Kalte Enteignung wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Krämer, Walter 1935- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt ; New York Campus Verlag [2013]
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041253687
003 DE-604
005 20210916
007 cr|uuu---uuuuu
008 130904s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d
020 |a 3593399245  |9 3-593-39924-5 
020 |a 9783593421377  |c Online  |9 978-3-593-42137-7 
035 |a (OCoLC)852759178 
035 |a (DE-599)BVBBV041253687 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B768  |a DE-863  |a DE-862  |a DE-29  |a DE-11 
082 0 |a 333.1 
084 |a QG 100  |0 (DE-625)141463:  |2 rvk 
084 |a QK 600  |0 (DE-625)141666:  |2 rvk 
084 |a QK 640  |0 (DE-625)141673:  |2 rvk 
084 |a MG 15910  |0 (DE-625)122818:12222  |2 rvk 
084 |a MK 5210  |0 (DE-625)123073:  |2 rvk 
084 |a QM 333  |0 (DE-625)141780:  |2 rvk 
100 1 |a Krämer, Walter  |d 1935-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121994163  |4 aut 
245 1 0 |a Kalte Enteignung  |b wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt  |c Walter Krämer 
264 1 |a Frankfurt ; New York  |b Campus Verlag  |c [2013] 
264 4 |c © 2013 
300 |a 1 Online-Ressource (232 Seiten)  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Description based upon print version of record 
500 |a Biographical note: Walter Krämer, geboren 1948, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen "So lügt man mit Statistik" und "Lexikon der populären Irrtümer". Er ist Initiator des im letzten Jahr gestarteten und heftig diskutierten "Ökonomen-Aufrufs" zu den Risiken der Rettungspolitik 
500 |a Long description: Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs ... Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie 
500 |a Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs ... Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie. Walter Krämer, geboren 1948, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen 'So lügt man mit Statistik' und 'Lexikon der populären Irrtümer'. Er ist Initiator des im letzten Jahr gestarteten und heftig diskutierten 'Ökonomen-Aufrufs' zu den Risiken der Rettungspolitik 
505 8 |a Bedenkliche Defizite - Wem nützt der Zaubertaler Euro?8. Das verflixte siebte Jahr; Immobilienkrise, Lehman und die Folgen; 9. Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012; Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure; 10. Augen zu und durch; Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert; 11. Das große Missverständnis; Die wahren Motive der deutschen Europhorie; 12. Wie es weitergeht; Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? Auf der Suche nach einer neuen Stabilität; Danksagung; Register 
505 8 |a INHALT Vorwort 9 1 Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin 13 ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen 2 Geld, was ist das überhaupt? 33 Vertrauen und Stabilität - von Geldmengen und ihrer Vermehrung 3 Die kurze Geschichte der D-Mark 53 4 Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt 63 Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen 5 Glückliche Kindheit 77 Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden 6 Euro-Gewinner Deutschland? 93 Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster 7 Exporte sind kein Selbstzweck 115 Bedenkliche Defizite - wem nützt der Zaubertaler Euro? 8 Das verflixte siebte Jahr 129 Immobilienkrise, Lehman und die Folgen 9 Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012 147 Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure 10 Augen zu und durch 171 Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert 11 Das große Missverständnis 193 Die wahren Motive der deutschen Europhorie 12 Wie es weitergeht 209 Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? - Auf der Suche nach einer neuen Stabilität Danksagung 226 Register 227 
505 8 |a Inhalt; Vorwort; 1. Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin; ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen; 2. Geld, was ist das überhaupt?; Vertrauen und Stabilität -von Geldmengen undihrer Vermehrung; 3. Die kurze Geschichte der D-Mark; 4. Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt; Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen; 5. Glückliche Kindheit; Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden; 6. Euro-Gewinner Deutschland?; Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster; 7. Exporte sind kein Selbstzweck 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Finanzkrise  |0 (DE-588)7635855-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Öffentliche Schulden  |0 (DE-588)4043153-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Euro  |g Währung  |0 (DE-588)4408931-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geldpolitik  |0 (DE-588)4019902-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Electronic books 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 2 |a Finanzkrise  |0 (DE-588)7635855-0  |D s 
689 0 3 |a Öffentliche Schulden  |0 (DE-588)4043153-8  |D s 
689 0 4 |a Euro  |g Währung  |0 (DE-588)4408931-4  |D s 
689 0 5 |a Geldpolitik  |0 (DE-588)4019902-2  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-593-39924-9  |w (DE-604)BV041078738 
856 4 0 |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593421377  |x Verlag  |3 Volltext 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-73-CVA 
912 |a ZDB-73-CVB 
940 1 |q ZDB-73-CVB13 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227678 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820227218485280768
adam_text
any_adam_object
author Krämer, Walter 1935-
author_GND (DE-588)121994163
author_facet Krämer, Walter 1935-
author_role aut
author_sort Krämer, Walter 1935-
author_variant w k wk
building Verbundindex
bvnumber BV041253687
classification_rvk QG 100
QK 600
QK 640
MG 15910
MK 5210
QM 333
collection ZDB-73-CVA
ZDB-73-CVB
contents Bedenkliche Defizite - Wem nützt der Zaubertaler Euro?8. Das verflixte siebte Jahr; Immobilienkrise, Lehman und die Folgen; 9. Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012; Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure; 10. Augen zu und durch; Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert; 11. Das große Missverständnis; Die wahren Motive der deutschen Europhorie; 12. Wie es weitergeht; Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? Auf der Suche nach einer neuen Stabilität; Danksagung; Register
INHALT Vorwort 9 1 Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin 13 ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen 2 Geld, was ist das überhaupt? 33 Vertrauen und Stabilität - von Geldmengen und ihrer Vermehrung 3 Die kurze Geschichte der D-Mark 53 4 Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt 63 Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen 5 Glückliche Kindheit 77 Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden 6 Euro-Gewinner Deutschland? 93 Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster 7 Exporte sind kein Selbstzweck 115 Bedenkliche Defizite - wem nützt der Zaubertaler Euro? 8 Das verflixte siebte Jahr 129 Immobilienkrise, Lehman und die Folgen 9 Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012 147 Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure 10 Augen zu und durch 171 Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert 11 Das große Missverständnis 193 Die wahren Motive der deutschen Europhorie 12 Wie es weitergeht 209 Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? - Auf der Suche nach einer neuen Stabilität Danksagung 226 Register 227
Inhalt; Vorwort; 1. Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin; ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen; 2. Geld, was ist das überhaupt?; Vertrauen und Stabilität -von Geldmengen undihrer Vermehrung; 3. Die kurze Geschichte der D-Mark; 4. Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt; Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen; 5. Glückliche Kindheit; Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden; 6. Euro-Gewinner Deutschland?; Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster; 7. Exporte sind kein Selbstzweck
ctrlnum (OCoLC)852759178
(DE-599)BVBBV041253687
dewey-full 333.1
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 333 - Economics of land and energy
dewey-raw 333.1
dewey-search 333.1
dewey-sort 3333.1
dewey-tens 330 - Economics
discipline Politologie
Wirtschaftswissenschaften
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041253687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210916</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130904s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3593399245</subfield><subfield code="9">3-593-39924-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783593421377</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-593-42137-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)852759178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041253687</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141463:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)141673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15910</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12222</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5210</subfield><subfield code="0">(DE-625)123073:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 333</subfield><subfield code="0">(DE-625)141780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer, Walter</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121994163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kalte Enteignung</subfield><subfield code="b">wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt</subfield><subfield code="c">Walter Krämer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt ; New York</subfield><subfield code="b">Campus Verlag</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Walter Krämer, geboren 1948, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen "So lügt man mit Statistik" und "Lexikon der populären Irrtümer". Er ist Initiator des im letzten Jahr gestarteten und heftig diskutierten "Ökonomen-Aufrufs" zu den Risiken der Rettungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs ... Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs ... Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie. Walter Krämer, geboren 1948, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen 'So lügt man mit Statistik' und 'Lexikon der populären Irrtümer'. Er ist Initiator des im letzten Jahr gestarteten und heftig diskutierten 'Ökonomen-Aufrufs' zu den Risiken der Rettungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bedenkliche Defizite - Wem nützt der Zaubertaler Euro?8. Das verflixte siebte Jahr; Immobilienkrise, Lehman und die Folgen; 9. Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012; Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure; 10. Augen zu und durch; Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert; 11. Das große Missverständnis; Die wahren Motive der deutschen Europhorie; 12. Wie es weitergeht; Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? Auf der Suche nach einer neuen Stabilität; Danksagung; Register</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">INHALT Vorwort 9 1 Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin 13 ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen 2 Geld, was ist das überhaupt? 33 Vertrauen und Stabilität - von Geldmengen und ihrer Vermehrung 3 Die kurze Geschichte der D-Mark 53 4 Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt 63 Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen 5 Glückliche Kindheit 77 Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden 6 Euro-Gewinner Deutschland? 93 Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster 7 Exporte sind kein Selbstzweck 115 Bedenkliche Defizite - wem nützt der Zaubertaler Euro? 8 Das verflixte siebte Jahr 129 Immobilienkrise, Lehman und die Folgen 9 Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012 147 Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure 10 Augen zu und durch 171 Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert 11 Das große Missverständnis 193 Die wahren Motive der deutschen Europhorie 12 Wie es weitergeht 209 Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? - Auf der Suche nach einer neuen Stabilität Danksagung 226 Register 227</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt; Vorwort; 1. Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin; ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen; 2. Geld, was ist das überhaupt?; Vertrauen und Stabilität -von Geldmengen undihrer Vermehrung; 3. Die kurze Geschichte der D-Mark; 4. Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt; Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen; 5. Glückliche Kindheit; Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden; 6. Euro-Gewinner Deutschland?; Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster; 7. Exporte sind kein Selbstzweck</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635855-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euro</subfield><subfield code="g">Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408931-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635855-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Euro</subfield><subfield code="g">Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-593-39924-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041078738</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&amp;ean=9783593421377</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-73-CVA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-73-CVB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-73-CVB13</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227678</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV041253687
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-03T11:32:27Z
institution BVB
isbn 3593399245
9783593421377
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026227678
oclc_num 852759178
open_access_boolean
owner DE-B768
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-29
DE-11
owner_facet DE-B768
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-29
DE-11
physical 1 Online-Ressource (232 Seiten) Illustrationen, Diagramme
psigel ZDB-73-CVA
ZDB-73-CVB
ZDB-73-CVB13
publishDate 2013
publishDateSearch 2013
publishDateSort 2013
publisher Campus Verlag
record_format marc
spelling Krämer, Walter 1935- Verfasser (DE-588)121994163 aut
Kalte Enteignung wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt Walter Krämer
Frankfurt ; New York Campus Verlag [2013]
© 2013
1 Online-Ressource (232 Seiten) Illustrationen, Diagramme
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Description based upon print version of record
Biographical note: Walter Krämer, geboren 1948, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen "So lügt man mit Statistik" und "Lexikon der populären Irrtümer". Er ist Initiator des im letzten Jahr gestarteten und heftig diskutierten "Ökonomen-Aufrufs" zu den Risiken der Rettungspolitik
Long description: Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs ... Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie
Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs ... Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie. Walter Krämer, geboren 1948, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen 'So lügt man mit Statistik' und 'Lexikon der populären Irrtümer'. Er ist Initiator des im letzten Jahr gestarteten und heftig diskutierten 'Ökonomen-Aufrufs' zu den Risiken der Rettungspolitik
Bedenkliche Defizite - Wem nützt der Zaubertaler Euro?8. Das verflixte siebte Jahr; Immobilienkrise, Lehman und die Folgen; 9. Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012; Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure; 10. Augen zu und durch; Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert; 11. Das große Missverständnis; Die wahren Motive der deutschen Europhorie; 12. Wie es weitergeht; Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? Auf der Suche nach einer neuen Stabilität; Danksagung; Register
INHALT Vorwort 9 1 Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin 13 ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen 2 Geld, was ist das überhaupt? 33 Vertrauen und Stabilität - von Geldmengen und ihrer Vermehrung 3 Die kurze Geschichte der D-Mark 53 4 Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt 63 Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen 5 Glückliche Kindheit 77 Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden 6 Euro-Gewinner Deutschland? 93 Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster 7 Exporte sind kein Selbstzweck 115 Bedenkliche Defizite - wem nützt der Zaubertaler Euro? 8 Das verflixte siebte Jahr 129 Immobilienkrise, Lehman und die Folgen 9 Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012 147 Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure 10 Augen zu und durch 171 Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert 11 Das große Missverständnis 193 Die wahren Motive der deutschen Europhorie 12 Wie es weitergeht 209 Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? - Auf der Suche nach einer neuen Stabilität Danksagung 226 Register 227
Inhalt; Vorwort; 1. Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin; ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen; 2. Geld, was ist das überhaupt?; Vertrauen und Stabilität -von Geldmengen undihrer Vermehrung; 3. Die kurze Geschichte der D-Mark; 4. Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt; Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen; 5. Glückliche Kindheit; Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden; 6. Euro-Gewinner Deutschland?; Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster; 7. Exporte sind kein Selbstzweck
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf
Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd rswk-swf
Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd rswk-swf
Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd rswk-swf
Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
Electronic books
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Europäische Union (DE-588)5098525-5 b
Finanzkrise (DE-588)7635855-0 s
Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 s
Euro Währung (DE-588)4408931-4 s
Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s
1\p DE-604
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-593-39924-9 (DE-604)BV041078738
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593421377 Verlag Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Krämer, Walter 1935-
Kalte Enteignung wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt
Bedenkliche Defizite - Wem nützt der Zaubertaler Euro?8. Das verflixte siebte Jahr; Immobilienkrise, Lehman und die Folgen; 9. Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012; Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure; 10. Augen zu und durch; Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert; 11. Das große Missverständnis; Die wahren Motive der deutschen Europhorie; 12. Wie es weitergeht; Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? Auf der Suche nach einer neuen Stabilität; Danksagung; Register
INHALT Vorwort 9 1 Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin 13 ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen 2 Geld, was ist das überhaupt? 33 Vertrauen und Stabilität - von Geldmengen und ihrer Vermehrung 3 Die kurze Geschichte der D-Mark 53 4 Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt 63 Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen 5 Glückliche Kindheit 77 Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden 6 Euro-Gewinner Deutschland? 93 Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster 7 Exporte sind kein Selbstzweck 115 Bedenkliche Defizite - wem nützt der Zaubertaler Euro? 8 Das verflixte siebte Jahr 129 Immobilienkrise, Lehman und die Folgen 9 Jetzt reicht's: Der große Ökonomenprotest vom Juli 2012 147 Staatenrettung, Bankenrettung - und russische Profiteure 10 Augen zu und durch 171 Wie die Europäische Zentralbank Deutschlands Zukunft ruiniert 11 Das große Missverständnis 193 Die wahren Motive der deutschen Europhorie 12 Wie es weitergeht 209 Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? - Auf der Suche nach einer neuen Stabilität Danksagung 226 Register 227
Inhalt; Vorwort; 1. Eine folgenschwere Entscheidung in Berlin; ESM - das Tor zum Geld der Sparer ist offen; 2. Geld, was ist das überhaupt?; Vertrauen und Stabilität -von Geldmengen undihrer Vermehrung; 3. Die kurze Geschichte der D-Mark; 4. Geburt per Kaiserschnitt: So kam der Euro auf die Welt; Streng geplant und lax gehandhabt - Wackelkandidaten willkommen; 5. Glückliche Kindheit; Wie die Chancen einer starken Währung vertan wurden; 6. Euro-Gewinner Deutschland?; Reich wird man eher anderswo - das deutsche Investitionsdesaster; 7. Exporte sind kein Selbstzweck
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd
Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd
Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd
Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)7635855-0
(DE-588)4043153-8
(DE-588)4408931-4
(DE-588)4019902-2
(DE-588)4011882-4
title Kalte Enteignung wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt
title_auth Kalte Enteignung wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt
title_exact_search Kalte Enteignung wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt
title_full Kalte Enteignung wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt Walter Krämer
title_fullStr Kalte Enteignung wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt Walter Krämer
title_full_unstemmed Kalte Enteignung wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt Walter Krämer
title_short Kalte Enteignung
title_sort kalte enteignung wie die euro rettung uns um wohlstand und renten bringt
title_sub wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd
Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd
Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd
Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd
topic_facet Europäische Union
Finanzkrise
Öffentliche Schulden
Euro Währung
Geldpolitik
Deutschland
url http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593421377
work_keys_str_mv AT kramerwalter kalteenteignungwiedieeurorettungunsumwohlstandundrentenbringt