Dekada buntu punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kasprzycki, Remigiusz (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Polish
Veröffentlicht: Kraków Wydawnictwo Libron 2013
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Abstract
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041373026
003 DE-604
005 20140821
007 t|
008 131022s2013 xx |||| |||| 00||| pol d
020 |a 9788364275128  |9 978-83-64275-12-8 
020 |z 8364275127  |9 8364275127 
035 |a (OCoLC)862836932 
035 |a (DE-599)BVBBV041373026 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a pol 
049 |a DE-12 
084 |a 9,2  |2 ssgn 
100 1 |a Kasprzycki, Remigiusz  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Dekada buntu  |b punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989  |c Remigiusz Kasprzycki 
264 1 |a Kraków  |b Wydawnictwo Libron  |c 2013 
300 |a 500, [1] s.  |b il.  |c 24 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Zsfassung in dt., engl. u. russ. Sprache u.d.T.: Eine Dekade des Aufruhrs 
500 |a Bibliogr. s. 427-465. Indeks 
648 7 |a Geschichte 1977-1989  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Punk (muzyka) / Kraje socjalistyczne / 1970-2000  |2 jhpk 
650 7 |a Punk (muzyka) / historia i krytyka  |2 jhpk 
650 0 7 |a Punk  |0 (DE-588)4047851-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rockmusik  |0 (DE-588)4115774-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Ostmitteleuropa  |0 (DE-588)4075753-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Ostmitteleuropa  |0 (DE-588)4075753-5  |D g 
689 0 1 |a Punk  |0 (DE-588)4047851-8  |D s 
689 0 2 |a Rockmusik  |0 (DE-588)4115774-6  |D s 
689 0 3 |a Geschichte 1977-1989  |A z 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026821151&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026821151&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Abstract 
940 1 |n oe 
942 1 1 |c 781.66  |e 22/bsb  |f 09048  |g 437 
942 1 1 |c 781.66  |e 22/bsb  |f 09047  |g 437 
942 1 1 |c 306.09  |e 22/bsb  |f 09047  |g 437 
942 1 1 |c 306.09  |e 22/bsb  |f 09048  |g 437 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026821151 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819579912480096256
adam_text SPIS TREŚCI Wstęp 7 Rozdział 1. Polska i kraje sąsiednie w latach 1970-1989 21 Polska 21 ZSRR 38 NRD 45 Czechosłowacja 55 Rozdział 2. Powstanie punka na Zachodzie 69 Rozdział 3. Muzyka rockowa i młodzież w bloku wschodnim przed erą punka 95 Polska 95 NRD 108 Czechosłowacja 112 ZSRR 116 Rozdział 4. Początki punka w Polsce i krajach sąsiednich 1 23 Polska 123 Czechosłowacja 140 NRD 150 Związek Sowiecki i pozostałe kraje bloku wschodniego 159 Rozdział 5. Zespoły, koncerty, nowe ośrodki punka 171 Polska 171 Czechosłowacja 221 NRD 233 Związek Sowiecki i Węgry 245 Rozdział 6. Pod czujnym okiem władzy 259 Polska 259 NRD 326 Czechosłowacja 338 Rozdział 7. Prasa, poppersi, skinheadzi. Wielowymiarowa wojna 353 Rozdział 8. Relacje z opozycją polityczną i Kościołem 381 Zakończenie Bibliografia Indeks osób 467 Streszczenia obcojęzyczne 485 ZUSAMMENFASSUNG Eine Dekade des Aufruhrs. Punk in Polen und in den Nachbarländern in den Jahren 1977-1989 Auf den Straßen Polens und deren der Nachbarländer tauchten in den Jahren 1977-1979 Personen auf, die sich mit Punks identifizierten. Zur gleichen Zeit entstanden auch die ersten Punk-Gruppen. In Polen wa¬ ren es unter anderem: Walek Dzedzej Pank Bend , Deadlock KSU oder Krise . In der Tschechoslowakei Hlavy 2000 und Energie G , in der DDR „Alternative 13 und Rosa Extra , in Ungarn dagegen Spions und Beatrice . Mit einer bedeutenden Verspätung erreichte Punk die Sowjetunion. Im Falle dieses Landes begann alles im Sommer 1979 in St. Petersburg/Leningrad. Ihre Tätigkeit begann damals die Gruppe Awto- maticzeskije Udowljetworitjeli , derer Vokalist Andriej Panow das Pseud¬ onym Schwein trug, wurde. Ein Paradoxon war die Tatsache, dass sich am Aufbau der Punk-Grundlagen Personen mit solchen Wurzeln wie Pa¬ now beteiligten, die so entschieden von den Verbindungen mit Hippies Abstand nahmen. In Polen war einer von ihnen Andrzej Turczynowicz. Die erste Punk-Welle hatte in Mittelosteuropa einen kunstbezogenen, offenen Charakter. Punkmusik suchte nach Berührungspunkten mit Expe- rimentaltheater, - film oder Poesie. Ihre Zufluchtsorte wurden u. a. solche Einrichtungen wie der Warschauer Klub Riviera Remont (Diafora, Post Remont) oder die von der tschechischen Jazzsektion (Jazzová Sekce) ver¬ anstalteten sog. Prager Jazztage. In der DDR interessierten sich für Punk die Anhänger von Neoexpressionismus. In Erfurt entstand im Jahre 1980 eine unabhängige Galerie unter dem Namen Galerie im Flur . Ein wich¬ tiger Integrationsort des Punker-Milieus waren auch Musiklokale oder -börsen. Es ist schwer, sie alle zu nennen, wertvoll wäre es jedoch Orte aus den Hauptstädten Mittelosteuropas zu nennen. In Ostberlin wurden sol¬ che Lokale wie PW, ein Jugendklub Plätw im Bezirk Treptow und auch Tute also Cafe Posthorn am Alexanderplatz zu wesentlichen Punktreff- ZUSAMMENFASSUNG 497 punkten. In Prag war ein wichtiger Treffpunkt die Musikbörse na burze und in Warschau Wolumen . In Prag spielte der Klub Na Chmielnici eine Integrationsfunktion. Die beste, fast ungestörte Entwicklung sowohl der Punkmusik als auch des sie schaffenden Milieus erfolgte in Polen, wo sich die Punkfans bei den Festivals in Jarocin (dem größten Rockfestival der 80-er Jahre in Mittelosteuropa) oder bei den Warschauer Róbrege trafen. Zu den Festivals kamen auch trotz Hindernisse aus der DDR und Tschechoslo¬ wakei Punkjugend und Musiker, die diese Musikgattung spielten. Ob¬ wohl sich der polnische Sicherheitsdienst für Punks interessierte (die vor allem in Kleinstädten verfolgt wurden), blieben nach wie vor in den 80-er Jahren ihr Feind Nummer 1 die Solidarność — Bewegung und übrige Gruppierungen der Untergrundopposition. Einen viel größeren Beitrag zur Bekämpfung dieser Bewegung leisteten sowohl Organe der Geheimpolizei (so z. B. in der DDR die Verhaftung der Mitglieder der Gruppe Namenlos) als auch eine gigantische Operation in der Tschecho¬ slowakei unter dem Kryptonim Abfall die gegen Punks gerichtet war und die nur fragmentarisch bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist. Der Höhepunkt der Repressalien gegen Punks in der Sowjetunion, DDR, Tschechoslowakei und zum Teil in Ungarn erfolgte in den Jahren 1983- 1984. In der Sowjetunion wurde ein Teil von ihnen in den psychiatrischen Krankenhäusern gefangen gehalten (wie z. B. Jegor Letow, Vokalist und Begründer der Musikgruppe Grashdanskaja Oborona ). Eins verband die Sicherheitsdienste Polens, der Tschechoslowakei, Ungarns und der DDR: fast immer tauchten während der Untersuchungen Anschuldigun¬ gen auf, dass die Punks Faschismus propagieren. Zum größten Teil war das eine Folge der sachlichen Unzulänglichkeiten der Beamten, die das Milieu erkundeten. Sicherheitsbeamte und Polizisten hatten oft keinen Abstand zum provokatorischen Verhalten der Punks und ihrer sonderba¬ ren Attribute, unter denen es auch nicht an solchen fehlte, die mit dem III. Reich assoziiert wurden. Zur gleichen Zeit kam zum offiziellen Turnee eine britische Punkgrup¬ pe UK Subs (im Jahre 1983) nach Polen und in Ungarn konnte man prob¬ lemlos seltene Rockspielplatten kaufen. Als Michail Gorbatschow an die Macht kam, wurde die Welle der Repressalien schwächer, obwohl Punk nie offiziell akzeptiert wurde. Ein Experiment der immer liberaleren kom¬ munistischen Macht war in der zweiten Hälfte der 80-er Jahre die Förde¬ rung der sog. positiven (lies: nicht antikommunistischen) Punkrockszene im Rundfunk. Eine solche Rolle spielte in Polen der Pioniersender des vierten Programms des Polnischen Rundfunks oder in der DDR Radio DT 498 EINE DEKAOE DES AUFRUHRS б4 mit einer Jugendsendung Parocktikum. Es warnten davor u. a. Unter¬ grundspunkzeitschriften, wie z. B. polnische ZIN QQRYO. Ein falsches Bild der Punker als auch ihrer Musik haben oft kom¬ munistische Medien der Länder des sowjetischen Blocks kreiert. Trotz aller Anstrengungen und Tendenzen haben nicht alle Vertreter der Ge¬ sellschaft an eine solche Darstellung geglaubt. Eine Hilfe leisteten dem Punkermilieu die Kirchen. Eine wesentliche, von der Basis her geleistete Hilfe floss seitens der protestantischen Kirchen der DDR. Auf Kirchen¬ geländen mehrerer Kirchen Ostberlins, Dresdens oder Leipzigs fanden in den 80-er Jahren zahlreiche illegale Punkkonzerte statt. In der Tsche¬ choslowakei besaß eine Zusammenarbeit der Dissidentengruppierungen (Karta 77, VONS) und des Punkmillieus eine große Bedeutung. Einer der Verbindungsmänner war hier Petr Cibulka, dank dessen Bemühungen 1987 Ψ eine Punkrockgruppe The Ex aus Holland in die Tschechoslo¬ wakei kam. Die Holländer haben ein inoffizielles und illegales Konzert gespielt. Eine herzliche Zusammenarbeit der tschechischen Punks und eines großen Teils der dortigen Oppositionsströmungen stellte im Vergleich zu anderen Ländern des sowjetischen Blocks ein Präzedenzfall dar. Es gelang nie solch enge Kontakte zwischen den Punks und der Opposition sowohl in Ungarn, Ostdeutschland als auch in Polen zu knüpfen. Es betraf beson¬ ders die sog. alte Opposition. Im Falle Polens war die kulturelle, ideologi¬ sche oder ästhetische Kluft zwischen der Solidarność^-Bewegung, dem Unabhängigen Studentenverband (NZS), der Partei Konfederacja Polski Niepodległej , manchmal auch der Organisation Federacja Młodzieży Walczącej und der Punker so groß, dass eine Knüpfung jeglicher Be¬ ziehungen unmöglich war. Die Kontakte verbesserten sich 1985 mit der Gründung der Bewegung Wolność i Pokój , einer anarchistischen Bewe¬ gung „Ruch Społeczeństwa Alternatywnego (gegründet im Jahre 1983) oder Międzymiastówka Anarchistyczna (gegründet im Jahre 1988). Die Punks beteiligten sich gern an den von polnischen Anarchisten veranstal¬ teten sog. Hyde Parks, woran sich eine ganze Reihe von wenig bekannten Punkgruppen beteiligte. Eine Verdichtung solcher Beziehungen wurde auch in Ungarn verzeichnet, wo eine Punkrockgruppe Trottel , die seit 1988 mit einer in Ungarn entstandenen anarchistischen Gruppe Autono¬ mia zusammenarbeitete. Die Verengung der Beziehungen zwischen den anarchistischen Gruppierungen und Punks sowohl in Polen als auch in Ungarn vor dem Niedergang des Kommunismus erwies sich jedoch als nicht dauerhaft. Eine gleichwertige Erscheinung zu polnischem CRASS ist nie entstanden. ZUSAMMENFASSUNG 499 Problematisch wurden in den 80-er Jahren in Polen auch Konflikte der Punks mit den Poppers (in den Jahren 1983—1984). Zu den Schlägereien zwischen diesen Gruppen kam es in verschiedenen polnischen Städten, zu den größten Straßenkämpfen kam es jedoch im Krakauer Stadtvier¬ tel Nowa Huta im Januar und Februar 1984. Auch im Westen hörte man Echos dieser Ereignisse. Über die Jugendschlachten schrieb u. a. die westdeutsche Wochenzeitschrift Der Spiegel . Ein viel ernsthafteres Pro¬ blem bildete jedoch ein permanenter Krieg, der auf den Straßen und in Konzertsälen der polnischen und ostdeutschen Städte zwischen Punks und Skinheads geführt wurde. Skinheads, deren großer Teil sich auf den Faschismus berief, haben in den genannten Ländern außer Punks auch manche Oppositionsgruppen angegriffen. Obwohl direkte Archivbeweise fehlen, zeugt vieles davon, dass manche Skinheadsmilieus bewusst oder unbewusst mit Sicherheitsdiensten Polens und der DDR zusammengear¬ beitet haben. In den Ländern Mittelosteuropas entwickelte sich außer Kommunika¬ tion zwischen den Punkkünstlern und ihren Fans während der Konzerte und seltener Festivals ein Informationsnetz der ZINS In Polen wurden Punkzeitschriften des sog. dritten Umlaufs am ehesten herausgegeben. Dazu zählten die 1978 in Danzig publizierten Papiere der Weißen Vulka¬ ne und Fahrgast . Zur am ehesten erkennbaren polnischen Zeitschrift mit einem solchen Charakter wurde die in den 80-er Jahren herausgege¬ bene Zeitschrift, die von Krzysztof Grabowski, einem Schlagzeuger und Texter der Gruppe Dezerter zin Azotox als auch die von Piotr Pieria Wierzbicki geleitete Zeitschrift QQRYQ . In der Tschechoslowakei wurden zwei Schriften Sračka und Punk- maglajz herausgegeben, in Bratislava entstand an der Punkrockgruppe ZONA A die Zeitschrift In Flagranti in der der Verfasser der meisten Texte der Leiter der Gruppe Peter Koňýk Schredl war. In der DDR waren es Zeitschriften: Alosa , Messits ch und Inside . Zu polnischen Spitzenpunkrockgruppen gehörten in den 80-er Jahren außer den schon erwähnten Dezerter und KSU (die bis heute spielen), TZN Xenna, Siekiera, Moskwa, Rejestracja Wyidealizowana Ciemność, Karcer, Śmierć Kliniczna, Brygada Kryzys als auch Sedes. In der DDR bildeten in den 80-er Jahren die ostdeutschen Spitzenpunkgruppen außer der schon erwähnten Gruppe Namenlos die Gruppen: Planlos, Schleim- Keim, Paranoia, L Attentat, und auch Schwarzer Kanal. In der Tschecho¬ slowakei zählten zu den Spitzengruppen der Punkszene der 80-er Jahre slowakische ZONTA A, tschechische Visací Zamek (die am längsten spielte, nämlich seit 1982, bis heute), als auch A-64, Plexis, Hrdinove Nové Fronty, 5ВЄ ._........... EINE DEKADE DES AUFRUHRS і ^ ■■ , - ■ - - ■··-■> Siat :-. ■■ : ,o FPB, sowie Kečup. In der Sowjetunion waren es u.a. die schon erwähnte Grashdanskaja Oborona, DDT, Tshudo-Judo sowie die Tallinner Gruppe - JMKE. In Ungarn entschieden über die Gestaltung der Punkrockszene der 80-er Jahre solche Gruppen wie: Aurora, Kretens, Mosoi, ВТК, CPg, El¬ hárítás und Τ 34. Der Punk leistete auch dank seines Widerstandswillens, seiner Rebel¬ lennatur und Nonkonformismus einen bescheidenen Beitrag zur Demon¬ tage des kommunistischen Systems in Europa. Eben solche rebellische, politische Texte sprachen das Bewusstsein der jungen Tschechen, Ungarn, Russen, Deutsche und Polen viel erfolgreicher an als andere Formen des Protests gegen die bestehende Ordnung. Würde sich der Punk einzig und allein auf ästhetischen Protest oder ästhetische Provokation beschränken, dann würden sich die politischen Sicherheitskräfte bestimmt nicht so vie¬ le Mühe geben, um dieses Milieu zu zerschlagen.
any_adam_object 1
author Kasprzycki, Remigiusz
author_facet Kasprzycki, Remigiusz
author_role aut
author_sort Kasprzycki, Remigiusz
author_variant r k rk
building Verbundindex
bvnumber BV041373026
ctrlnum (OCoLC)862836932
(DE-599)BVBBV041373026
era Geschichte 1977-1989 gnd
era_facet Geschichte 1977-1989
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02283nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041373026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140821 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131022s2013 xx |||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788364275128</subfield><subfield code="9">978-83-64275-12-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8364275127</subfield><subfield code="9">8364275127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862836932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041373026</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kasprzycki, Remigiusz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dekada buntu</subfield><subfield code="b">punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989</subfield><subfield code="c">Remigiusz Kasprzycki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kraków</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Libron</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500, [1] s.</subfield><subfield code="b">il.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt., engl. u. russ. Sprache u.d.T.: Eine Dekade des Aufruhrs</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 427-465. Indeks</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1977-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Punk (muzyka) / Kraje socjalistyczne / 1970-2000</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Punk (muzyka) / historia i krytyka</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Punk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047851-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rockmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115774-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Punk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047851-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rockmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115774-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1977-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026821151&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026821151&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.66</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.66</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09047</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09047</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026821151</subfield></datafield></record></collection>
geographic Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd
geographic_facet Ostmitteleuropa
id DE-604.BV041373026
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T03:55:03Z
institution BVB
isbn 9788364275128
language Polish
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026821151
oclc_num 862836932
open_access_boolean
owner DE-12
owner_facet DE-12
physical 500, [1] s. il. 24 cm
publishDate 2013
publishDateSearch 2013
publishDateSort 2013
publisher Wydawnictwo Libron
record_format marc
spellingShingle Kasprzycki, Remigiusz
Dekada buntu punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989
Punk (muzyka) / Kraje socjalistyczne / 1970-2000 jhpk
Punk (muzyka) / historia i krytyka jhpk
Punk (DE-588)4047851-8 gnd
Rockmusik (DE-588)4115774-6 gnd
subject_GND (DE-588)4047851-8
(DE-588)4115774-6
(DE-588)4075753-5
title Dekada buntu punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989
title_auth Dekada buntu punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989
title_exact_search Dekada buntu punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989
title_full Dekada buntu punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989 Remigiusz Kasprzycki
title_fullStr Dekada buntu punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989 Remigiusz Kasprzycki
title_full_unstemmed Dekada buntu punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989 Remigiusz Kasprzycki
title_short Dekada buntu
title_sort dekada buntu punk w polsce i krajach sasiednich w latach 1977 1989
title_sub punk w Polsce i krajach sąsiednich w latach 1977 - 1989
topic Punk (muzyka) / Kraje socjalistyczne / 1970-2000 jhpk
Punk (muzyka) / historia i krytyka jhpk
Punk (DE-588)4047851-8 gnd
Rockmusik (DE-588)4115774-6 gnd
topic_facet Punk (muzyka) / Kraje socjalistyczne / 1970-2000
Punk (muzyka) / historia i krytyka
Punk
Rockmusik
Ostmitteleuropa
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026821151&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026821151&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kasprzyckiremigiusz dekadabuntupunkwpolsceikrajachsasiednichwlatach19771989