Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia

Das Wissen in der freien Enzyklopädie Wikipedia wird von der Community zusammengetragen, wodurch in vielen kleinen Bearbeitungsschritten auch komplexe Themen kollaborativ erschlossen werden können. Dabei sind Prozesse des kollaborativen Schreibens und der kollaborativen Wissenskonstruktion von zentr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Roth, Clemens (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: 2013
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041397954
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 131105s2013 xx om||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)862861748 
035 |a (DE-599)BVBBV041397954 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-384 
082 0 |a 020 
100 1 |a Roth, Clemens  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia  |c Clemens Roth 
264 1 |c 2013 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Übers. des Hauptsacht.: Collaborative knowledge construction in Wikipedia 
502 |a Hildesheim, Univ., Diplomarbeit, 2013 
520 8 |a Das Wissen in der freien Enzyklopädie Wikipedia wird von der Community zusammengetragen, wodurch in vielen kleinen Bearbeitungsschritten auch komplexe Themen kollaborativ erschlossen werden können. Dabei sind Prozesse des kollaborativen Schreibens und der kollaborativen Wissenskonstruktion von zentraler Bedeutung. Um die Evolution von Wissen in der Wikipedia nachvollziehen zu können, werden die verschiedenen inhaltlichen und nicht-inhaltlichen Bearbeitungsschritte anhand der Versionshistorie exemplarisch ausgewählter Artikel einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die daraus entwickelte Typisierung von Bearbeitungen erlaubt es, insbesondere vor dem Hintergrund der von der Community entwickelten Qualitätskriterien, quantitative Aussagen zu den untersuchten Artikeln und ihrer Qualität zu machen. 
533 |a Online-Ausgabe  |e Online-Ressource 
630 0 7 |a Wikipedia  |0 (DE-588)7545251-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Wikipedia  |0 (DE-588)7545251-0  |D u 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Reproduktion von  |a Roth, Clemens  |t Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia  |d 2013 
856 4 0 |u http://opus.bsz-bw.de/ubhi/volltexte/2013/182/  |z kostenfrei  |3 Volltext 
912 |a ebook 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026845571 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819292509659987968
any_adam_object
author Roth, Clemens
author_facet Roth, Clemens
author_role aut
author_sort Roth, Clemens
author_variant c r cr
building Verbundindex
bvnumber BV041397954
collection ebook
ctrlnum (OCoLC)862861748
(DE-599)BVBBV041397954
dewey-full 020
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 020 - Library and information sciences
dewey-raw 020
dewey-search 020
dewey-sort 220
dewey-tens 020 - Library and information sciences
discipline Allgemeines
format Thesis
Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041397954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">131105s2013 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862861748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041397954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">020</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Clemens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia</subfield><subfield code="c">Clemens Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übers. des Hauptsacht.: Collaborative knowledge construction in Wikipedia</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hildesheim, Univ., Diplomarbeit, 2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Wissen in der freien Enzyklopädie Wikipedia wird von der Community zusammengetragen, wodurch in vielen kleinen Bearbeitungsschritten auch komplexe Themen kollaborativ erschlossen werden können. Dabei sind Prozesse des kollaborativen Schreibens und der kollaborativen Wissenskonstruktion von zentraler Bedeutung. Um die Evolution von Wissen in der Wikipedia nachvollziehen zu können, werden die verschiedenen inhaltlichen und nicht-inhaltlichen Bearbeitungsschritte anhand der Versionshistorie exemplarisch ausgewählter Artikel einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die daraus entwickelte Typisierung von Bearbeitungen erlaubt es, insbesondere vor dem Hintergrund der von der Community entwickelten Qualitätskriterien, quantitative Aussagen zu den untersuchten Artikeln und ihrer Qualität zu machen.</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="e">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wikipedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)7545251-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wikipedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)7545251-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Roth, Clemens</subfield><subfield code="t">Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://opus.bsz-bw.de/ubhi/volltexte/2013/182/</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026845571</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV041397954
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T03:55:40Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026845571
oclc_num 862861748
open_access_boolean 1
owner DE-384
owner_facet DE-384
psigel ebook
publishDate 2013
publishDateSearch 2013
publishDateSort 2013
record_format marc
spelling Roth, Clemens Verfasser aut
Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia Clemens Roth
2013
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Übers. des Hauptsacht.: Collaborative knowledge construction in Wikipedia
Hildesheim, Univ., Diplomarbeit, 2013
Das Wissen in der freien Enzyklopädie Wikipedia wird von der Community zusammengetragen, wodurch in vielen kleinen Bearbeitungsschritten auch komplexe Themen kollaborativ erschlossen werden können. Dabei sind Prozesse des kollaborativen Schreibens und der kollaborativen Wissenskonstruktion von zentraler Bedeutung. Um die Evolution von Wissen in der Wikipedia nachvollziehen zu können, werden die verschiedenen inhaltlichen und nicht-inhaltlichen Bearbeitungsschritte anhand der Versionshistorie exemplarisch ausgewählter Artikel einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die daraus entwickelte Typisierung von Bearbeitungen erlaubt es, insbesondere vor dem Hintergrund der von der Community entwickelten Qualitätskriterien, quantitative Aussagen zu den untersuchten Artikeln und ihrer Qualität zu machen.
Online-Ausgabe Online-Ressource
Wikipedia (DE-588)7545251-0 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Wikipedia (DE-588)7545251-0 u
DE-604
Reproduktion von Roth, Clemens Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia 2013
http://opus.bsz-bw.de/ubhi/volltexte/2013/182/ kostenfrei Volltext
spellingShingle Roth, Clemens
Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia
Wikipedia (DE-588)7545251-0 gnd
subject_GND (DE-588)7545251-0
(DE-588)4113937-9
title Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia
title_auth Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia
title_exact_search Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia
title_full Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia Clemens Roth
title_fullStr Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia Clemens Roth
title_full_unstemmed Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia Clemens Roth
title_short Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia
title_sort kollaborative wissenskonstruktion am beispiel von wikipedia
topic Wikipedia (DE-588)7545251-0 gnd
topic_facet Wikipedia
Hochschulschrift
url http://opus.bsz-bw.de/ubhi/volltexte/2013/182/
work_keys_str_mv AT rothclemens kollaborativewissenskonstruktionambeispielvonwikipedia