Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Butschky, Samuel von 1612-1678 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Breßlau Perfertischer Buchladen 1648 [erschienen 1652]
Leipzig Ritzsch
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041074696
003 DE-604
005 20130607
007 t|
008 130607s1652 xx |||| 00||| ger d
024 8 |a VD17 23:620774R 
026 |e n;er l:er c.r- wiau 3 1648R  |2 fei 
035 |a (OCoLC)854723833 
035 |a (DE-599)GBVVDS004060016 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12 
100 1 |a Butschky, Samuel von  |d 1612-1678  |e Verfasser  |0 (DE-588)104320958  |4 aut 
245 1 0 |a Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol  |c ... um- und ausgefertiget, durch Sam. Butschky, Iur. Pr. Not. Publ. Caes. iur. ... 
246 1 0 |a Kanzlei Schlüszel Schlüssel kurzer iedoch 
264 1 |a Breßlau  |b Perfertischer Buchladen  |c 1648 [erschienen 1652] 
264 1 |a Leipzig  |b Ritzsch 
300 |a [1] Bl., 113, XV S.  |c 12 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Auch in: Butschky, Samuel: Die Hochdeutsche Kantzeley 
500 |a Signaturformel: A - E12, F6 [(a)1,2 statt E11,12] 
500 |a Alle drei Teile der "Kantzeley" sind laut Vorrede des "Güldenen Brifbuches II. Teil" zusammen erst 1652 erschienen. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, Gedruckt bey Timotheo Ritzschen, Im jahre Christi MDCIIL. - Vorlageform des Kolophons: Gedrukt und verlegt zufinden, Im Perfertischen Buchladen zu Breßlau, und Leipzig 
500 |a Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 948, F3; Dünnhaupt, S. 943, 11.2 
655 7 |a Briefsteller  |2 local 
751 |a Breslau  |4 pup 
751 |a Leipzig  |4 pup 
776 0 8 |i Elektronische Reproduktion  |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010  |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10402395-4 
856 4 1 |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10402395-4  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Epist. 141 d 
912 |a digit 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026051600 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819290221342097408
any_adam_object
author Butschky, Samuel von 1612-1678
author_GND (DE-588)104320958
author_facet Butschky, Samuel von 1612-1678
author_role aut
author_sort Butschky, Samuel von 1612-1678
author_variant s v b sv svb
building Verbundindex
bvnumber BV041074696
collection digit
ctrlnum (OCoLC)854723833
(DE-599)GBVVDS004060016
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041074696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130607 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130607s1652 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">VD17 23:620774R</subfield></datafield><datafield tag="026" ind1=" " ind2=" "><subfield code="e">n;er l:er c.r- wiau 3 1648R</subfield><subfield code="2">fei</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854723833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBVVDS004060016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Butschky, Samuel von</subfield><subfield code="d">1612-1678</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104320958</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol</subfield><subfield code="c">... um- und ausgefertiget, durch Sam. Butschky, Iur. Pr. Not. Publ. Caes. iur. ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kanzlei Schlüszel Schlüssel kurzer iedoch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Breßlau</subfield><subfield code="b">Perfertischer Buchladen</subfield><subfield code="c">1648 [erschienen 1652]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Ritzsch</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1] Bl., 113, XV S.</subfield><subfield code="c">12</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch in: Butschky, Samuel: Die Hochdeutsche Kantzeley</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Signaturformel: A - E12, F6 [(a)1,2 statt E11,12]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alle drei Teile der "Kantzeley" sind laut Vorrede des "Güldenen Brifbuches II. Teil" zusammen erst 1652 erschienen. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, Gedruckt bey Timotheo Ritzschen, Im jahre Christi MDCIIL. - Vorlageform des Kolophons: Gedrukt und verlegt zufinden, Im Perfertischen Buchladen zu Breßlau, und Leipzig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 948, F3; Dünnhaupt, S. 943, 11.2</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Briefsteller</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10402395-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10402395-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Epist. 141 d</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026051600</subfield></datafield></record></collection>
genre Briefsteller local
genre_facet Briefsteller
id DE-604.BV041074696
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T03:19:18Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026051600
oclc_num 854723833
open_access_boolean 1
owner DE-12
owner_facet DE-12
physical [1] Bl., 113, XV S. 12
psigel digit
publishDate 1648
publishDateSearch 1652
publishDateSort 1652
publisher Perfertischer Buchladen
Ritzsch
record_format marc
spelling Butschky, Samuel von 1612-1678 Verfasser (DE-588)104320958 aut
Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol ... um- und ausgefertiget, durch Sam. Butschky, Iur. Pr. Not. Publ. Caes. iur. ...
Kanzlei Schlüszel Schlüssel kurzer iedoch
Breßlau Perfertischer Buchladen 1648 [erschienen 1652]
Leipzig Ritzsch
[1] Bl., 113, XV S. 12
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Auch in: Butschky, Samuel: Die Hochdeutsche Kantzeley
Signaturformel: A - E12, F6 [(a)1,2 statt E11,12]
Alle drei Teile der "Kantzeley" sind laut Vorrede des "Güldenen Brifbuches II. Teil" zusammen erst 1652 erschienen. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, Gedruckt bey Timotheo Ritzschen, Im jahre Christi MDCIIL. - Vorlageform des Kolophons: Gedrukt und verlegt zufinden, Im Perfertischen Buchladen zu Breßlau, und Leipzig
Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 948, F3; Dünnhaupt, S. 943, 11.2
Briefsteller local
Breslau pup
Leipzig pup
Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10402395-4
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10402395-4 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Epist. 141 d
spellingShingle Butschky, Samuel von 1612-1678
Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol
title Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol
title_alt Kanzlei Schlüszel Schlüssel kurzer iedoch
title_auth Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol
title_exact_search Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol
title_full Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol ... um- und ausgefertiget, durch Sam. Butschky, Iur. Pr. Not. Publ. Caes. iur. ...
title_fullStr Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol ... um- und ausgefertiget, durch Sam. Butschky, Iur. Pr. Not. Publ. Caes. iur. ...
title_full_unstemmed Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol ... um- und ausgefertiget, durch Sam. Butschky, Iur. Pr. Not. Publ. Caes. iur. ...
title_short Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol
title_sort der hochdeutsche schlußel zur schreibrichtigkeit oder rechtschreibung das ist kurtzer jedoch wohlgegrundeter unterricht wie man in unserer hochdeutschen haupt und heldensprache die worter schreiben fugen und scheiden sol
topic_facet Briefsteller
url http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10402395-4
work_keys_str_mv AT butschkysamuelvon derhochdeutscheschlußelzurschreibrichtigkeitoderrechtschreibungdasistkurtzerjedochwohlgegrundeterunterrichtwiemaninunsererhochdeutschenhauptundheldensprachedieworterschreibenfugenundscheidensol
AT butschkysamuelvon kanzleischluszelschlusselkurzeriedoch