Familienrecht eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Münder, Johannes 1944- (VerfasserIn), Ernst, Rüdiger (VerfasserIn), Behlert, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2013
Ausgabe:7. Aufl.
Schriftenreihe:UTB 3942 : Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV041152700
003 DE-604
005 20150826
007 t|
008 130718s2013 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 13,N22  |2 dnb 
016 7 |a 1034834231  |2 DE-101 
020 |a 9783825239428  |c Pb. : EUR 24.99  |9 978-3-8252-3942-8 
035 |a (OCoLC)1184495077 
035 |a (DE-599)DNB1034834231 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-898  |a DE-521  |a DE-20  |a DE-384  |a DE-824  |a DE-188  |a DE-M483  |a DE-11  |a DE-703  |a DE-1052  |a DE-22  |a DE-B1533  |a DE-525  |a DE-M347  |a DE-863  |a DE-739 
082 0 |a 346.43015  |2 22/ger 
084 |a DS 6800  |0 (DE-625)19952:  |2 rvk 
084 |a PD 7306  |0 (DE-625)135349:249  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Münder, Johannes  |d 1944-  |e Verfasser  |0 (DE-588)118150391  |4 aut 
245 1 0 |a Familienrecht  |b eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung  |c Johannes Münder ; Rüdiger Ernst ; Wolfgang Behlert 
250 |a 7. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2013 
300 |a 329 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a UTB  |v 3942 : Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Familienrecht  |0 (DE-588)4016419-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Familienrecht  |0 (DE-588)4016419-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Familienrecht  |0 (DE-588)4016419-6  |D s 
689 1 1 |a Geschichte  |A z 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Ernst, Rüdiger  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Behlert, Wolfgang  |e Verfasser  |4 aut 
830 0 |a UTB  |v 3942 : Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft  |w (DE-604)BV000895355  |9 3942 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026128133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026128133 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819725369894240256
adam_text INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 17 I. DAS ZIEL: GRANDSTRUKTUREN VERSTEHEN, WICHTIGE DETAILS KENNEN, ZUSAMMENHAENGE ERFASSEN, DIE SOZIALE WIRKLICHKEIT DES RECHTS IM BLICK BEHALTEN 17 II. HINWEISE AUF LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN 19 TEIL 1 ANNAEHERUNGEN 23 § 1. FAMILIEN - LEBENSVERHAELTNISSE, VERFASSUNG, POLITIK 23 I. FAMILIEN- UND LEBENSFORMEN IM UEBERBLICK 23 II. EHE, FAMILIE, KINDER UND VERFASSUNG 29 1. DER SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE - ART. 6 ABS. 1 GG 30 2. ELTERNRECHTE, KINDERRECHTE UND KINDESWOHL - ART. 6 ABS. 2, 3; ART. 1 ABS. 1; ART. 2 ABS. 1 GG 32 3. DIE GLEICHSTELLUNG VON NICHTEHELICHEN UND EHELICHEN KINDERN - ART. 6 ABS. 5 GG 36 4. GLEICHBERECHTIGUNGSGRUNDSATZ (ART. 3 ABS. 2 GG) UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT (ART. 3 ABS. 3 GG) 37 HI. FAMILIE UND POLITIK 38 1. ORIENTIERUNGEN IN DER FAMILIENPOLITIK 39 2. FELDER VON FAMILIENPOLITIK 41 § 2. FAMILIENRECHT 42 I. WAS UND WO? 42 1. DAS MATERIELLE RECHT 42 2. DAS VERFAHRENSRECHT 44 II. FUER WEN? HINWEISE ZUM INTERNATIONALEN FAMILIENRECHT 45 1. INTERNATIONALE ABKOMMEN, GEMEINSCHAFTSRECHT DER EU 47 A) INTERNATIONALE ABKOMMEN 47 B) EU-VERORDNUNGEN 49 2. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE DES IPR 50 3. WELCHES GERICHT IST ZUSTAENDIG, WELCHES RECHT IST MASSGEBEND? 52 A) ZUSTAENDIGKEIT 52 B) ANWENDUNG DES MATERIELLEN RECHTS 52 HI. DAS FAMILIENRECHT - EINE GESCHICHTE DER VERAENDERUNGEN 53 IV. LAESST SICH UEBERHAUPT NOCH VON EINEM FAMILIENRECHT REDEN? 58 7 HTTP://D-NB.INFO/1034834231 INHALTSVERZEICHNIS TEIL 2 PARTNERSCHAFTSBEZIEHUNGEN - VON DER VORGEGEBENEN INSTITUTION ZUR FREIEN ASSOZIATION 59 §3. DIE EHE 59 I. EHE ZWISCHEN GESETZ UND PARTNERSCHAFTSVEREINBARUNG 60 1. EHESCHLIESSUNG 60 2. WAEHREND DER EHE 62 II. VON DER GESETZLICHEN ROLLENZUWEISUNG ZUR GLEICHBERECHTIGUNG 67 HL. INTERNATIONALES EHERECHT 69 1. EHESCHLIESSUNG 69 2. EHEWIRKUNGEN 69 IV. TRENNUNG UND SCHEIDUNG 70 1. TRENNUNG UND TRENNUNGSFOLGEN 72 2. SCHEIDUNG 73 V. SCHEIDUNGSFOLGEN: DER NACHEHELICHE UNTERHALT 75 1. DER GRUNDSATZ: JEDER SORGT FUER SICH SELBST 77 2. DIE EINZELNEN UNTERHALTSTATBESTAENDE - EIN GESCHLOSSENER KATALOG.... 77 A) UNTERHALT WEGEN BETREUUNG EINES GEMEINSAMEN KINDES - §1570 BGB 77 B) UNTERHALT WEGEN ALTERS - § 1571 BGB 80 C) UNTERHALT WEGEN KRANKHEIT, GEBRECHEN ODER SCHWAECHEN - §1572 BGB 80 D) UNTERHALT BIS ZUR ERLANGUNG ANGEMESSENER ERWERBSTAETIGKEIT - §1573 BGB 80 E) UNTERHALT BEI AUSBILDUNG, FORTBILDUNG, UMSCHULUNG - §1575 BGB 82 F) UNTERHALT AUS BILLIGKEITSGRUENDEN -§ 1576 BGB 82 3. BEGRENZUNG UND AUSSCHLUSS DES UNTERHALTSANSPRUCHS... 82 4. EINIGE ALLGEMEINE GRUNDSAETZE UND IHRE MODIFIZIERUNG 84 VI. WEITERE SCHEIDUNGSFOLGEN 85 VII. HINWEISE ZUM SCHEIDUNGSVERFAHREN 88 VIN. INTERNATIONALES TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSRECHT 90 1. ZUSTAENDIGKEIT 90 2. ANWENDBARES RECHT 91 § 4. DIE EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT - (KEIN) ENDE DER DISKRIMINIERUNG? 92 I. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 93 II. GRUNDSAETZLICHES, BEGRUENDUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 95 III. WIRKUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT 96 IV. TRENNUNG, AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 98 8 INHALTSVERZEICHNIS V. VERFAHREN 98 VI. INTERNATIONALES LEBENSPARTNERSCHAFTSRECHT 98 VII. WICHTIGE FRAGEN AUSSERHALB DES LPARTG 99 § 5. DIE NICHTFORMALEN LEBENSGEMEINSCHAFTEN - GESETZLICHE VORGABEN ODER FREI GESTALTBAR? 101 I. EHEMALS DISKRIMINIERT, HEUTE RECHTLICH AKZEPTIERT 104 II. RECHTSBEZIEHUNGEN WAEHREND DER NICHTEHELICHEN ODER NICHTEINGETRAGENEN LEBENSGEMEINSCHAFT 106 1. DIE PARTNER UNTEREINANDER: VORRANG VON VEREINBARUNGEN 106 2. DIE PARTNER IM VERHAELTNIS ZU DRITTEN 108 M. RECHTSBEZIEHUNGEN NACH DEM ENDE NICHTEHELICHER ODER NICHTEINGETRAGENER LEBENSGEMEINSCHAFTEN 109 IV. VERFAHREN 111 V. ZUKUENFTIGER GESTALTUNGSBEDARF? 112 TEIL 3 RECHTLICHE VERKNUEPFUNG DER GENERATIONEN - VERWANDTSCHAFT UND ABSTAMMUNG 113 §6. DIE ABSTAMMUNG 113 I. VERWANDTSCHAFT, SCHWAEGERSCHAFT: EINDEUTIGE BEGRIFFE 114 II. DIE ABSTAMMUNGSREGELUNGEN DES GESETZES: WEITGEHEND PLAUSIBEL UND PRAKTIKABEL 116 1. WER IST MUTTER, WER IST VATER? 117 A) EHEMANN DER MUTTER 117 B) FREIWILLIGE ANERKENNUNG 118 C) GERICHTLICHE FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT 120 2. ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT 121 3. VERFAHRENSRECHT 122 M. RECHT AUF KENNTNIS DER ABSTAMMUNG 123 IV. KUENSTLICHE BEFRUCHTUNG UND ZEUGUNG: AUFLOESUNG NATURWUECHSIGER VORGABEN 125 V. INTERNATIONALES ABSTAMMUNGSRECHT 127 1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 127 2. ANWENDBARES RECHT 127 9 INHALTSVERZEICHNIS TEIL 4 VERWANDTENUNTERHALT UND OEFFENTLICHE SOZIALLEISTUNGEN - SCHWERPUNKTMAESSIG FUER KINDER, ABER AUCH FUER (ALT GEWORDENE) ELTERN.. 130 §7. DER VERWANDTENUNTERHALT 130 I. GRUNDSTRUKTUREN DES PRIVATEN VERWANDTENUNTERHALTS 132 1. VORAUSSETZUNGEN: VERWANDTSCHAFT IN GERADER LINIE, BEDUERFTIGKEIT, LEISTUNGSFAEHIGKEIT 132 A) VERWANDTSCHAFT IN GERADER LINIE 132 B) BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN 133 C) DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 134 2. DIE HOEHE DES UNTERHALTS - DER BEDARF 136 3. GESTALTUNG, BEGINN UND ENDE DES UNTERHALTSANSPRUCHES 136 4. REIHENFOLGE: DER UNTERHALTSVERPFLICHTETEN, DER UNTERHALTSBERECHTIGTEN 138 II. DIE *BESONDERHEIT : UNTERHALT GEGENUEBER KINDERN 140 1. BEI MINDERJAEHRIGEN UND UNVERHEIRATETEN KINDERN 140 2. BEI VOLLJAEHRIGEN UNVERHEIRATETEN KINDERN BIS ZUR VOLLENDUNG DES 21. LEBENSJAHRES 141 3. BEI UNVERHEIRATETEN KINDERN 141 4. ERZIEHUNGS- UND AUSBILDUNGSKOSTEN 142 M. DIE *BESONDERHEIT : MINDERJAEHRIGE KINDER IN EINELTERNFAMILIEN 143 1. GLEICHBERECHTIGUNG EHELICHER/NICHTEHELICHER KINDER, REGELBETRAG, DYNAMISIERUNG 143 2. MINDESTUNTERHALT MINDERJAEHRIGER KINDER: SAECHLICHES EXISTENZMINIMUM STATT REGELBETRAG 144 3. VERFAHREN UEBER DEN UNTERHALT - VEREINFACHTES VERFAHREN 145 4. DIE ANRECHNUNG VON KINDERGELD UND KINDBEZOGENER LEISTUNGEN AUF DEN UNTERHALT 146 IV. DIE *BESONDERHEIT : UNTERHALT DER (ALTEN) ELTERN GEGEN DIE (MITTELALTEN) KINDER 147 V. BETREUUNGSUNTERHALT ZWISCHEN NICHT MITEINANDER VERHEIRATETEN ELTERN... 148 VI. INTERNATIONALES UNTERHALTSRECHT 149 1. ZUSTAENDIGKEIT 149 2. ANWENDBARES RECHT 150 S 8. DIE BERECHNUNG, GELTENDMACHUNG UND DURCHSETZUNG VON UNTERHALT.... 151 I. DIE DUESSELDORFER TABELLE 151 DUESSELDORFER TABELLE (STAND: 1.1.2013) 154 II. DURCHSETZUNG UND PRAKTISCHE REALISIERUNG: EINIGE VERFAHRENSHINWEISE.. 163 HI. DAS UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ 165 IV. UNTERSTUETZUNG DURCH DIE JUGENDHILFE 166 10 INHALTSVERZEICHNIS § 9. OEFFENTLICHE SOZIALLEISTUNGEN FUER KINDER - EIN FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH? 167 I. KINDER UND SOZIALVERSICHERUNG 169 1. RENTENVERSICHERUNG 169 2. KRANKEN-UND PFLEGEVERSICHERUNG 171 3. UNFALLVERSICHERUNG 172 4. ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 172 II. ENTLASTUNG DURCH SOZIALEINKOMMEN 172 1. MUTTERSCHAFTSGELD 173 2. ELTERNGELD, BETREUUNGSGELD 174 M. ENTLASTUNG DURCH STEUERRECHT 176 1. AM WICHTIGSTEN: KINDERGELD UND KINDERFREIBETRAG 176 2. EHEGATTENSPLITTING - EHER EHEFOERDERUNG STATT ELTERNENTLASTUNG 177 IV. BEDUERFTIGKEITSABHAENGIGE SOZIALLEISTUNGEN UND PRIVATRECHTLICHER UNTERHALT 178 V. KINDER- UND JUGENDHILFE: UNTERSTUETZUNG DER ERZIEHUNG, INFRASTRUKTURLEISTUNGEN 180 VI. KOSTEN DER AUFZIEHUNG: DIE NOTWENDIGKEIT VON ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN.. 181 TEIL 5 DIE ERZIEHUNG DER KINDER 186 § 10. DAS RECHTSVERHAELTNIS ELTERN-KINDER - ALLGEMEINES UND ELTERLICHE SORGE.. 186 I. EINIGE ALLGEMEINE RECHTSBESTIMMUNGEN DES ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES - GEBURTSNAME, BEISTANDSCHAFTSPFLICHT 187 1. GEBURTSNAME 187 2. NAMENSAENDERUNGEN 188 3. BEISTANDS-UND RUECKSICHTSPFLICHT 190 II. ELTERLICHE SORGE - DIE INHABER DER ELTERLICHEN SORGE 190 1. AUSGANGSPUNKT: GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE BEI VERHEIRATETEN 191 2. DIE SORGEERKLAERUNG NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN 191 M. ELTERLICHE SORGE - INHALT, AUSUEBUNG, BEGINN UND ENDE 193 1. INHALT: PERSONEN-UND VERMOEGENSSORGE 193 2. BEGINN, ENDE, RUHEN, ENTZUG DER ELTERLICHEN SORGE 194 3. AUSUEBUNG: KONSENS UND EINIGUNG 195 4. UNTERSTUETZUNG FUER EINEN KONSENS 196 IV. MINDERJAEHRIGE ALS EIGENSTAENDIGE RECHTSSUBJEKTE 197 V. INTERNATIONALES RECHT IM ELTERN-KIND-RECHTSVERHAELTNIS 200 1. ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE 201 2. ANWENDBARES RECHT 201 11 INHALTSVERZEICHNIS §11. DIE ERZIEHUNG - DAS PERSONENSORGERECHT 202 I. PERSONENSORGE: ALLGEMEINE REGELUNGEN, KAUM DETAILS 203 II. AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT, HERAUSGABEVERLANGEN, VERBLEIBENSANORDNUNG 205 1. DIE ALLGEMEINE REGELUNGSSTRUKTUR 205 2. HERAUSGABEVERLANGEN BEI INTERNATIONALEN KINDESENTFUEHRUNGEN 207 M. AUFSICHT: ERZIEHUNG ZUR MUENDIGKEIT 209 IV. VERFAHRENSHINWEISE 210 1. ALLGEMEINE VERFAHRENSHINWEISE IN PERSONENSORGERECHTSANGELEGENHEITEN 211 2. PERSOENLICHE ANHOERUNG - §§ 159 FF. FAMFG 212 3. GUTACHTEN 213 4. EINVERNEHMEN DER BETEILIGTEN - § 156 FAMFG 214 5. VERFAHRENSDAUER - VORRANG- UND BESCHLEUNIGUNGSGEBOT - §155 FAMFG 215 §12. DER ZIVILRECHTLICHE KINDESSCHUTZ - DAS WOHL DES KINDES 216 I. STRUKTUR UND VORAUSSETZUNGEN 216 II. DIE REALEN GEFAEHRDUNGSLAGEN 219 1. VERNACHLAESSIGUNG 220 2. KOERPERLICHE MISSHANDLUNG 220 3. SEELISCHE MISSHANDLUNG 221 4. AUTONOMIEKONFLIKTE 221 5. SEXUELLER MISSBRAUCH 222 6. ERWACHSENENKONFLIKTE UMS KIND/ZUORDNUNGSKONFLIKTE 223 M. DIE GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 223 IV. DIE STELLUNG DES JUGENDAMTES 228 V. DIE SICHERUNG DES KINDESWOHLS IM VERFAHREN 229 1. VERFAHRENSHINWEISE BEI § 1666 BGB 229 2. DER VERFAHRENSBEISTAND - ANWALT DES KINDES - § 158 FAMFG 231 VI. INTERNATIONALES RECHT UND KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 233 1. ZUSTAENDIGKEIT 233 2. ANWENDBARES RECHT 233 §13. ELTERLICHE SORGE BEI TRENNUNG 233 I. VON DER STARRHEIT ZUR FLEXIBILITAET 235 II. DAS WOHL DES KINDES ALS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 237 1. VON DER *RICHTIGEN ZUR *EINVERNEHMLICHEN ENTSCHEIDUNG 238 2. WICHTIGE ASPEKTE BEI STREITIGEN ENTSCHEIDUNGEN 239 M. GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE UND ERZIEHUNG BEI GETRENNTLEBEN 243 12 INHALTSVERZEICHNIS IV. VERFAHRENSHINWEISE, KONFLIKTLOESUNG DURCH VERFAHREN 245 V. INTERNATIONALES RECHT UND ELTERLICHE SORGE BEI TRENNUNG/SCHEIDUNG 246 § 14. BESONDERS KONFLIKTTRAECHTIG: DAS UMGANGSRECHT 248 I. WESSEN RECHT: RECHT DES KINDES, RECHT DES ELTERNTEILS? 248 II. ASPEKTE GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 251 1. WILLE DES KINDES 251 2. AUSSCHLUSS UND EINSCHRAENKUNG DES UMGANGS 253 HI. UMGANGSRECHTE DRITTER PERSONEN 255 IV. VERFAHRENSHINWEISE 257 V. INTERNATIONALES RECHT UND UMGANG 259 § 15. DIE *KLEINEN SORGERECHTE - BETEILIGUNG DRITTER BEI DER ERZIEHUNG DER KINDER 260 I. STIEFELTERN - STIEFKINDER 261 II. *STIEFLEBENSPARTNER - STIEFLEBENSPARTNERKINDER 263 M. *NICHTEHELICHE STIEFPARTNER-KINDERVERHAELTNISSE 263 IV. ERZIEHUNG AUSSERHALB DES ELTERNHAUSES: DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG SOZIALER BEZIEHUNGEN 265 § 16. AUF DEM WEG ZUM JUGENDHILFERECHT: DAS ELTERN-KIND-VERHAELTNIS UNTERSTUETZT, ERGAENZT, ERSETZT 268 I. BEISTANDSCHAFT: UNTERSTUETZUNG DER ELTERLICHEN SORGE 270 II. VORMUNDSCHAFT: VOLLSTAENDIGE ERSETZUNG DER ELTERLICHEN SORGE 272 1. DIE VORAUSSETZUNGEN DER VORMUNDSCHAFT UND DIE BESTELLUNG DES VORMUNDES 272 2. RECHTSSTELLUNG DES VORMUNDS 274 3. DIE AUFGABEN DES FAMILIENGERICHTS 275 M. PFLEGSCHAFT: TEILWEISE ERSETZUNG DER ELTERLICHEN SORGE 276 IV. ADOPTION: VON DER ERBENVERSCHAFFUNG ZUM WOHL DES KINDES 277 1. VORAUSSETZUNG DER ADOPTION 279 2. EINWILLIGUNGEN, IHRE ERSETZUNG - ZWANGSADOPTION? 281 3. WIRKUNGEN 283 4. ADOPTION ALS JUGENDHILFE: VORBEREITUNG, VERMITTLUNG 284 V. INTERNATIONALES RECHT 285 1. INTERNATIONALES VORMUNDSCHAFTS-UND PFLEGSCHAFTSRECHT 285 2. INTERNATIONALES ADOPTIONSRECHT 286 13 INHALTSVERZEICHNIS TEIL 6 BEHINDERTE UND PSYCHISCH KRANKE VOLLJAEHRIGE ZWISCHEN HILFEBEDUERFTIGKEIT UND AUTONOMIE 288 § 17. DAS BETREUUNGSRECHT 288 I. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE BETREUUNG 290 II. WER WIRD BETREUER? 292 M. AUFGABEN UND RECHTSSTELLUNG DES BETREUERS 294 1. AUFGABENKREIS 294 2. DIE RECHTSSTELLUNG DES BETREUERS 298 3. FINANZIELLE ANSPRUECHE DES BETREUERS 300 IV. VERFAHRENSFRAGEN 301 AUSKLANG 303 § 18. VON DER GESETZGEBERISCHEN BEVORMUNDUNG ZUR MUENDIGKEIT - ALLES IN ORDNUNG? 303 LITERATURVERZEICHNIS 307 STICHWORTVERZEICHNIS 315 14
any_adam_object 1
author Münder, Johannes 1944-
Ernst, Rüdiger
Behlert, Wolfgang
author_GND (DE-588)118150391
author_facet Münder, Johannes 1944-
Ernst, Rüdiger
Behlert, Wolfgang
author_role aut
aut
aut
author_sort Münder, Johannes 1944-
author_variant j m jm
r e re
w b wb
building Verbundindex
bvnumber BV041152700
classification_rvk DS 6800
PD 7306
ctrlnum (OCoLC)1184495077
(DE-599)DNB1034834231
dewey-full 346.43015
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.43015
dewey-search 346.43015
dewey-sort 3346.43015
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Pädagogik
Soziale Arbeit
edition 7. Aufl.
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02209nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041152700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150826 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130718s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034834231</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825239428</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.99</subfield><subfield code="9">978-3-8252-3942-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184495077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034834231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43015</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münder, Johannes</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118150391</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="b">eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung</subfield><subfield code="c">Johannes Münder ; Rüdiger Ernst ; Wolfgang Behlert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">329 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3942 : Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernst, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behlert, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3942 : Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">3942</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026128133&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026128133</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV041152700
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T03:26:54Z
institution BVB
isbn 9783825239428
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026128133
oclc_num 1184495077
open_access_boolean
owner DE-898
DE-BY-UBR
DE-521
DE-20
DE-384
DE-824
DE-188
DE-M483
DE-11
DE-703
DE-1052
DE-22
DE-BY-UBG
DE-B1533
DE-525
DE-M347
DE-863
DE-BY-FWS
DE-739
owner_facet DE-898
DE-BY-UBR
DE-521
DE-20
DE-384
DE-824
DE-188
DE-M483
DE-11
DE-703
DE-1052
DE-22
DE-BY-UBG
DE-B1533
DE-525
DE-M347
DE-863
DE-BY-FWS
DE-739
physical 329 S. graph. Darst.
publishDate 2013
publishDateSearch 2013
publishDateSort 2013
publisher Nomos
record_format marc
series UTB
series2 UTB
spellingShingle Münder, Johannes 1944-
Ernst, Rüdiger
Behlert, Wolfgang
Familienrecht eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung
UTB
Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd
subject_GND (DE-588)4016419-6
(DE-588)4011882-4
title Familienrecht eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung
title_auth Familienrecht eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung
title_exact_search Familienrecht eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung
title_full Familienrecht eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung Johannes Münder ; Rüdiger Ernst ; Wolfgang Behlert
title_fullStr Familienrecht eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung Johannes Münder ; Rüdiger Ernst ; Wolfgang Behlert
title_full_unstemmed Familienrecht eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung Johannes Münder ; Rüdiger Ernst ; Wolfgang Behlert
title_short Familienrecht
title_sort familienrecht eine sozialwissenschaftlich orientierte darstellung
title_sub eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung
topic Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd
topic_facet Familienrecht
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026128133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000895355
work_keys_str_mv AT munderjohannes familienrechteinesozialwissenschaftlichorientiertedarstellung
AT ernstrudiger familienrechteinesozialwissenschaftlichorientiertedarstellung
AT behlertwolfgang familienrechteinesozialwissenschaftlichorientiertedarstellung