Gedächtnisstörungen Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Bartsch, Thorsten 1970- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Springer 2013
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041196039
003 DE-604
005 20140613
007 t|
008 130731s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 13,N22  |2 dnb 
016 7 |a 1034777181  |2 DE-101 
020 |a 3642369928  |9 3-642-36992-8 
020 |a 9783642369926  |c Gb. : ca. EUR 79.99 (DE), ca. EUR 82.23 (AT), ca. sfr 100.00 (freier Pr.)  |9 978-3-642-36992-6 
024 3 |a 9783642369926 
028 5 2 |a Best.-Nr.: 86187167 
035 |a (OCoLC)864470696 
035 |a (DE-599)DNB1034777181 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-29  |a DE-355  |a DE-11  |a DE-70  |a DE-19  |a DE-473 
082 0 |a 616.83  |2 22/ger 
084 |a CP 4400  |0 (DE-625)18988:  |2 rvk 
084 |a 610  |2 sdnb 
245 1 0 |a Gedächtnisstörungen  |b Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen  |c Thorsten Bartsch ... (Hrsg.) 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b Springer  |c 2013 
300 |a XXI, 381 S.  |b Ill., graph. Darst.  |c 25 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Gedächtnisstörung  |0 (DE-588)4156190-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Gedächtnisstörung  |0 (DE-588)4156190-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Bartsch, Thorsten  |d 1970-  |0 (DE-588)120727439  |4 edt 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-642-36993-3 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4335490&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026171015&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026171015 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0760/WM 173.7-2013 G
DE-19_location 55
DE-BY-UBM_katkey 4997529
DE-BY-UBM_media_number 99995467719
DE-BY-UBR_call_number 71/CP 4400 B294
DE-BY-UBR_katkey 5356300
DE-BY-UBR_location 71
DE-BY-UBR_media_number 069039917533
_version_ 1823055482551533568
adam_text INHALTSVERZEICHNIS I GRUNDLAGEN 1 GEDAECHTNISSTOERUNGEN IM KONTEXT NEUROLOGISCH-PSYCHIATRISCHER ERKRANKUNGEN 3 T. BARTSCH, P. FALKAI 1.1 EINLEITUNG 3 1.2 WAS SIND GEDAECHTNISSTOERUNGEN? 3 1.3 GEDAECHTNISFORSCHUNG 4 1.4 NEUROLOGISCH-PSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGEN BETREFFEN GEDAECHTNIS UND KOGNITION 4 1.5 KOGNITIVES ALTERN UND ERHALT DES GEDAECHTNISSES IM ALTER 6 1.6 ENTWICKLUNG EINER DEMENZ 6 1.7 NEURONALE UND KOGNITIVE PLASTIZITAET 7 1.8 THERAPIEKONZEPTE 9 1.9 VERSORGUNG VON PATIENTEN MIT GEDAECHTNISSTOERUNGEN 10 LITERATUR 12 2 GEDAECHTNISSYSTEME UND TAXONOMIE VON GEDAECHTNISSTOERUNGEN 14 M. PIEFKE, G. FINK 2.1 EINLEITUNG 14 2.2 DAS ARBEITSGEDAECHTNIS 14 2.2.1 DAS KURZZEITGEDAECHTNIS NACH ATKINSON UND SHIFFRIN 14 2.2.2 DAS MODELL DES ARBEITSGEDAECHTNISSES VON BADDELEY 15 2.2.3 NEUROFUNKTIONELLE KORRELATE DES ARBEITSGEDAECHTNISSES 17 2.2.4 ARBEITSGEDAECHTNIS UND BIOLOGISCHES ALTERN 18 2.2.5 STOERUNGEN DES ARBEITSGEDAECHTNISSES BEI NEUROLOGISCHEN UND PSYCHIATRISCHEN ERKRANKUNGEN 18 2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 20 2.3 DAS LANGZEITGEDAECHTNIS 20 2.3.1 SYSTEME DES LANGZEITGEDAECHTNISSES 20 2.3.2 STUFEN DER LANGZEITGEDAECHTNISVERARBEITUNG 20 2.3.3 LANGZEITGEDAECHTNISFUNKTIONEN DES HIPPOKAMPUS 22 2.3.4 ZEITABHAENGIGE AKTIVIERUNG BEIM ABRUF AUTOBIOGRAPHISCHER ERINNERUNGEN 23 2.3.5 LANGZEITGEDAECHTNIS UND EMOTION 24 2.3.6 DER PRAEFRONTALE KORTEX: STEUERUNG UND KONTROLLE VON GEDAECHTNISPROZESSEN 24 2.4 GEDAECHTNISSTOERUNGEN 25 2.4.1 TAXONOMIE VON GEDAECHTNISSTOERUNGEN - UEBERBLICK 25 2.4.2 GEDAECHTNISSTOERUNGEN INFOLGE MORPHOLOGISCHER SCHAEDIGUNGEN DES ZNS 26 2.4.3 FUNKTIONELLE UND PSYCHOGENE AMNESIEN 27 2.4.4 POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNGEN 28 2.4.5 ZUSAMMENFASSUNG 29 LITERATUR 29 HTTP://D-NB.INFO/1034777181 3 LERNEN UND GEDAECHTNIS IM ALTER 31 V. SCHUMACHER, M. MARTIN 3.1 EINLEITUNG 31 3.2 LERNEN UND GEDAECHTNIS ALS VERWANDTE KONZEPTE 31 3.2.1 LERNEN 31 3.2.2 MANIFESTATION VON LERNEN AUF NEURONALER EBENE 34 3.3 VERLAUF DER KOGNITIVEN FAEHIGKEITEN UEBER DIE LEBENSSPANNE 34 3.3.1 GEDAECHTNIS 35 3.3.2 BEZUG ZUR PRAXIS 37 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 38 LITERATUR 38 4 GEDAECHTNISFEHLER - DIE GRENZEN DES INTAKTEN GEDAECHTNISSES 40 ]. KOMES, H. WIESE 4.1 EINLEITUNG 40 4.2 FEHLENDE ERINNERUNGEN 40 4.3 FEHLERHAFTE ERINNERUNGEN 45 4.4 FAZIT 47 LITERATUR 47 II DIAGNOSTIK 5 DIAGNOSTIK VON GEDAECHTNISSTOERUNGEN 51 T. JAHN 5.1 EINLEITUNG 51 5.2 VORAUSSETZUNGEN, ZIELE UND INHALTE DER GEDAECHTNISDIAGNOSTIK 51 5.3 NEUROPSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 53 5.3.1 ANAMNESE UND FREMDANAMNESE 54 5.3.2 SCREENING-TESTS 55 5.3.3 TESTBATTERIEN 58 5.3.4 SPEZIFISCHE GEDAECHTNISTESTS 61 5.3.5 FRAGEBOGEN 66 5.4 MULTIVARIATE GEDAECHTNISDIAGNOSTIK 67 5.5 PROBLEME DER BEFUNDUNG 69 5.5.1 PROFILANALYSEN UND VERLAUFSUNTERSUCHUNGEN 69 5.5.2 EINFLUESSE AUF DIE TEST-UND GEDAECHTNISLEISTUNG 70 5.5.3 VERZERRENDE ANTWORTTENDENZEN UND BESCHWERDENVALIDIERUNG 70 5.5.4 PRAEMORBIDES LEISTUNGS- UND INTELLIGENZNIVEAU 71 5.6 FAZIT 72 LITERATUR 73 6 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE PROBLEME UND LABORDIAGNOSTIK 75 /. KUKOLJA, GEREON R. FINK 6.1 EINLEITUNG 75 6.2 DIAGNOSTIK 75 6.2.1 AKUTE GEDAECHTNISSTOERUNGEN 77 6.2.2 CHRONISCHE GEDAECHTNISSTOERUNGEN 82 LITERATUR 91 III STOERUNGSBILDER 7 ENTWICKLUNGSBEDINGTE GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 95 A. PREHN-KRISTENSEN 7.1 EINLEITUNG 95 7.2 ENTWICKLUNG DER GEDAECHTNISFUNKTION 95 7.3 ENTWICKLUNGSBEDINGTE STOERUNGEN VON GEDAECHTNISFUNKTIONEN 96 7.3.1 KLASSIFIKATIONEN ENTWICKLUNGSBEDINGTER GEDAECHTNISSTOERUNGEN 97 7.3.2 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEI FRUEHGEBURTLICHKEIT UND PERINATALEN STOERUNGEN 98 7.3.3 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEI DER AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-/HYPERAKTIVITAETSSTOERUNG IM KINDES UND JUGENDALTER 100 7.3.4 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEI DER AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-/HYPERAKTIVITAETSSTOERUNG IM ERWACHSENENALTER 103 7.3.5 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEIM AUTISMUS 104 7.3.6 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEIM DOWN-SYNDROM 105 7.3.7 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEIM FRAGILES-X-SYNDROM 106 LITERATUR 108 8 AKUTE UND TRANSIENTE GEDAECHTNISSTOERUNGEN 110 T. BARTSCH 8.1 EINLEITUNG 110 8.2 TRANSIENTE GLOBALE AMNESIE III 8.3 TRANSIENTE EPILEPTISCHE AMNESIE 117 8.4 STRATEGISCHE INSULTE - AMNESTISCHE SCHLAGANFAELLE 118 8.4.1 HIPPOKAMPALE INSULTE 118 8.4.2 DIENZEPHALE AMNESIEN 119 8.5 AKUTE PSYCHOGENE GEDAECHTNISSTOERUNGEN 119 8.6 GEDAECHTNISSTOERUNGEN ALS NEBENWIRKUNG ZENTRAL WIRKSAMER MEDIKAMENTE 122 LITERATUR 122 9 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEI SUBAKUTEN UND RASCH PROGREDIENTEN ZNS-PROZESSEN 124 S. REUTER, TH. BARTSCH 9.1 EINLEITUNG 124 9.2 INFEKTIOESE ENZEPHALOPATHIEN 125 9.2.1 INFEKTIOESE LIMBISCHE ENZEPHALITIDEN - HERPESENZEPHALITIS 125 9.2.2 PROGRESSIVE MULTIFOKALE LEUKENZEPHALOPATHIE 126 9.2.3 HIV-ASSOZIIERTE DEMENZ 127 9.2.4 SELTENE VIRUSENZEPHALITIDEN MIT GEDAECHTNISSTOERUNGEN 127 9.3 CREUTZFELDT-JAKOB-ERKRANKUNG 128 9.4 SELTENE BAKTERIELLE INFEKTIONEN MIT GEDAECHTNISSTOERUNGEN 131 9.5 IMMUNVERMITTELTE ENZEPHALOPATHIEN 132 9.5.1 IMMUNVERMITTELTE LIMBISCHE ENZEPHALITIS 132 9.5.2 HASHIMOTO-ENZEPHALOPATHIE, STEROIDRESPONSIVE ENZEPHALOPATHIE (SREAT) 134 9.5.3 SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES 135 9.5.4 NEUROSARKOIDOSE 135 9.6 NORMALDRUCKHYDROZEPHALUS 135 9.7 METABOLISCHE UND ENDOKRINE ENZEPHALOPATHIEN 137 9.7.1 WERNICKE-KORSAKOW-SYNDROM 137 9.7.2 ALKOHOLDEMENZ 138 9.7.3 HEPATISCHE ENZEPHALOPATHIE 138 9.7.4 HYPOTHYREOSE 138 9.7.5 NIACINMANGEL 138 9.8 NEOPLASIEN 139 LITERATUR 139 10 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEI ZEREBROVASKULAEREN ERKRANKUNGEN 141 C.W. WALLESCH 10.1 EINLEITUNG 141 10.2 INFARKTE 141 10.3 INTRAZEREBRALE BLUTUNGEN 142 10.4 ZEREBRALE AMYLOIDANGIOPATHIE 142 10.5 SUBARACHNOIDALBLUTUNGEN 142 10.6 AV-MALFORMATIONEN 143 10.7 VASKULAERE DEMENZ UND VASKULAERES KOGNITIVES DEFIZIT 144 10.8 VASKULITIDEN 146 10.9 HYPOXISCHER HIRNSCHADEN 146 10.10 TRANSIENTE GLOBALE AMNESIE 148 10.11 KOMORBIDITAETEN MIT EINFLUSS AUF DIE GEDAECHTNISFUNKTION 148 LITERATUR 148 11 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEI EPILEPSIEN 150 K. WAGNER, A. SCHULZE-BONHAGE 11.1 EINLEITUNG 150 11.2 DEFINITION/BESCHREIBUNG DER GRUNDERKRANKUNG 150 11.2.1 KURZE EINFUEHRUNG IN EPILEPSIEN 150 11.2.2 BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 151 11.3 URSACHEN VON GEDAECHTNISBEEINTRAECHTIGUNGEN BEI EPILEPSIE 151 11.3.1 PRIMAERE UND SEKUNDAERE STRUKTURELLE SCHAEDIGUNGEN 151 11.3.2 ANFALLSASSOZIIERTE GEDAECHTNISSTOERUNGEN 153 11.3.3 INTERIKTALE BEEINTRAECHTIGUNGEN INFOLGE EPILEPTISCHER AKTIVITAET 154 11.3.4 MEDIKAMENTOESE NEBENWIRKUNGEN 154 11.3.5 PSYCHIATRISCHE KOMORBIDITAETEN 156 11.3.6 EFFEKTE VON EPILEPSIEN AUF SCHLAF UND GEDAECHTNIS 157 11.4 KLINISCHE RELEVANZ UND VERLAUF 158 11.4.1 SPONTANVERLAUF BEI FOKALEN (STRUKTURELLEN) EPILEPSIEN 158 11.4.2 SPONTANVERLAUF BEI GENETISCHEN EPILEPSIEN MIT PRIMAER GENERALISIERTEN ANFAELLEN 159 11.4.3 BESONDERHEITEN BEI KINDERN MIT EPILEPSIE 159 11.4.4 AUSWIRKUNGEN EPILEPSIECHIRURGISCHER EINGRIFFE UND IHRE VORHERSAGE 159 11.4.5 STIMULATIONSVERFAHREN 161 11.5 DIAGNOSTIK VON GEDAECHTNISFUNKTIONEN BEI EPILEPSIEPATIENTEN 161 11.5.1 NEUROPSYCHOLOGISCHE TESTDIAGNOSTIK 161 11.5.2 FUNKTIONELLE MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE (FMRT) 162 11.5.3 INTRAKAROTIDALER AMOBARBITAL-TEST (IAT) 163 11.6 REHABILITATION VON GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEI EPILEPSIE 163 11.7 FAZIT FUER DIE PRAXIS 164 LITERATUR 164 12 KOGNITIV-MNESTISCHE STOERUNGEN BEI MULTIPLER SKLEROSE 166 P. CALABRESE 12.1 EINLEITUNG 166 12.2 NEUROPSYCHOLOGIE 166 12.3 ENTWICKLUNG NEUROPSYCHOLOGISCHER STOERUNGEN IM KRANKHEITSVERLAUF 167 12.4 INTELLEKTUELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 167 12.5 STOERUNGEN DES GEDAECHTNISSES 168 12.5.1 BEHALTENSSPANNE 169 12.5.2 ARBEITSGEDAECHTNIS, AUFMERKSAMKEIT UND KOGNITIVES TEMPO 170 12.5.3 STOERUNGEN DES LANGZEITGEDAECHTNISSES 170 12.5.4 ALTGEDAECHTNIS 172 12.5.5 IMPLIZITES GEDAECHTNIS, METAGEDAECHTNIS UND PROSPEKTIVES GEDAECHTNIS 172 12.6 DER EINFLUSS MEDIKAMENTOESER, SOZIODEMOGRAPHISCHER UND KLINISCHER PARAMETER AUF DIE GEDAECHTNISLEISTUNG 173 12.7 FATIGUE BEI MS UND KOGNITIVE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 173 12.8 GEDAECHTNISSTOERUNGEN ALS MULTIPLER DISKONNEKTIONSEFFEKT 174 12.9 DAS SCHWELLENMODELL ZUR ERKLAERUNG DER KOGNITIVEN DEFIZITE 175 12.10 ZUSAMMENFASSUNG 176 LITERATUR 177 13 GEDAECHTNISSTOERUNGEN NACH SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA 178 C.W. WALLESCH 13.1 EINLEITUNG 178 13.2 EINTEILUNG 178 13.3 MECHANISMEN DER SCHAEDIGUNG 178 13.4 NACHWEIS DER STRUKTURELLEN ZEREBRALEN SCHAEDIGUNG 179 13.5 ANTEROGRADE UND RETROGRADE AMNESIE 181 13.6 GEDAECHTNISSTOERUNGEN ALS HIRNTRAUMAFOLGE 182 13.6.1 FOLGEN DER KONTUSION 182 13.6.2 FOLGEN DER DIFFUSEN TRAUMATISCHEN HIRNSCHAEDIGUNG 183 13.6.3 FOLGEN DER TRAUMATISCHEN HIRNSTAMMSCHAEDIGUNG 183 13.6.4 PSYCHOREAKTIVE TRAUMAFOLGEN 183 13.7 KOMORBIDITAETEN MIT EINFLUSS AUF DIE GEDAECHTNISFUNKTION 184 13.8 THERAPIE 184 LITERATUR 184 14 MORBUS PARKINSON UND VERWANDTE DEMENZEN 186 K. WITT, G. DEUSCHL 14.1 EINLEITUNG 186 14.2 KLINISCHE KLASSIFIKATION DER PARKINSON-SYNDROME 186 14.3 MORBUS PARKINSON 187 14.4 LEWY-KOERPER-DEMENZ 196 14.5 PROGRESSIVE SUPRANUKLEAERE BLICKPARESE 198 14.6 HUNTINGTON-ERKRANKUNG 200 LITERATUR 203 204 204 204 205 205 205 206 206 206 211 211 212 213 216 217 219 219 219 220 220 221 224 224 226 226 227 228 229 231 231 232 233 233 233 236 237 238 239 239 239 240 242 FRONTOTEMPORALE DEMENZEN K. WITT EINLEITUNG KLINISCHE KLASSIFIKATION EPIDEMIOLOGIE PATHOLOGIE UND AETIOPATHOLOGIE GENETIK KLINISCHE DIAGNOSTIK KLINISCHE SYMPTOME DIE VERHALTENSVARIANTE DER FTD PRIMAER NICHT-FLUESSIGE APHASIE (PNFA) SEMANTISCHE DEMENZ (SD) KLINISCHE DIFFERENZIALDIAGNOSEN ZUSATZUNTERSUCHUNGEN ZUR DIAGNOSESICHERUNG THERAPIE LITERATUR FUNKTIONELLE GEDAECHTNIS- UND KONZENTRATIONSSTOERUNGEN K. SCHMIDTKE EINLEITUNG ENTSTEHUNG DER FUNKTIONELLEN GEDAECHTNIS- UND KONZENTRATIONSSTOERUNGEN... ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN ZUSTAENDEN MIT GEDAECHTNISSTOERUNG IM ALLTAG ANAMNESE UND KLINISCHER BEFUND SYMPTOMATIK DIAGNOSESTELLUNG PATHOGENESE DIFFERENZIALDIAGNOSEN ZUSTAENDE MIT ORGANISCHER SCHAEDIGUNG ZUSTAENDE OHNE ORGANISCHE SCHAEDIGUNG THERAPIE UND VERLAUF LITERATUR MILDES KOGNITIVES DEFIZIT A. FELLGIEBEL EINLEITUNG WEITERENTWICKLUNG DES MCI-KONZEPTES EPIDEMIOLOGIE NATUERLICHER VERLAUF DIAGNOSE UND DIFFERENZIALDIAGNOSE PRAEDIKTOREN FUER DEN VERLAUF ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT LITERATUR ALZHEIMER-KRANKHEIT I. KILIMANN, S. TEIPEL EINLEITUNG DEFINITION UND EINTEILUNG EPIDEMIOLOGIE NEUROPATHOLOGIE UND PATHOGENESE 18.5 KLINISCHE SYMPTOMATIK 245 18.6 VERLAUF 246 18.7 DIAGNOSTIK INKL. NEUER BIOMARKER 247 18.7.1 ANAMNESE 248 18.7.2 KLINISCHE UNTERSUCHUNG 249 18.7.3 LABORDIAGNOSTIK 249 18.7.4 BILDGEBUNG 250 18.7.5 NEUROPSYCHOIOGISCHETESTUNG/SCREENINGVERFAHREN 250 18.7.6 ERWEITERTE BIOMARKERDIAGNOSTIK 252 18.8 RISIKOFAKTOREN UND RESILIENZ 255 18.8.1 RISIKOFAKTOREN 255 18.8.2 RESILIENZ 257 18.9 THERAPIE 258 18.9.1 PHARMAKOTHERAPIE 258 18.9.2 NICHT-PHARMAKOLOGISCHE THERAPIE 259 18.9.3 BEHANDLUNG VON VERHALTENSSTOERUNGEN BEI ALZHEIMER-DEMENZ 260 18.10 ANGEHOERIGENUNTERSTUETZUNG 262 LITERATUR 262 19 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEI DEPRESSIONEN 264 C. KONRAD, S. LOSEKAM, T. KIRCHER 19.1 EINLEITUNG 264 19.2 EPIDEMIOLOGIE UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ 265 19.3 KOGNITIVE SYMPTOMATIK IN DER DEPRESSIVEN EPISODE 265 19.4 VERLAUF UND PROGNOSE DER KOGNITIVEN SYMPTOMATIK 267 19.5 PATHOPHYSIOLOGIE 268 19.6 DIAGNOSTIK 270 19.6.1 PSYCHOPATHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG 270 19.6.2 MEDIKAMENTENANAMNESE 271 19.6.3 NEUROLOGISCHE UNTERSUCHUNG 271 19.6.4 LABORDIAGNOSTIK 271 19.6.5 BILDGEBUNG 272 19.6.6 DIFFERENZIALDIAGNOSE DEPRESSION - DEMENZ 272 19.6.7 PSYCHIATRISCHE TESTVERFAHREN 272 19.6.8 TESTPSYCHOLOGISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK 273 19.7 THERAPIE 274 19.7.1 PSYCHOEDUKATION 274 19.7.2 PSYCHOTHERAPIEVERFAHREN BEI DEPRESSIONEN (UNABHAENGIG VON KOGNITIVEN STOERUNGEN) 274 19.7.3 PHARMAKOTHERAPIE 276 19.7.4 ANDERE SOMATISCHE THERAPIEVERFAHREN 277 19.8 ZUSAMMENFASSUNG 277 LITERATUR 278 20 GEDAECHTNISSTOERUNGEN UND ANDERE KOGNITIVE STOERUNGEN BEI DER SCHIZOPHRENIE 279 S. KARCH, P. FALKAI, A. HASAN 20.1 EINLEITUNG 279 20.2 SCHIZOPHRENIE UND KOGNITION 279 20.3 ARBEITSGEDAECHTNIS UND SCHIZOPHRENIE 281 20.4 ARBEITSGEDAECHTNIS UND ANGEHOERIGE 283 20.5 URSACHEN VON ARBEITSGEDAECHTNISDEFIZITEN 283 20.5.1 STRUKTURELLE VERAENDERUNGEN UND ARBEITSGEDAECHTNIS 283 20.5.2 KONNEKTIVITAET UND ARBEITSGEDAECHTNIS 285 20.5.3 DEKLARATIVES GEDAECHTNIS UND DER HIPPOKAMPUS 285 20.5.4 KOGNITION UND NEUROTRANSMITTER 286 20.6 KOGNITIVE FUNKTIONEN UND THERAPIE 286 20.6.1 ALLGEMEINE PHARMAKOLOGISCHE THERAPIEOPTIONEN 286 20.6.2 PROBLEME IN DER VERGLEICHBARKEIT UND AUSSAGEKRAFT KLINISCHER STUDIEN 287 20.6.3 BEEINFLUSSUNG DER KOGNITIVEN LEISTUNGEN DURCH KOGNITIVES TRAINING 288 20.6.4 BEEINFLUSSUNG DER KOGNITIVEN LEISTUNGEN DURCH MODULATION ANDERER TRANSMITTERSYSTEME 288 20.6.5 BEEINFLUSSUNG DER KOGNITIVEN LEISTUNGEN DURCH NICHT-INVASIVE HIRNSTIMULATION 289 20.6.6 BEEINFLUSSUNG DER KOGNITIVEN LEISTUNGEN DURCH KOERPERLICHE AKTIVITAET 289 20.7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 290 LITERATUR 290 21 POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG 292 H. FLOR 21.1 EINLEITUNG 292 21.2 DEFINITION 292 21.3 PSYCHOBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER GEDAECHTNISSTOERUNGEN 293 21.4 ALLGEMEINE UND TRAUMASPEZIFISCHE STOERUNGEN DES DEKLARATIVEN GEDAECHTNISSES BEI DER PTBS 295 21.4.1 ALLGEMEINE STOERUNGEN DES DEKLARATIVEN GEDAECHTNISSES 295 21.4.2 TRAUMASPEZIFISCHE STOERUNGEN DES DEKLARATIVEN GEDAECHTNISSES 295 21.5 STOERUNGEN NONDEKLARATIVER GEDAECHTNISMECHANISMEN BEI DER PTBS 296 21.6 IMPLIKATIONEN FUER DIE DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER PTBS 297 LITERATUR 298 22 GEDAECHTNISSTOERUNGEN NACH STRAHLEN- UND CHEMOTHERAPIE 300 G. WELZEL, F. WENZ, K. HERMELINK 22.1 EINLEITUNG 300 22.2 GEDAECHTNISSTOERUNGEN NACH STRAHLENTHERAPIE 300 22.2.1 KLINISCHE SYMPTOMATIK 300 22.2.2 ANAMNESE UND NEUROPSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG 303 22.2.3 DIAGNOSTIK 303 22.2.4 PATHOPHYSIOLOGIE 304 22.2.5 SPEZIELLE THERAPEUTISCHE ASPEKTE 304 22.3 STOERUNGEN DES GEDAECHTNISSES NACH EINER CHEMOTHERAPIE - SOG. CHEMOBRAIN 306 22.3.1 HAEUFIGKEIT, AUSMASS UND ART DER SUBJEKTIVEN GEDAECHTNISSTOERUNGEN 306 22.3.2 OBJEKTIVIERUNG SUBJEKTIVER GEDAECHTNISSTOERUNGEN 307 22.3.3 NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 309 22.3.4 MOEGLICHE URSACHEN KOGNITIVER VERAENDERUNGEN 310 22.3.5 KLINISCHES VORGEHEN BEI SUBJEKTIVEN GEDAECHTNISSTOERUNGEN 310 LITERATUR 312 23 GEDAECHTNISSTOERUNGEN BEI SCHLAFSTOERUNGEN 313 R. GOEDER, P. C. BAIER 23.1 EINLEITUNG 313 23.2 PHYSIOLOGIE DES SCHLAFES 313 23.3 SCHLAF UND GEDAECHTNIS 315 23.4 INSOMNIE 315 23.5 OBSTRUKTIVES SCHLAFAPNOESYNDROM 317 23.6 RESTLESS-IEGS-SYNDROM 319 23.7 ZUSAMMENFASSUNG 320 LITERATUR 320 IV THERAPEUTISCHE ASPEKTE 24 PHARMAKOTHERAPIE VON GEDAECHTNISSTOERUNGEN 325 G. GRUENDER 24.1 EINLEITUNG 325 24.2 ARZNEIMITTEL MIT ZULASSUNG FUER DIE BEHANDLUNG VON GEDAECHTNISSTOERUNGEN 325 24.2.1 ACETYLCHOLINESTERASE-INHIBITOREN 326 24.3 ZUGELASSENE ARZNEIMITTEL OHNE ZULASSUNG FUER DIE BEHANDLUNG VON GEDAECHTNISSTOERUNGEN 329 24.3.1 STIMULANZIEN 329 24.3.2 ANTIDEPRESSIVA 331 24.3.3 LITHIUM 332 24.3.4 COMT-INHIBITOREN 332 24.3.5 ANTIPSYCHOTIKA 333 24.3.6 ERYTHROPOETIN 333 24.3.7 WEITERE ZUGELASSENE ARZNEIMITTEL 334 24.4 EXPERIMENTELLE ARZNEIMITTEL OHNE ZULASSUNG 334 24.4.1 CHOLINERGE PHARMAKA 334 24.4.2 GLUTAMATERGE PHARMAKA 335 24.4.3 WEITERE EXPERIMENTELLE ANSAETZE 336 24.5 NICHT VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE SUBSTANZEN 336 24.6 AUSBLICK 337 LITERATUR 337 25 NEUROEPSYCHOLOGISCHE THERAPIE BEI GEDAECHTNISSTOERUNGEN 339 S. GAUGGEL 25.1 EINFUEHRUNG 339 25.2 ARTEN VON GEDAECHTNISSTOERUNGEN 339 25.3 EINE NEUROPSYCHOLOGISCHE BEHANDLUNGSTHEORIE 340 25.4 EIN NEUROPSYCHOLOGISCHES BEHANDLUNGSMODELL 341 25.4.1 RESTITUTION DURCH INTENSIVES STOERUNGSSPEZIFISCHES TRAINING 341 25.4.2 KOMPENSATION DURCH DEN EINSATZ VON HILFSMITTELN UND STRATEGIEN 343 25.4.3 SELBSTKONZEPT 344 25.5 THERAPEUTISCHES SETTING 346 25.6 THERAPIEZIELE 347 25.7 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 347 25.7.1 BEZIEHUNGSAUFBAU UND -GESTALTUNG 347 25.7.2 PSYCHOEDUKATION 348 25.7.3 ZIELSETZUNGEN 348 25.7.4 AUF RESTITUTION GERICHTETE INTERVENTIONEN 349 25.7.5 AUF KOMPENSATION GERICHTETE INTERVENTIONEN 351 25.8 FAZIT 353 LITERATUR 354 26 KOGNITIVE INTERVENTIONEN BEI PATIENTEN MIT LEICHTEN KOGNITIVEN STOERUNGEN UND MORBUS ALZHEIMER 355 A. THOENE-OTTO 26.1 EINLEITUNG 355 26.2 BEGRIFFSDEFINITION 355 26.3 KOGNITIVE STIMULATION 356 26.3.1 REALITAETSORIENTIERUNGSTRAINING 356 26.3.2 KOGNITIVE STIMULATION IM ALLTAG 356 26.3.3 BIOGRAPHIEARBEIT 356 26.4 KOGNITIVES TRAINING 357 26.4.1 UEBENDES FUNKTIONSTRAINING 357 26.4.2 AUF DEM DEKLARATIVEN GEDAECHTNIS BASIERENDE STRATEGIEN 358 26.4.3 AUF DEM NON-DEKLARATIVEN GEDAECHTNIS BASIERENDE STRATEGIEN 359 26.5 KOGNITIVE REHABILITATION 359 26.6 EVIDENZBASIERUNG KOGNITIVER INTERVENTIONEN 360 26.6.1 WIRKSAMKEIT KOGNITIVER INTERVENTIONEN BEI MCI-PATIENTEN 360 26.6.2 WIRKSAMKEIT KOGNITIVER INTERVENTIONEN BEI ALZHEIMER-PATIENTEN 361 26.7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 362 LITERATUR 364 27 AUFBAU EINER INTERDISZIPLINAEREN GEDAECHTNISAMBULANZ 365 E. MEISENZAHL, T. BARTSCH 27.1 EINLEITUNG 365 27.2 AUFGABEN EINER GEDAECHTNISAMBULANZ 365 27.3 STRUKTURIERTE MEHRSTUFIGE DIAGNOSTIK EINER GEDAECHTNISAMBULANZ 366 27.3.1 I.STUFE DER DIAGNOSTIK 366 27.3.2 2. STUFE DER DIAGNOSTIK 369 27.4 UMGANG MIT PATIENTEN UND ANGEHOERIGEN IN DER GEDAECHTNISAMBULANZ 370 27.5 FAZIT 371 LITERATUR 371 STICHWORTVERZEICHNIS 373
any_adam_object 1
author2 Bartsch, Thorsten 1970-
author2_role edt
author2_variant t b tb
author_GND (DE-588)120727439
author_facet Bartsch, Thorsten 1970-
building Verbundindex
bvnumber BV041196039
classification_rvk CP 4400
ctrlnum (OCoLC)864470696
(DE-599)DNB1034777181
dewey-full 616.83
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 616 - Diseases
dewey-raw 616.83
dewey-search 616.83
dewey-sort 3616.83
dewey-tens 610 - Medicine and health
discipline Psychologie
Medizin
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01796nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041196039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140613 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130731s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034777181</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642369928</subfield><subfield code="9">3-642-36992-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642369926</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 79.99 (DE), ca. EUR 82.23 (AT), ca. sfr 100.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-36992-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642369926</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86187167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864470696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034777181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.83</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)18988:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gedächtnisstörungen</subfield><subfield code="b">Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen</subfield><subfield code="c">Thorsten Bartsch ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 381 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedächtnisstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156190-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gedächtnisstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156190-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartsch, Thorsten</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120727439</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-36993-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4335490&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026171015&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026171015</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV041196039
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 3642369928
9783642369926
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026171015
oclc_num 864470696
open_access_boolean
owner DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-70
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
owner_facet DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-70
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
physical XXI, 381 S. Ill., graph. Darst. 25 cm
publishDate 2013
publishDateSearch 2013
publishDateSort 2013
publisher Springer
record_format marc
spellingShingle Gedächtnisstörungen Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen
Gedächtnisstörung (DE-588)4156190-9 gnd
subject_GND (DE-588)4156190-9
title Gedächtnisstörungen Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen
title_auth Gedächtnisstörungen Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen
title_exact_search Gedächtnisstörungen Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen
title_full Gedächtnisstörungen Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen Thorsten Bartsch ... (Hrsg.)
title_fullStr Gedächtnisstörungen Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen Thorsten Bartsch ... (Hrsg.)
title_full_unstemmed Gedächtnisstörungen Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen Thorsten Bartsch ... (Hrsg.)
title_short Gedächtnisstörungen
title_sort gedachtnisstorungen diagnostik und rehabilitation mit 40 tabellen
title_sub Diagnostik und Rehabilitation ; mit 40 Tabellen
topic Gedächtnisstörung (DE-588)4156190-9 gnd
topic_facet Gedächtnisstörung
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4335490&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026171015&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bartschthorsten gedachtnisstorungendiagnostikundrehabilitationmit40tabellen