Minderheitenschutz und Wahlsysteme die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Peterlini, Oskar 1950- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien nap, New Acad. Press 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041257509
003 DE-604
005 20170113
007 t|
008 130905s2012 au ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 12,N30  |2 dnb 
015 |a 13,A34  |2 dnb 
016 7 |a 1024224414  |2 DE-101 
020 |a 9783700318354  |c kart. : EUR 25.00 (DE), EUR 25.00 (AT)  |9 978-3-7003-1835-4 
024 3 |a 9783700318354 
035 |a (OCoLC)856593617 
035 |a (DE-599)DNB1024224414 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a au  |c XA-AT 
049 |a DE-188  |a DE-12  |a DE-473  |a DE-91 
082 0 |a 324.945383  |2 22/ger 
084 |a MG 62440  |0 (DE-625)122853:12144  |2 rvk 
084 |a SOZ 600f  |2 stub 
084 |a 320  |2 sdnb 
084 |a 8,1  |2 ssgn 
084 |a 8  |2 ssgn 
100 1 |a Peterlini, Oskar  |d 1950-  |e Verfasser  |0 (DE-588)109749812  |4 aut 
245 1 0 |a Minderheitenschutz und Wahlsysteme  |b die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld  |c Oskar Peterlini 
264 1 |a Wien  |b nap, New Acad. Press  |c 2012 
300 |a 310 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturangaben 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Nationale Minderheit  |0 (DE-588)4039409-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wahlsystem  |0 (DE-588)4139210-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Südtirol  |0 (DE-588)4078047-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Südtirol  |0 (DE-588)4078047-8  |D g 
689 0 1 |a Wahlsystem  |0 (DE-588)4139210-3  |D s 
689 0 2 |a Nationale Minderheit  |0 (DE-588)4039409-8  |D s 
689 0 3 |a Geschichte  |A z 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026231409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
942 1 1 |c 909  |e 22/bsb  |f 0904  |g 45 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026231409 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 31/MG 62440 WX 77607
DE-473_location 3
DE-BY-TUM_call_number 0002 SOZ 600f 0017 A 1065
DE-BY-TUM_katkey 2248228
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040008480399
DE-BY-UBG_katkey 195905060
DE-BY-UBG_media_number 013108276856
_version_ 1824053076240105472
adam_text IMAGE 1 INHALT ZUSAMMENFASSUNG 14 SUMMARY 15 EINFUEHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 7 1 UNTERSUCHUNGSOBJEKT UND ABGRENZUNG DES THEMAS 1 7 2 DIE ZENTRALE FRAGE UND DIE THESEN 2 2 3 THEORETISCHER UND METHODISCHER ZUGANG 2 2 1 WAHLSYSTEME, TYPOLOGIEN, GRUNDSAETZE UND AUSWIRKUNGEN 2 6 1 .1 DIE WAHLSYSTEME UND IHRE TYPOLOGIEN 2 6 1.1.1 WAS SIND WAHLSYSTEME? 2 6 1.1.2 WAS IST WAHLRECHT? 2 8 1.1.3 WAS REGELN WAHLSYSTEME? 2 9 1.1.4 DIE WAHLKREISEINTEILUNG 3 0 1.1.5 DIE WAHLSYSTEME NACH DER STIMINENVERRECHNUNG: MAJORZ UND PROPORZ 3 1 1.1.6 DAS MEHRHEITSWAHLSYSTEM (MAJORZ-SYSTEM) 3 2 1.1.7 DAS VERHAELTNISWAHLSYSTEM (PROPORZ-SYSTEM) 4 0 1.1.8 METHODEN DER MANDATSZUTEILUNG BEIM PROPORZ 4 3 1.1.9 KLASSISCHE UND KOMBINIERTE WAHLSYSTEME AUS MAJORZ UND PROPORZ 5 3 1.2 DIE GRUNDSAETZE DES EUROPARATES 5 6 1.2.1 DIE VENEDIG-KOMMISSION 5 6 1.2.2 DER VERHALTENSKODEX F UE R WAHLEN UE / 1.2.3 DIE BEDINGUNGEN FUER DIE UMSETZUNG DER GRUNDSAETZE 6 0 1.2,4 DIE GRUNDSAETZE DES EUROPARATES FUER DAS WAHLRECHT VON NATIONALEN MINDERHEITEN 6 2 1.3 DIE WAHLSYSTEME UND IHRE AUSWIRKUNGEN IM ALLGEMEINEN 6 3 1.3.1 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE WAHLERGEBNISSE 6 3 1.3.2 DER EINFLUSS AUF DAS VERHALTEN DER WAEHLER 6 7 1.3.3 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PARTEIEN 6 8 2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERTRETUNG VON MINDERHEITEN 71 2.1 NATIONALE MINDERHEITEN UND ETHNOREGIONALE PARTEIEN 7 1 2.1.1 NATIONALE MINDERHEITEN UND WAHLSYSTEME 7.1 2.1.2 ETHNOREGIONALE UND REGIONALE PARTEIEN 7 2 2 . 2 DIREKTE GARANTIEN FUER MINDERHEITEN ODER VOLKSGRUPPEN 7 6 2.2.1 KROATIEN 6 2.2.2 SLOWENIEN 7 7 2.2.3 RUMAENIEN 7 8 2 . 2 . 4 BELGIEN 8 1 2.2.5 BOSNIEN-HERZEGOWINA 8 3 2.2.6 WEITERE LAENDER M I T VERTRETUNGSRECHTEN 8 7 HTTP://D-NB.INFO/1024224414 IMAGE 2 6 2.3 BESTIMMUNGEN, WELCHE DIE VERTRETUNG ERLEICHTERN 8 7 2.3.1 POLEN 8 8 2 . 3 . 2 DEUTSCHLAND 8 9 2 . 3 . 3 ITALIEN 9 3 2.4 AUSWIRKUNGEN AUF NATIONALE MINDERHEITEN MIT POLITISCHEN PARTEIEN 9 4 2.4.1 DIE GRIECHISCHE MINDERHEIT IN ALBANIEN 9 5 2 . 4 . 2 DIE TUERKISCHE MINDERHEIT IN BULGARIEN 9 7 2 . 4 . 3 DIE MINDERHEITEN IN D E R TUERKEI 9 8 2.4.4 DAS MULTIETHNISCHE GEORGIEN 1 0 1 2 . 4 . 5 DIE AUSWIRKUNGEN DER WAHLSYSTEME AUF ETHNOREGIONALE PARTEIEN 1 0 3 2.5 AUSWIRKUNGEN AUF NATIONALE MINDERHEITEN OHNE POLITISCHEN PARTEIEN 1 0 5 2.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UEBER DIE AUSWIRKUNGEN VON WAHLSYSTEMEN AUF DIE MINDERHEITEN 1 0 6 3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERTRETUNG DER SUEDTIROLER 1921-2013 110 3.1 DAS WAHLSYSTEM UNTER D E M K OE N I G R E I C H I T A L I E N 1 1 0 3.2 DIE VERTRETUNG SUEDTIROLS IN ROM VOM KOENIGREICH BIS ZUM FASCHISMUS 1 1 3 3.2.1 DIE ANNEXION UND DER ZUSAMMENSCHLUSS Z U M DEUTSCHEN VERBAND 1 1 3 3.8.2 DIE ERSTEN WAHLEN VON 1921 1 1 3 3 . 2 . 3 DIE WAHLREFORM VON 1923 UND DER UNTERGANG DER DEMOKRATIE 1 1 8 3 . 2 . 4 DIE PARLAMENTSWAHLEN 1924 UND DAS ENDE DER DEMOKRATIE 1 2 0 3.3 DER AUFBAU DER REPUBLIK UND DAS DEMOKRATISCHE ITALIEN NACH DEM KRIEG 1 2 7 3.3.1 DIE DEMOKRATISCHE VERFASSUNG UND DAS PARLAMENT ITALIENS NACH 1 9 4 8 1 2 7 3 . 3 . 2 DIE REGIONEN UND DIE LOKALKOERPERSCHAFTEN 1 2 8 3 . 3 . 3 DIE SONDERAUTONOMIEN UND DIE REGION TRENTINO SUEDTIROL 1 3 0 3 . 3 . 4 DAS WAHLRECHT I M DEMOKRATISCHEN ITALIEN VON 1945 BIS 1993 1 3 1 3 . 3 . 5 DIE SOGENANNTE ERSTE REPUBLIK 1 3 7 3.4 DAS RINGEN DER SUEDTIROLER UM AUTONOMIE UND PARLAMENTSVERTRETUNG 1 3 9 3.4.1 DIE SUEDTIROLER MINDERHEIT IM RINGEN U M EINE AUTONOMIE 1 3 9 3.4.2 DER MINDERHEITENSCHUTZ IN DER ITALIENISCHEN VERFASSUNG 1 4 1 3 . 4 . 3 DIE GRUENDUNG DER S V P ALS SAMMELPARTEI 1 4 4 3 . 4 . 4 DIE ERSTE FEUERPROBE BEI DER WAHL IM JAHR 1 9 4 8 1 4 4 3 . 4 - 5 DIE WAHLEN VON 1953 BIS 1987 IM UEBERBLICK 1 4 9 3.5 DIE NEUEINTEILUNG DER SENATSWAHLKREISE IN DER REGION 1991 1 5 4 3.5.1 DIE MASSNAHME 111 DES SUEDTIROL-PAKETES 1 5 4 3 . 5 . 2 DIE VERHANDLUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG DER MASSNAHME 111 DES PAKETES 1 5 6 . 3-5-3 DER DURCHBRUCH UND DAS GESETZ ZUR NEUEINTEILUNG 1 6 3 3 . 5 . 4 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE SENATS-WAHLEN VON 1992 UND DIE ERGEBNISSE IN DER K A M M E R 163 3 . 5 . 5 DAS GESAMTERGEBNIS FUER K A M M E R UND SENAT 1992 1 6 7 3.6 DIE WAHLRECHTS-REFORM VON 1993 1 6 7 3.6.1 DIE SITZVERTEILUNG I M PROPORZSYSTEM DER K A M M E R 1 7 0 3 . 6 . 2 DIE SITZVERTEILUNG IM PROPORZSYSTEM DES SENATES 1 7 2 IMAGE 3 INHALT 7 3.7 DIE AUSWIRKUNGEN DER REFORMEN AUF DIE WAHLEN VON 1994 BIS 2001 1 7 3 3.7.1 DIE PARLAMENTSWAHLEN VON 1994 A U F STAATLICHER EBENE 1 7 3 3.7.2 DIE SPERRKLAUSEL IN DER WAHLREFORM UND DIE VERFAHREN DAGEGEN 1 7 5 3.7.3 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PARLAMENTSWAHLEN IN SUEDTIROL 1994 1 8 5 3.7.4 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PARLAMENTSWAHLEN 1 9 9 6 1 8 7 3.7.5 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PARLAMENTSWAHLEN 2 0 0 1 1 9 2 3.8 DIE WAHLREFORM VON 2005 UND DIE SONDERBESTIMMUNG FUER SUEDTIROL 1 9 6 3.8.1 DIE SPERRKLAUSEL UND DAS RINGEN U M EINE AUSNAHMEREGELUNG 1 9 6 3 . 8 . 2 SEIT DER REFORM VON 2 0 0 5 : PROPORZ IN KAMMER UND SENAT 1 9 8 3 . 8 . 3 DAS NEUE WAHLSYSTEM FUER DIE ABGEORDNETENKAMMER 1 9 9 3 . 8 . 4 DAS NEUE WAHLSYSTEM FUER DEN SENAT 2 0 4 3.9 DIE AUSWIRKUNGEN DER REFORM VON 2005 AUF DIE WAHLEN 2 0 5 3.9.1 DIE KAMMER-WAHLEN VON 2 0 0 6 2 0 5 3.9.1.1 DAS WAHLABKOMMEN DER S V P M I T PRODI FUER DIE KAMMER 2 0 0 6 2 0 5 3 . 9 . 2 DIE WAHLEN IM SENAT 2 0 0 6 2 0 8 3-9-3 DIE SENATSWAHLEN 2 0 0 8 UND DIE .J H/CKFN-IC S V P 2 1 1 3 . 9 . 4 DER ALLEINGANG DER S V P IN DER KAMMER IM JAHR 2 0 0 8 2 1 4 3.10 DIE WAHLEN IM UEBERBLICK: 1921 - 2008 2 1 7 3.10.1 DIE MINDERHEIT IM LANGFRISTIGEN VERGLEICH 2 1 7 3.10.2 DIE PARLAMENTARIER AUS SUEDTIROL IN ROM 1921 BIS 2013 2 2 2 4 REFORMVERSUCHE IN ITALIEN UND DER MINDERHEITENSCHUTZ 2 2 5 4.1 DIE VERSUCHE ZUR VERFASSUNGSREFORM VON MITTE RECHTS 2001-2006 2 2 5 4.1.1 DIE DIVERGIERENDEN ZIELE VON LEGA UND FORZA ITALIA/ALLEANZA NAZIONALE 2 2 5 4.1.2 DER VERFASSUNGSENTWURF VON MITTE-RECHTS 2 2 5 4.1-3 DER GESCHEITERTE UEBERGANG ZU UNTERSCHIEDLICHEN KAMMERN 2 2 6 4.1.4 DIE WAHLREFORM VON MITTE-RECHTS 2 2 8 4.2 DIE ANLAEUFE ZUR AENDERUNG DES WAHLGESETZES 2006-2008 2 2 8 4.2.1 DER DRUCK F UE R EIN NEUES WAHLSYSTEM 2 2 8 4 . 2 . 2 DIE PARLAMENTSWAHLEN VON 2 0 0 6 2 2 9 4 . 2 . 3 EIN UNTERSCHIEDLICHES WAHLSYSTEM IM SENAT 2 3 1 4 . 2 . 4 DIE STOLPERSTEINE IM SENAT 2 3 3 4 . 2 . 5 DAS DAMOKLES-SCHWERT REFERENDUM 2 3 4 4 . 2 . 6 DIE GRUNDSAETZE DER DAMALIGEN MEHRHEIT FUER EIN NEUES WAHLRECHT 2 3 4 4-2.7 DIE KLEINPARTEIEN GEGEN DAS REFERENDUM 2 3 5 4 . 2 . 8 DIE GRUNDSAETZE DES EX-MINISTERS CHITI VON MITTE-LINKS 2 3 5 4.2.9 DIE MOEGLICHEN GEMEINSAMEN PUNKTE FUER EINE WAHLREFORM 2 3 6 4.2.10 DIE VORBEHALTE DER RECHTSPARTEIEN 2 3 8 4.2.11 DER REFORMVORSCHLAG VON ROBERTO CALDEROLI VON MITTE-RECHTS 2 3 9 4.2.12 SONDER-KLAUSEL FUER SPRACHLICHE MINDERHEITEN 2 4 1 4.2.13 DIE GEMEINSAMKEITEN IN DEN VORSTELLUNGEN F UE R DAS WAHLGESETZ 2 4 2 4.2.14 DER GESETZENTWURF BIANCO 2 4 3 4.2.15 SONDERREGELUNG FUER SUEDTIROL 2 4 4 IMAGE 4 8 4-3 DIE REDUZIERUNG DER PARTEIEN UND DIE NEUE LEGISLATUR AB 2008 2 4 4 4.3.1 DAS REFERENDUM, DIE JUSTIZAFFAERE UND DIE REGIERUNGSKRISE 2 4 4 4 . 3 . 2 DIE WAHLEN VON 2 0 0 8 VEREINFACHEN DIE POLITISCHE LANDSCHAFT 2 4 5 4.3.3 MANGELNDE BETEILIGUNG A M REFERENDUM 2 4 8 4.4 KRITIK AM BESTEHENDEN WAHLGESETZ IN ITALIEN 2 4 9 4.4.1 PROPORZ M I T STARKEN EINSCHRAENKUNGEN 2 4 9 4 . 4 . 2 DEMOKRATIEPOLITISCHE MAENGEL BEI DEN SPRACHLICHEN MINDERHEITEN 2 5 0 4.4.3 DEMOKRATISCHE REPRAESENTANZ DES PARLAMENTES IN FRAGE GESTELLT 2 5 0 4 . 4 . 4 S T A R K E PARTEIEN, ABER SCHWACHES PARLAMENT 2 5 2 4 . 4 . 5 DIE MACHT DER PARTEIEN IST SCHWIERIG ZU BRECHEN 2 5 5 4-5 AUSBLICK AUF MOEGLICHE NEUERUNGEN DES WAHLSYSTEMS 2 5 5 4.5.1 EIN WEITERER REFORMVERSUCH MITTELS REFERENDUM 2 5 5 4 . 5 . 2 DER V G H ZUR ZULAESSIGKEIT DER REFERENDEN UEBER WAHLGESETZE 2 5 7 4 . 5 . 3 DIE ANLAEUFE I M JAHRE 2012 2 5 9 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ERKENNTNISSE 2 6 7 5.1 UEBERPRUEFUNG DER THESEN 2 6 7 5.2 DETAIL-UEBERPRUEFUNG AM HISTORISCHEN ABLAUF 2 6 9 5.2.1 NACH DER ANNEXION UND I M FASCHISMUS: ABHAENGIG V O M WAHLKREIS 2 6 9 5 . 2 . 2 NACH D E M KRIEG BIS 1993: K A M M E R I M PROPORZSYSTEM 2 7 0 5 . 2 . 3 SENAT BIS 1992; WAHLKREISE M I T 6 5 % HUERDE UND PROPORZAUSGLEICH 2 7 1 5.2.4 AENDERUNGEN DER WAHLKREISE 1992 F UE R DEN SENAT 2 7 2 5 . 2 . 5 VORWIEGEND MAJORZ VON 1993 BIS 2 0 0 5 OHNE HUERDE IM SENAT 2 7 3 5 . 2 . 6 VORWIEGEND MAJORZ VON 1993 BIS 2 0 0 5 AUCH IN K A M M E R 2 7 3 5 . 2 . 7 PROPORZ M I T HUERDEN UND MEHRHEITSPRAEMIE IN DER K A M M E R SEIT 2 0 0 5 2 7 4 5-3 EINE EMPFINDLICHE SCHRAUBE 2 7 5 6 LITERATUR, QUELLEN UND HINWEISE ZUM AUTOR 2 7 7 6.1 LITERATUR, QUELLEN UND ABKUERZUNGEN 2 7 7 6.1.1 BUECHER UND BUCHBEITRAEGE 2 7 7 6.1.2 AGENTUREN, ZEITUNGEN, ZEITSCHRIFTEN 2 8 5 6.1.3 VERFASSUNGEN, GESETZE. ARCHIVE UND INTERNET-SEITEN 2 8 6 6.1.4 ETHNOREGIONALE UND ITALIENISCHE PARTEIEN 2 9 5 6.1.5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 2 9 8 6.2 LINKS FUER WICHTIGE DOKUMENTE 3 0 0 6.2.1 DIE ITALIENISCHE VERFASSUNG 3 0 0 6 . 2 . 2 DAS PARISER A B K O M M E N VON 1 9 4 6 3 0 0 6 . 2 . 3 DASS SUEDTIROL-PAKET VON 1 9 6 9 3 0 0 6 . 2 . 4 DAS NEUE AUTONOMIESTATUT F UE R TRENTINO SUEDTIROL 3 0 0 6 . 2 . 5 DIE JUENGSTEN WAHLGESETZE VON 1 9 9 3 U N D 2 0 0 5 3 0 1 6.3 DANK UND HINWEISE ZUM AUTOR 3 0 2 6.3.1 DANK 3 0 2 6 . 3 . 2 LEBENSLAUF VON OSKAR PETERUNI 3 0 3 6 . 3 . 3 BUECHER UND BUCHBEITRAEGE DES AUTORS 3 0 3
any_adam_object 1
author Peterlini, Oskar 1950-
author_GND (DE-588)109749812
author_facet Peterlini, Oskar 1950-
author_role aut
author_sort Peterlini, Oskar 1950-
author_variant o p op
building Verbundindex
bvnumber BV041257509
classification_rvk MG 62440
classification_tum SOZ 600f
ctrlnum (OCoLC)856593617
(DE-599)DNB1024224414
dewey-full 324.945383
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 324 - The political process
dewey-raw 324.945383
dewey-search 324.945383
dewey-sort 3324.945383
dewey-tens 320 - Political science (Politics and government)
discipline Politologie
Soziologie
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02041nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041257509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170113 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130905s2012 au ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024224414</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783700318354</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00 (DE), EUR 25.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7003-1835-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783700318354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856593617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024224414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">324.945383</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 62440</subfield><subfield code="0">(DE-625)122853:12144</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peterlini, Oskar</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109749812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Minderheitenschutz und Wahlsysteme</subfield><subfield code="b">die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld</subfield><subfield code="c">Oskar Peterlini</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">nap, New Acad. Press</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039409-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südtirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078047-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südtirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078047-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahlsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039409-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026231409&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">45</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026231409</subfield></datafield></record></collection>
geographic Südtirol (DE-588)4078047-8 gnd
geographic_facet Südtirol
id DE-604.BV041257509
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:56:55Z
institution BVB
isbn 9783700318354
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026231409
oclc_num 856593617
open_access_boolean
owner DE-188
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-91
DE-BY-TUM
owner_facet DE-188
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-91
DE-BY-TUM
physical 310 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher nap, New Acad. Press
record_format marc
spellingShingle Peterlini, Oskar 1950-
Minderheitenschutz und Wahlsysteme die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld
Nationale Minderheit (DE-588)4039409-8 gnd
Wahlsystem (DE-588)4139210-3 gnd
subject_GND (DE-588)4039409-8
(DE-588)4139210-3
(DE-588)4078047-8
title Minderheitenschutz und Wahlsysteme die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld
title_auth Minderheitenschutz und Wahlsysteme die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld
title_exact_search Minderheitenschutz und Wahlsysteme die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld
title_full Minderheitenschutz und Wahlsysteme die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld Oskar Peterlini
title_fullStr Minderheitenschutz und Wahlsysteme die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld Oskar Peterlini
title_full_unstemmed Minderheitenschutz und Wahlsysteme die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld Oskar Peterlini
title_short Minderheitenschutz und Wahlsysteme
title_sort minderheitenschutz und wahlsysteme die spielregeln von wahlsystemen und ihre auswirkungen auf sprachminderheiten sudtirol und europaische minderheiten im blickfeld
title_sub die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld
topic Nationale Minderheit (DE-588)4039409-8 gnd
Wahlsystem (DE-588)4139210-3 gnd
topic_facet Nationale Minderheit
Wahlsystem
Südtirol
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026231409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT peterlinioskar minderheitenschutzundwahlsystemediespielregelnvonwahlsystemenundihreauswirkungenaufsprachminderheitensudtirolundeuropaischeminderheitenimblickfeld