Theorie der Industrieökonomik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer
2012
|
Ausgabe: | 6. ed. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041029556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130916 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130519s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642314131 |9 978-3-642-31413-1 | ||
035 | |a (OCoLC)827212443 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041029556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 302.35 | |
082 | 0 | |a 302.3 | |
100 | 1 | |a Bester, Helmut |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)110706587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der Industrieökonomik |
250 | |a 6. ed. | ||
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (281 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Die Industrieökonomik beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Markt und Unternehmen. Dies betrifft z.B. die Preis- und Produktwahl eines Unternehmens, das Wettbewerbsverhalten im Oligopol, Kartellabsprachen, Marktzutritts und -austrittsent-scheidungen, sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Dieses Buch gibt eine grundlegende Einführung in die Modelle und Methoden der Theorie der Industrieökonomik. Es ist sowohl als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch wie auch zum Selbststudium geeignet. Das Verständnis wird durch zahlreiche Abbildungen erleichtert. Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen | ||
505 | 0 | |a Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung und Grundlagen; 1.1 Gegenstand und Entwicklung der Industrieökonomik; 1.1.1 Schwerpunkte der Industrieökonomik; 1.1.2 Traditionelle Industrieökonomik; 1.1.3 Neuere Industrieökonomik; 1.1.4 Die Theorie der Unternehmung; 1.2 Wohlfahrt und Wettbewerb; 1.2.1 Konsumentenund Produzentenrente; 1.2.2 Markteffizienz und Wettbewerb; 1.2.3 Grundzüge des Wettbewerbsrechts; 1.3 Heterogene Güter und Marktabgrenzung; 1.3.1 Produktdifferenzierung; 1.3.2 Der relevante Markt; 1.4 Übungsaufgaben; 2. Das Marktverhalten des Monopols; 2.1 Preissetzung | |
505 | 0 | |a 2.1.1 Monopolpreis und Wohlfahrt2.1.2 Das Mehrprodukt-Monopol; 2.1.3 Dauerhafte Güter; 2.1.4 Preisbildung in einer vertikalen Struktur; 2.2 Produktwahl und Werbung; 2.2.1 Die Wahl der Produktqualität; 2.2.2 Unvollständige Qualitätsinformation; 2.2.3 Die Wahl des Produktangebots; 2.2.4 Produktwerbung; 2.3 Preisdiskriminierung; 2.3.1 Diskriminierung ersten Grades; 2.3.2 Diskriminierung zweiten Grades; 2.3.3 Diskriminierung dritten Grades; 2.3.4 Paketangebote und Koppelungsklauseln; 2.4 Übungsaufgaben; 3. Oligopolistischer Wettbewerb; 3.1 Mengenwettbewerb | |
505 | 0 | |a 3.1.1 Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern3.1.2 Mengenwettbewerb bei Produktdifferenzierung; 3.1.3 Mengenwettbewerb im Stackelberg-Duopol; 3.1.4 Internationaler Handel; 3.2 Preiswettbewerb; 3.2.1 Preiswettbewerb bei homogenen Gütern; 3.2.2 Preiswettbewerb bei Kapazitätsschranken; 3.2.3 Preiswettbewerb bei Produktdifferenzierung; 3.2.4 Preiswettbewerb im Stackelberg-Duopol; 3.2.5 Oligopolistische Preisdiskriminierung; 3.3 Produktwettbewerb und Marktzutritt; 3.3.1 Produktdifferenzierung; 3.3.2 Marktzutritt und Produktvielfalt; 3.4 Übungsaufgaben; 4. Wettbewerbsbeschränkungen | |
505 | 0 | |a 4.1 Kartelle und kollusive Absprachen4.1.1 Kartellverträge; 4.1.2 Kollusion und dynamischer Wettbewerb; 4.2 Anbieterkonzentration und Fusionen; 4.2.1 Die Messung der Anbieterkonzentration; 4.2.2 Unternehmenszusammenschlüsse; 4.3 Marktzutrittsabschreckung; 4.3.1 Kapazitätswahl und Marktzutritt; 4.3.2 Limit Pricing bei unvollständiger Information; 4.4 Übungsaufgaben; 5. Forschung und Entwicklung; 5.1 Marktstruktur und Innovationsanreize; 5.1.1 Monopol und soziales Optimum; 5.1.2 Oligopolistischer Wettbewerb; 5.1.3 Netzwerkexternalitäten; 5.2 Forschungswettbewerb und -kooperation | |
505 | 0 | |a 5.2.1 Patentwettbewerb5.2.2 Innovationswettbewerb und Marktstruktur; 5.2.3 Spillover Effekte und Forschungskooperation; 5.3 Übungsaufgaben; 6. Anhang A: Spieltheoretische Grundlagen; 6.1 Die Darstellung von Spielen; 6.1.1 Die Normalform; 6.1.2 Die extensive Form; 6.2 Gleichgewichte in Spielen; 6.2.1 Nash-Gleichgewicht; 6.2.2 Teilspielperfektheit; 6.2.3 Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht; 7. Anhang B: Lösungen der Übungsaufgaben; 7.1 Aufgaben zu Kapitel 1; 7.2 Aufgaben zu Kapitel 2; 7.3 Aufgaben zu Kapitel 3; 7.4 Aufgaben zu Kapitel 4; 7.5 Aufgaben zu Kapitel 5; Abbildungsverzeichnis | |
505 | 0 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Industrial organization (Economic theory) | |
650 | 4 | |a Organization | |
650 | 0 | 7 | |a Industrieökonomie |0 (DE-588)4133311-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industrieökonomie |0 (DE-588)4133311-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026007076 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819290093828964354 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bester, Helmut 1953- |
author_GND | (DE-588)110706587 |
author_facet | Bester, Helmut 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Bester, Helmut 1953- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041029556 |
collection | ZDB-89-EBL |
contents | Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung und Grundlagen; 1.1 Gegenstand und Entwicklung der Industrieökonomik; 1.1.1 Schwerpunkte der Industrieökonomik; 1.1.2 Traditionelle Industrieökonomik; 1.1.3 Neuere Industrieökonomik; 1.1.4 Die Theorie der Unternehmung; 1.2 Wohlfahrt und Wettbewerb; 1.2.1 Konsumentenund Produzentenrente; 1.2.2 Markteffizienz und Wettbewerb; 1.2.3 Grundzüge des Wettbewerbsrechts; 1.3 Heterogene Güter und Marktabgrenzung; 1.3.1 Produktdifferenzierung; 1.3.2 Der relevante Markt; 1.4 Übungsaufgaben; 2. Das Marktverhalten des Monopols; 2.1 Preissetzung 2.1.1 Monopolpreis und Wohlfahrt2.1.2 Das Mehrprodukt-Monopol; 2.1.3 Dauerhafte Güter; 2.1.4 Preisbildung in einer vertikalen Struktur; 2.2 Produktwahl und Werbung; 2.2.1 Die Wahl der Produktqualität; 2.2.2 Unvollständige Qualitätsinformation; 2.2.3 Die Wahl des Produktangebots; 2.2.4 Produktwerbung; 2.3 Preisdiskriminierung; 2.3.1 Diskriminierung ersten Grades; 2.3.2 Diskriminierung zweiten Grades; 2.3.3 Diskriminierung dritten Grades; 2.3.4 Paketangebote und Koppelungsklauseln; 2.4 Übungsaufgaben; 3. Oligopolistischer Wettbewerb; 3.1 Mengenwettbewerb 3.1.1 Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern3.1.2 Mengenwettbewerb bei Produktdifferenzierung; 3.1.3 Mengenwettbewerb im Stackelberg-Duopol; 3.1.4 Internationaler Handel; 3.2 Preiswettbewerb; 3.2.1 Preiswettbewerb bei homogenen Gütern; 3.2.2 Preiswettbewerb bei Kapazitätsschranken; 3.2.3 Preiswettbewerb bei Produktdifferenzierung; 3.2.4 Preiswettbewerb im Stackelberg-Duopol; 3.2.5 Oligopolistische Preisdiskriminierung; 3.3 Produktwettbewerb und Marktzutritt; 3.3.1 Produktdifferenzierung; 3.3.2 Marktzutritt und Produktvielfalt; 3.4 Übungsaufgaben; 4. Wettbewerbsbeschränkungen 4.1 Kartelle und kollusive Absprachen4.1.1 Kartellverträge; 4.1.2 Kollusion und dynamischer Wettbewerb; 4.2 Anbieterkonzentration und Fusionen; 4.2.1 Die Messung der Anbieterkonzentration; 4.2.2 Unternehmenszusammenschlüsse; 4.3 Marktzutrittsabschreckung; 4.3.1 Kapazitätswahl und Marktzutritt; 4.3.2 Limit Pricing bei unvollständiger Information; 4.4 Übungsaufgaben; 5. Forschung und Entwicklung; 5.1 Marktstruktur und Innovationsanreize; 5.1.1 Monopol und soziales Optimum; 5.1.2 Oligopolistischer Wettbewerb; 5.1.3 Netzwerkexternalitäten; 5.2 Forschungswettbewerb und -kooperation 5.2.1 Patentwettbewerb5.2.2 Innovationswettbewerb und Marktstruktur; 5.2.3 Spillover Effekte und Forschungskooperation; 5.3 Übungsaufgaben; 6. Anhang A: Spieltheoretische Grundlagen; 6.1 Die Darstellung von Spielen; 6.1.1 Die Normalform; 6.1.2 Die extensive Form; 6.2 Gleichgewichte in Spielen; 6.2.1 Nash-Gleichgewicht; 6.2.2 Teilspielperfektheit; 6.2.3 Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht; 7. Anhang B: Lösungen der Übungsaufgaben; 7.1 Aufgaben zu Kapitel 1; 7.2 Aufgaben zu Kapitel 2; 7.3 Aufgaben zu Kapitel 3; 7.4 Aufgaben zu Kapitel 4; 7.5 Aufgaben zu Kapitel 5; Abbildungsverzeichnis Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)827212443 (DE-599)BVBBV041029556 |
dewey-full | 302.35 302.3 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.35 302.3 |
dewey-search | 302.35 302.3 |
dewey-sort | 3302.35 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
edition | 6. ed. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05111nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041029556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130916 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130519s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642314131</subfield><subfield code="9">978-3-642-31413-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)827212443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041029556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.35</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.3</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bester, Helmut</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110706587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Industrieökonomik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (281 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Industrieökonomik beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Markt und Unternehmen. Dies betrifft z.B. die Preis- und Produktwahl eines Unternehmens, das Wettbewerbsverhalten im Oligopol, Kartellabsprachen, Marktzutritts und -austrittsent-scheidungen, sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Dieses Buch gibt eine grundlegende Einführung in die Modelle und Methoden der Theorie der Industrieökonomik. Es ist sowohl als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch wie auch zum Selbststudium geeignet. Das Verständnis wird durch zahlreiche Abbildungen erleichtert. Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung und Grundlagen; 1.1 Gegenstand und Entwicklung der Industrieökonomik; 1.1.1 Schwerpunkte der Industrieökonomik; 1.1.2 Traditionelle Industrieökonomik; 1.1.3 Neuere Industrieökonomik; 1.1.4 Die Theorie der Unternehmung; 1.2 Wohlfahrt und Wettbewerb; 1.2.1 Konsumentenund Produzentenrente; 1.2.2 Markteffizienz und Wettbewerb; 1.2.3 Grundzüge des Wettbewerbsrechts; 1.3 Heterogene Güter und Marktabgrenzung; 1.3.1 Produktdifferenzierung; 1.3.2 Der relevante Markt; 1.4 Übungsaufgaben; 2. Das Marktverhalten des Monopols; 2.1 Preissetzung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2.1.1 Monopolpreis und Wohlfahrt2.1.2 Das Mehrprodukt-Monopol; 2.1.3 Dauerhafte Güter; 2.1.4 Preisbildung in einer vertikalen Struktur; 2.2 Produktwahl und Werbung; 2.2.1 Die Wahl der Produktqualität; 2.2.2 Unvollständige Qualitätsinformation; 2.2.3 Die Wahl des Produktangebots; 2.2.4 Produktwerbung; 2.3 Preisdiskriminierung; 2.3.1 Diskriminierung ersten Grades; 2.3.2 Diskriminierung zweiten Grades; 2.3.3 Diskriminierung dritten Grades; 2.3.4 Paketangebote und Koppelungsklauseln; 2.4 Übungsaufgaben; 3. Oligopolistischer Wettbewerb; 3.1 Mengenwettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.1.1 Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern3.1.2 Mengenwettbewerb bei Produktdifferenzierung; 3.1.3 Mengenwettbewerb im Stackelberg-Duopol; 3.1.4 Internationaler Handel; 3.2 Preiswettbewerb; 3.2.1 Preiswettbewerb bei homogenen Gütern; 3.2.2 Preiswettbewerb bei Kapazitätsschranken; 3.2.3 Preiswettbewerb bei Produktdifferenzierung; 3.2.4 Preiswettbewerb im Stackelberg-Duopol; 3.2.5 Oligopolistische Preisdiskriminierung; 3.3 Produktwettbewerb und Marktzutritt; 3.3.1 Produktdifferenzierung; 3.3.2 Marktzutritt und Produktvielfalt; 3.4 Übungsaufgaben; 4. Wettbewerbsbeschränkungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Kartelle und kollusive Absprachen4.1.1 Kartellverträge; 4.1.2 Kollusion und dynamischer Wettbewerb; 4.2 Anbieterkonzentration und Fusionen; 4.2.1 Die Messung der Anbieterkonzentration; 4.2.2 Unternehmenszusammenschlüsse; 4.3 Marktzutrittsabschreckung; 4.3.1 Kapazitätswahl und Marktzutritt; 4.3.2 Limit Pricing bei unvollständiger Information; 4.4 Übungsaufgaben; 5. Forschung und Entwicklung; 5.1 Marktstruktur und Innovationsanreize; 5.1.1 Monopol und soziales Optimum; 5.1.2 Oligopolistischer Wettbewerb; 5.1.3 Netzwerkexternalitäten; 5.2 Forschungswettbewerb und -kooperation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2.1 Patentwettbewerb5.2.2 Innovationswettbewerb und Marktstruktur; 5.2.3 Spillover Effekte und Forschungskooperation; 5.3 Übungsaufgaben; 6. Anhang A: Spieltheoretische Grundlagen; 6.1 Die Darstellung von Spielen; 6.1.1 Die Normalform; 6.1.2 Die extensive Form; 6.2 Gleichgewichte in Spielen; 6.2.1 Nash-Gleichgewicht; 6.2.2 Teilspielperfektheit; 6.2.3 Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht; 7. Anhang B: Lösungen der Übungsaufgaben; 7.1 Aufgaben zu Kapitel 1; 7.2 Aufgaben zu Kapitel 2; 7.3 Aufgaben zu Kapitel 3; 7.4 Aufgaben zu Kapitel 4; 7.5 Aufgaben zu Kapitel 5; Abbildungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial organization (Economic theory)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133311-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industrieökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026007076</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041029556 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T03:17:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642314131 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026007076 |
oclc_num | 827212443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 1 Online-Ressource (281 p.) |
psigel | ZDB-89-EBL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Bester, Helmut 1953- Verfasser (DE-588)110706587 aut Theorie der Industrieökonomik 6. ed. Dordrecht Springer 2012 1 Online-Ressource (281 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Description based upon print version of record Die Industrieökonomik beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Markt und Unternehmen. Dies betrifft z.B. die Preis- und Produktwahl eines Unternehmens, das Wettbewerbsverhalten im Oligopol, Kartellabsprachen, Marktzutritts und -austrittsent-scheidungen, sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Dieses Buch gibt eine grundlegende Einführung in die Modelle und Methoden der Theorie der Industrieökonomik. Es ist sowohl als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch wie auch zum Selbststudium geeignet. Das Verständnis wird durch zahlreiche Abbildungen erleichtert. Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung und Grundlagen; 1.1 Gegenstand und Entwicklung der Industrieökonomik; 1.1.1 Schwerpunkte der Industrieökonomik; 1.1.2 Traditionelle Industrieökonomik; 1.1.3 Neuere Industrieökonomik; 1.1.4 Die Theorie der Unternehmung; 1.2 Wohlfahrt und Wettbewerb; 1.2.1 Konsumentenund Produzentenrente; 1.2.2 Markteffizienz und Wettbewerb; 1.2.3 Grundzüge des Wettbewerbsrechts; 1.3 Heterogene Güter und Marktabgrenzung; 1.3.1 Produktdifferenzierung; 1.3.2 Der relevante Markt; 1.4 Übungsaufgaben; 2. Das Marktverhalten des Monopols; 2.1 Preissetzung 2.1.1 Monopolpreis und Wohlfahrt2.1.2 Das Mehrprodukt-Monopol; 2.1.3 Dauerhafte Güter; 2.1.4 Preisbildung in einer vertikalen Struktur; 2.2 Produktwahl und Werbung; 2.2.1 Die Wahl der Produktqualität; 2.2.2 Unvollständige Qualitätsinformation; 2.2.3 Die Wahl des Produktangebots; 2.2.4 Produktwerbung; 2.3 Preisdiskriminierung; 2.3.1 Diskriminierung ersten Grades; 2.3.2 Diskriminierung zweiten Grades; 2.3.3 Diskriminierung dritten Grades; 2.3.4 Paketangebote und Koppelungsklauseln; 2.4 Übungsaufgaben; 3. Oligopolistischer Wettbewerb; 3.1 Mengenwettbewerb 3.1.1 Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern3.1.2 Mengenwettbewerb bei Produktdifferenzierung; 3.1.3 Mengenwettbewerb im Stackelberg-Duopol; 3.1.4 Internationaler Handel; 3.2 Preiswettbewerb; 3.2.1 Preiswettbewerb bei homogenen Gütern; 3.2.2 Preiswettbewerb bei Kapazitätsschranken; 3.2.3 Preiswettbewerb bei Produktdifferenzierung; 3.2.4 Preiswettbewerb im Stackelberg-Duopol; 3.2.5 Oligopolistische Preisdiskriminierung; 3.3 Produktwettbewerb und Marktzutritt; 3.3.1 Produktdifferenzierung; 3.3.2 Marktzutritt und Produktvielfalt; 3.4 Übungsaufgaben; 4. Wettbewerbsbeschränkungen 4.1 Kartelle und kollusive Absprachen4.1.1 Kartellverträge; 4.1.2 Kollusion und dynamischer Wettbewerb; 4.2 Anbieterkonzentration und Fusionen; 4.2.1 Die Messung der Anbieterkonzentration; 4.2.2 Unternehmenszusammenschlüsse; 4.3 Marktzutrittsabschreckung; 4.3.1 Kapazitätswahl und Marktzutritt; 4.3.2 Limit Pricing bei unvollständiger Information; 4.4 Übungsaufgaben; 5. Forschung und Entwicklung; 5.1 Marktstruktur und Innovationsanreize; 5.1.1 Monopol und soziales Optimum; 5.1.2 Oligopolistischer Wettbewerb; 5.1.3 Netzwerkexternalitäten; 5.2 Forschungswettbewerb und -kooperation 5.2.1 Patentwettbewerb5.2.2 Innovationswettbewerb und Marktstruktur; 5.2.3 Spillover Effekte und Forschungskooperation; 5.3 Übungsaufgaben; 6. Anhang A: Spieltheoretische Grundlagen; 6.1 Die Darstellung von Spielen; 6.1.1 Die Normalform; 6.1.2 Die extensive Form; 6.2 Gleichgewichte in Spielen; 6.2.1 Nash-Gleichgewicht; 6.2.2 Teilspielperfektheit; 6.2.3 Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht; 7. Anhang B: Lösungen der Übungsaufgaben; 7.1 Aufgaben zu Kapitel 1; 7.2 Aufgaben zu Kapitel 2; 7.3 Aufgaben zu Kapitel 3; 7.4 Aufgaben zu Kapitel 4; 7.5 Aufgaben zu Kapitel 5; Abbildungsverzeichnis Literatur Industrial management Industrial organization (Economic theory) Organization Industrieökonomie (DE-588)4133311-1 gnd rswk-swf Electronic books 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Industrieökonomie (DE-588)4133311-1 s 2\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bester, Helmut 1953- Theorie der Industrieökonomik Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung und Grundlagen; 1.1 Gegenstand und Entwicklung der Industrieökonomik; 1.1.1 Schwerpunkte der Industrieökonomik; 1.1.2 Traditionelle Industrieökonomik; 1.1.3 Neuere Industrieökonomik; 1.1.4 Die Theorie der Unternehmung; 1.2 Wohlfahrt und Wettbewerb; 1.2.1 Konsumentenund Produzentenrente; 1.2.2 Markteffizienz und Wettbewerb; 1.2.3 Grundzüge des Wettbewerbsrechts; 1.3 Heterogene Güter und Marktabgrenzung; 1.3.1 Produktdifferenzierung; 1.3.2 Der relevante Markt; 1.4 Übungsaufgaben; 2. Das Marktverhalten des Monopols; 2.1 Preissetzung 2.1.1 Monopolpreis und Wohlfahrt2.1.2 Das Mehrprodukt-Monopol; 2.1.3 Dauerhafte Güter; 2.1.4 Preisbildung in einer vertikalen Struktur; 2.2 Produktwahl und Werbung; 2.2.1 Die Wahl der Produktqualität; 2.2.2 Unvollständige Qualitätsinformation; 2.2.3 Die Wahl des Produktangebots; 2.2.4 Produktwerbung; 2.3 Preisdiskriminierung; 2.3.1 Diskriminierung ersten Grades; 2.3.2 Diskriminierung zweiten Grades; 2.3.3 Diskriminierung dritten Grades; 2.3.4 Paketangebote und Koppelungsklauseln; 2.4 Übungsaufgaben; 3. Oligopolistischer Wettbewerb; 3.1 Mengenwettbewerb 3.1.1 Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern3.1.2 Mengenwettbewerb bei Produktdifferenzierung; 3.1.3 Mengenwettbewerb im Stackelberg-Duopol; 3.1.4 Internationaler Handel; 3.2 Preiswettbewerb; 3.2.1 Preiswettbewerb bei homogenen Gütern; 3.2.2 Preiswettbewerb bei Kapazitätsschranken; 3.2.3 Preiswettbewerb bei Produktdifferenzierung; 3.2.4 Preiswettbewerb im Stackelberg-Duopol; 3.2.5 Oligopolistische Preisdiskriminierung; 3.3 Produktwettbewerb und Marktzutritt; 3.3.1 Produktdifferenzierung; 3.3.2 Marktzutritt und Produktvielfalt; 3.4 Übungsaufgaben; 4. Wettbewerbsbeschränkungen 4.1 Kartelle und kollusive Absprachen4.1.1 Kartellverträge; 4.1.2 Kollusion und dynamischer Wettbewerb; 4.2 Anbieterkonzentration und Fusionen; 4.2.1 Die Messung der Anbieterkonzentration; 4.2.2 Unternehmenszusammenschlüsse; 4.3 Marktzutrittsabschreckung; 4.3.1 Kapazitätswahl und Marktzutritt; 4.3.2 Limit Pricing bei unvollständiger Information; 4.4 Übungsaufgaben; 5. Forschung und Entwicklung; 5.1 Marktstruktur und Innovationsanreize; 5.1.1 Monopol und soziales Optimum; 5.1.2 Oligopolistischer Wettbewerb; 5.1.3 Netzwerkexternalitäten; 5.2 Forschungswettbewerb und -kooperation 5.2.1 Patentwettbewerb5.2.2 Innovationswettbewerb und Marktstruktur; 5.2.3 Spillover Effekte und Forschungskooperation; 5.3 Übungsaufgaben; 6. Anhang A: Spieltheoretische Grundlagen; 6.1 Die Darstellung von Spielen; 6.1.1 Die Normalform; 6.1.2 Die extensive Form; 6.2 Gleichgewichte in Spielen; 6.2.1 Nash-Gleichgewicht; 6.2.2 Teilspielperfektheit; 6.2.3 Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht; 7. Anhang B: Lösungen der Übungsaufgaben; 7.1 Aufgaben zu Kapitel 1; 7.2 Aufgaben zu Kapitel 2; 7.3 Aufgaben zu Kapitel 3; 7.4 Aufgaben zu Kapitel 4; 7.5 Aufgaben zu Kapitel 5; Abbildungsverzeichnis Literatur Industrial management Industrial organization (Economic theory) Organization Industrieökonomie (DE-588)4133311-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133311-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Theorie der Industrieökonomik |
title_auth | Theorie der Industrieökonomik |
title_exact_search | Theorie der Industrieökonomik |
title_full | Theorie der Industrieökonomik |
title_fullStr | Theorie der Industrieökonomik |
title_full_unstemmed | Theorie der Industrieökonomik |
title_short | Theorie der Industrieökonomik |
title_sort | theorie der industrieokonomik |
topic | Industrial management Industrial organization (Economic theory) Organization Industrieökonomie (DE-588)4133311-1 gnd |
topic_facet | Industrial management Industrial organization (Economic theory) Organization Industrieökonomie Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT besterhelmut theoriederindustrieokonomik |