Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios die journalistische Sicht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tödt, Gunnar 1969- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 2013
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041078595
003 DE-604
005 20131118
007 t|
008 130610s2013 gw m||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)858928836 
035 |a (DE-599)BVBBV041078595 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-188 
082 0 |a 070.43  |2 22/ger 
084 |a AP 39054  |0 (DE-625)7456:597  |2 rvk 
084 |a 320  |2 FUB 
100 1 |a Tödt, Gunnar  |d 1969-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1035623137  |4 aut 
245 1 0 |a Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios  |b die journalistische Sicht  |c vorgelegt von Gunnar Tödt 
246 1 3 |a Research climate in the broadcasting corporations under public law at the example of the ARD Information Radios 
264 1 |c 2013 
300 |a 381 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Nebentitel: Research climate in the broadcasting corporations under public law at the example of the ARD Information Radios 
502 |a Berlin, Freie Univ., Diss., 2013 
610 2 7 |a Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)2004143-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Recherche  |0 (DE-588)4121560-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Journalismus  |0 (DE-588)4028779-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Grundversorgung  |0 (DE-588)4285628-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)2004143-3  |D b 
689 0 1 |a Grundversorgung  |0 (DE-588)4285628-0  |D s 
689 0 2 |a Journalismus  |0 (DE-588)4028779-8  |D s 
689 0 3 |a Recherche  |0 (DE-588)4121560-6  |D s 
689 0 |5 DE-188 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |o urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094414-4 
856 4 1 |u http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000094414  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026055429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ebook 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026055429 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819700583585546240
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS TEIL I: EINFUEHRUNG 12 1. EINLEITUNG 12 1.1. ERKENNTNISINTERESSE 14 1.2. AUFBAU DER ARBEIT 16 2. RECHERCHE IN ABSENTIA - ZUM FORSCHUNGSSTAND EINER DEBATTE 18 2.1. PRAXISBERICHTE UND HANDBUECHER 18 2.2. WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN 19 3. WIE HALTEN SIE S MIT RECHERCHE - HALTUNG ALS GRETCHENFRAGE 24 4. RECHERCHE - (EIGENTLICH) ESSENTIELL FUER ARD INFORADIOS 27 TEIL II: THEORETISCHER RAHMEN 30 5. JOURNALISMUS - EINE GESELLSCHAFTSPOLITISCHE DIENSTLEISTUNG 30 5.1. OEFFENTLICHKEIT - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG 30 5.2. AUFKLAERUNG - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG 33 5.3. JOURNALISMUS UND LEGITIMATION 36 5.4. RECHERCHE - BASIS FUER OEFFENTLICHKEIT UND AUFKLAERUNG 37 6. RECHERCHE - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG 39 6.1. SYSTEMATISIERUNG VON RECHERCHE 39 6.1.1. ALLTAGSRECHERCHE 41 6.1.2. RECHERCHE-JOURNALISMUS 41 6.1.3. INVESTIGATIVER JOURNALISMUS 42 6.1.4. VERORTUNG VON RECHERCHE 43 6.2. NEUE KATEGORIE - RECHERCHE-DIMENSION 44 6.3. ARBEITSDEFINITION VON RECHERCHE 48 6.4. ARD INFORADIO SPEZIAL - INTERVIEWPARTNER-RECHERCHE 50 7. KLIMA - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG 52 7.1. GRUNDLEGENDE UEBERZEUGUNGEN MIT KOLLEKTIVER WIRKUNG 53 7.2. SINNVERMITTLUNG DURCH HIERARCHIEN 54 7.3. KOMMUNIKATION AUF FORMELLEN UND INFORMELLEN WEGEN 56 8. EXKURS - REDAKTIONSFORSCHUNG 58 8.1. (ZEITUNGS-) REDAKTION ALS SOZIALES SYSTEM 58 8.2. (HOERFUNK-) REDAKTIONEN UND IHRE ORGANISATIONSPROBLEME 60 9. RELEVANTE (VOR-) ERKENNTNISSE FUER DIESE STUDIE 65 TEIL III: FORSCHUNGSFRAGE, -FELD, -METHODE 67 10. LEITENDE FORSCHUNGSFRAGEN 67 11. FORSCHUNGSFELD - ARD INFORADIO 69 12. FORSCHUNGSMETHODEN - BEOBACHTUNG UND BEFRAGUNG 71 12.1. FORSCHUNGSMETHODEN UND IHRE GUETE 71 12.2. HISTORIE UND RELEVANZ 73 13. FORSCHUNGSMETHODE - TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG 77 13.1. FALLSTRICKE 78 13.2. INFORADIOS - IM BLICK 80 13.2.1. BEOBACHTUNGSLEITFADEN 81 13.2.1.1. REDAKTIONSKONFERENZ 82 13.2.1.2. ENTSCHEIDUNGSEBENE 83 4 HTTP://D-NB.INFO/1038346185 IMAGE 2 13.2.1.3. OPERATIONSEBENE 84 13.2.2. BEOBACHTUNGSZEITRAUM 85 13.3. PRETEST 86 14. FORSCHUNGSMETHODE - BEFRAGUNG 89 14.1. LEITFADENINTERVIEW 90 14.2. NARRATIVES INTERVIEW 92 14.3. FALLSTRICKE 93 14.3.1. PROBLEMFELD - INTERVIEWER 93 14.3.2. PROBLEMFELD - INTERVIEWTE 94 14.3.3. PROBLEMFELD - ERHEBUNGSINSTRUMENT 95 14.4. INFORADIOS - IM INTERVIEW 96 14.4.1. STRUKTUR INTERVIEWLEITFADEN 97 14.4.2. TYPISIERUNG INTERVIEWLEITFADEN 99 TEIL IV: ERGEBNISSE 100 15. NDR INFO 100 15.1. REDAKTIONSORGANISATION 100 15.2. INSTITUTIONELLE EINFLUSSFAKTOREN 105 15.2.1. HIERARCHIEN 105 15.2.1.1. REDAKTIONSKONFERENZEN - STRENG HIERARCHISCH 105 15.2.1.2. RVD, AKTUELL-PLANER, RESSORTS - GERINGES MACHTGEFAELLE 108 15.2.1.3. REPORTERPOOL - AN LANGER CHEF-LEINE 111 15.2.2. BUDGET 114 15.2.2.1. REPORTERPOOL - KEINERLEI LIMITIERUNG 114 15.2.2.2. BUDGET FUER BEITRAEGE - KEIN THEMA 116 15.2.3. PERSONAL 118 15.2.3.1. REDAKTEURSSCHICHTEN - ENGPAESSE INKLUSIVE 118 15.2.3.2. REPORTERPOOL - FREI, ABER STETS AUF ABRUF 119 15.2.3.3. FESTE FREIE REPORTER - STRUKTURELLE DEFIZITE 120 15.2.4.1. REPORTERTEAMS - ENTSCHEIDUNG NACH GUSTO 121 15.2.4.2. TRIMEDIALE ZUSAMMENARBEIT - AUF ZURUF 122 15.2.5. RECHERCHEERTRAG 124 15.2.5.1. OUTPUT AN BEITRAEGEN - KEINE KONKRETEN VORGABEN 124 15.2.5.2. RECHERCHEAUFWAND - ANYTHING GOES 125 15.2.6. AUTONOMIE 127 15.2.6.1. LANDESFUNKHAEUSER - FUERSTENTUEMER DER ARD 127 15.2.6.2. REDAKTEURE - ENTSCHEIDUNGSFREI (FAST IMMER) 129 15.2.7. KOMMUNIKATION 130 15.2.7.1. REDAKTIONSSITZUNGEN - FORMELLE INFORMATIONSPLATTFORM 130 15.2.7.2. RVD-INSEL - NICHT MEHR ALS NOETIG 132 15.2.7.3. PLANUNGSBUERO - KOMMUNIKATIVER SCHMELZTIEGEL 132 15.2.7.4. REPORTERZIMMER - VIEL AUSTAUSCH 135 15.2.7.5. REPORTERBUEROS UND BUEROFLUR - WENIG ,KLOENSCHNACK 136 15.2.7.6. LOBFRAGE - REPORTER IM LICHT, MASCHINENRAUM IM SCHATTEN 136 15.3. POLITISCHE EINFLUSSFAKTOREN 138 15.3.1. SENDERSELBSTVERSTAENDNIS 138 15.3.1.1. SINNVERMITTLUNG I - INFOSENDER MIT EXKLUSIV-RECHERCHEN 138 15.3.1.2. SINNVERMITTLUNG II - RECHERCHE IST GEWOLLT 139 15.3.1.3. SINNVERMITTLUNG III - GELD IST DA 140 15.3.1.4. RENOMMEE - ACHTUNG! DAS IST JETZT NDR INFO 142 15.3.2. ROLLENSELBSTVERSTAENDNIS 142 15.3.2.1. HALTUNG I - INFORMATIONSJOURNALISMUS MIT MEINUNGSANTEIL 143 15.3.2.2. HALTUNG II - JOURNALISMUS IN DER WAECHTERROLLE 144 15.3.3. OEFFENTLICH-RECHTLICHER AUFTRAG 145 15.3.3.1. HALTUNG I - QUALITAETSJOURNALISMUS ALS PRIVILEG 145 15.3.3.2. HALTUNG II - KRITIK AN ENTPOLITISIERUNG 147 5 IMAGE 3 15.4. PROFESSIONELLE EINFLUSSFAKTOREN 149 15.4.1. AUS- UND FORTBILDUNG 149 15.4.1.1. BERUFSEINSTIEG - MEIST KLASSISCH 149 15.4.1.2. THEMENKOMPETENZ - INFORMELLE KARRIERE ZUM EXPERTEN 149 15.4.1.3. FACHKOMPETENZ RECHERCHE - LERNING BY DOING 150 15.4.1.4. WEITERQUALIFIZIERUNG - AUF FREIWILLIGER BASIS 151 15.4.2. RECHERCHEKOMPETENZ 152 15.4.2.1. RECHERCHEANSPRUCH - AMBITIONIERT 152 15.4.2.2. RECHERCHEFAEHIGKEITEN - ZWISCHEN HANDWERK UND SPUERNASE 153 15.4.2.3. RECHERCHEPROZESS - VIEL VERTRAUEN, WENIG KONTROLLE 155 15.4.2.4. RECHERCHEMARKETING - RECHERCHE ALS MARKENKERN 157 15.5. BEST-PRACTICE-BEISPIELE 158 15.5.1. RECHERCHEERFOLG - KONTAKTE SIND DAS A UND O 158 15.5.2. TRIMEDIALE KOOPERATION - ZU WENIG INSTITUTIONALISIERT! 160 15.5.3. REPORTERUNABHAENGIGKEIT - DURCH INSTITUTIONELLE RESSOURCEN 161 16. RBB INFORADIO 164 16.1. REDAKTIONSORGANISATION 164 16.2. INSTITUTIONELLE EINFLUSSFAKTOREN 169 16.2.1. HIERARCHIEN 169 16.2.1.1. REDAKTIONSKONFERENZEN - KAUM HIERARCHISCH, VIEL DISKUSSION 169 16.2.1.2. CVD, PLANUNGS-TEAM, RESSORTS - AGIEREN AUF AUGENHOEHE 173 16.2.1.3. REPORTERPOOL - MIT UND OHNE DIENSTPLAN 176 16.2.2. BUDGET 179 16.2.2.1. REPORTERPOOL - FEST VERPLANT, KEINE EXTRAS 179 16.2.2.2. BUDGET FUER BEITRAEGE - STRENG LIMITIERT 181 16.2.3. PERSONAL 183 16.2.3.1. REDAKTEURSSCHICHTEN - KEINE GROSSE ERSATZBANK 184 16.2.3.2. NAHAUFNAHME-REPORTER - KOMPLETT VERPLANT 185 16.2.3.3. FESTE FREIE REPORTER - HILFE DURCH VOLONTAERE UND CO 187 16.2.4. TEAMARBEIT 188 16.2.4.1. REPORTERTEAMS - DREI BIS VIERMAL PRO JAHR 188 16.2.4.2. TRIMEDIALE ZUSAMMENARBEIT - IN PLANUNG 189 16.2.5. RECHERCHEERTRAG 190 16.2.5.1. OUTPUT AN BEITRAEGEN - KLARE ERWARTUNG 190 16.2.5.2. RECHERCHEAUFWAND - DEUTLICH BEGRENZT 191 16.2.6. AUTONOMIE 194 16.2.6.1. LANDESSTUDIOS - FUERSTENTUEMER DER ARD 194 16.2.6.2. REDAKTEURE - ENTSCHEIDUNG NACH ABSPRACHE 195 16.2.7. KOMMUNIKATION 196 16.2.7.1. REDAKTIONSSITZUNGEN - KOMMUNIKATIVE INFORMATIONSFOREN 196 16.2.7.2. STEHUNG - KURZ UND BUENDIG = EFFEKTIV 198 16.2.7.3. PLANUNGSINSEL - KOMMUNIKATIVER SCHMELZTIEGEL 198 16.2.7.4. NAHAUFNAHMEREPORTER - VIEL AUSTAUSCH 199 16.2.7.5. REPORTERBEREICH - ALLE AUF DEM SPRUNG 200 16.2.7.6. LOBFRAGE - AUSGEPRAEGTE FEEDBACK-KULTUR 201 16.3. POLITISCHE EINFLUSSFAKTOREN 202 16.3.1. SENDERSELBSTVERSTAENDNIS 202 16.3.1.1. SINNVERMITTLUNG I - NACHRICHTENRADIO MIT HAUPTSTADTFOCUS 203 16.3.1.2. SINNVERMITTLUNG II - WIR SIND KEINE WUEHLMAEUSE 204 16.3.1.3. RENOMMEE - INFOSENDER MIT GUTEN HOERERKONTAKTEN 206 16.3.2. RELLENSELBSTVERSTAENDNIS 207 16.3.2.1. HALTUNG I - INFORMATION NICHT OHNE INTERPRETATION 207 16.3.2.2. HALTUNG II - KONTROLLFUNKTION MITTELBAR DURCH INFORMATION 209 16.3.2.3. HALTUNG III - INFORMATION DARF AUCH UNTERHALTEN 210 16.3.3. OEFFENTLICH-RECHTLICHER AUFTRAG 210 16.3.3.1. HALTUNG I - AUFTRAG VERPFLICHTET ZU QUALITAETSJOURNALISMUS 211 16.3.3.2. HALTUNG II - UNBEHAGEN VOR KONVERGENZ 212 6 IMAGE 4 16.4. PROFESSIONELLE EINFLUSSFAKTOREN 213 16.4.1. AUS- UND FORTBILDUNG 213 16.4.1.1. BERUFSEINSTIEG - MEIST KLASSISCH 213 16.4.1.2. THEMENKOMPETENZ - INFORMELLE STECKENPFERDE 214 16.4.1.3. FACHKOMPETENZ RECHERCHE - LERNING BY DOING 215 16.4.1.4. WEITERQUALIFIZIERUNG - EINE SCHOENE IDEE 215 16.4.2. RECHERCHEKOMPETENZ 216 16.4.2.1. RECHERCHEANSPRUCH - VIEL GRAUBROT 216 16.4.2.2. RECHERCHEFAEHIGKEITEN - EHER HANDWERK ALS SPUERNASE 218 16.4.2.3. RECHERCHEPROZESS - VIEL VERTRAUEN, WENIG KONTROLLE 219 16.4.2.4. RECHERCHEMARKETING - NICHT VON ALLEN GEWOLLT 221 16.5. BEST-PRACTICE-BEISPIELE 222 16.5.1. THEMENKOMPETENZ - WIRD VON HOERERN GOUTIERT 222 16.5.2. PROFUNDE RECHERCHE - INTRINSISCHE MOTIVATION REICHT NICHT 224 16.5.3. AUFKLAERUNG - ES MUSS NICHT IMMER DIE SPUERNASE SEIN 225 17. MDR INFO 228 17.1. REDAKTIONSORGANISATION 228 17.2. INSTITUTIONELLE EINFLUSSFAKTOREN 230 17.2.1. HIERARCHIEN - KLAR ERKENNBAR, ABER NICHT IM KASERNENHOFSTIL 230 17.2.2. BUDGET - SPARDRUCK LAESST KEINERLEI SPIELRAUM 231 17.2.3. PERSONAL - SPITZ AUF KNOPF GERECHNET 232 17.2.4. TEAMARBEIT - FUER RECHERCHEN SO GUT WIE NIE 233 17.2.5. RECHERCHEERTRAG - PRO TAG EIN BEITRAG UND WENIG EXTRAS 234 17.2.6. AUTONOMIE - IM RAHMEN DER MOEGLICHKEITEN 235 17.2.7. KOMMUNIKATION - VON PLANUNG UEBER CVD INS GROSSRAUMBUERO 237 17.3. POLITISCHE EINFLUSSFAKTOREN 238 17.3.1. SENDERSELBSTVERSTAENDNIS - MOECHTEN MEHR ALS NACHRICHTEN 238 17.3.2. ROLLENSELBSTVERSTAENDNIS - VERMITTLER IM INFO-DSCHUNGEL 240 17.3.3. OEFFENTLICH-RECHTLICHER AUFTRAG - SAEULE UNSERER DEMOKRATIE 241 17.4. PROFESSIONELLE EINFLUSSFAKTOREN 242 17.4.1. AUS- UND FORTBILDUNG - KEINE FACHREDAKTEURE 242 17.4.2. RECHERCHEKOMPETENZ - IM RAHMEN DER MOEGLICHKEITEN 244 17.5. BEST-PRACTICE-BEISPIEL - RELEVANZ DER VOR-ORT-RECHERCHE 246 18. HR INFO 248 18.1. REDAKTIONSORGANISATION 248 18.2. INSTITUTIONELLE EINFLUSSFAKTOREN 250 18.2.1. HIERARCHIEN - UMFASSEN GESAMTEN HR-INFORMATIONSBEREICH 250 18.2.2. BUDGET - GELD FUER RECHERCHE NACH ABSPRACHE 252 18.2.3. PERSONAL - VERANTWORTUNGSVOLLE DEZENTRALE ORGANISATION 254 18.2.4. TEAMARBEIT - IM RAHMEN (FORMELL UND INFORMELL) MOEGLICH 255 18.2.5. RECHERCHEERTRAG - OUTPUTORIENTIERT, AUSNAHMEN MOEGLICH 256 18.2.6. AUTONOMIE - STARKE STELLUNG VON HR INFO IM HR 258 18.2.7. KOMMUNIKATION - INSTITUTIONALISIERTES FEEDBACK FUER ALLE 260 18.3. POLITISCHE EINFLUSSFAKTOREN 262 18.3.1. SENDERSELBSTVERSTAENDNIS - INFOSENDER MIT REGIONAL-RECHERCHEN 262 18.3.2. ROLLENSELBSTVERSTAENDNIS - INFORMATIONSVERMITTLER MIT WAECHTERROLLE ... 264 18.3.3. OEFFENTLICH-RECHTLICHER AUFTRAG - WICHTIG; KRITIK AM SATTSEIN 266 18.4. PROFESSIONELLE EINFLUSSFAKTOREN 268 18.4.1. AUS- UND FORTBILDUNG - KOMPETENZ: ORT-SPOTS, INSTITUTIONEN 268 18.4.2. RECHERCHEKOMPETENZ - TEILWEISE INTRINSISCHE MOTIVATION 270 18.5. BEST-PRACTICE-BEISPIELE 272 18.5.1. RECHERCHEKOOPERATION - KONTERKARIERT DURCH SCHLECHTES MARKETING ... 272 18.5.2. KOMPETENZVERKNUEPFUNG - STATUSUNABHAENGIG ORGANISIERT 274 18.5.3. RECHERCHEERFOLG - DURCH DIREKTE ENTSCHEIDUNGSHIERARCHIE 276 7 IMAGE 5 TEILV: AUSWERTUNG 278 19. BEWERTUNG DER ERMITTELTEN EINFLUSSFAKTOREN 278 19.1. BEWERTUNG DER INSTITUTIONELLEN EINFLUSSFAKTOREN 278 19.1.1. HIERARCHIEN 278 19.1.2. BUDGET 281 19.1.3. PERSONAL 283 19.1.4. TEAMARBEIT 285 19.1.5. RECHERCHEERTRAG 286 19.1.6. AUTONOMIE 288 19.1.7. KOMMUNIKATION 290 19.2. BEWERTUNG DER POLITISCHEN EINFLUSSFAKTOREN 292 19.2.1. SENDERSELBSTVERSTAENDNIS 292 19.2.2. ROLLENSELBSTVERSTAENDNIS 294 19.2.3. OEFFENTLICH-RECHTLICHER AUFTRAG 297 19.3. BEWERTUNG DER PROFESSIONELLEN EINFLUSSFAKTOREN 298 19.3.1. AUS- UND FORTBILDUNG 298 19.3.2. RECHERCHEKOMPETENZ 301 20. HERAUSBILDUNG DES ATMOSPHAERISCHEN WIRKUNGSGEFUEGES 304 20.1. GRUNDLEGENDE UEBERZEUGUNGEN MIT KOLLEKTIVER WIRKUNG 304 20.2. SINNVERMITTLUNG DURCH HIERARCHIEN 306 20.3. KOMMUNIKATION AUF FORMELLEN UND INFORMELLEN WEGEN 310 21. RECHERCHEKLIMATA DER ARD INFORADIOS 313 21.1. RECHERCHEKLIMA - NDR INFO 313 21.2. RECHERCHEKLIMA - RBB INFORADIO 314 21.3. RECHERCHEKLIMA - MDR INFO 315 21.4. RECHERCHEKLIMA - HR INFO 316 TEIL VI: FAZIT 318 22. SCHLUSSBETRACHTUNG 318 22.1. PERSPEKTIVEN FUER ARD INFORADIOS IM KONTEXT DER FORSCHUNGSERGEBNISSE ... 323 22.2. RECHERCHEKLIMA IM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNK: EIN PLAEDOYER 326 23. KRITIK DER FORSCHUNGSMETHODEN 328 23.1. KRITIK DER FORSCHUNGSMETHODE - TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG 329 23.2. KRITIK DER FORSCHUNGSMETHODE - BEFRAGUNG 330 24. WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 333 25. (ERSTE) BAUSTEINE EINER THEORIE FUER DAS PHAENOMEN RECHERCHEKLIMA.... 335 TEIL VII: LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 337 26. MONOGRAPHIEN UND AUFSAETZE 337 27. ZEITUNGS- UND ZEITSCHRIFTENARTIKEL 349 28. GESETZE / VERORDNUNGEN / VERTRAEGE 351 29. INTERNETQUELLEN 352 30. TRANSKRIPTE 355 30.1. LEITFADENINTERVIEWS 355 30.2. REDAKTIONSBEOBACHTUNGEN 355 TEIL VIII: ZUSAMMENFASSUNGEN UND ANHANG 356 31. ZUSAMMENFASSUNG (DEUTSCH; LANG) 356 8 IMAGE 6 32. ZUSAMMENFASSUNG (DEUTSCH; KURZ) 362 33. SHORT SUMMARY 365 34. ANHANG 368 34.1. NDR INFO (O. DATUM): REDAKTIONSORGANISATION 368 34.2. RBB INFORADIO (O. DATUM): REDAKTIONSORGANISATION 371 35. LEITFAEDEN DER INTERVIEWS 374 35.1. LEITUNGSEBENE 374 35.2. ENTSCHEIDUNGSEBENE 376 35.3. OPERATIONSEBENE 378 9
any_adam_object 1
author Tödt, Gunnar 1969-
author_GND (DE-588)1035623137
author_facet Tödt, Gunnar 1969-
author_role aut
author_sort Tödt, Gunnar 1969-
author_variant g t gt
building Verbundindex
bvnumber BV041078595
classification_rvk AP 39054
collection ebook
ctrlnum (OCoLC)858928836
(DE-599)BVBBV041078595
dewey-full 070.43
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 070 - Documentary, educational, news media; journalism
dewey-raw 070.43
dewey-search 070.43
dewey-sort 270.43
dewey-tens 070 - Documentary, educational, news media; journalism
discipline Allgemeines
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02358nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041078595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131118 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130610s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858928836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041078595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 39054</subfield><subfield code="0">(DE-625)7456:597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">FUB</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tödt, Gunnar</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035623137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios</subfield><subfield code="b">die journalistische Sicht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Gunnar Tödt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Research climate in the broadcasting corporations under public law at the example of the ARD Information Radios</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Research climate in the broadcasting corporations under public law at the example of the ARD Information Radios</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Freie Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004143-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recherche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121560-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285628-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004143-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285628-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recherche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121560-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094414-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000094414</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=026055429&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026055429</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV041078595
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T03:19:23Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026055429
oclc_num 858928836
open_access_boolean 1
owner DE-188
owner_facet DE-188
physical 381 S.
psigel ebook
publishDate 2013
publishDateSearch 2013
publishDateSort 2013
record_format marc
spellingShingle Tödt, Gunnar 1969-
Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios die journalistische Sicht
Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (DE-588)2004143-3 gnd
Recherche (DE-588)4121560-6 gnd
Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd
Grundversorgung (DE-588)4285628-0 gnd
subject_GND (DE-588)2004143-3
(DE-588)4121560-6
(DE-588)4028779-8
(DE-588)4285628-0
(DE-588)4113937-9
title Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios die journalistische Sicht
title_alt Research climate in the broadcasting corporations under public law at the example of the ARD Information Radios
title_auth Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios die journalistische Sicht
title_exact_search Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios die journalistische Sicht
title_full Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios die journalistische Sicht vorgelegt von Gunnar Tödt
title_fullStr Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios die journalistische Sicht vorgelegt von Gunnar Tödt
title_full_unstemmed Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios die journalistische Sicht vorgelegt von Gunnar Tödt
title_short Rechercheklima im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Exempel der ARD-Inforadios
title_sort rechercheklima im offentlich rechtlichen rundfunk am exempel der ard inforadios die journalistische sicht
title_sub die journalistische Sicht
topic Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (DE-588)2004143-3 gnd
Recherche (DE-588)4121560-6 gnd
Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd
Grundversorgung (DE-588)4285628-0 gnd
topic_facet Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
Recherche
Journalismus
Grundversorgung
Hochschulschrift
url http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000094414
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026055429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT todtgunnar rechercheklimaimoffentlichrechtlichenrundfunkamexempelderardinforadiosdiejournalistischesicht
AT todtgunnar researchclimateinthebroadcastingcorporationsunderpubliclawattheexampleoftheardinformationradios