Werkstattgespräche Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis

Das Werkstattgespräch hat Konjunktur im Kulturbetrieb der Gegenwart. Mit großer Selbstverständlichkeit wird es eingesetzt, um aus den Erzählungen von Künstlern auf ihre Verfahrensweisen zu schließen. Immer wieder scheint es einen direkten Zugang zum künstlerischen Schaffen zu versprechen. Florian Ke...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kessler, Florian 1981- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Salzhemmendorf Blumenkamp 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041090941
003 DE-604
005 20140312
007 t|
008 130617s2012 gw a||| m||| 00||| ger d
015 |a 12,N25  |2 dnb 
015 |a 13,A03  |2 dnb 
016 7 |a 1023320657  |2 DE-101 
020 |a 9783942958066  |c kart. : ca. EUR 35.00 (DE), ca. EUR 36.00 (AT)  |9 978-3-942958-06-6 
024 3 |a 9783942958066 
035 |a (OCoLC)835076455 
035 |a (DE-599)DNB1023320657 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NI 
049 |a DE-12  |a DE-384 
082 0 |a 808.02  |2 22/ger 
084 |a EC 2260  |0 (DE-625)20481:  |2 rvk 
084 |a 800  |2 sdnb 
100 1 |a Kessler, Florian  |d 1981-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1029173729  |4 aut 
245 1 0 |a Werkstattgespräche  |b Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis  |c Florian Kessler 
264 1 |a Salzhemmendorf  |b Blumenkamp  |c 2012 
300 |a 254 S.  |b Ill.  |c 22 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2011 
520 8 |a Das Werkstattgespräch hat Konjunktur im Kulturbetrieb der Gegenwart. Mit großer Selbstverständlichkeit wird es eingesetzt, um aus den Erzählungen von Künstlern auf ihre Verfahrensweisen zu schließen. Immer wieder scheint es einen direkten Zugang zum künstlerischen Schaffen zu versprechen. Florian Kessler rekonstruiert für das literarische Schreiben, was derartige Annäherungen an Kunst und Künstler bewirken können. Er beschreibt Werkstattgespräche als Formationen, bei denen ein Erfahrungsaustausch in Gang gesetzt wird und durch die Hinterfragung der Produktionsweisen anderer etwas für die eigene Produktion zu lernen ist. Kessler untersucht so unterschiedliche Gesprächsmodelle wie die von Johann Peter Eckermann mit Johann Wolfgang Goethe, François Truffaut mit Alfred Hitchcock, Alexander Kluge mit Heiner Müller sowie von Heinz Ludwig Arnold mit zahlreichen Autoren der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Dabei bezieht Kessler die Bedingungen seines eigenen Schreibens konsequent in seine Analyse mit ein. 
650 0 7 |a Gespräch  |0 (DE-588)4020713-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Literaturproduktion  |0 (DE-588)4167882-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Schriftsteller  |0 (DE-588)4053309-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Literaturwerkstatt  |0 (DE-588)4197763-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Schriftsteller  |0 (DE-588)4053309-8  |D s 
689 0 1 |a Literaturproduktion  |0 (DE-588)4167882-5  |D s 
689 0 2 |a Gespräch  |0 (DE-588)4020713-4  |D s 
689 0 3 |a Literaturwerkstatt  |0 (DE-588)4197763-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026067528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026067528&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026067528 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819778223252176896
adam_text IMAGE 1 EINLEITUNO 7 TEIL I.WAS I S T E I N E WERKSTOFF? 13 VON ANFANG AN: IM ARBEITSZIMMER 13. D I E SCHREIBKLAUSE, EIN WIRKLICHKEITSABWEISEN DES GEHAEUSE 15. WERK U N D WELT 18. LEBEN ALS WERK 20. WERKSTATT 22. LERNEN 28. I M PLIZITES WISSEN 32. D E R PERSOENLICHE KONTAKT 35. WERKSTATTGESPRAECHE: EIN AUSBLICK 38 TEIL II. FORMEN D E R BEFRAGUNG 4 5 EINEN SCHRIFTSTELLER BEFRAGEN 45. ERKLAERUNGSBEDUERFTIGES ARBEITEN 46. FRAGEN ALS EXPE RIMENT 50. GEGENWARTSORIENTIERUNG 52. EINEN SCHRITT ZURUECK 53. PRAXIS DER SCHRIFT STELLER-BEFRAGUNG 54. ZWISCHEN WISSENSCHAFT U N D KUNST 59. MUENDLICHKEIT U N D SCHRIFTLICHKEIT 61. BEFRAGUNG - INTERVIEW - GESPRAECH 63. N O C H EINMAL: EINEN SCHRIFT STELLER BEFRAGEN 65. ANNAEHERUNG AN DIE FORM DER BEFRAGUNG 65. DAS JOURNALISTISCHE INTERVIEW ALS FORM 66. VERMITTLUNGSZIELE 70. FRAGEARTEN, DIE AUF EIN BESTIMMTES A N T WORTVERHALTEN ZIELEN 71. FRAGEARTEN, DIE AUF EINEN BESTIMMTEN GEGENSTAND GERICHTET SIND 72. FRAGEARTEN ZUM ZWECK DER DIALOGSTEUERUNG 74. GESPRAECHSSTEUERUNG UEBER DAS GESAMTE GESPRAECH HINWEG 75. SCHLUSSFOLGERUNGEN 77 TEIL III. EXKURS: DAS QUALITOFIVELNFERVIEUI 7 9 BEFRAGUNG UND INTERVIEW ALS MITTEL DER WISSENSCHAFT 79. QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG 84. DAS QUALITATIVE INTERVIEW 87. SCHLUSSFOLGERUNGEN 94 TEIL IV. W E R H S F A F F G E S P R AE C H E 9 9 JOHANN PETER ECKERMANN: GESPRAECHE MIT GOETHE IN DEN LETZTEN JAHREN SEINES LEBENS 99. PRAKTISCHE UND THEORETISCHE UMGANGSWEISEN MIT DEN GESPRAECHEN 101. TEXTFORM DER GESPRAECHE 105. REDEREGELN DER GESPRAECHE ECKERMANNS 110. ZWISCHENRESUEMEE 117. VOM GESPRAECH ZUM WERKSTATTGESPRAECH 119. ECKERMANN U N D GOETHE: UMDREHUNG DES ROLLENVERHAELTNISSES 122. EIN ERSTER ANWENDUNGSBEREICH: ECKERMANN ALS PHILOLOGE 125. EIN ZWEITER ANWENDUNGSBEREICH: ECKERMANN ALS SCHUELER 129. EIN DRITTER ANWEN DUNGSBEREICH: ECKERMANN ALS KUENSTLER 134. SCHLUSSFOLGERUNGEN 138 HEINZ LUDWIG ARNOLD: GESPRAECHE MIT SCHRIFTSTELLERN - DAS .PHILOLOGISCHE GESPRAECH 140. DAS PHILOLOGISCHE GESPRAECH IN THEORIE U N D PRAXIS 144. TEXTFORM DER GESPRAECHE 146. REDEREGELN DER GESPRAECHE 152. D I E GESPRAECHE M I T SCHRIFTSTELLERN ALS WERKSTATTGESPRAE CHE 159 FRANGOIS TRUFFAUT: HITCLICOCK/TRUFFAUT - DAS .PAEDAGOGISCHE GESPRAECH 162. DAS PAEDA GOGISCHE GESPRAECH IN THEORIE U N D PRAXIS 167. TEXTFORM DES GESPRAECHS 168. REDE REGELN DES GESPRAECHS 176. HITCHCOCK/TRUFFAUT ALS WERKSTATTGESPRAECH 182 ALEXANDER KLUGE UND HEINER MUELLER - DAS KUENSTLERISCHE GESPRAECH 185. DAS KUENST LERISCHE GESPRAECH IN THEORIE U N D PRAXIS 190. TEXTFORM DER GESPRAECHE 194. REDE REGELN DER GESPRAECHE 201. DIE KLUGE-MUELLER-GESPRAECHE ALS WERKSTATTGESPRAECHE 207 HTTP://D-NB.INFO/1023320657 IMAGE 2 TEIL V. WAS I S T E I N W E R K S F A R G E S P R AE C H ? 213 ZUM ENDE HIN: IM ARBEITSZIMMER 213. N O C H EINMAL: LERNEN 216. TYPISCHE FRAGEN, TYPISCHE ANTWORTEN 220. N O C H EINMAL: D E R PERSOENLICHE KONTAKT 222. BRICOLAGE 225. SECHS WEICHE REGELN FUER EIN LEBEN MIT WERKSTATTGESPRAECHEN 230. HEBAMMENKUNST: PROVOKATION V O N EIGENBEWEGUNGEN 231. WAS DAS ALLES BEDEUTEN KOENNTE. Z U R METHO DE DIESER ARBEIT 231 A N H A N G VERZEICHNIS DER SIGLEN 239. QUELLEN 239. BILDNACHWEISE 247. DANKSAGUNG 254 2 3 9 im Kulturbetrieb der Gegenwart. Mit großer Selbstverständlichkeit wird es eingesetzt, um aus den Erzählungen von Künstlern auf ihre Verfahrensweisen zu schließen. Immer wieder scheint es einen direkten Zugang zum künstlerischen Schaffen zu versprechen. Florian Kessler rekonstruiert für das literarische Schreiben, was derartige Annäherungen an Kunst und Künstler bewirken können. Er beschreibt Werkstattgespräche als Formationen, bei denen ein Erfahrungsaustausch in Gang gesetzt wird und durch die Hinterfragung der Produktionsweisen anderer etwas für die eigene Produktion zu lernen ist. Kessler untersucht so unterschiedliche Gesprächsmodelle wie die von Johann Peter Eckermann mit Johann Wolfgang Goethe, François Truffaut mit Alfred Hitchcock, Alexander Kluge mit Heiner Müller sowie von Heinz Ludwig Arnold mit zahlreichen Autoren der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Dabei bezieht Kessler die Bedingungen seines eigenen Schreibens konsequent in seine Analyse mit ein.
any_adam_object 1
author Kessler, Florian 1981-
author_GND (DE-588)1029173729
author_facet Kessler, Florian 1981-
author_role aut
author_sort Kessler, Florian 1981-
author_variant f k fk
building Verbundindex
bvnumber BV041090941
classification_rvk EC 2260
ctrlnum (OCoLC)835076455
(DE-599)DNB1023320657
dewey-full 808.02
dewey-hundreds 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric
dewey-ones 808 - Rhetoric & collections of literature
dewey-raw 808.02
dewey-search 808.02
dewey-sort 3808.02
dewey-tens 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric
discipline Literaturwissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03282nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041090941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140312 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130617s2012 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023320657</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942958066</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 35.00 (DE), ca. EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-942958-06-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783942958066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835076455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1023320657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)20481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kessler, Florian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029173729</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstattgespräche</subfield><subfield code="b">Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis</subfield><subfield code="c">Florian Kessler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Salzhemmendorf</subfield><subfield code="b">Blumenkamp</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">254 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Werkstattgespräch hat Konjunktur im Kulturbetrieb der Gegenwart. Mit großer Selbstverständlichkeit wird es eingesetzt, um aus den Erzählungen von Künstlern auf ihre Verfahrensweisen zu schließen. Immer wieder scheint es einen direkten Zugang zum künstlerischen Schaffen zu versprechen. Florian Kessler rekonstruiert für das literarische Schreiben, was derartige Annäherungen an Kunst und Künstler bewirken können. Er beschreibt Werkstattgespräche als Formationen, bei denen ein Erfahrungsaustausch in Gang gesetzt wird und durch die Hinterfragung der Produktionsweisen anderer etwas für die eigene Produktion zu lernen ist. Kessler untersucht so unterschiedliche Gesprächsmodelle wie die von Johann Peter Eckermann mit Johann Wolfgang Goethe, François Truffaut mit Alfred Hitchcock, Alexander Kluge mit Heiner Müller sowie von Heinz Ludwig Arnold mit zahlreichen Autoren der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Dabei bezieht Kessler die Bedingungen seines eigenen Schreibens konsequent in seine Analyse mit ein.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167882-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsteller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053309-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturwerkstatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197763-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schriftsteller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053309-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literaturproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167882-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Literaturwerkstatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197763-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026067528&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026067528&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026067528</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV041090941
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T03:22:08Z
institution BVB
isbn 9783942958066
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026067528
oclc_num 835076455
open_access_boolean
owner DE-12
DE-384
owner_facet DE-12
DE-384
physical 254 S. Ill. 22 cm
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Blumenkamp
record_format marc
spellingShingle Kessler, Florian 1981-
Werkstattgespräche Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis
Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd
Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 gnd
Schriftsteller (DE-588)4053309-8 gnd
Literaturwerkstatt (DE-588)4197763-4 gnd
subject_GND (DE-588)4020713-4
(DE-588)4167882-5
(DE-588)4053309-8
(DE-588)4197763-4
(DE-588)4113937-9
title Werkstattgespräche Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis
title_auth Werkstattgespräche Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis
title_exact_search Werkstattgespräche Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis
title_full Werkstattgespräche Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis Florian Kessler
title_fullStr Werkstattgespräche Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis Florian Kessler
title_full_unstemmed Werkstattgespräche Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis Florian Kessler
title_short Werkstattgespräche
title_sort werkstattgesprache funktionen und potentiale einer form literarischer praxis
title_sub Funktionen und Potentiale einer Form literarischer Praxis
topic Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd
Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 gnd
Schriftsteller (DE-588)4053309-8 gnd
Literaturwerkstatt (DE-588)4197763-4 gnd
topic_facet Gespräch
Literaturproduktion
Schriftsteller
Literaturwerkstatt
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026067528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026067528&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kesslerflorian werkstattgesprachefunktionenundpotentialeeinerformliterarischerpraxis