Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2013
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041242516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140312 | ||
007 | t| | ||
008 | 130828s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1036995399 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783731610205 |c Pb. : EUR 34.80 (DE), EUR 35.80 (AT), sfr 46.90 (freier Pr.) |9 978-3-7316-1020-5 | ||
035 | |a (OCoLC)859195222 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036995399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-Bo133 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 22/ger | |
084 | |a QC 300 |0 (DE-625)141265: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kremer, Jürgen |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)101477487X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Ökonomie |b Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft |c Jürgen Kremer |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 363 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft |v 19 | |
650 | 7 | |a Volkswirtschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaft |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft |v 19 |w (DE-604)BV000836576 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026216686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026216686 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 14-1152 0500/QC 300 K92(2) |
---|---|
DE-19_location | 0 70 |
DE-BY-UBM_katkey | 4917958 |
DE-BY-UBM_media_number | 41611786200012 41623000990017 |
_version_ | 1823055386547060736 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 7
KAPITEL 1
KRITIK AN DER GEGENWAERTIGEN VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 19
1.1 DIE UNTERNEHMENSTHEORIE 20
1.1.1 PRODUKTIONSMENGEN. PREISE UND DIE NACHFRAGEKURVE 21
1.1.2 MONOPOLE UND POLYPOLE 22
1.1.3 DIE MAXIMIERUNG DES GEWINNS 25
1.1.4 DIE UNTERNEHMENSTHEORIE IN DER FEHLERHAFTEN
STANDARD-DARSTELLUNG 27
1.1.5 MARSHALLSCHE OPTIMIERUNG 29
1.1.6 KEENSCHE OPTIMIERUNG 29
1.1.7 MODELL MIT LINEARER NACHFRAGEFUNKTION 30
1.1.7.1 VERGLEICHBARE KOSTENSTRUKTUREN 31
1.1.7.2 MARSHALLSCHE OPTIMIERUNG 32
1.1.7.3 KEENSCHE OPTIMIERUNG 34
1.1.7.4 PROFITE 36
1.1.8 DIE REGEL ..GRENZERLOES = GRENZKOSTEN
MAXIMIERT DIE PROFITE NICHT 37
1.1.9 DIE PROFITOPTIMIERUNG IN EINER COMPUTERSIMULATION . . 39
1.1.10 DIE THEORIE DES UNTERNEHMENS
UND DAS ALLMENDE-PROBLEM DER SPIELTHEORIE 43
1.1.11 EIN ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL 45
1.1.12 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR UNTERNEHMENSTHEORIE 50
1.2 ERSPARNIS = INVESTITION 53
1.3 BEMERKUNGEN ZUR WACHSTUMSTHEORIE 56
1.3.1 DAS SOLOW-SWAN-MODELL 56
1.3.2 MONETARISIERUNG DES SOLOW-SWAN-MODELLS 60
1.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 62
HTTP://D-NB.INFO/1036995399
14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2
GELDSYSTEME 67
2.1 BESTANDS-BARGELDSYSTEME 69
2.1.1 ERSTAUSSTATTUNG 70
2.1.2 UEBERWEISUNGEN 72
2.1.3 ABHEBEN VON GELD 73
2.1.4 SPAREN UND PASSIVTAUSCH 73
2.1.5 KREDITE 74
2.1.5.1 DIE AUFNAHME VON KREDITEN 75
2.1.5.2 DIE TILGUNG VON KREDITEN 76
2.1.5.3 DIE ABSCHREIBUNG VON KREDITEN 76
2.1.6 AKTIVTAUSCH 78
2.1.7 FRISTENKONGRUENZEN 79
2.1.8 ANMERKUNGEN 81
2.1.8.1 GELDSCHOEPFUNG UND DIE GELDMENGE ML 81
2.1.8.2 DAS WESEN DES GELDES 82
2.1.8.3 ZUR STEUERUNG DER GELDMENGE 84
2.1.8.4 BEMERKUNG ZU ZINSEN 85
2.1.9 VERANSCHAULICHUNG EINES BESTANDS-BARGELDSYSTEMS . . 86
2.2 BESTANDS-GIRALGELDSYSTEME 87
2.2.1 GELDSCHOEPFUNG UND KREDITGEWAEHRUNG 89
2.2.2 DIE GELDMENGE ML UND DAS WESEN DES GELDES .... 90
2.2.3 VERANSCHAULICHUNG EINES BESTANDS-GIRALGELDSYSTEMS . . 90
2.3 KREDIT-GELDSVSTEME 92
2.3.1 AUSGANGSSITUATION 93
2.3.2 DIE ERZEUGUNG VON GUTHABEN PER KREDIT 93
2.3.3 UEBERWEISUNGEN 94
2.3.4 ABHEBEN VON GUTHABEN 97
2.3.5 SPAREN UND PASSIVTAUSCH 98
2.3.6 TILGUNG UND ABSCHREIBUNG VON KREDITEN 100
2.3.7 ANMERKUNGEN 102
2.3.7.1 DIE DECKUNG DER GUTHABEN 102
2.3.7.2 DIE GELDMENGE ML UND DAS WESEN DES GELDES .... 102
2.3.7.3 DIE ROLLE DER ZENTRALBANK 103
2.3.7.4 BEMERKUNG ZU ZINSEN 103
2.3.8 VERANSCHAULICHUNG EINES KREDIT-GELDSYSTEMS 105
2.4 UNSER GELDSYSTEM - EIN MODIFIZIERTES KREDIT -GELDSYSTEM . . . 106
2.4.1 DIE ENTSTEHUNG VON GELD - GELDSCHOEPFUNG 108
INHALTSVERZEICHNIS 15
2.4.2 ANMERKUNGEN 116
2.4.2.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE REGEL *ERSPARNIS = INVESTITION ? . 116
2.4.2.2 ..ERSPARNIS = INVESTITION GILT IN EINEM
ERWEITERTEN SINNE JEDOCH NAEHERUNGSWEISE 117
2.4.2.3 *ERSPARNIS = INVESTITION BEDEUTET AUCH
*VERMOEGEN = SCHULDEN 118
2.4.2.4 ZINSEN 118
2.4.2.5 DIE DECKUNG VON GELD 119
2.4.2.6 PREISSTABILITAET UND DIE STEUERUNG DER GELDMENGE ... 119
2.4.2.7 UMFANG DER DECKUNG VON GUTHABEN DURCH
ZENTRALBANKGELD 122
2.4.2.8 DER STAAT ALS KREDITNEHMER 122
2.4.2.9 KREDITVERGABE DER BANKEN AN SICH SELBST? 123
2.4.2.
LOBANKENRETTUNG 124
2.4.2.11
EUROPAEISCHE WAEHRUNGSUNION 127
2.5 DAS VOLLGELD-SYSTEM 128
2.5.1 DIE AUSGANGSSITUATION 130
2.5.2 VOLLGELDKONTEN 133
2.5.3 AENDERUNGEN IN DEN BILANZEN DER BANKEN 134
2.5.3.1 GUTHABEN DER GIROKONTEN UND DIE BILANZEN
DER GESCHAEFTSBANKEN 134
2.5.3.2 DIE BILANZ DER GESCHAEFTSBANKEN NACH
AUSGLIEDERUNG DER VOLLGELDKONTEN 134
2.5.3.3 ZENTRALBANK-RESERVEN UND DIE BILANZ DER ZENTRALBANK 135
2.5.4 UBERWEISUNGEN 136
2.5.5 EINZAHLEN UND ABHEBEN VON BARGELD 137
2.5.6 DIE TILGUNG BESTEHENDER KREDITE 139
2.5.7 UMWANDLUNG ALTER SPAR- IN GIROKONTEN 143
2.5.8 SEIGNORAGE UND DER ABBAU DER STAATSSCHULDEN 144
2.5.9 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VOLLGELD-SYSTEMEN
UND BESTANDS-GELDSYSTEMEN 147
2.5.10 SPAREN 148
2.5.11 MODIFIZIERTE VOLLGELD-SYSTEME 148
2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 151
KAPITEL 3
OEKONOMIE OHNE STAAT 155
3.1 AKTEURE UND MAERKTE 156
16 INHALTSVERZEICHNIS
3.2 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF OHNE STAAT 158
3.2.1 DIE HAUSHALTE 159
3.2.2 DIE UNTERNEHMEN 159
3.2.3 MAKROOEKONOMISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
HAUSHALTEN UND UNTERNEHMEN 160
3.2.4 HETEROGENE HAUSHALTE 162
3.3 DYNAMISCHE ANALYSE 163
3.3.1 REGELN FUER DIE DYNAMISCHE ANALYSE 164
3.4 DER ZINSTRANSFER PRO HAUSHALTSGRUPPE 174
3.4.1 EIN BEISPIEL 175
3.4.2 ABSCHAETZUNG DES ZINSANTEILS IN DEN KONSUMAUSGABEN . 177
3.5 GESCHLOSSENE LOESUNG DER DYNAMISCHEN ANALYSE 180
3.5.1 ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER GESAMT-OEKONOMIE 180
3.5.2 ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER HAUSHALTSGRUPPEN 183
3.5.2.1 ANALYSE DER OBEREN HAUSHALTSGRUPPEN 186
3.5.2.2 ANALYSE DER UNTEREN HAUSHALTSGRUPPEN 188
3.5.3 DER SPEZIALFALL R = 0 189
3.5.4 DER ZINSTRANSFER 190
3.5.5 EINIGE IDENTITAETEN 191
3.6 GESCHLOSSENE LOESUNG DER DYNAMISCHEN ANALYSE MIT INFLATION . 193
3.6.1 ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER GESAMT-OEKONOMIE 194
3.6.2 ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER HAUSHALTSGRUPPEN 196
3.6.2.1 ANALYSE DER HAUSHALTSGRUPPEN 197
3.7 DER ALGORITHMUS DER DYNAMISCHEN ANALYSE 198
3.7.1 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES ALGORITHMUS 199
3.7.1.1 ANFANGSDATEN 199
3.7.1.2 INITIALISIERUNGEN FUER T = 0 199
3.7.1.3 SCHLEIFE UEBER DIE ZEITPUNKTE T = 1..... T 200
3.8 ANALYSEN MIT DER ANWENDUNG DYNAMIC ANALYSIS 202
3.9 MODELLERWEITERUNG UM INVESTITIONEN IN SACHKAPITAL 225
3.10 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 227
KAPITEL 4
OEKONOMIE MIT STAAT UND STEUERN 231
4.1 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF MIT STAAT 232
4.1.1 HAUSHALTE 233
4.1.2 UNTERNEHMEN 233
INHALTSVERZEICHNIS 17
4.1.3 STAAT 234
4.1.4 MAKROOEKONOMISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
HAUSHALTEN. UNTERNEHMEN UND DEM STAAT 234
4.2 DYNAMISCHE ANALYSE 236
4.2.1 SPEZIFIKATION DER EINKOMMEN- UND DER
KAPITALERTRAGSSTEUERN 236
4.2.2 DIE REGELN FUER DIE DYNAMISCHE ANALYSE 238
4.2.3 STAATSQUOTE UND BUDGETDEFIZIT 238
4.2.4 DER ZINSTRANSFER 239
4.2.5 DER ALGORITHMUS DER DYNAMISCHEN ANALYSE 240
4.2.5.1 INITIALISIERUNGEN FUER T = 0. . . 241
4.2.5.2 SCHLEIFE UEBER DIE JAHRE T = 1.... .T 244
4.3 ANALYSEN MIT DER ANWENDUNG DYNAMIC ANALYSIS 247
4.4 MODELLERWEITERUNG UM INVESTITIONEN IN SACHKAPITAL 268
4.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 269
KAPITEL 5
INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN 271
5.1 DIE OFFENE VOLKSWIRTSCHAFT 272
5.2 MONETAERE OPERATIONEN UND ZUGEHOERIGE BILANZBUCHUNGEN . . . 272
5.2.1 DEVISENHANDEL 273
5.2.2 AENDERUNG DES WECHSELKURSES 274
5.3 GELD- UND WARENSTROEME IN EINER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT . . . 279
5.4 INTERNATIONALE HANDELSBEZIEHUNGEN UND FREIE MAERKTE 281
5.4.1 SPEZIALISIERUNG UND FREIE MAERKTE - KLASSISCHE KONZEPTE 281
5.4.2 KOMPARATIVE VORTEILE 283
5.5 VERSCHULDUNG UND ZINSEN ALS WERKZEUGE DER KOLONIALISIERUNG . 290
5.6 EUROPA UND DER EURO 294
5.6.1 IDEOLOGISCHE EUROPA-POLITIK 295
5.6.2 DIE TARGET-KREDITE . . . . : 299
5.6.3 UNAUFRICHTIGE EURO-RETTUNGSPOLITIK 309
5.6.4 IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GENIESST
DER BUERGER KEINEN UNEINGESCHRAENKTEN
RECHTSSCHUTZ MEHR 311
5.7 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 317
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 6
SCHLUSSFOLGERUNGEN 319
6.1 GELDSYSTEM UND ZINSEN 320
6.1.1 DIE REDUZIERUNG DER ZINSSAETZE 320
6.1.1.1 ZUR BEURTEILUNG VON SPAREN UND ZINSEN 320
6.1.1.2 WARUM ZAHLEN GESCHAEFTSBANKEN ZINSEN? 322
6.1.1.3 DIE UMLAUFSICHERUNGSGEBUEHR NACH SILVIO GESELL .... 324
6.1.1.4 ZINSVERBOT UND KREDITE NUR MIT
BEARBEITUNGSGEBUEHR UND RISIKOPRAEMIE 325
6.2 EINE KOMBINATION AUS BESTANDS- UND KREDIT-GELDSYSTEM . . . 326
6.3 BEGRENZUNG DER POLARISIERUNG DER GESELLSCHAFT 327
6.3.1 DIE POLARISIERUNG DER GESELLSCHAFT 330
6.3.2 DER MECHANISMUS DER POLARISIERUNG 331
6.3.3 WACHSTUM UND KONSOLIDIERUNG DER HAUSHALTE
- SICH AUSSCHLIESSENDE FORDERUNGEN 333
6.3.4 MONOPOLV. DAS SPIEL DER GESELLSCHAFT 335
6.3.5 ANDERE REGELN, ANDERER SPIELVERLAUF 336
6.4 DIE REFORMMASSNAHMEN IN DER DYNAMISCHEN ANALYSE 338
6.5 VERBESSERUNG DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN BILDUNG 343
6.6 VOLKSENTSCHEIDE NACH DEM VORBILD DER SCHWEIZ 345
6.7 DIE ALCHEMIE DES WOHLSTANDS - SEI WACHSAM 348
LITERATURVERZEICHNIS 351
INDEX 361
|
any_adam_object | 1 |
author | Kremer, Jürgen 1959- |
author_GND | (DE-588)101477487X |
author_facet | Kremer, Jürgen 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Kremer, Jürgen 1959- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041242516 |
classification_rvk | QC 300 |
ctrlnum | (OCoLC)859195222 (DE-599)DNB1036995399 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01829nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041242516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140312 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130828s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1036995399</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783731610205</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80 (DE), EUR 35.80 (AT), sfr 46.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7316-1020-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859195222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036995399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141265:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kremer, Jürgen</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101477487X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Ökonomie</subfield><subfield code="b">Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Jürgen Kremer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000836576</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026216686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026216686</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041242516 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:41:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783731610205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026216686 |
oclc_num | 859195222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-Bo133 DE-12 DE-859 DE-188 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-Bo133 DE-12 DE-859 DE-188 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 363 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
series | Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft |
series2 | Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft |
spellingShingle | Kremer, Jürgen 1959- Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft fes Wirtschaftstheorie fes Wirtschaftswissenschaft fes Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft |
title_auth | Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft |
title_exact_search | Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft |
title_full | Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft Jürgen Kremer |
title_fullStr | Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft Jürgen Kremer |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft Jürgen Kremer |
title_short | Grundlagen der Ökonomie |
title_sort | grundlagen der okonomie geldsysteme zinsen wachstum und die polarisierung der gesellschaft |
title_sub | Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft |
topic | Volkswirtschaft fes Wirtschaftstheorie fes Wirtschaftswissenschaft fes Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaft Wirtschaftstheorie Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026216686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000836576 |
work_keys_str_mv | AT kremerjurgen grundlagenderokonomiegeldsystemezinsenwachstumunddiepolarisierungdergesellschaft |