Beschreibung und
Vergleich der Hauptunterschiede zwischen einzelnen Kreisen und ihre allmähliche
Modernisierung zu verdeutlichen. Ich versuche die am öftesten vorkommende Krank¬
heiten und Art der Heilung zu untersuchen und zu bewerten. Der Beitrag ist noch um
die Epidemien ergänzt, die lange Jahre die Bevölkerung der untersuchten Lokalität
quälten. Der Bestandteil des Beitrages ist der Überblick der Zusammenarbeit ver¬
schiedener Gemeinschaften, die in der Region wirkten, z.B. Masaryks Gesellschaft
gegen Tuberkulose, Verein deutscher Hilfsvereine für an TBC Leidende in Prag. Im
Beitrag konzentriere ich mich auf die Arbeit und Tätigkeit der Hebammen und biete den
Überblick mancher administrativen Maßnahmen und Kundmachungen im Querschnitt
der Gesetze, die mit dem beobachteten Gebiet zusammenhängen.
Entwicklung der Gesundheitspflege in
Považská Bystrica
mit Nachdruck
auf den Aufbau des staatlichen Bezirkskrankenhauses 1938-19S7
Juraj Kalio
In der Studie konzentriert sich der Autor auf die Entwicklung der Gesundheitspflege
in der Stadt
Považská Bystrica
seit der ersten schriftlichen Erwähnung über die Heilbäder
in 1506 bis zum Fertigbauen und Eröffnung des staatlichen Bezirkskrankenhauses zweiten
Typs in 1957. Die Notwendigkeit eines Krankenhauses in
Považská Bystrica
wurde
spürbar am Ende der 30. Jahre, als in Folge der Eröffnung dortiger Munitionsfabrik die
Bevölkerungszahl wuchs. Nach mehreren unerfolgreichen Bitten vor und während des
zweiten Weltkrieges schien es,
dass
das Krankenhaus in dem Nachkriegszweijahrplan
gebaut wird, aber es kam nicht dazu. Bis zur Eröffnung des neuen Krankenhausgebäudes
diente seit 1948 in der Stadt das provisorische Krankenhaus, das in dem Gebäude des
Kindergartens siedelte. Mit dem Aufbau des neuen staatlichen Bezirkskrankenhauses
begann man endlich in 1952, es wurde fünf Jahre später fertig. Eröffnungsfeierlichkeit
des Krankenhauses am 09. Mai 1957 war aber vorzeitig, wegen weiter laufenden
Bauarbeiten. Das Krankenhaus begann mit der Tätigkeit für die Öffentlichkeit erst am
01. September 1957, seit diesem Tag funktioniert es bis heute.
530
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041410913 |
ctrlnum | (OCoLC)864589745 (DE-599)BVBBV041410913 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02356nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041410913</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131112s2013 ab|| |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788097066666</subfield><subfield code="9">978-80-970666-6-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864589745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041410913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">slo</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Od špitála k nemocnici</subfield><subfield code="b">zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska</subfield><subfield code="c">Ivana Fialová ... (ed.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bratislava</subfield><subfield code="b">Slovenský Národný Archív</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">555 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassungen d. einzeln. Beitr. in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsfürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136585-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Slowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055297-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2012</subfield><subfield code="z">Preßburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Slowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055297-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Slowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055297-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsfürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Slowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055297-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fialová, Ivana</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026858208&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026858208&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026858208</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Preßburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2012 Preßburg |
geographic | Slowakei (DE-588)4055297-4 gnd |
geographic_facet | Slowakei |
id | DE-604.BV041410913 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:56:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9788097066666 |
language | English Slovak |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026858208 |
oclc_num | 864589745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 555 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Slovenský Národný Archív |
record_format | marc |
spelling | Od špitála k nemocnici zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska Ivana Fialová ... (ed.) Bratislava Slovenský Národný Archív 2013 555 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassungen d. einzeln. Beitr. in dt. Sprache Geschichte gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Fürsorge (DE-588)4018801-2 gnd rswk-swf Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd rswk-swf Slowakei (DE-588)4055297-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Preßburg gnd-content Slowakei (DE-588)4055297-4 g Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Geschichte z DE-604 Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 s Fürsorge (DE-588)4018801-2 s Fialová, Ivana Sonstige oth Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026858208&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026858208&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Od špitála k nemocnici zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Fürsorge (DE-588)4018801-2 gnd Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020775-4 (DE-588)4018801-2 (DE-588)4136585-9 (DE-588)4055297-4 (DE-588)1071861417 |
title | Od špitála k nemocnici zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska |
title_auth | Od špitála k nemocnici zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska |
title_exact_search | Od špitála k nemocnici zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska |
title_full | Od špitála k nemocnici zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska Ivana Fialová ... (ed.) |
title_fullStr | Od špitála k nemocnici zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska Ivana Fialová ... (ed.) |
title_full_unstemmed | Od špitála k nemocnici zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska Ivana Fialová ... (ed.) |
title_short | Od špitála k nemocnici |
title_sort | od spitala k nemocnici zdravotnictvo socialna starostlivost a osveta v dejinach slovenska |
title_sub | zdravotníctvo, sociálna starostlivosť a osveta v dejinách Slovenska |
topic | Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Fürsorge (DE-588)4018801-2 gnd Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd |
topic_facet | Gesundheitswesen Fürsorge Gesundheitsfürsorge Slowakei Konferenzschrift 2012 Preßburg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026858208&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026858208&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fialovaivana odspitalaknemocnicizdravotnictvosocialnastarostlivostaosvetavdejinachslovenska |