Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine Einführung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Settinieri, Julia 1976- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Paderborn Schöningh 2014
Schriftenreihe:UTB 8541
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV041083519
003 DE-604
005 20161027
007 t|
008 130612s2014 xx ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 9783825285418  |c geb.  |9 978-3-8252-8541-8 
035 |a (OCoLC)878811137 
035 |a (DE-599)BVBBV041083519 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger  |a eng 
049 |a DE-11  |a DE-29  |a DE-83  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-739  |a DE-473  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-M347  |a DE-20  |a DE-384 
082 0 |a 430 
084 |a GB 3010  |0 (DE-625)38160:  |2 rvk 
084 |a GB 3041  |0 (DE-625)38187:  |2 rvk 
245 1 0 |a Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache  |b eine Einführung  |c Julia Settinieri ... (Hg.) 
264 1 |a Paderborn  |b Schöningh  |c 2014 
300 |a 315 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a UTB  |v 8541 
500 |a Beitr. überw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben 
650 0 7 |a Empirische Forschung  |0 (DE-588)4300400-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Fremdsprache  |0 (DE-588)4018424-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |D s 
689 0 1 |a Fremdsprache  |0 (DE-588)4018424-9  |D s 
689 0 2 |a Empirische Forschung  |0 (DE-588)4300400-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Settinieri, Julia  |d 1976-  |0 (DE-588)1050229509  |4 edt 
830 0 |a UTB  |v 8541  |w (DE-604)BV000895355  |9 8541 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026060253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026060253 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 14-2793
1300/GB 3010 S495
1300/GB 3010 S495+2
DE-19_location 0
75
DE-BY-UBM_katkey 4973204
DE-BY-UBM_media_number 41622342820015
41622764710016
41620819160015
DE-BY-UBR_call_number 64/GB 3010 S495
DE-BY-UBR_katkey 5240880
DE-BY-UBR_location 64
DE-BY-UBR_media_number 069040038623
_version_ 1823055444358201344
adam_text FLWHALT VORWORT 13 CLAUDIA RIEMER 1. FORSCHUNGSMETHODOLOGIE DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 15 1.1 GRUNDLEGENDES ZU FORSCHUNGSMETHODOLOGIE UND FORSCHUNGSMETHODEN 15 1.2 FORSCHUNGSMETHODOLOGIE ALS MEHRFACHE HERAUSFORDERUNG 16 1.2.1 HERAUSFORDERUNG 1: VERORTUNG IM RAHMEN QUALITATIVER UND QUANTITATIVER FORSCHUNGSANSAETZE 20 1.2.2 HERAUSFORDERUNG 2: FESTLEGUNG VON FORSCHUNGSFRAGE UND ERKENNTNISINTERESSE 22 1.2.3 HERAUSFORDERUNG 3: OPERATIONALISIERUNG KOMPLEXER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE 24 1.2.4 HERAUSFORDERUNG 4: FORSCHUNGSETHIK 25 1.3 AUSBLICK: AUS FEHLERN LERNEN (KOENNEN) 26 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 27 UEBUNGEN 27 LOESUNGSVORSCHLAEGE 28 LARS SCHMELTER 2. GUETEKRITERIEN 33 2.1 EINLEITUNG 33 2.2 DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE ALS TEIL DER FREMDSPRACHENFORSCHUNG 34 2.3 UBERGREIFENDE GUETEKRITERIEN 35 2.4 CHARAKTERISTIKA UND GUETEKRITERIEN QUANTITATIVER FORSCHUNGSANSAETZE ... 37 2.5 CHARAKTERISTIKA UND GUETEKRITERIEN QUALITATIVER FORSCHUNGSANSAETZE .... 41 2.6 AUSBLICK 43 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 44 UEBUNGEN 44 LOESUNGSVORSCHLAEGE 45 HTTP://D-NB.INFO/1034840827 & INHALT KARIN AGUADO 3. TRIANGULATION 47 3.1 EINFUEHRUNG 47 3.2 ZUR ENTWICKLUNG DER FORSCHUNGSSTRATEGIE VON DEN ANFAENGEN BIS HEUTE 47 3.3 TRIANGULIERENDE VERFAHREN: TYPEN, MERKMALE, KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN 49 3.4 FUNKTIONEN, POTENZIALE UND GRENZEN TRIANGULIERENDER VERFAHREN 50 3.4.1 TRIANGULATION ZUM ZWECK DER VALIDIERUNG 51 3.4.2 TRIANGULATION ALS SYSTEMATISCHE ERWEITERUNG UND VERTIEFUNG VON ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN 52 3.5 AUSBLICK 52 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 53 UEBUNGEN 54 LOESUNGSVORSCHLAEGE 55 JULIA SETTINIERI 4. PLANUNG EINER EMPIRISCHEN STUDIE 57 4.1 EINLEITUNG 57 4.2 VORUEBERLEGUNGEN 57 4.3 PLANUNG 58 4.3.1 OPERATIONALISIERUNG 59 4.3.2 SAMPLING 60 4.3.3 ETHISCHE GESICHTSPUNKTE 61 4.3.4 FINANZ- UND ZEITPLANUNG 62 4.4 STRATEGIEN ZUM ERWERB FORSCHUNGSMETHODOLOGISCHER KOMPETENZEN ... 64 4.5 KURZ UND GUT : . 66 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 67 UEBUNGEN 68 LOESUNGSVORSCHLAEGE 69 VERENA MEZGER / CHRISTOPH SCHROEDER / YAZGUEL §IM§EK 5. ELIZITIERUNG VON LERNERSPRACHE 73 5.1 EINLEITUNG 73 5.2 ABGRENZUNG UND SPEKTRUM VON ELIZITIERUNG 74 5.3 FORSCHUNGSFRAGE UND ART DES ELIZITIERUNGSVERFAHRENS 75 5.3.1 ELIZITIERUNG IM MEDIUM DER MUENDLICHKEIT 76 5.3.2 ELIZITIERUNG IM MEDIUM DER SCHRIFTLICHKEIT 77 5.3.3 KOMBINIERTER EINSATZ VON ELIZITIERUNGEN 78 5.4 VORSTELLUNG EINZELNER ELIZITIERUNGSINSTRUMENTE 79 5.4.1 BILDBESCHREIBUNG 79 5.4.2 NACHERZAEHLUNG 79 5.4.3 RAHMENSETZUNG UND SZENARIEN 81 5.4.4 ERWEITERUNGEN 82 INHALT 7 5.5 HINWEISE ZUR DURCHFUEHRUNG VON ELIZITIERUNGEN 82 5.6 AUSBLICK 84 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 84 UEBUNGEN 85 LOESUNGSVORSCHLAEGE 85 RAPHAELA PORSCH 6. TEST 87 6.1 EINLEITUNG 87 6.2 INFORMELLE UND FORMELLE TESTVERFAHREN 87 6.3 FORMELLE TESTS ZUR MESSUNG SPRACHLICHER KOMPETENZEN 88 6.4 TESTS FUER LERNER MIT DEUTSCH ALS FREMD- ODER ZWEITSPRACHE 92 6.4.1 TESTS FUER LERNER MIT DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 92 6.4.2 TESTS FUER LERNER MIT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 93 6.4.3 ELIZITIERUNG VON LERNERSPRACHE 94 6.5 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER KONSTRUKTION UND AUSWERTUNG VON TESTDATEN 95 6.6 FAZIT UND AUSBLICK 99 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 99 UEBUNGEN 100 LOESUNGSVORSCHLAEGE 100 ANDREA DAASE / BEATRIX HINRICHS / JULIA SETTINIERI 7. BEFRAGUNG 103 7.1 GRUNDLAGEN 103 7.2 FRAGEBOGEN/SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG 105 7.3 INTERVIEW/MUENDLICHE BEFRAGUNG 110 7.4 GRUPPENDISKUSSION 115 7.5 AUSBLICK: BEFRAGUNG ALS KOMPLEXER KOMMUNIKATIONSPROZESS 119 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 119 UEBUNGEN 120 LOESUNGSVORSCHLAEGE 121 LENA HEINE 8. INTROSPEKTION 123 8.1 EINLEITUNG 123 8.2 WAS SIND INTROSPEKTIVE VERFAHREN? 123 8.3 LAUTES DENKEN ALS UNREFLEKTIERTE VERBALPROTOKOLLE VON TAETIGKEITSAUSFUEHRUNGEN 124 8.4 SICHERSTELLEN DER ANGESTREBTEN DATENQUALITAET BEI LAUTEM DENKEN 127 8.5 RETROSPEKTION 128 8.6 MAKROTHEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR VALIDITAET INTROSPEKTIVER DATEN .... 129 8.7 BESONDERHEITEN DES EINSATZES INTROSPEKTIVER VERFAHREN BEI MEHRSPRACHIGEN SPRECHERN 130 INHALT 8.8 FUER WELCHE FORSCHUNGSFRAGEN SIND INTROSPEKTIVE VERFAHREN IN DER L2-FORSCHUNG GEEIGNET? 131 8.9 FAZIT 133 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 133 UEBUNGEN 134 LOESUNGSVORSCHLAEGE 134 JULIA RICART BREDE 9. BEOBACHTUNG 137 9.1 EINLEITUNG 137 9.2 BEGRIFFSKLAERUNG UND SYSTEMATISIERUNG 137 9.2.1 DIFFERENZIERUNG VERSCHIEDENER BEOBACHTUNGSTYPEN 137 9.2.2 BESONDERHEITEN VON BEOBACHTUNGEN IM BEREICH DAF/DAZ .... 140 9.3 AUSWERTUNG VON BEOBACHTUNGEN MITHILFE VON BEOBACHTUNGSSYSTEMEN 141 9.3.1 ENTWICKLUNG VON BEOBACHTUNGSSYSTEMEN 141 9.3.2 SYSTEMATISIERUNG VERSCHIEDENER BEOBACHTUNGSSYSTEME 143 9.4 AUSBLICK: GRENZEN UND MOEGLICHKEITEN VON BEOBACHTUNGEN 144 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 145 UEBUNGEN 145 LOESUNGSVORSCHLAEGE 146 CATERINA MEMPEL / GRIT MEHLHORN 10. DATENAUFBEREITUNG: TRANSKRIPTION UND ANNOTATION 147 10.1 EINLEITUNG 147 10.2 THEORIE- UND GEGENSTANDSABHAENGIGKEIT VON TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN 148 10.2.1 GEGENUEBERSTELLUNG EINZELNER TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN .... 149 10.2.2 GEGENUEBERSTELLUNG EINZELNER TRANSKRIPTIONSTOOLS FUER DIE COMPUTERGESTUETZTE TRANSKRIPTION 150 10.3 TRANSKRIPTION VERBALER HANDLUNGEN 151 10.4 PHONETISCHE TRANSKRIPTION 153 10.4.1 ANWENDUNGSBEREICHE PHONETISCHER TRANSKRIPTION 153 10.4.2 GROB-UND FEINTRANSKRIPTION 154 10.4.3 ANNOTATION IM AKUSTISCHEN SPRACHSIGNAL AM BEISPIEL DES PROGRAMMS PRAAT 155 10.5 TRANSKRIPTION VON NONVERBALER KOMMUNIKATION 157 10.5.1 SYNCHRONISATION VON VIDEODATEN 158 10.5.2 GENAUIGKEITSGRAD DER TRANSKRIPTION 158 10.5.3 ART DER BEZEICHNUNG 160 10.5.4 DIE ANLAGE DER TRANSKRIPTION 161 10.5.5 ZEITLICHE AUSDEHNUNG EINES NONVERBALEN PHAENOMENS 161 10.6 ANALYSE 163 10.7 VIDEO UND AUDIO ERFAHRBAR MACHEN: AUFBEREITUNG DER TRANSKRIPTE FUER VORTRAEGE 163 INHALT SD 10.8 AUSBLICK 164 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 165 UEBUNGEN 165 BERNTAHRENHOLZ 11. LERNERSPRACHENANALYSE 167 11.1 EINLEITUNG 167 11.2 WAS SIND LERNERSPRACHEN? 167 11.3 ANALYSE BESTIMMTER BEREICHE SPRACHLICHEN WISSENS 168 11.3.1 PHONETIK/PHONOLOGIE 168 11.4 DIE ENTWICKLUNG VON LERNERSPRACHEN 170 11.5 THEORETISCHE BASIS LERNERSPRACHLICHER ANALYSEN 170 11.6 DATENERHEBUNG - DATENAUFERBEITUNG - DATENINTERPRETATION 171 11.6.1 DATENERHEBUNG 172 11.6.2 DATENAUFBEREITUNG UND DATENINTERPRETATION 174 11.7 ANALYSEBEISPIEL 176 11.8 AUSBLICK 178 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 179 UEBUNGEN 179 LOESUNGSVORSCHLAEGE 180 NAZAN GUELTEKIN-KARAKOQ / ALEXIS FELDMEIER 12. ANALYSE QUANTITATIVER DATEN 183 12.1 EINLEITUNG 183 12.2 GRUNDLAGEN DER MESSTHEORIE UND STATISTIK 183 12.2.1 OPERATIONALISIERUNG 183 12.2.2 DAS KONZEPT DES MESSENS 184 12.2.3 SKALENNIVEAUS 184 12.2.4 STICHPROBE UND GRUNDGESAMTHEIT 186 12.2.5 NORMALVERTEILUNG 187 12.3 DESKRIPTIVE STATISTIK 187 12.3.1 LAGEMASSE 188 12.3.2 STREUUNGS-UND DISPERISONSMASSE 190 12.4 INFERENZSTATISTIK 192 12.4.1 GRUNDLAGEN DER INFERENZSTATISTIK 192 12.4.2 UNTERSCHIEDSHYPOTHESEN 195 12.4.3 ZUSAMMENHANGSHYPTOHESEN 200 12.4.4 EFFEKTSTAERKE 204 12.4.5 WIE WAEHLT MAN DAS PASSENDE STATISTISCHE TESTVERFAHREN AUS? .... 206 12.5 SCHLUSS 207 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 208 UEBUNGEN 209 LOESUNGSVORSCHLAEGE 209 U INHALT SEVILEN DEMIRKAYA 13. ANALYSE QUALITATIVER DATEN 213 13.1 HINFUEHRUNG 213 13.2 ZIELSETZUNG QUALITATIVER (FORSCHUNG UND IMPLIKATIONEN FUER DIE) DATENANALYSE 213 13.3 VORAUSSETZUNGEN DER DATENANALYSE 214 13.4 STRATEGIEN DER DATENANALYSE 216 13.5 METHODEN DER DATENANALYSE 217 13.5.1 KATEGORIENBASIERTE VERFAHREN 218 13.5.2 SEQUENTIELLE VERFAHREN 219 13.6 GROUNDED THEORY 221 13.6.1 KODIEREN NACH DER GROUNDED THEORY 221 13.6.2 OFFENES KODIEREN 223 13.6.3 AXIALES KODIEREN 224 13.6.4 SELEKTIVES KODIEREN 225 13.7 AUSBLICK 226 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 227 UEBUNGEN 227 LOESUNGSVORSCHLAEGE 227 ANNKATHRIN DARSOW / ANJA FELBRICH 14. BESONDERE FORSCHUNGSANSAETZE: EXPERIMENT UND QUASI-EXPERIMENT 229 14.1 EINLEITUNG 229 14.2 EXPERIMENT . . 230 14.2.1 DIE LOGIK EXPERIMENTELLER STUDIEN 230 14.2.2 MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER INTERNEN VALIDITAET VON EXPERIMENTEN 231 14.2.3 EXTERNE VALIDITAET VON EXPERIMENTEN 237 14.3 QUASI-EXPERIMENT 237 14.4 BELASTBARKEIT (QUASI-)EXPERIMENTELLER STUDIEN 239 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 240 UEBUNGEN 240 LOESUNGSVORSCHLAEGE 241 KAREN SCHRAMM 15. BESONDERE FORSCHUNGSANSAETZE: VIDEOBASIERTE UNTERRICHTSFORSCHUNG 243 15.1 EINLEITUNG 243 15.2 THEMENFELDER VIELSCHICHTIGER UNTERRICHTSFORSCHUNG IN DER SPRACHDIDAKTIK 244 15.3 UMGANG MIT VIDEODATEN AUS EMISCHER VERSUS ETHISCHER FORSCHUNGSPERSPEKTIVE 245 INHALT U U 15.4 ERHEBUNG UND AUFBEREITUNG VON VIDEODATEN AUS DEM DAZ-/DAF-UNTERRICHT 246 15.4.1 VORBEREITUNG DER VIDEOAUFNAHME 246 15.4.2 ERHEBUNG DER VIDEODATEN 248 15.4.3 VERWALTUNG UND AUFBEREITUNG VIDEOGRAPHISCHER KLASSENZIMMERDATEN 248 15.5 DATENANALYSE 249 15.5.1 AUSWAHL EINES VIDEOBASIERTEN ANALYSEVERFAHRENS 249 15.5.2 INTERPRETATIVE ANALYSE VON VIDEODATEN 249 15.5.3 QUANTIFIZIERUNG QUALITATIVER VIDEODATEN FUER STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 250 15.6 FAZIT 252 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 252 UEBUNGEN 253 LOESUNGSVORSCHLAEGE 253 ALEXIS FELDMEIER 16. BESONDERE FORSCHUNGSANSAETZE: AKTIONSFORSCHUNG 255 16.1 EINLEITUNG 255 16.2 AKTIONSFORSCHUNG ALS FORSCHUNGSPARADIGMA? 255 16.3 GRUNDLAGEN DER AKTIONSFORSCHUNG 256 16.4 DIE PHASEN DER AKTIONSFORSCHUNG 258 16.4.1 VOR DER AKTIONSFORSCHUNG 259 16.4.2 EINE FORSCHUNGSFRAGE FINDEN 259 16.4.3 PLANUNG 260 16.4.4 AKTION - UNTERRICHT 261 16.4.5 BEOBACHTUNG: DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG 261 16.4.6 REFLEXION 262 16.4.7 NEUE PLANUNG UND WIEDERHOLTE DURCHFUEHRUNG DER VORHERIGEN SCHRITTE 262 16.4.8 ENDE DES AKTIONSFORSCHUNGSPROZESSES 262 16.5 EIN BEISPIEL: AKTIONSFORSCHUNG IM INTEGRATIONSKURS (FOERDERKURS) 264 16.6 FAZIT 265 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 266 UEBUNGEN 266 LOESUNGSVORSCHLAEGE 267 JAMES DEAN BROWN 17. ADVENTURES IN LANGUAGE RESEARCH: HOW I LEARNED FROM MY MISTAKES OVER 35 YEARS 269 17.1 INTRODUCTION 269 17.2 ANALYTIC MISTAKES 270 17.2.1 IGNORING DESCRIPTIVE STATISTICS 270 17.2.2 FORGETTING THAT ANY MEASUREMENT IS THE SUM OF THE PARTS THAT CREATE VARIANCE 270 HS . INHALT . - -: =* 17.2.3 FOCUSING TOO NARROWLY ON P VALUES 271 17.4.2 MISUNDERSTANDING THE VERY NATURE OF A STATISTICAL ANALYSIS 271 17.2.5 TRUSTING THE COMPUTER OUTPUT TOO MUCH 272 17.2.6 USING MULTIPLE T-TESTS AND ANOVAS 272 17.3 CONCEPTUAL MISTAKES 273 17.3.1 NOT SEEING THAT STUDENTS ARE A RIEH SOURCE OF RESEARCH IDEAS .... 273 17.3.2 FOCUSING ON TREATMENT-CONTROL STYLE RESEARCH 274 17.3.3 SUFFERING FROM P-VALUE ENVY 275 17.3.4 FOCUSING SOLELY ON QUANTITATIVE RESEARCH METHODS 275 17.3.5 SEEKING THE OBJECTIVE TRUTH THROUGH RESEARCH 276 17.3.6 OFFENDING THE PARTIEIPANTS OF A STUDY 277 17.4 CONCLUSIONS 278 LITERATUR 281 DIE AUTORINNEN UND AUTOREN 313
any_adam_object 1
author2 Settinieri, Julia 1976-
author2_role edt
author2_variant j s js
author_GND (DE-588)1050229509
author_facet Settinieri, Julia 1976-
building Verbundindex
bvnumber BV041083519
classification_rvk GB 3010
GB 3041
ctrlnum (OCoLC)878811137
(DE-599)BVBBV041083519
dewey-full 430
dewey-hundreds 400 - Language
dewey-ones 430 - German and related languages
dewey-raw 430
dewey-search 430
dewey-sort 3430
dewey-tens 430 - German and related languages
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01828nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041083519</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161027 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130612s2014 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825285418</subfield><subfield code="c">geb.</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8541-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878811137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041083519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3041</subfield><subfield code="0">(DE-625)38187:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Julia Settinieri ... (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">315 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8541</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. überw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Settinieri, Julia</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050229509</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8541</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">8541</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026060253&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026060253</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV041083519
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 9783825285418
language German
English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026060253
oclc_num 878811137
open_access_boolean
owner DE-11
DE-29
DE-83
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-824
DE-703
DE-M347
DE-20
DE-384
owner_facet DE-11
DE-29
DE-83
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-824
DE-703
DE-M347
DE-20
DE-384
physical 315 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Schöningh
record_format marc
series UTB
series2 UTB
spellingShingle Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine Einführung
UTB
Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd
Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd
subject_GND (DE-588)4300400-3
(DE-588)4018424-9
(DE-588)4113292-0
(DE-588)4123623-3
title Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine Einführung
title_auth Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine Einführung
title_exact_search Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine Einführung
title_full Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine Einführung Julia Settinieri ... (Hg.)
title_fullStr Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine Einführung Julia Settinieri ... (Hg.)
title_full_unstemmed Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine Einführung Julia Settinieri ... (Hg.)
title_short Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
title_sort empirische forschungsmethoden fur deutsch als fremd und zweitsprache eine einfuhrung
title_sub eine Einführung
topic Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd
Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd
topic_facet Empirische Forschung
Fremdsprache
Deutsch
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026060253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000895355
work_keys_str_mv AT settinierijulia empirischeforschungsmethodenfurdeutschalsfremdundzweitspracheeineeinfuhrung