Adobe Illustrator CC das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gause, Monika (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Galileo Press 2014
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Galileo Design
Edition Page
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041349067
003 DE-604
005 20140821
007 t|
008 131009s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 13,N21  |2 dnb 
016 7 |a 1034519565  |2 DE-101 
020 |a 9783836224512  |c : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 77.90 (freier Pr.)  |9 978-3-8362-2451-2 
020 |a 3836224518  |9 3-8362-2451-8 
024 3 |a 9783836224512 
035 |a (OCoLC)861262181 
035 |a (DE-599)DNB1034519565 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-Aug4  |a DE-859  |a DE-634  |a DE-B768  |a DE-858  |a DE-573  |a DE-91  |a DE-M56  |a DE-863  |a DE-1051  |a DE-526 
082 0 |a 006.686  |2 22/ger 
084 |a ST 321  |0 (DE-625)143658:  |2 rvk 
084 |a 004  |2 sdnb 
084 |a ST 321  |2 sdnb 
084 |a DAT 754f  |2 stub 
100 1 |a Gause, Monika  |e Verfasser  |0 (DE-588)130671789  |4 aut 
245 1 0 |a Adobe Illustrator CC  |b das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks]  |c Monika Gause 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Bonn  |b Galileo Press  |c 2014 
300 |a 810 S.  |b Ill., graph. Darst.  |e 1 DVD-ROM (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Galileo Design 
490 0 |a Edition Page 
650 0 7 |a Adobe Illustrator CC  |0 (DE-588)1037974646  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4585131-1  |a DVD-ROM  |2 gnd-carrier 
689 0 0 |a Adobe Illustrator CC  |0 (DE-588)1037974646  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4328906&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026797680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026797680 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0002 DAT 754f 2014 A 2060
DE-BY-TUM_katkey 1992191
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040007875350
_version_ 1820809279138955264
adam_text IMAGE 1 AUF EINEN BLICK 1 DIE ARBEITSUMGEBUNG IN ILLUSTRATOR CC 33 2 NEUE FUNKTIONEN IN CC 49 3 VEKTORGRAFIK-GRUNDLAGEN 53 4 ARBEITEN MIT DOKUMENTEN 61 5 CEOMETRISCHE OBJEKTE UND TRANSFORMATIONEN 99 6 PFADE KONSTRUIEREN UND BEARBEITEN 143 7 FREIHAND-WERKZEUGE 179 8 FARBE 205 9 FLAECHEN UND KONTUREN GESTALTEN 259 10 VEKTOROBJEKTE BEARBEITEN UND KOMBINIEREN 319 11 HIERARCHISCHE STRUKTUR: EBENEN & AUSSEHEN 363 12 TRANSPARENZEN UND MASKEN 403 13 SPEZIAL-EFFEKTE 435 14 TEXT UND TYPOGRAFIE 475 15 DIAGRAMME 531 16 MUSTER, RASTER UND SCHRAFFUREN 561 17 SYMBOLE: OBJEKTKOPIEN ORGANISIEREN 579 18 PERSPEKTIVISCHE DARSTELLUNGEN UND 3D-LIVE-EFFEKTE 599 19 MIT PIXEL- UND ANDEREN FREMDDATEN ARBEITEN 633 20 AUSTAUSCH, WEITERVERARBEITUNG, DRUCK 669 21 WEB- UND BILDSCHIRMGRAFIK 707 22 PERSONALISIEREN UND ERWEITERN 745 23 BEGRIFFSVERGLEICH FREEHAND ZU ILLUSTRATOR 773 24 WERKZEUGE UND KURZBEFEHLE 775 25 PLUG-INS FUER ILLUSTRATOR 785 HTTP://D-NB.INFO/1034519565 IMAGE 2 INHALT VORWORT 29 TEIL I PROGRAMMOBERFLAECHE UND GRUNDLEGENDE EINSTELLUNGEN 1 DIE ARBEITSUMGEBUNG IN ILLUSTRATOR CC 1.1 DER ARBEITSBEREICH 33 1.1.1 DOKUMENTFENSTER : 33 1.1.2 DAS WERKZEUGBEDIENFELD 35 1.1.3 BEDIENFELDER (PALETTEN) 36 1.1.4 DAS STEUERUNGSBEDIENFELD 39 1.1.5 ALLGEMEINE BEDIENFELD-OPTIONEN 40 1.1.6 WERTE IN BEDIENFELDERN EINRICHTEN 40 1.1.7 VOREINSTELLUNGEN 41 1.1.8 KONTEXTMENUE 41 1.1.9 MENUEBEFEHLE VERWENDEN 41 1.2 BIBLIOTHEKEN VERWENDEN 42 1.2.1 BIBLIOTHEK LADEN 42 1.2.2 INHALTE AUS BIBLIOTHEKEN INS DOKUMENT UEBERNEHMEN 43 1.2.3 ANZEIGEOPTIONEN VON BIBLIOTHEKEN UND BEDIENFELDERN 43 1.3 DER ANWENDUNGSRAHMEN 43 1.3.1 DEN ANWENDUNGSRAHMEN VERWENDEN 44 1.3.2 DOKUMENTFENSTER 44 1.4 ILLUSTRATOR BEENDEN 47 1.5 ADOBE BRIDGE 48 2 NEUE FUNKTIONEN IN CC 2.1 SYSTEMANPASSUNG 49 2.1.1 SCHOENER OEFFNEN (AUF WINDOWS) 49 2.1.2 HIDPI/RETINA 49 2.1.3 SYNCHRONISIERUNG DER VOREINSTELLUNGEN 49 IMAGE 3 2.2 KONSTRUKTION 50 2.2.1 RASTERBILDER IN PINSELN 50 2.2.2 AUTOMATISCHE ECKEN FUER MUSTERPINSEL 50 2.2.3 FREI TRANSFORMIEREN 50 2.2.4 HILLFSLINIEN 50 2.3 BEARBEITEN 50 2.3.1 TEXTOBJEKTE KONVERTIEREN 50 2.3.2 EINZELNE BUCHSTABEN BEARBEITEN 50 2.3.3 SCHRIFTARTEN SUCHEN 51 2.3.4 FARBEN SUCHEN 51 2.4 PRODUKTION 51 2.4.1 WEISS UEBERDRUCKEN 51 2.4.2 REDUZIERTE SEPARATIONENVORSCHAU 51 2.4.3 AUTOCAD 2012 51 2.4.4 INDISCHER/ARABISCHER TEXTSUPPORT 51 2.4.5 PLACE GUN 52 2.4.6 FUER AUSGABE SAMMELN 52 2.4.7 VERKNUEPFUNGSINFORMATIONEN 52 2.4.8 BILDER AUSBETTEN 52 2.4.9 AUF BEHANCE TEILEN 52 2.5 WEBENTWICKLUNG 52 2.5.1 CSS-EIGENSCHAFTEN-EXPORT 52 2.5.2 ALS SVG KOPIEREN 52 3 VEKTORGRAFIK-GRUNDLAGEN 3.1 WARUM WIR MIT PFADEN ZEICHNEN 53 3.2 FUNKTIONSWEISE VON VEKTORGRAFIK 54 3.2.1 FORMEN ERSTELLEN 54 3.2.2 OBJEKTE 56 3.2.3 PAPIERHINTERGRUND 57 3.2.4 FARBFLAECHEN 58 3.2.5 EIGENSCHAFTEN 58 3.2.6 SEITENBESCHREIBUNG 60 3.2.7 RUECKSCHRITTE UND PROTOKOLL 60 4 ARBEITEN MIT DOKUMENTEN 4.1 DOKUMENTE ERSTELLEN UND OEFFNEN 61 4.1.1 NEUES DOKUMENT ERSTELLEN 61 4.1.2 DOKUMENT OEFFNEN 63 IMAGE 4 4.1.3 DOKUMENTEINSTELLUNGEN AENDERN 64 4.1.4 PAPIERFARBE SIMULIEREN 65 4.1.5 FARBMANAGEMENT BEIM OEFFNEN 65 4.2 IM DOKUMENT NAVIGIEREN 66 4.2.1 ZEICHENFLAECHE 66 4.2.2 ARBEITSFLAECHE/MONTAGEFLAECHE 67 4.2.3 STATUSLEISTE 67 4.2.4 VERGROESSERUNGSSTUFE VERAENDERN/ZOOMEN 67 4.2.5 ANSICHT VERSCHIEBEN 68 4.2.6 VORSCHAU UND PFADANSICHT 69 4.2.7 UEBERDRUCKENVORSCHAU 69 4.2.8 PIXELVORSCHAU 69 4.2.9 DOKUMENTANSICHT SPEICHERN 70 4.2.10 MEHRERE DOKUMENTFENSTER OEFFNEN 71 4.3 MEHRSEITIGE DOKUMENTE MIT ZEICHENFLAECHEN 71 4.3.1 ZEICHENFLAECHEN-MODUS AUFRUFEN UND VERLASSEN 71 4.3.2 ZEICHENFLAECHEN-BEDIENFELD 71 4.3.3 NEUE ZEICHENFLAECHEN ERSTELLEN 72 4.3.4 ZEICHENFLAECHE DUPLIZIEREN 73 4.3.5 ZEICHENFLAECHE SKALIEREN 74 4.3.6 ZEICHENFLAECHENOPTIONEN 74 4.3.7 AUF DER ARBEITSFLAECHE NEU ANORDNEN 76 4.3.8 ZEICHENFLAECHE LOESCHEN 76 4.3.9 ZWISCHEN ZEICHENFLAECHEN BLAETTERN 77 4.3.10 EINZELNE ZEICHENFLAECHEN DRUCKEN ODER SPEICHERN .... 77 4.4 MASSEINHEITEN UND LINEALE 77 4.4.1 KOORDINATENSYSTEM 78 4.4.2 VOREINSTELLUNGEN MASSEINHEITEN 78 4.4.3 MASSEINHEITEN DES DOKUMENTS AENDERN 78 4.4.4 LINEALE 79 4.4.5 BILDACHSE 80 4.4.6 POSITIONEN, MASSE UND INFORMATIONEN ANZEIGEN 80 4.4.7 ABSTAENDE MESSEN 81 4.5 RASTER UND HILFSLINIEN 81 4.5.1 RASTER 81 4.5.2 HILFSLINIEN 82 4.5.3 OBJEKTE AN HILFSLINIEN AUSRICHTEN 84 4.5.4 OBJEKTE AN PUNKTEN AUSRICHTEN 85 4.5.5 INTELLIGENTE HILFSLINIEN/SMART GUIDES 85 4.5.6 LAYOUTRASTER ERSTELLEN: IN RASTER TEILEN 88 4.6 WIDERRUFEN UND WIEDERHERSTELLEN 89 IMAGE 5 4.7 DOKUMENTE SPEICHERN 90 4.7.1 SPEICHERN 91 4.7.2 ZWISCHENSPEICHERN 94 4.7.3 METADATEN SPEICHERN 94 TEIL II OBJEKTE ERSTELLEN 5 GEOMETRISCHE OBJEKTE UND TRANSFORMATIONEN 5.1 FORM- UND LINIEN-WERKZEUGE 99 5.1.1 GERADE - LINIENSEGMENT 100 5.1.2 BOGEN 101 5.1.3 SPIRALE 105 5.1.4 RECHTECKIGE ODER RADIALE RASTER 105 5.1.5 RECHTECK/QUADRAT UND ELLIPSE/KREIS 107 5.1.6 ABGERUNDETES RECHTECK 107 5.1.7 POLYGON 108 5.1.8 STERN 108 5.2 OBJEKTE, PFADE UND PUNKTE AUSWAEHLEN 110 5.2.1 OBJEKTE AUSWAEHLEN 110 5.2.2 PUNKTE, PFADSEGMENTE, GRIFFE AUSWAEHLEN 112 5.2.3 OBJEKTE IN EINER GRUPPE AUSWAEHLEN 113 5.2.4 OBJEKTE VOR ODER HINTER ANDEREN AUSWAEHLEN 113 5.2.5 AUSWAHLEN MIT MENUEBEFEHLEN VERAENDERN 114 5.2.6 AUSWAHLEN SPEICHERN 114 5.3 OBJEKTE IN DER STAPELREIHENFOLGE ANORDNEN 115 5.3.1 DAVOR ODER DAHINTER ZEICHNEN 115 5.3.2 DIE STAPELREIHENFOLGE AENDERN 115 5.4 OBJEKTE GRUPPIEREN 117 5.5 OBJEKTE BEARBEITEN 118 5.5.1 LOESCHEN 118 5.5.2 COPY & PASTE 118 5.5.3 DUPLIZIEREN 120 5.5.4 AUSBLENDEN UND EINBLENDEN 120 5.5.5 FIXIEREN 120 5.6 OBJEKTE TRANSFORMIEREN 120 5.6.1 OBJEKTE VERSCHIEBEN 124 5.6.2 OBJEKTE DREHEN 124 IMAGE 6 125 125 1 2 6 127 130 133 135 136 137 137 140 141 141 143 144 144 144 145 146 147 149 155 156 156 157 157 158 158 158 159 160 160 160 161 163 163 5.6.3 OBJEKTE SPIEGELN 5.6.4 OBJEKTE SKALIEREN 5.6.5 OBJEKTE GLEICHMAESSIG NACH ALLEN SEITEN SKALIEREN . 5.6.6 OBJEKTE VERBIEGEN (SCHEREN) 5.6.7 DAS FREI-TRANSFORMIEREN-WERKZEUG 5.6.8 DAS TRANSFORMIEREN-BEDIENFELD 5.6.9 ERNEUT TRANSFORMIEREN 5.6.10 EINZELN TRANSFORMIEREN AUSRICHTEN UND VERTEILEN 5.7.1 OBJEKTE AUSRICHTEN 5.7.2 OBJEKTE GLEICHMAESSIG VERTEILEN 5.7.3 AUSRICHTEN VON SCHNITTMASKEN 5.7.4 AUSRICHTEN VON GRUPPIERTEN OBJEKTEN PFADE KONSTRUIEREN UND BEARBEITEN DIE ANATOMIE EINES PFADES PFADE ERSTELLEN 6.2.1 WERKZEUGE ZUM ZEICHNEN 6.2.2 VORBEREITUNGEN 6.2.3 ECKPUNKTE ANLEGEN 6.2.4 KURVEN ZEICHNEN MIT UEBERGANGSPUNKTEN 6.2.5 KOMBINATIONSPUNKTE ODER GEBROCHENE ANKER PUNKTE: ECKPUNKTE ZWISCHEN KURVENSEGMENTEN 6.2.6 KORREKTUREN DURCHFUEHREN PUNKTE UND PFADSEGMENTE AUSWAEHLEN 6.3.1 VORSCHAU ODER PFADANSICHT 6.3.2 AKTIVE PFADE, PFADSEGMENTE UND ANKERPUNKTE ... 6.3.3 SMART GUIDES - INTELLIGENTE HILFSLINIEN 6.3.4 PFADE UND PUNKTE EIN- UND AUSBLENDEN FREIHAND-AUSWAHL MIT DEM LASSO PUNKTE UND PFADSEGMENTE BEARBEITEN 6.5.1 ANKERPUNKTE BEWEGEN 6.5.2 PUNKTE TRANSFORMIEREN 6.5.3 PUNKTE HORIZONTAL UND/ODER VERTIKAL ZENTRIEREN 6.5.4 PUNKTE AUSRICHTEN UND ANORDNEN 6.5.5 MIT GRIFFLINIEN DEN KURVENVERLAUF ANPASSEN 6.5.6 ECKPUNKTE UND UEBERGANGSPUNKTE KONVERTIEREN . 6.5.7 KURVEN DIREKT BEARBEITEN, PFADSEGMENTE VERSCHIEBEN 6.5.8 PFADSEGMENTE ODER ANKERPUNKTE LOESCHEN IMAGE 7 6.5.9 ARBEITEN MIT DEM FORM-AENDERN-WERKZEUG 164 6.6 PFADE ERGAENZEN UND KOMBINIEREN 165 6.6.1 AUF EINEM PFAD ANKERPUNKTE HINZUFUEGEN 165 6.6.2 ANKERPUNKTE AUTOMATISCH HINZUFUEGEN 166 6.6.3 PFADE VERLAENGERN BZW. WEITERFUEHREN 166 6.6.4 DIE PFADRICHTUNG UMKEHREN 167 6.6.5 NEUEN PFAD MIT EINEM BESTEHENDEN PFAD VERBINDEN 167 6.6.6 OFFENE ODER GESCHLOSSENE PFADE? 168 6.6.7 PFADE SCHLIESSEN 169 6.6.8 ENDPUNKTE VON MEHREREN PFADEN ZUSAMMENFUEGEN 170 6.6.9 PFADE ZERSCHNEIDEN 170 6.6.10 SICH SELBST UEBERSCHNEIDENDE PFADE - FUELLREGELN 171 6.7 STRATEGIEN ZUM ZEICHNEN VON VEKTORPFADEN 171 6.7.1 HANDSKIZZEN ALS GRUNDLAGE 171 6.7.2 EFFIZIENT ARBEITEN MIT VORLAGEN 172 6.7.3 UMGANG MIT DETAILS 172 6.7.4 FORM-WERKZEUGE BENUTZEN 172 6.7.5 WELCHE FORMEN ZEICHNEN? 173 6.7.6 ERST DENKEN, DANN ZEICHNEN 173 6.7.7 SCHWUNGVOLL UND HANDGEZEICHNET 174 6.7.8 KREUZENDE FORMEN (Z.B. IN SCHRIFTEN UND LOGOS) .... 174 6.7.9 AUFEINANDERTREFFENDE LINIEN 175 6.7.10 WIE VIELE PUNKTE DUERFEN ES DENN SEIN? 175 6.7.11 VERWENDUNG DER GRIFFLINIEN 177 6.7.12 LERNEN SIE AUS GELUNGENEN ILLUSTRATIONEN 177 6.7.13 PRUEFEN 177 7 FREIHAND-WERKZEUGE 7.1 FREIHAND-LINIEN ZEICHNEN 179 7.1.1 DAS BUNTSTIFT-WERKZEUG 179 7.1.2 DAS PINSEL-WERKZEUG 183 7.1.3 KALLIGRAFISCHE PINSEL 185 7.2 NATUERLICH MALEN MIT DEM BORSTENPINSEL 188 7.3 FLAECHEN MALEN MIT DEM TROPFENPINSEL 191 7.4 OBJEKTE INTUITIV BEARBEITEN UND PFADE VEREINFACHEN 195 7.4.1 DAS GLAETTEN-WERKZEUG 195 7.4.2 PFADE VEREINFACHEN 196 7.4.3 DAS MESSER-WERKZEUG 197 IMAGE 8 7.4.4 DAS RADIERGUMMI-WERKZEUG 198 7.4.5 DAS LOESCHEN-WERKZEUG 199 7.5 OBJEKTE INTUITIV DEFORMIEREN MIT DEN VERFLUESSIGEN-WERKZEUGEN 199 7.5.1 ARBEITSWEISE DER WERKZEUGE 200 7.5.2 VERFLUESSIGEN-WERKZEUGE ZUM DEFORMIEREN ANWENDEN 201 8 FARBE 8.1 FARBMODELLE 205 8.1.1 RGB 206 8.1.2 CMYK 206 8.2 FARBMANAGEMENT 207 8.2.1 FARBMANAGEMENT VORBEREITEN 207 8.2.2 FARBMANAGEMENT UEBER ADOBE BRIDGE CC EINRICHTEN 207 8.2.3 FARBEINSTELLUNGEN IN ILLUSTRATOR 208 8.2.4 FARBPROFILE UND DOKUMENTE 212 8.3 DOKUMENTFARBMODUS 213 8.4 FARBEN ANWENDEN UND DEFINIEREN 214 8.4.1 OBJEKTFARBEN - LOKALE UND GLOBALE FARBFELDER 214 8.4.2 KONTUR UND FLAECHE 215 8.4.3 ARBEITEN MIT DEM FARBE-BEDIENFELD 216 8.4.4 FARBEN MIT DER PIPETTE UEBERTRAGEN 218 8.4.5 DER FARBWAEHLER 218 8.5 MIT FARBFELDERN ARBEITEN 219 8.5.1 FARBFELDER-BEDIENFELD 219 8.5.2 NEUE FARBFELDER ANLEGEN 223 8.5.3 FARBFELDOPTIONEN BZW. NEUES FARBFELD 224 8.5.4 FARBFELDER AUS VERWENDETEN FARBEN ERSTELLEN 227 8.5.5 FARBEN AUS ANDEREN DOKUMENTEN LADEN 227 8.6 FARBFELDER ANWENDEN 228 8.6.1 FARBFELDER ZUWEISEN 228 8.6.2 FARBFELDER ORGANISIEREN 228 8.6.3 BUCHFARBENOPTIONEN 229 8.6.4 FARBGRUPPEN ERSTELLEN 230 8.6.5 FARBGRUPPEN BEARBEITEN 231 8.6.6 FARBFELDER LOESCHEN 232 8.6.7 FARBFELDBIBLIOTHEKEN SELBST ERSTELLEN 232 8.6.8 FARBEN ZWISCHEN DEN CC-APPLIKATIONEN AUSTAUSCHEN 232 IMAGE 9 8.7 FARBHARMONIEN ERARBEITEN 233 8.7.1 FARBHILFE-BEDIENFELD 233 8.7.2 BARRIEREFREIHEIT VON FARBKOMBINATIONEN 236 8.8 MIT KULER ARBEITEN 236 8.8.1 KULER-BEDIENFELD 236 8.9 FARBHARMONIEN ANWENDEN 238 8.9.1 FARBHARMONIEN IN FARBGRUPPEN BEARBEITEN 238 8.9.2 FARBEN IN OBJEKTEN AENDERN 241 8.10 FARBFILTER 255 8.10.1 FARBBALANCE EINSTELLEN (FARBEN EINSTELLEN) 255 8.10.2 SAETTIGUNG ERHOEHEN (SAETTIGUNG VERAENDERN) 256 8.10.3 IN GRAUSTUFEN KONVERTIEREN 257 8.10.4 IN CMYK KONVERTIEREN, IN RGB KONVERTIEREN 257 8.10.5 HORIZONTAL, VERTIKAL, VORNE - HINTEN ANGLEICHEN 257 8.10.6 FARBEN INVERTIEREN 258 9 FLAECHEN UND KONTUREN GESTALTEN 9.1 STANDARD-KONTUROPTIONEN 259 9.1.1 KONTUR-BEDIENFELD 259 9.2 PFEILSPITZEN 262 9.2.1 PFEILSPITZEN ZUWEISEN 262 9.2.2 PFEILSPITZEN SELBST ERSTELLEN 263 9.2.3 PFEILSPITZEN IN ALTEN DOKUMENTEN 263 9.3 VARIABLE KONTURSTAERKEN MIT DEM BREITENWERKZEUG 263 9.3.1 WIE FUNKTIONIEREN BREITENPROFILE? 263 9.3.2 BREITENPUNKTE ANLEGEN UND BEARBEITEN 264 9.3.3 SPEICHERN EINES BREITENPROFILS 266 9.3.4 BREITENPROFIL ZUWEISEN 267 9.4 PINSELKONTUREN 268 9.4.1 PINSEL-BEDIENFELD 269 9.4.2 PINSELKONTUR ALS EIGENSCHAFT ZUWEISEN 269 9.4.3 PINSELKONTUREN EDITIEREN - OPTIONEN 269 9.4.4 BILDPINSEL 270 9.4.5 SPEZIALPINSEL 274 9.4.6 MUSTERPINSEL 275 9.4.7 PINSEL-BIBLIOTHEKEN LADEN 278 9.4.8 PINSEL UMFAERBEN 278 9.4.9 PINSELSPITZEN SELBST ERSTELLEN 278 9.4.10 WEITERBEARBEITEN VON PINSELN 281 IMAGE 10 9.4.11 PINSELKONTUREN UMWANDELN 285 9.5 AUSWAHLEN AUF FAERB- UND OBJEKTBASIS 285 9.5.1 ZAUBERSTAB-WERKZEUG - OBJEKTAUSWAHL 286 9.5.2 OBJEKTE MIT GLEICHEN ATTRIBUTEN UEBER DAS MENUE AUSWAEHLEN 287 9.6 VERLAEUFE 288 9.6.1 VERLAUF-BEDIENFELD 288 9.6.2 ARBEITEN MIT DEM VERLAUFSREGLER 290 9.6.3 VERLAUF-WERKZEUG 291 9.6.4 VERLAUFSOPTIMIERER VERWENDEN 293 9.6.5 VERLAEUFE AN OBJEKTEN ANWENDEN 294 9.6.6 VERLAEUFE AUF KONTUREN 295 9.6.7 VERLAUF IN DAS FARBFELDER-BEDIENFELD UEBERNEHMEN ... 297 9.6.8 VERLAEUFE UND VOLLTONFARBEN 297 9.6.9 VERLAUFSOBJEKTE VERFORMEN 298 9.6.10 PROBLEME MIT DEM MITTELPUNKT 298 9.6.11 VERLAEUFE UMWANDELN 299 9.6.12 KONISCHER VERLAUF 300 9.7 GITTEROBJEKTE - VERLAUFSGITTER 303 9.7.1 VERLAUFSGITTER ERZEUGEN 304 9.7.2 VERLAUFSGITTER BEARBEITEN 307 9.7.3 VERLAUFSGITTER ZURUECKWANDELN 315 TEIL III OBJEKTE ORGANISIEREN UND BEARBEITEN 10 VEKTOROBJEKTE BEARBEITEN UND KOMBINIEREN 10.1 OBJEKTE KOMBINIEREN 319 10.1.1 GRUPPIEREN 320 10.1.2 ZUSAMMENGESETZTER PFAD 320 10.1.3 ZUSAMMENGESETZTE FORM 321 10.2 OBJEKTE ZERTEILEN - PATHFINDER 324 10.2.1 PATHFINDER-FUNKTIONEN 324 10.2.2 PATHFINDER-EFFEKTE 329 10.2.3 ANDERE METHODEN, UM OBJEKTE ZU ZERTEILEN 329 10.3 FORMEN INTUITIV ERSTELLEN 329 10.3.1 FUNKTIONSWEISE DES FORMERSTELLUNGSWERKZEUGS 330 10.3.2 EINE FORM AUS BEREICHEN BILDEN 331 10.3.3 KANTEN EINFAERBEN UND KONTUREN AUFTRENNEN 332 IMAGE 11 10.4 INTERAKTIV MALEN 332 10.4.1 MALGRUPPE ERSTELLEN 335 10.4.2 MALGRUPPE BEARBEITEN 335 10.5 LINIEN IN FLAECHEN UMWANDELN 342 10.5.1 DIE FUNKTION KONTURLINIE 342 10.5.2 DER EFFEKT KONTURLINIE 348 10.6 FORMEN UND OBJEKTE UEBERBLENDEN 348 10.6.1 PFADE INTERPOLIEREN - ANGLEICHUNG ERSTELLEN 348 10.6.2 FARBEN, TRANSPARENZ, EFFEKTE, SYMBOLE UND GRUPPEN ANGLEICHEN 350 10.6.3 ANGLEICHUNG-OPTIONEN 352 10.6.4 FERTIGE ANGLEICHUNGSGRUPPEN VERAENDERN 352 10.6.5 ALTERNATIVE TRANSFORMIEREN-EFFEKT 356 10.7 OBJEKTE MIT HUELLEN VERZERREN 356 10.7.1 VERZERRUNGSHUELLE VERKRUEMMUNG 356 10.7.2 VERZERRUNGSHUELLE GITTER 357 10.7.3 EIGENE VERZERRUNGSHUELLE 358 10.7.4 GEMEINSAME EINSTELLUNGEN FUER ALLE VERZERRUNGSHUELLEN 359 10.7.5 VERZERRUNGSHUELLEN AENDERN UND BEARBEITEN 360 10.7.6 VERKRUEMMUNGEN ALS EFFEKT ANWENDEN 362 11 HIERARCHISCHE STRUKTUR: EBENEN & AUSSEHEN 11.1 EBENEN-GRUNDLAGEN 363 11.1.1 EBENEN-BEDIENFELD 363 11.1.2 VORLAGENEBENEN 365 11.1.3 GRUPPEN 366 11.2 MIT DEM EBENEN-BEDIENFELD ARBEITEN 366 11.2.1 EBENENERSTELLEN 367 11.2.2 EBENENOPTIONEN 367 11.2.3 ELEMENTE IM EBENEN-BEDIENFELD AUSWAEHLEN 369 11.2.4 ELEMENTE DUPLIZIEREN 370 11.2.5 EBENEN ZUSAMMENFUEGEN UND LOESCHEN 370 11.2.6 NEUE EBENEN FUER AUSGEWAEHLTE OBJEKTE ERSTELLEN 371 11.2.7 EBENEN UND ELEMENTE VERSCHIEBEN 372 11.2.8 EBENEN BEIM EINFUEGEN MERKEN 373 11.2.9 VERSTECKEN UND FIXIEREN 374 11.3 OBJEKT- UND ZIEL-AUSWAHL 374 11.3.1 OBJEKTE MIT DEM EBENEN-BEDIENFELD AUSWAEHLEN 374 11.3.2 OBJEKTE VERSCHIEBEN UND DUPLIZIEREN 375 IMAGE 12 11.3.3 ZIEL-AUSWAHL UND AUSSEHEN-EIGENSCHAFTEN 375 11.3.4 AUSSEHEN VERSCHIEBEN UND DUPLIZIEREN 377 11.3.5 EBENEN UND AUSSEHEN-EIGENSCHAFTEN 377 11.4 OBJEKTE MIT SCHNITTMASKEN FORMEN 377 11.4.1 SCHNITTMASKENERSTELLEN 378 11.4.2 SCHNITTSAETZE EDITIEREN 379 11.4.3 MIT SCHNITTMASKEN ARBEITEN 380 11.4.4 SCHNITTMASKE ZURUECKWANDELN 381 11.5 MIT DEM ISOLATIONSMODUS IN TIEFE HIERARCHIEN VORDRINGEN 381 11.5.1 ISOLATIONSMODUS AUFRUFEN 381 11.5.2 IM ISOLATIONSMODUS ARBEITEN 382 11.5.3 ISOLATIONSMODUS BEENDEN 382 11.6 AUSSEHEN-EIGENSCHAFTEN 383 11.6.1 AUSSEHEN-BEDIENFELD 383 11.6.2 KONTUREN UND FLAECHEN ANLEGEN 385 11.6.3 EIGENSCHAFTEN ZUORDNEN 386 11.6.4 EIGENSCHAFTEN BEARBEITEN 386 11.6.5 EIGENSCHAFTEN FUER NEUE OBJEKTE 388 11.6.6 AUSSEHEN UND GRUPPEN/EBENEN/SYMBOLE 388 11.6.7 AUSWAHL AUF DER BASIS VON EIGENSCHAFTEN 389 11.6.8 AUSSEHEN UMWANDELN 389 11.6.9 AUSSEHEN-ATTRIBUTE VOM OBJEKT ENTFERNEN 390 11.7 AUSSEHEN-EIGENSCHAFTEN MIT DER PIPETTE UEBERTRAGEN 390 11.7.1 ATTRIBUTE UEBERNEHMEN 390 11.7.2 FARBE AUFNEHMEN 391 11.8 AUSSEHEN-EIGENSCHAFTEN ALS GRAFIKSTILE SPEICHERN 392 11.8.1 GRAFIKSTILE-BEDIENFELD 392 11.8.2 GRAFIKSTIL ZUWEISEN 393 11.8.3 GRAFIKSTILERSTELLEN 394 11.8.4 ATTRIBUTE EINES GRAFIKSTILS AENDERN 395 12 TRANSPARENZEN UND MASKEN 12.1 DECKKRAFT UND FUELLMETHODE 403 12.1.1 TRANSPARENZ-BEDIENFELD 403 12.1.2 FUELLMETHODEN 404 12.1.3 TRANSPARENZENZUWEISEN 407 12.1.4 PROBLEME MIT SCHWARZ UND WEISS IM FARBMODUS CMYK 408 IMAGE 13 12.1.5 OBJEKTE MIT EINER BESTIMMTEN DECKKRAFT ODER FUELLMETHODE AUSWAEHLEN 408 12.1.6 TRANSPARENZ UND GRUPPEN 408 12.1.7 TRANSPARENZEINSTELLUNGEN ZURUECKSETZEN 410 12.2 DECKKRAFTMASKEN 414 12.2.1 DECKKRAFTMASKE ERSTELLEN 414 12.2.2 VERKNUEPFUNG VON OBJEKT UND DECKKRAFTMASKE 416 12.2.3 OPTIONEN FUER DECKKRAFTMASKEN 416 12.2.4 DECKKRAFTMASKE BEARBEITEN 418 12.2.5 MASKENGRUPPE BEARBEITEN UND ERGAENZEN 418 12.2.6 DECKKRAFTMASKE VOM OBJEKT ENTFERNEN 419 12.3 TRANSPARENZ-EFFEKTE 421 12.4 TRANSPARENZEN REDUZIEREN 422 12.4.1 TRANSPARENZQUELLEN 422 12.4.2 ARBEITSWEISE DES FLATTENERS 423 12.4.3 PROBLEMFAELLE 423 12.4.4 EINSTELLUNGEN FUER DIE TRANSPARENZREDUZIERUNG 425 12.4.5 TRANSPARENZREDUZIERUNGSVORGABEN EINRICHTEN 427 12.4.6 REDUZIERUNGSVORSCHAU 428 12.4.7 BEISPIELE 430 12.4.8 OBJEKTE MANUELL REDUZIEREN 432 12.5 TRANSPARENZ SPEICHERN 432 12.5.1 AI (ILLUSTRATOR) 433 12.5.2 EPS 433 12.5.3 PDF 433 13 SPEZIAL-EFFEKTE 13.1 ALLGEMEINES ZU EFFEKTEN 435 13.1.1 ARBEITSWEISE VON EFFEKTEN 435 13.1.2 EFFEKTE ZUWEISEN 436 13.1.3 ANORDNUNG VON EFFEKTEN IM AUSSEHEN-BEDIENFELD ... 437 13.1.4 EFFEKTE EDITIEREN 438 13.1.5 EFFEKTE VOM OBJEKT LOESCHEN 439 13.1.6 EFFEKTE UMWANDELN 439 13.2 KONSTRUKTIONSEFFEKTE 439 13.2.1 IN FORM UMWANDELN 440 13.2.2 ECKEN ABRUNDEN 440 13.2.3 FREI VERZERREN 441 13.2.4 TRANSFORMIEREN 441 13.2.5 KONTUR NACHZEICHNEN 443 IMAGE 14 13.2.6 KONTURLINIE 443 13.2.7 PFAD VERSCHIEBEN 444 13.2.8 PATHFINDER 444 13.2.9 PFEILSPITZEN 445 13.3 ZEICHNERISCHE EFFEKTE 447 13.3.1 SCRIBBLE-EFFEKT 447 13.3.2 ZICKZACK UND AUFRAUEN 448 13.3.3 TWEAK 450 13.3.4 WIRBEL 451 13.3.5 ZUSAMMENZIEHEN UND AUFBLASEN 451 13.3.6 VERKRUEMMUNGSFILTER 452 13.4 PIXELBASIERTE EFFEKTE 454 13.4.1 DOKUMENT-RASTEREFFEKT-EINSTELLUNGEN 454 13.4.2 EFFEKTE UND AUFLOESUNG 457 13.4.3 IN PIXELBILD UMWANDELN 457 13.4.4 GAUSSSCHER WEICHZEICHNER 458 13.4.5 WEICHE KANTE 458 13.4.6 SCHLAGSCHATTEN 459 13.4.7 SCHEIN NACH AUSSEN 460 13.4.8 SCHEIN NACH INNEN 461 13.4.9 PHOTOSHOP-FILTER 461 13.5 SPECIAL EFFECTS 467 13.5.1 BLENDENFLECKE 468 13.5.2 OBJEKTMOSAIK 469 13.5.3 SVG-FILTER 471 TEIL IV SPEZIALOBJEKTE 14 TEXT UND TYPOGRAFIE 14.1 TEXTOBJEKTE ERZEUGEN 475 14.1.1 TEXTAUSRICHTUNG 476 14.1.2 PUNKTTEXTERSTELLEN 476 14.1.3 FLAECHENTEXT ERSTELLEN 477 14.1.4 PUNKTTEXTIN FLAECHENTEXT UMWANDELN 477 14.1.5 PFADTEXTERSTELLEN 477 14.2 TEXTOBJEKTE BEARBEITEN 478 14.2.1 FLAECHENTEXTOBJEKTE BEARBEITEN 478 14.2.2 FLAECHENTEXTEIGENSCHAFTEN EINRICHTEN 479 14.2.3 TEXTBREITE AN FLAECHENBREITE ANPASSEN 481 IMAGE 15 14.2.4 OBJEKTE UMFLIESSEN 481 14.2.5 PUNKTTEXT- UND PFADTEXTOBJEKTE TRANSFORMIEREN 482 14.2.6 TEXT AM PFAD VERSCHIEBEN 482 14.2.7 ABSTAND DER ZEICHEN EINES PFADTEXTES 483 14.2.8 AUSRICHTEN DER ZEICHEN AUF DEM PFAD 484 14.2.9 VERKETTETE TEXTOBJEKTE 486 14.3 TEXTE IMPORTIEREN 488 14.3.1 KOPIEREN/EINFUEGEN 488 14.3.2 TEXT LADEN 488 14.3.3 TEXTDATEIEN OEFFNEN 489 14.3.4 TEXTE AUS ALTEN ILLUSTRATOR-DATEIEN - LEGACY TEXT 489 14.3.5 FREMDSPRACHENTEXTE 491 14.4 TEXTINHALTE EDITIEREN 491 14.4.1 NICHT DRUCKBARE ZEICHEN 491 14.4.2 SPRACHEN ZUWEISEN 491 14.4.3 ANFUEHRUNGSZEICHEN DEFINIEREN 492 14.4.4 GROSS-UND KLEINSCHREIBUNG AENDERN 492 14.4.5 SATZ- UND SONDERZEICHEN 492 14.4.6 OPENTYPE 493 14.4.7 GLYPHEN-BEDIENFELD 495 14.4.8 RECHTSCHREIBPRUEFUNG 496 14.4.9 WOERTERBUCH BEARBEITEN 497 14.4.10 SUCHEN UND ERSETZEN 498 14.5 ZEICHEN FORMATIEREN 500 14.5.1 GRUNDLEGENDE FORMATIERUNGEN 501 14.5.2 SCHRIFT UMFORMEN, VERFORMEN UND VERSCHIEBEN 503 14.5.3 SCHRIFTDARSTELLUNG AM BILDSCHIRM VERBESSERN 506 14.5.4 SATZOPTIONEN 506 14.5.5 ZEICHENFORMATIERUNGEN AUF ANDERE TEXTE UEBERTRAGEN 507 14.5.6 SCHRIFTART SUCHEN 507 14.6 ABSAETZE FORMATIEREN 508 14.6.1 DAS ABSATZ-BEDIENFELD 508 14.6.2 GRUNDLEGENDE FORMATIERUNGEN 509 14.6.3 UMBRUCHOPTIONEN 510 14.6.4 TABULATOREN 514 14.7 ZEICHEN-UND ABSATZFORMATE 518 14.7.1 BESONDERHEITEN DER ILLUSTRATOR-TEXTFORMATE 519 14.7.2 FORMATE VERWALTEN 519 14.7.3 FORMATE ANWENDEN 521 IMAGE 16 14.8 MIT TEXTEN GESTALTEN 521 14.8.1 EINFACHE AUSSEHEN-OPTIONEN 521 14.8.2 KOMPLEXE AUSSEHEN-OPTIONEN 523 14.8.3 PFAD- UND FLAECHENTEXTE 524 14.8.4 UEBERDRUCKEN VON SCHWARZ 525 14.8.5 SPEZIALEFFEKTE 525 14.8.6 BUTTON ERSTELLEN 526 14.8.7 TEXT ALS MASKEN VERWENDEN 526 14.8.8 GRUNGE-LOOK 526 14.9 VON TEXT ZU GRAFIK 527 14.9.1 TEXT IN PFADE UMWANDELN 527 14.9.2 GLAETTUNG VON TEXT BEIM SPEICHERN IN BITMAP- FORMATE UND BEIM UMWANDELN IN PIXELBILDER 530 15 DIAGRAMME 15.1 EIN DIAGRAMM ERSTELLEN 531 15.1.1 DAS ARBEITSBLATT FUER DIE DATENEINGABE 532 15.1.2 DATENEINGABE 533 15.1.3 DIAGRAMMELEMENTE 534 15.2 KREISDIAGRAMME 535 15.2.1 FARBEN UND SCHRIFTEN AENDERN 537 15.3 SAEULEN- UND BALKENDIAGRAMME 537 15.3.1 VERTIKALES BALKENDIAGRAMM ODER SAEULENDIAGRAMM ..537 15.3.2 GESTAPELTES VERTIKALES BALKENDIAGRAMM 540 15.3.3 HORIZONTALES BALKENDIAGRAMM 542 15.3.4 GESTAPELTES HORIZONTALES BALKENDIAGRAMM 542 15.3.5 EIGENE BALKENDESIGNS 542 15.3.6 DIAGRAMMDESIGNS AUS ANDEREN DOKUMENTEN LADEN 548 15.3.7 DIAGRAMMDESIGNS AENDERN 548 15.4 LINIEN- UND FLAECHENDIAGRAMME 549 15.4.1 LINIENDIAGRAMM 549 15.4.2 FARBEN UND SCHRIFTEN AENDERN 550 15.4.3 EIGENE PUNKTEDESIGNS 551 15.4.4 FLAECHENDIAGRAMM 552 15.5 KOMBINIERTE DIAGRAMME 552 15.6 STREU-ODER PUNKTDIAGRAMME 554 15.7 NETZ-ODER RADARDIAGRAMME 555 15.8 DIAGRAMME WEITERBEARBEITEN 556 15.8.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR DIAGRAMMBEARBEITUNG 556 IMAGE 17 15.8.2 DIAGRAMMESKALIEREN 556 15.8.3 3D-DIAGRAMME 557 15.8.4 EFFEKTE 557 15.8.5 CORPORATE-DESIGN-VORGABEN UND ILLUSTRATOR-DIAGRAMME 557 15.8.6 DYNAMISCHE DATEN 558 15.8.7 DIAGRAMME UMWANDELN UND NACHBEARBEITEN 560 16 MUSTER, RASTER UND SCHRAFFUREN 16.1 FUELLMUSTER VERWENDEN 561 16.1.1 MUSTER ZUWEISEN 562 16.1.2 MUSTERAUSRICHTUNG 562 16.1.3 MUSTER TRANSFORMIEREN 563 16.1.4 MUSTER VERAENDERN 565 16.1.5 MUSTERFUELLUNG UMWANDELN 565 16.1.6 MUSTER UND SPEICHERPLATZ 565 16.2 EIGENE MUSTER ENTWICKELN 566 16.2.1 MUSTERTHEORIE 566 16.2.2 AUFBAU EINES MUSTERS IN ILLUSTRATOR 568 16.2.3 MUSTER ERSTELLEN 569 16.2.4 DAS MUSTEROPTIONEN-BEDIENFELD 570 16.2.5 MUSTERFELDER SPEICHERN 572 16.2.6 MUSTER BEARBEITEN 573 16.2.7 MUSTERFELDEROPTIMIERUNG 573 16.3 SCHRAFFUREN UND STRUKTUREN MIT ANDEREN MITTELN UMSETZEN 577 16.3.1 TRANSFORMIEREN-EFFEKT 577 16.3.2 SCRIBBLE-EFFEKT 577 16.3.3 OBJEKTMOSAIK 577 16.3.4 HANDGEMACHTE STRUKTUREN 578 16.3.5 GENERATIVE SCHRAFFUREN 578 16.3.6 TRANSPARENTE UEBERLAGERUNGEN 578 17 SYMBOLE: OBJEKTKOPIEN ORGANISIEREN 17.1 WIE FUNKTIONIEREN SYMBOLE? 579 17.2 SYMBOLE VERWALTEN 580 17.2.1 SYMBOLE-BEDIENFELD 580 17.2.2 SYMBOL AUF DER ZEICHENFLAECHE PLATZIEREN 582 17.2.3 SYMBOLE TRANSFORMIEREN 582 IMAGE 18 17.2.4 SYMBOLE BEARBEITEN 583 17.3 SYMBOL-WERKZEUGE 585 17.3.1 GEMEINSAMKEITEN DER SYMBOL-WERKZEUGE 585 17.3.2 SYMBOL-AUFSPRUEHEN-WERKZEUG 587 17.3.3 SYMBOL-VERSCHIEBEN-WERKZEUG 588 17.3.4 SYMBOL-STAUCHEN-WERKZEUG 588 17.3.5 SYMBOL SK;R EREN WER ZEUG 589 17.3.6 SYMBOL-DREHEN-WERKZEUG 590 17.3.7 SYMBOL-FAERBEN-WERKZEUG 590 17.3.8 SYMBOL-TRANSPARENT-GESTALTEN-WERKZEUG 591 17.3.9 SYMBOL-GESTALTEN-WERKZEUG 592 17.4 EIGENE SYMBOLE ENTWICKELN 592 17.4.1 NEUES SYMBOL ERSTELLEN 592 17.4.2 SYMBOL-BIBLIOTHEKEN SPEICHERN 594 18 PERSPEKTIVISCHE DARSTELLUNGEN UND 3D-LIVE-EFFEKTE 18.1 ZEICHNUNGEN IN FLUCHTPUNKTPERSPEKTIVE ANLEGEN 599 18.1.1 ANATOMIE EINES PERSPEKTIVENRASTERS 600 18.1.2 PERSPEKTIVENRASTER NUMERISCH EINRICHTEN 601 18.1.3 PERSPEKTIVENRASTER INTUITIV ANPASSEN 602 18.1.4 DIREKT IM PERSPEKTIVENRASTER ZEICHNEN 605 18.1.5 BESTEHENDE OBJEKTE IM PERSPEKTIVEN RASTER PLATZIEREN 606 18.1.6 OBJEKTE IM PERSPEKTIVENRASTER BEARBEITEN 607 18.1.7 KONTUREN, EFFEKTE UND BESONDERE OBJEKTE 610 18.1.8 UMWANDELN 611 18.1.9 PERSPEKTIVENRASTER UND 3D-EFFEKTE 611 18.2 3D-OBJEKTE MIT DEN 3D-EFFEKTEN ERZEUGEN 611 18.2.1 GRUNDFORMEN 612 18.2.2 EXTRUDIEREN UND ABGEFLACHTE KANTE 613 18.2.3 EIGENE KANTENPROFILE HINZUFUEGEN UND VERWENDEN ... 614 18.2.4 KREISELN 615 18.2.5 OBJEKTE IM RAUM AUSRICHTEN 616 18.2.6 DREHEN 617 18.2.7 SCHATTIERUNG UND BELEUCHTUNG 619 18.2.8 BELEUCHTUNG POSITIONIEREN 620 18.2.9 3D-EFFEKTE IN VEKTORPFADE UMRECHNEN 624 18.3 OBERFLAECHEN-MAPPING 625 18.3.1 FLAECHENAUFTEILUNG 626 IMAGE 19 18.3.2 BILDMATERIAL ANLEGEN 626 18.3.3 BILDMATERIAL ZUWEISEN 627 18.3.4 3D-EFFEKTE AUF ANDERE OBJEKTE UEBERTRAGEN 629 19 MIT PIXEL- UND ANDEREN FREMDDATEN ARBEITEN 19.1 EXTERNE DATEIEN INTEGRIEREN 634 19.1.1 VERKNUEPFEN ODER EINBETTEN? 635 19.1.2 IMPORT DER EXTERNEN DATEN 635 19.1.3 SCHMUCKFARBEN IN PLATZIERTEN DATEIEN 637 19.1.4 PHOTOSHOP- UND TIFF-DATEIEN IMPORTIEREN 638 19.1.5 PDF IMPORTIEREN 639 19.1.6 EPS-DATEIEN IMPORTIEREN 640 19.1.7 DATEN VOM TABLET IMPORTIEREN: ADOBE IDEAS ETC 641 19.1.8 CORELDRAW-DATEIEN IMPORTIEREN 641 19.2 PLATZIERTE DATEN VERWALTEN 641 19.2.1 STEUERUNGSBEDIENFELD 642 19.2.2 VERKNUEPFUNGEN-BEDIENFELD 642 19.2.3 VERKNUEPFUNGEN AUTOMATISCH AKTUALISIEREN 645 19.3 BILDDATEN BEARBEITEN 645 19.3.1 PIXELGRAFIK MIT VEKTORWERKZEUGEN BEARBEITEN 646 19.3.2 GRAUSTUFEN UND BITMAPS KOLORIEREN 646 19.3.3 BILDER MASKIEREN 648 19.3.4 FREIFORM-MASKEN AUF BILDER ANWENDEN 648 19.3.5 FILTER 649 19.4 PIXELDATEN VEKTORISIEREN 650 19.4.1 WELCHE VEKTORISIERUNG IST FUER MEIN MOTIV GEEIGNET? 651 19.4.2 EMPFEHLUNGEN ZUR AUFBEREITUNG DER BILDER 652 19.5 DER BILDNACHZEICHNER 653 19.5.1 WAS PASSIERT MIT INTERAKTIV NACHGEZEICHNETEN OBJEKTEN IN ALTEN DATEIEN? 653 19.5.2 BILDNACHZEICHNER-OBJEKTE ERSTELLEN 653 19.5.3 BILDNACHZEICHNER-BEDIENFELD: NACHZEICHNER OPTIONEN 654 19.5.4 EINSTELLUNGEN ALS NACHZEICHNERVORGABE SPEICHERN ...660 19.5.5 NACHZEICHNEROBJEKT BEARBEITEN 660 IMAGE 20 TEIL V AUSGABE UND OPTIMIERUNG 20 AUSTAUSCH, WEITERVERARBEITUNG, DRUCK 20.1 EXPORT FUER LAYOUT UND BILDBEARBEITUNG 669 20.1.1 EXPORTIEREN UND SPEICHERN EINZELNER ZEICHENFLAECHEN 670 20.1.2 SPEICHERN ALS EPS 671 20.1.3 NACH INDESIGN PER COPY & PASTE 673 20.1.4 EXPORT NACH PHOTOSHOP 673 20.1.5 EXPORT ALS TIFF (TAGGED IMAGE FILE FORMAT) 675 20.1.6 AUTOCAD DWG/DXF EXPORTIEREN 675 20.1.7 WMF/EMF EXPORTIEREN 675 20.1.8 SONSTIGE FORMATE EXPORTIEREN 676 20.2 AUSGABE ALS PDF 677 20.2.1 PDF SPEICHERN 677 20.3 GRAFIKEN FUER DEN DRUCK VORBEREITEN 681 20.3.1 BILDAUFLOESUNG 681 20.3.2 KOMPLEXITAET 681 20.3.3 REGISTERUNGENAUIGKEIT/PASSERUNGENAUIGKEIT 682 20.3.4 BESCHNITTZUGABE/DRUCKERWEITERUNG 688 20.3.5 TIEFSCHWARZ 688 20.3.6 DRUCKDATENCHECK AM BILDSCHIRM 690 20.3.7 SCHNITTMARKEN 692 20.3.8 IN PFADE UMWANDELN 693 20.4 AUSDRUCKEN 694 20.4.1 ALLGEMEIN 695 20.4.2 MARKEN UND ANSCHNITT/BESCHNITTZUGABE 697 20.4.3 AUSGABE 698 20.4.4 GRAFIKEN 700 20.4.5 FARBMANAGEMENT 701 20.4.6 ERWEITERT 702 20.4.7 UEBERSICHT 703 20.4.8 DRUCKVORGABEN SPEICHERN 704 20.4.9 PROBLEMANALYSE 704 20.5 MIT VERKNUEPFUNGEN UND FONTS VERPACKEN 705 21 WEB- UND BILDSCHIRMGRAFIK 21.1 SCREENDESIGN MIT ILLUSTRATOR 707 21.1.1 DATEI EINRICHTEN 707 IMAGE 21 21.1.2 PIXELVORSCHAU UND AUSRICHTEN 708 21.1.3 BARRIEREFREIHEIT 710 21.1.4 STILE UND KLASSENNAMEN 710 21.1.5 SLICES 710 21.2 WEBFORMATE AUS ILLUSTRATOR SPEICHERN 713 21.2.1 FUER WEB SPEICHERN 713 21.2.2 UEBERGABE AN PHOTOSHOP UND FIREWORKS CS6 715 21.2.3 CSS-EIGENSCHAFTEN EXPORTIEREN 715 21.3 BILDFORMATE: GIF, JPEG UND PNG 721 21.3.1 GIF - GRAPHICS INTERCHANGE FORMAT 721 21.3.2 JPG - JOINT PHOTOGRAPHIC EXPERT GROUP 723 21.3.3 PNG - PORTABLE NETWORK GRAPHICS 723 21.3.4 IMAGEMAPS 724 21.3.5 AUF BEHANCE TEILEN 725 21.4 SVG 725 21.4.1 DATEI EINRICHTEN 726 21.4.2 TRANSPARENZ, FILTER, EFFEKTE 726 21.4.3 INTERAKTIVITAET 727 21.4.4 SVG KOPIEREN UND ALS CODE EINFUEGEN 727 21.4.5 SPEICHEROPTIONEN 728 21.5 FLASH 730 21.5.1 DATEI EINRICHTEN 730 21.5.2 SYMBOLE 731 21.5.3 9-SIICE-SKALIERUNG 732 21.5.4 SWF SPEICHERN 733 21.5.5 ILLUSTRATOR- UND SWF-DATEIEN IN FLASH IMPORTIEREN .. 737 21.5.6 COPY & PASTE 738 21.6 VIDEO UND FILM 738 21.6.1 VIDEOVORLAGEN 739 21.6.2 WICHTIGE EINSTELLUNGEN IN ILLUSTRATOR 739 21.6.3 DATEIEN FUER VIDEO VORBEREITEN 740 21.6.4 FUER AFTER EFFECTS UND PREMIERE SPEICHERN 741 21.6.5 PFADE KOPIEREN UND EINFUEGEN 742 21.6.6 ILLUSTRATOR-DATEIEN IN VIDEOPROJEKTE IMPORTIEREN 743 21.6.7 WICHTIGE EINSTELLUNGEN IN AFTER EFFECTS 743 22 PERSONALISIEREN UND ERWEITERN 22.1 EINSTELLUNGEN ANPASSEN 745 22.1.1 BENUTZERDEFINIERTE ARBEITSBEREICHE 745 22.1.2 VORLAGEN 746 IMAGE 22 22.1.3 DOKUMENTPROFILE 747 22.1.4 BIBLIOTHEKEN 748 22.1.5 TASTATURBEFEHLE 748 22.1.6 EINSTELLUNGEN SYNCHRONISIEREN 751 22.2 AUTOMATISIEREN MIT AKTIONEN 753 22.2.1 AKTIONEN-BEDIENFELD 753 22.2.2 STAPELVERARBEITUNG 760 22.3 JAVASCRIPT & CO 764 22.3.1 JAVASCRIPTS LADEN, INSTALLIEREN UND ANWENDEN 765 22.3.2 CREATIVE CLOUD EXTENSIONS MIT FLASH/FLEX 768 22.4 VARIABLEN 768 22.4.1 VARIABLEN MIT DEM BEDIENFELD VERWALTEN 768 22.4.2 DATENSATZ ERFASSEN 770 22.4.3 VARIABLEN SPERREN/ENTSPERREN 771 22.5 ERWEITERN 771 22.5.1 PLUG-INS INSTALLIEREN 771 22.5.2 PLUG-INS PROGRAMMIEREN 772 23 BEGRIFFSVERGLEICH FREEHAND ZU ILLUSTRATOR 24 WERKZEUGE UND KURZBEFEHLE 24.1 DAS WERKZEUGBEDIENFELD 775 24.2 ALLE WERKZEUGE AUF EINEN BLICK 776 24.3 TASTATUR-KURZBEFEHLE 777 24.3.1 MENUEBEFEHLE 777 24.3.2 BEDIENFELDERFUNKTIONEN 781 24.3.3 TEXTBEARBEITUNG 781 24.3.4 OBJEKTBEARBEITUNG 783 24.3.5 SONSTIGE 784 25 PLUG-INS FUER ILLUSTRATOR 25.1 PLUG-INS FUER ILLUSTRATOR 785 AI2CANVAS, LAYER EXPORTER, CADTOOLS 785 COLLIDERSCRIBE, COPY FLOW GOLD, DYNAMIC SKETCH 786 FILTERLT, INKQUEST 787 INKSCRIBE 788 MESH TORMENTOR, MIRRORME, PHANTASM 789 IMAGE 23 QUICKCARTON, RASTERINO, SUBSCRIBE 790 SYMMETRYWORKS, VECTORSCRIBE, WHITEOPDETECTOR UND WHITEOP2KO 791 WIDTHSCRIBE, XTREAM PATH 792 INDEX 793 CHECKLISTEN * WAS WIRD GESPEICHERT? 91 * AUSWAHL DES DATEIFORMATS 96 * MIT DEM ZEICHENSTIFT ARBEITEN 178 * WIE GEHE ICH MIT VERLAUFSGITTERN UM? 306 * PATHFINDER-ANWENDUNGEN 327 * UEBERSICHT: LOECHER STANZEN 328 * DATEI FUER FOLIENPLOT 343 * WAS IST WAS? 368 * EINSATZ VON EBENEN 373 * AUSWAHL ... ZEIL-AUSWAHL: WORIN LIEGT DER UNTERSCHIED? 376 * EINE ZUSAETZLICHE KONTUR ODER EIN ZUSAETZLICHES OBJEKT? 385 * OBJEKTE LASSEN SICH NICHT BEARBEITEN 402 * TRANSPARENZ 434 * EFFEKT-GRAFIKEN ANALYSIEREN 453 * (LOGO-)VEKTORISIERUNG 666 * IM LAYOUT PLATZIEREN UND DRUCKEN 706 * PROGRAMMVORGABEN ANPASSEN 750 * ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN SACHEN SKRIPTE 767 * ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN SACHEN PLUG-INS 772 IMAGE 24 WORKSHOPS VEKTORGRAFIKGRUNDLAGEN * OBJEKTE SINNVOLL ANLEGEN 58 ARBEITEN MIT DOKUMENTEN * MIT INTELLIGENTEN HILFSLINIEN GESTALTEN 87 GEOMETRISCHE OBJEKTE UND TRANSFORMATIONEN * EIN DALA-PFERDCHEN AUS GRUNDFORMEN 108 * STAPELREIHENFOLGE AENDERN 116 * EINE BLUME ZEICHNEN 122 * ISOMETRISCHE ZEICHNUNG EINES COMPUTERS 128 * ERNEUT TRANSFORMIEREN 133 * AUSRICHTEN 137 PFADE KONSTRUIEREN UND BEARBEITEN * EINEN STILISIERTEN TUKAN ZEICHNEN 148 FARBE * FARBSCHEMA FINDEN UND ANWENDEN 231 * FARBMODUS UMWANDELN, FARBEN REDUZIEREN UND SCHWARZ KORRIGIEREN 248 FLAECHEN UND KONTUREN GESTALTEN * MIT BREITENPROFILEN ARBEITEN 263 * UMRANDUNG EINER LANDKARTE MIT EINER DOPPELKONTUR 274 * EINE KLEINE INFOGRAFIK MIT VERLAEUFEN 292 * MIT VERLAUFSGITTERN ILLUSTRIEREN 302 * EINEN KONISCHEN VERLAUF ERSTELLEN 307 VEKTOROBJEKTE BEARBEITEN UND KOMBINIEREN * INTERAKTIV MALEN ANWENDEN 328 * REINZEICHNUNG EINES LOGOS 335 * MIT ANGLEICHUNGEN ILLUSTRIEREN 344 HIERARCHISCHE STRUKTUR: EBENEN & AUSSEHEN * KARTENGRAFIK EFFIZIENT UMSETZEN 386 TRANSPARENZEN UND MASKEN * AUSSPARUNGSGRUPPEN IM EINSATZ 400 * MIT DECKKRAFTMASKEN ARBEITEN 408 IMAGE 25 SPEZIAL-EFFEKTE * KONTURIERTER TEXT 433 * EIN ORDEN MIT ROSETTE 451 TEXT UND TYPOGRAFIE * SCHRIFT AUF EINEM STEMPEL 471 * TABULATOREN EINSETZEN 503 * EINE RELIEFSCHRIFT ERSTELLEN UND GRAFISCH GESTALTEN 514 DIAGRAMME * EIN BALKENDESIGN ERSTELLEN, ZUWEISEN UND MIT FARBFELDERN WEITERBEARBEITEN 530 * 3D-TORTENDIAGRAMM 544 MUSTER, RASTER UND SCHRAFFUREN * EIN MASCHENDRAHT ALS MUSTER 561 SYMBOLE: OBJEKTKOPIEN ORGANISIEREN * SYMBOLE ERSTELLEN UND ANWENDEN 580 PERSPEKTIVISCHE DARSTELLUNGEN UND 3D-LIVE-EFFEKTE * DROP SHADOW-EFFEKT 608 * EIN BUCH VISUALISIEREN 615 MIT PIXEL- UND ANDEREN FREMDDATEN ARBEITEN * EIN FOTOPUZZLE ERSTELLEN 632 * PLATZIERTE BILDER EINRAHMEN 635 * SIGNET NACHZEICHNEN UND NACHARBEITEN 648 WEB- UND BILDSCHIRMGRAFIK * SLICES FUER DAS WEB SPEICHERN 700 * ZWEI OBJEKTE UNTERSCHIEDLICH ANIMIEREN 718 PERSONALISIEREN UND ERWEITERN * AKTION UND STAPELVERARBEITUNG ZUM UMFAERBEN VON OBJEKTEN 740
any_adam_object 1
author Gause, Monika
author_GND (DE-588)130671789
author_facet Gause, Monika
author_role aut
author_sort Gause, Monika
author_variant m g mg
building Verbundindex
bvnumber BV041349067
classification_rvk ST 321
classification_tum DAT 754f
ctrlnum (OCoLC)861262181
(DE-599)DNB1034519565
dewey-full 006.686
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 006 - Special computer methods
dewey-raw 006.686
dewey-search 006.686
dewey-sort 16.686
dewey-tens 000 - Computer science, information, general works
discipline Informatik
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02023nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041349067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140821 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131009s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034519565</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836224512</subfield><subfield code="c">: EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 77.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-2451-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836224518</subfield><subfield code="9">3-8362-2451-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836224512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)861262181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034519565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.686</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)143658:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 321</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 754f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gause, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130671789</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adobe Illustrator CC</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks]</subfield><subfield code="c">Monika Gause</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">810 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Design</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Page</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adobe Illustrator CC</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037974646</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585131-1</subfield><subfield code="a">DVD-ROM</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adobe Illustrator CC</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037974646</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4328906&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026797680&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026797680</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4585131-1 DVD-ROM gnd-carrier
genre_facet DVD-ROM
id DE-604.BV041349067
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T03:54:28Z
institution BVB
isbn 9783836224512
3836224518
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026797680
oclc_num 861262181
open_access_boolean
owner DE-Aug4
DE-859
DE-634
DE-B768
DE-858
DE-573
DE-91
DE-BY-TUM
DE-M56
DE-863
DE-BY-FWS
DE-1051
DE-526
owner_facet DE-Aug4
DE-859
DE-634
DE-B768
DE-858
DE-573
DE-91
DE-BY-TUM
DE-M56
DE-863
DE-BY-FWS
DE-1051
DE-526
physical 810 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm)
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Galileo Press
record_format marc
series2 Galileo Design
Edition Page
spellingShingle Gause, Monika
Adobe Illustrator CC das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks]
Adobe Illustrator CC (DE-588)1037974646 gnd
subject_GND (DE-588)1037974646
(DE-588)4585131-1
title Adobe Illustrator CC das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks]
title_auth Adobe Illustrator CC das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks]
title_exact_search Adobe Illustrator CC das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks]
title_full Adobe Illustrator CC das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks] Monika Gause
title_fullStr Adobe Illustrator CC das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks] Monika Gause
title_full_unstemmed Adobe Illustrator CC das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks] Monika Gause
title_short Adobe Illustrator CC
title_sort adobe illustrator cc das umfassende handbuch fur cs6 geeignet alle werkzeuge funktionen und techniken zum lernen und nachschlagen mit praxis workshops und profi tricks
title_sub das umfassende Handbuch ; [für CS6 geeignet ; alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; zum Lernen und Nachschlagen ; mit Praxis-Workshops und Profi-Tricks]
topic Adobe Illustrator CC (DE-588)1037974646 gnd
topic_facet Adobe Illustrator CC
DVD-ROM
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4328906&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026797680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT gausemonika adobeillustratorccdasumfassendehandbuchfurcs6geeignetallewerkzeugefunktionenundtechnikenzumlernenundnachschlagenmitpraxisworkshopsundprofitricks