Bilanzsteuerrecht und Buchführung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schäffer-Poeschel 2013
Ausgabe:13., überarb. Aufl.
Schriftenreihe:Finanz und Steuern 1
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV041001833
003 DE-604
005 20140924
007 t|
008 130516s2013 xx d||| |||| 00||| ger d
015 |a 13,N20  |2 dnb 
016 7 |a 1034318993  |2 DE-101 
020 |a 9783791033068  |c Gb. : EUR 49.95 (DE), ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 67.00 (freier Pr.)  |9 978-3-7910-3306-8 
020 |a 3791033069  |9 3-7910-3306-9 
024 3 |a 9783791033068 
035 |a (OCoLC)856799581 
035 |a (DE-599)DNB1034318993 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M382  |a DE-M124  |a DE-703  |a DE-20  |a DE-573  |a DE-945  |a DE-19  |a DE-188  |a DE-1043  |a DE-739  |a DE-1028  |a DE-1047  |a DE-863 
082 0 |a 346.4306648  |2 22/ger 
084 |a PP 3560  |0 (DE-625)138502:278  |2 rvk 
084 |a PP 5634  |0 (DE-625)138637:282  |2 rvk 
084 |a PP 5714  |0 (DE-625)138640:282  |2 rvk 
084 |a PP 5744  |0 (DE-625)138643:282  |2 rvk 
084 |a QL 810  |0 (DE-625)141761:  |2 rvk 
084 |a QP 820  |0 (DE-625)141943:  |2 rvk 
084 |a QP 829  |0 (DE-625)141952:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a WIR 652f  |2 stub 
245 1 0 |a Bilanzsteuerrecht und Buchführung  |c von Harald Horschitz ... 
250 |a 13., überarb. Aufl. 
264 1 |a Stuttgart  |b Schäffer-Poeschel  |c 2013 
300 |a XXX, 759 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Finanz und Steuern  |v 1 
650 0 7 |a Buchführung  |0 (DE-588)4008619-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bilanzsteuerrecht  |0 (DE-588)4112756-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Steuerrecht  |0 (DE-588)4116614-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Handelsrecht  |0 (DE-588)4023249-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Bilanzsteuerrecht  |0 (DE-588)4112756-0  |D s 
689 0 2 |a Buchführung  |0 (DE-588)4008619-7  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |D g 
689 1 1 |a Bilanzsteuerrecht  |0 (DE-588)4112756-0  |D s 
689 1 2 |a Buchführung  |0 (DE-588)4008619-7  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Steuerrecht  |0 (DE-588)4116614-0  |D s 
689 2 |8 3\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Handelsrecht  |0 (DE-588)4023249-9  |D s 
689 3 |8 4\p  |5 DE-604 
700 1 |a Horschitz, Harald  |d 1943-  |e Sonstige  |0 (DE-588)108997030  |4 oth 
830 0 |a Finanz und Steuern  |v 1  |w (DE-604)BV001887120  |9 1 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025979409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025979409 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0303/ST 421/2013-1(13)
0500/QL 810 H817(13)
DE-19_location 12
70
DE-BY-UBM_katkey 4822840
DE-BY-UBM_media_number 41621820790011
41639980780017
_version_ 1823055318577315840
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR 13. AUFLAGE V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII TEIL A BUCHFUEHRUNG;- UND AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 1 EINFUEHRUNG 1 1.1 BEGRIFFSBEZEICHNUNGEN 1 1.2 BUCHFUEHRUNG ALS ZWEIG DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 2 ALLGEMEINE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT NACH HANDELSRECHT 2 2.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 2 2.2 ZUR BUCHFUEHRUNG VERPFLICHTETE PERSONEN, BEGINN UND BEENDIGUNG DER BUCHFUHRUNGSPFLICHT, BEFREIUNG VON DER BUCHFUHRUNGSPFLICHT 3 3 STEUERLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 5 3.1 BUCHFUHRUNGSPFLICHT NACH § 140 AO 5 3.2 BESONDERE BUCHFIIHRUNGSPFLICHT NACH § 141 ABS. 1 AO 5 3.3 BEGINN UND WEGFALL DER BUCHFUHRUNGSPFLICHT 7 4 SONSTIGE AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 8 4*.L AUSSERSTEUERLICHE AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 8 4.2 STEUERLICHE AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 11 5 INHALT DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 13 5.1 HANDELSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR ERSTELLUNG DER BUCHFUEHRUNG UND DES JAHRESABSCHLUSSES 13 5.2 ERGAENZENDE STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 14 6 HANDELSRECHTLICHE UND STEUERLICHE AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN 14 7 BEWILLIGUNG VON ERLEICHTERUNGEN 15 8 VERLETZUNG VON BUCHFUEHRUNGS- UND AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN UND IHRE FOLGEN 16 9 UNTERSCHIEDE BEI GEWINNERMITTLUNG NACH § 4 ABS. 1 UND § 5 ESTG 17 TEIL B TECHNIK DER DOPPELTEN BUCHFUEHRUNG 1 GRUNDLAGEN DER BUCHFUEHRUNG 19 1.1 INVENTUR 19 1.2 INVENTAR 19 1.3 INVENTURERLEICHTERUNGEN 19 1.3.1 FESTWERT 20 1.3.2 GRUPPENBEWERTUNG 21 1.3.3 STICHPROBENINVENTUR 21 1.3.4 PERMANENTE INVENTUR 21 1.3.5 ZEITVERSCHOBENE INVENTUR 22 1.3.6 BUCHMAESSIGE BESTANDSAUFNAHME FUER ANLAGEVERMOEGEN 23 1.4 BILANZ 23 1.5 ABSCHLUSS 24 1.6 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 24 2 FUNKTION DER DOPPELTEN BUCHFUEHRUNG 25 2.1 SACHKONTEN 25 2.1.1 BESTANDSKONTEN 26 2.1.2 ERFOLGSKONTEN 26 2.1.3 GEWINN- UND VERLUSTKONTO 26 2.1.4 PRIVATKONTEN 27 HTTP://D-NB.INFO/1034318993 | VIII | INHALTSVERZEICHNIS 2.1.5 SCHEMA FUER DEN ABSCHLUSS DER SACHKONTEN 27 2.1.6 BUCHUNGSSATZ 27 2.2 PERSONENKONTEN 28 2.3 ANLAGEKONTEN 28 3 ORGANISATION DER BUCHFUEHRUNG 29 3.1 BUCHFIIHRUNGSSYSTEME 29 3.2 METHODEN UND ORGANISATIONSFORMEN DER DOPPELTEN BUCHFUEHRUNG 29 3.2.1 UEBERTRAGUNGSBUCHFIIHRUNG 29 3.2.2 AMERIKANISCHES JOURNAL 29 3.2.3 DURCHSCHREIBEBUCHFUEHRUNG 30 3.2.4 EDV-BUCHFIIHRUNG 31 3.2.4.1 EXTERNE EDV-BUCHFIIHRUNG 31 3.2.4.2 INTERNE EDV-BUCHFIIHRUNG 31 3.2.5 OFFENE-POSTEN-BUCHHALTUNG 33 3.3 KASSENBUCHFIIHRUNG 34 3.4 HAUPTABSCHLUSSUEBERSICHT 36 3.5 SELBSTSTAENDIGE BUCHUNGSKREISE 37 3.5.1 FILIALBUCHFIIHRUNG 38 3.5.2 DEVISENBUCHFUEHRUNG 40 3.5.3 GEHEIMBUCHFIIHRUNG 40 TEIL C BEGRIFF DES GEWINNS, GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG UND STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNGSARTEN 1 ALLGEMEINES 41 1.1 HANDELSRECHTLICHER GEWINNBEGRIFF. 41 1.2 STEUERLICHER GEWINNBEGRIFF 41 1.3 GEWINNERMITTLUNGSZEITRAUM UND GESCHAEFTSJAHR BZW. WIRTSCHAFTSJAHR 42 1.4 BEDEUTUNG DES GEWINNS FUER DIE BESTEUERUNG 43 2 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ALS BESTANDTEIL DES JAHRESABSCHLUSSES 44 2.1 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 44 2.1.1 BEGRIFF, BEDEUTUNG UND INHALT 44 2.1.2 FORM UND GLIEDERUNG 44 2.1.3 BEDEUTUNG FUER DIE BESTEUERUNG 45 2.2 HANDELSRECHTLICHE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN 45 2.3 STEUERLICHE BETRIEBSEINNAHMEN UND BETRIEBSAUSGABEN 46 2.3.1 BETRIEBSEINNAHMEN 46 2.3.2 ABGRENZUNG ZU AUSSERBETRIEBLICHEN EINNAHMEN 47 2.3.3 STEUERFREIE BETRIEBSEINNAHMEN 48 2.3.4 BETRIEBSAUSGABEN 48 2.3.5 ABGRENZUNG ZU ANDEREN AUFWENDUNGEN 50 2.3.6 ARTEN DER BETRIEBSAUSGABEN 52 2.3.6.1 SOFORT ABZUGSFAEHIGE BETRIEBSAUSGABEN 52 2.3.6.2 NICHT SOFORT IN VOLLER HOEHE ABZUGSFAEHIGE BETRIEBSAUSGABEN 53 2.3.6.3 NICHT ABZUGSFAEHIGE UND BESCHRAENKT ABZUGSFAEHIGE BETRIEBSAUSGABEN NACH § 4 ABS. 5 ESTG 55 2.3.6.4 AUFZEICHNUNGSPFLICHT FUER NICHT ABZUGSFAEHIGE UND BESCHRAENKT ABZUGSFAEHIGE BETRIEBSAUSGABEN 60 2.3.6.5 BETRIEBSAUSGABEN, DIE MIT STEUERFREIEN BETRIEBSEINNAHMEN WIRTSCHAFTLICH ZUSAMMENHAENGEN 61 2.3.6.6 BESONDERE REGELUNG FIIR DEN ABZUG VON SCHULDZINSEN ALS BETRIEBSAUSGABEN NACH § 4 ABS. 4A ESTG 61 2.3.6.7 SONDERFAELLE: GEWERBESTEUER UND AUFWENDUNGEN ZUR FOERDERUNG STAATSPOLITISCHER ZWECKE 61 INHALTSVERZEICHNIS | IX] 2.4 UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN DEN HANDELSRECHTLICHEN ERTRAEGEN BZW. AUFWENDUNGEN UND STEUERLICHEN BETRIEBSEINNAHMEN BZW. BETRIEBSAUSGABEN 62 3 GEWINNERMITTLUNGSARTEN 62 3.1 GEWINNERMITTLUNG DURCH BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH NACH § 4 ABS. 1 ESTG 62 3.1.1 PERSONENKREIS 62 3.1.2 BEGRIFF DES BETRIEBSVERMOEGENS 62 3.1.3 AUSSCHEIDEN NICHTBETRIEBLICHER VORGAENGE 63 3.1.3.1 DEFINITION ENTNAHMEN 64 3.1.3.2 DEFINITION EINLAGEN 65 3.1.4 BILANZ NACH § 4 ABS. 1 ESTG 66 3.2 GEWINNERMITTLUNG DURCH BETRIEBSVERMOEGENS VERGLEICH NACH § 5 ESTG 67 3.2.1 PERSONENKREIS 67 3.2.2 BILANZ NACH § 5 ESTG 68 3.3 GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-RECHNUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG 70 3.3.1 BEGRIFF 70 3.3.2 BERECHTIGTER PERSONENKREIS 71 3.3.3 UNTERSCHIEDE ZUR GEWINNERMITTLUNG DURCH BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH 71 3.3.4 BETRIEBSEINNAHMEN 74 3.3.5 BETRIEBSAUSGABEN 75 3.3.5.1 SOFORT ABZUGSFAEHIGE BETRIEBSAUSGABEN 75 3.3.5.2 ERWERB VON ABNUTZBAREN WIRTSCHAFTSGUETERN DES ANLAGEVERMOEGENS 75 3'.3.5.3 ERWERB VON NICHT ABNUTZBAREN WIRTSCHAFTSGUETERN DES ANLAGEVERMOEGENS UND BESTIMMTEN ANDEREN WIRTSCHAFTSGUETERN 77 3.3.5.4 ERWERB VON IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUETERN DES ANLAGEVERMOEGENS 79 3.3.5.5 ERWERB VON WIRTSCHAFTS GUETERN DES UMLAUFVERMOEGENS 79 3.3.6 BEHANDLUNG DER EINLAGEN UND ENTNAHMEN 79 3.3.7 WICHTIGE BESONDERHEITEN BEI DER UEBERSCHUSSRECHNUNG 81 3.3.7.1 REINE GELDBEWEGUNGEN 81 3.3.7.2 ANZAHLUNGEN, VORAUSZAHLUNGEN, TEILZAHLUNGEN UND ABSCHLAGSZAHLUNGEN, VORSCHUESSE 81 3.3.7.3 ABFINDUNGEN 82 3.3.7.4 DAMNUM 82 3.3.7.5 SCHWUND DURCH DIEBSTAHL, VERDERB U.AE 83 3.3.7.6 ERLASS VON FORDERUNGEN UND SCHULDEN 83 3.3.7.7 ERWERB VON WIRTSCHAFTSGUETERN GEGEN LEIBRENTEN 84 3.3.7.8 VERAEUSSERUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN GEGEN RATEN ODER VERAEUSSERUNGSRENTEN 84 3.3.7.9 VERAEUSSERUNG UND AUFGABE EINES BETRIEBS 84 3.3.8 AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 85 3.4 GEWINNERMITTLUNG NACH DURCHSCHNITTSAETZEN 85 3.5 GEWINNERMITTLUNG DURCH SCHAETZUNG 85 3.6 WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNGSART 85 3.6.1 WECHSEL VON DER UEBERSCHUSSRECHNUNG ZUM BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH 86 3.6.2 WECHSEL VOM BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH ZUR UEBERSCHUSSRECHNUNG 87 TEIL D WIRTSCHAFTSGUT 1 BEGRIFF DES WIRTSCHAFTSGUTS 89 2 ZURECHNUNG 89 3 ANTEILE AN EINEM WIRTSCHAFTSGUT 91 TEIL E ABGRENZUNG DES BETRIEBSVERMOEGENS VOM PRIVATVERMOEGEN 1 GRUNDSAETZE 92 1.1 NOTWENDIGES BETRIEBSVERMOEGEN 93 |J( | INHALTSVERZEICHNIS 1.1.1 GEMISCHT-GENUTZTE WIRTSCHAFTSGUETER ALS NOTWENDIGES BETRIEBSVERMOEGEN 93 1.1.2 NEUTRALE WIRTSCHAFTSGUETER ALS NOTWENDIGES BETRIEBSVERMOEGEN 95 1.1.3 FOLGEN DER EINORDNUNG ALS NOTWENDIGES BETRIEBSVERMOEGEN 95 1.2 GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN 95 1.2.1 GEMISCHT-GENUTZTE WIRTSCHAFTSGUETER ALS GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN 96 1.2.2 NEUTRALE WIRTSCHAFTSGUETER ALS GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN 97 1.2.3 FOLGEN DER EINORDNUNG ALS GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN 98 1.3 NOTWENDIGES PRIVATVERMOEGEN 98 1.3.1 GEMISCHT-GENUTZTE WIRTSCHAFTSGUETER ALS NOTWENDIGES PRIVATVERMOEGEN 98 1.3.2 NEUTRALE WIRTSCHAFTSGUETER ALS NOTWENDIGES PRIVATVERMOEGEN 99 1.3.3 FOLGEN DER EINORDNUNG ALS NOTWENDIGES PRIVATVERMOEGEN 99 2 . GRUNDSTUECKE IM BETRIEBSVERMOEGEN 100 2.1 GRUND UND BODEN 100 2.2 GEBAEUDE 100 2.2.1 EIGENBETRIEBLICH GENUTZTER GEBAEUDETEIL 101 2.2.2 FREMDBETRIEBLICH GENUTZTER GEBAEUDETEIL 102 2.2.3 ZU FREMDEN WOHNZWECKEN GENUTZTER GEBAEUDETEIL 102 2.2.4 ZU EIGENEN WOHNZWECKEN GENUTZTER GEBAEUDETEIL 103 3 FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN 103 3.1 FORDERUNGEN 103 3.2 VERBINDLICHKEITEN 104 3.2.1 TILGUNG EINER SCHULD 107 3.2.2 ABFINDUNGSZAHLUNG AN WEICHENDE MITERBEN 110 3.2.3 ZAHLUNGEN BEI VORWEGGENOMMENER ERBFOLGE 111 3.2.4 ZAHLUNGEN ANLAESSLICH DES ZUGEWINNAUSGLEICHS 113 TEIL F EINLAGEN UND ENTNAHMEN 1 EINLAGEN 114 1.1 BEWERTUNG DER EINLAGEN 116 1.2 ABSCHREIBUNG VON EINGELEGTEN WIRTSCHAFTSGUETERN 118 1.3 ABGRENZUNGEN ZU STEUERFREIEN EINNAHMEN, PRIVATEINLAGEN 119 2 ENTNAHMEN 120 2.1 BEGRIFF. 120 2.1.1 ENTNAHME VON WIRTSCHAFTSGUETERN 123 2.1.2 ENTNAHME VON NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 124 2.1.3 ENTNAHMEN IN FAELLEN DES § 12 ESTG 125 2.2 BEWERTUNG DER ENTNAHMEN 129 2.3 SACHSPENDEN 130 2.4 UMSATZSTEUER 131 2.5 ABGRENZUNG ZU NICHT ABZUGSFAEHIGEN BETRIEBSAUSGABEN 131 3 SONDERFAELLE VON EINLAGEN, ENTNAHMEN 131 3.1 PKW-NUTZUNG 131 3.1.1 PRIVATE NUTZUNG EINES BETRIEBLICHEN PKW 131 3.1.2 FAHRTEN ZWISCHEN WOHNUNG UND BETRIEBSSTAETTE 133 3.1.3 BETRIEBLICHE NUTZUNG EINES PRIVATEN PKW 134 3.1.4 UNFAELLE MIT BETRIEBLICHEN PKW AUF PRIVATEN FAHRTEN 135 3.1.5 UNFAELLE MIT PRIVATEN PKW AUF BETRIEBLICHEN FAHRTEN 135 3.2 GEBAEUDENUTZUNG 136 3.3 SCHULDZINSENABZUG NACH § 4 ABS. 4 A ESTG 136 3.4 UEBERFUHRUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN INS AUSLAND 140 3.4.1 GRUNDTATBESTAND NACH § 4 ABS. 1 SATZ 3 ESTG 140 3.4.2 UEBERFUEHRUNG IN EINE EU-BETRIEBSSTAETTE 140 3.4.3 RUECKUEBERFUHRUNG 141 INHALTSVERZEICHNIS | XLL TEIL G BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 1 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN BILANZIERUNG UND BEWERTUNG 143 2 HANDELSRECHTLICHE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG (GOB) 143 2.1 ALLGEMEINES 143 2.2 ANWENDUNGSBEREICH 144 3 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BILANZIERUNG UND BEWERTUNG 145 3.1 BILANZWAHRHEIT, BILANZKLARHEIT UND VERRECHNUNGSVERBOT 145 3.2 VOLLSTAENDIGKEIT 146 3.3 BILANZENIDENTITAET UND BILANZENKONTINUITAET 147 3.4 GOING-CONCERN-PRINZIP 149 3.5 STICHTAGSPRINZIP 149 3.6 EINZELBEWERTUNG 149 3.7 VORSICHTSPRINZIP, REALISATIONSPRINZIP UND IMPARITAETSPRINZIP 149 3.8 PERIODENABGRENZUNG (ABGRENZUNGSPRINZIP) 150 4 GRUNDSATZ DER MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSRECHTLICHEN GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG (GOB) FUER DIE STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG 151 4.1 IN BETRACHT KOMMENDER PERSONENKREIS 151 4.2 BEGRIFF UND INHALT 151 4.3 ANWENDUNGSZEITPUNKT DER NEUREGELUNG ZUM MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ 152 4.4 ANWENDUNG DES MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZES NACH § 5 ABS. 1 SATZ 1 HS 1 ESTG 153 4.5 ANWENDUNG STEUERLICHER WAHLRECHTE NACH § 5 ABS. 1 SATZ 1 HS 2 ESTG 155 4.6 AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN FUER DIE AUSUEBUNG STEUERLICHER WAHLRECHTE 157 4.7 WEGFALL DES UMGEKEHRTEN MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZES 157 4.8 SONDERREGELUNG FIIR BEWERTUNGSEINHEITEN ZUR ABSICHERUNG VON FINANZWIRTSCHAFTLICHEN RISIKEN 158 4.8.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER ABSICHERUNG VON FINANZWIRTSCHAFTLICHEN RISIKEN 158 4.8.2 HANDELSRECHTLICHE BEHANDLUNG ALS BEWERTUNGSEINHEIT 158 4.8.3 ANWENDUNG DER HANDELSRECHTLICHEN BEHANDLUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN AUCH FIIR DIE STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG 160 4.8.3.1 ABSICHERUNG VON WECHSELKURSRISIKEN 161 4.8.3.2 EINSCHRAENKUNG DES VERBOTS DER DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 162 5 KONKRETE HANDELSRECHTLICHE UND STEUERLICHE BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE (UEBERBLICK) 164 5.1 BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT (BILANZIERUNGSGEBOTE) 164 5.2 BILANZIERUNGSWAHLRECHTE 166 5.3 BILANZIERUNGSVERBOTE 167 5.4 BILANZIERUNGSHILFEN 168 5.5 TABELLARISCHE UEBERSICHT 170 6 KONKRETE HANDELSRECHTLICHE UND STEUERLICHE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE (BEWERTUNGSMASSSTAEBE) 171 6.1 ALLGEMEINES 171 6.1.1 EINTEILUNG DES VERMOEGENS FUER DIE BEWERTUNG 171 6.1.1.1 BEGRIFF UND UMFANG DES ABNUTZBAREN ANLAGEVERMOEGENS 171 6.1.1.2 BEGRIFF UND UMFANG DES NICHT ABNUTZBAREN ANLAGEVERMOEGENS 171 6.1.1.3 BEGRIFF UND UMFANG DES UMLAUFVERMOEGENS 172 6.1.1.4 BEGRIFF UND UMFANG DER VERBINDLICHKEITEN UND RUECKSTELLUNGEN 172 6.1.2 MASSGEBENDE BESTIMMUNGEN DES HGB UND ESTG FUER DIE BEWERTUNG 173 6.1.2.1 HANDELSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 173 6.1.2.2 STEUERLICHE BESTIMMUNGEN 174 6.1.3 GRUNDSAETZE ZUR STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNG NACH § 5 UND § 4 ABS. 1 ESTG 175 6.1.3.1 EINSCHRAENKUNG DES MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZES BEI GEWINNERMITTLUNG NACH § 5 ESTG 175 6.1.3.2 FALSCHE WERTANSAETZE IN DER HANDELSBILANZ 176 6.1.3.3 BEWERTUNG BEI GEWINNERMITTLUNG NACH § 4 ABS. 1 ESTG 176 | XII | INHALTSVERZEICHNIS 6.2 UEBERBLICK UEBER DIE MASSGEBENDEN HANDELSRECHTLICHEN UND STEUERLICHEN BEWERTUNGSMASSSTAEBE 176 6.2.1 WERTANSAETZE FUER DAS ABNUTZBARE ANLAGEVERMOEGEN 177 6.2.2 WERTANSAETZE FUER DAS NICHT ABNUTZBARE ANLAGEVERMOEGEN 178 6.2.3 WERTANSAETZE FUER DAS UMLAUFVERMOEGEN 179 6.2.4 WERTANSAETZE FUER VERBINDLICHKEITEN UND RUECKSTELLUNGEN 180 6.2.5 DEFINITION VORAUSSICHTLICH DAUERNDE WERTMINDERUNG 181 6.3 EINZELFAELLE ZUR BEWERTUNG 182 6.3.1 BEWERTUNG DER ABNUTZBAREN VERMOEGENSGEGENSTAENDE BZW. WIRTSCHAFTSGUETER DES ANLAGEVERMOEGENS 182 6.3.2 BEWERTUNG DER NICHT ABNUTZBAREN VERMOEGENSGEGENSTAENDE BZW. WIRTSCHAFTSGUETER DES ANLAGEVERMOEGENS 187 6.3.3 BEWERTUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE BZW. WIRTSCHAFTSGUETER DES UMLAUFVERMOEGENS. 191 6.3.4 BEWERTUNG DER VERBINDLICHKEITEN UND RUECKSTELLUNGEN 194 7 BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSMETHODEN 195 7.1 GRUPPENBEWERTUNG BZW. DURCHSCHNITTSBEWERTUNG 196 7.1.1 BEGRIFF UND BEGUENSTIGTE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 197 7.1.2 ERMITTLUNG DES GEWOGENEN DURCHSCHNITTSWERTS 198 7.1.3 ERMITTLUNG DES WERTS BEI DER REINEN GRUPPENBEWERTUNG VON VERMOEGENS GEGENSTAENDEN DES BEWEGLICHEN ANLAGEVERMOEGENS UND SCHULDEN 200 7.2 SAMMELBEWERTUNG NACH EINEM VERBRAUCHSFOLGE- ODER VERAEUSSERUNGSFOLGEVERFAHREN 200 7.2.1 BEGRIFF UND BEGUENSTIGTE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 200 7.2.2 EINZELNE METHODEN UND IHRE STEUERLICHE ANWENDBARKEIT 201 7.2.2.1 FIFO-METHODE (FIRST IN - FIRST OUT) 201 7.2.2.2 LIFO-METHODE (LAST IN - FIRST OUT) 201 7.2.2.2.1 METHODEN DER LIFO-BEWERTUNG 202 7.2.2.2.2 BESONDERHEIT BEI ABSINKEN DES BESTANDES AUF NULL-MENGE - 205 7.2.2.2.3 ANSATZ EINES NIEDRIGEREN HANDELSRECHTLICHEN WERTS BZW. EINES NIEDRIGEREN STEUERLICHEN TEILWERTS 205 7.2.2.2.4 WECHSEL DER BEWERTUNGSMETHODE 205 7.2.2.3 _ HIFO-METHODE (HIGHEST IN - FIRST OUT) 206 7.2.2.4 ANDERE VERBRAUCHSFOLGEMETHODEN 206 7.3 FESTWERTBEWERTUNG 206 7.3.1 BEGRIFF UND BEGUENSTIGTE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 206 7.3.2 ' VORAUSSETZUNGEN 207 7.3.3 ERMITTLUNG DES FESTWERTS 208 7.3.3.1 ROH-, HILFS- UND BETRIEBSSTOFFE 208 7.3.3.2 GEGENSTAENDE DES SACHANLAGEVERMOEGENS 209 7.3'.3.2.1 ERSTMALIGE ERMITTLUNG 209 7.3.3.2.2 UEBERPRUEFUNG UND AENDERUNG DES FESTWERTS 211 7.3.4 BEHANDLUNG DER ERSATZBESCHAFFUNGEN UND VERAEUSSERUNGEN VON GEGENSTAENDEN AUS EINEM FESTWERTBESTAND 212 7.3.5 UEBERGANG VOM FESTWERT ZUR EINZELBEWERTUNG 212 TEIL H BEWERTUNGSMASSSTAEBE 1 BEDEUTUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN 214 2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 214 2.1 GESETZLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNG 214 2.2 UMFANG 216 2.2.1 ZU DEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN GEHOERENDE AUFWENDUNGEN 216 2.2.1.1 KAUFPREIS ALS GRUNDLAGE FTIR DIE ERMITTLUNG 216 2.2.1.2 AUFWENDUNGEN FUER DIE SCHAFFUNG DER BETRIEBSBEREITSCHAFT UND ANDERE ANSCHAFIUNGSNEBENKOSTEN 218 INHALTSVERZEICHNIS | XIII | 2.2.2 NICHT ZU DEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN GEHOERENDE AUFWENDUNGEN 219 2.2.3 KAUFPREISMINDERUNGEN 220 2.2.4 BEHANDLUNG DER VORSTEUER 220 2.2.4.1 IN VOLLEM UMFANG ABZUGSFAEHIGE VORSTEUER 221 2.2.4.2 IN VOLLEM UMFANG NICHT ABZUGSFAEHIGE VORSTEUER 221 2.2.4.3 NUR TEILWEISE ABZUGSFAEHIGE VORSTEUER 222 2.2.4.4 SCHEMA ZUR STEUERLICHEN BEHANDLUNG DER VORSTEUER BEI ANSCHAFFUNGEN 222 2.2.4.5 AENDERUNG DER AUFTEILUNG DER VORSTEUER MIT WIRKUNG FUER DIE VERGANGENHEIT IM ERSTJAHR 223 2.2.4.6 BERICHTIGUNG DES VORSTEUERABZUGS NACH § 15 A USTG 223 2.3 NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 224 2.3.1 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 224 2.3.2 NACHTRAEGLICHE MINDERUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 224 2.4 AUFTEILUNG EINES GESAMTKAUFPREISES 225 3 HERSTELLUNGSKOSTEN UND IHRE ERMITTLUNG 225 3.1 HANDELSRECHTLICHE UND STEUERLICHE BEDEUTUNG 225 3.2 HANDELSRECHTLICHE DEFINITION 226 3.2.1 GESETZLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNG 226 3.2.2 BESTANDTEILE 227 3.2.2.1 HERSTELLUNGSKOSTENERMITTLUNG DURCH KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 227 3.2.2.2 KOSTENBESTANDTEILE IM EINZELNEN 231 3.2.2.2.1 MATERIALEINZELKOSTEN 231 3.2.2.2.2 FERTIGUNGSEINZELKOSTEN 232 3.2.2.2.3 SONDEREINZELKOSTEN 232 3.2.2.2.4 MATERIALGEMEINKOSTEN 233 3.2.2.2.5 FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN 234 3.2.2.2.6 BESCHRAENKUNG DER NOTWENDIGEN MATERIAL- UND FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN 234 3.2.2.2.7 WERTVERZEHR DES ANLAGEVERMOEGENS 235 3.2.2.2.8 VERWALTUNGSKOSTEN UND SOZIALE KOSTEN 236 3.2.2.2.9 VERTRIEBSKOSTEN 237 3.2.2.2.10 FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSKOSTEN 237 3.2.2.3 AUSUEBUNG DES HANDELSRECHTLICHEN WAHLRECHTS 237 3.3 STEUERRECHTLICHE DEFINITION 238 3.3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG DES R 6.3 ESTR (BZW. ESTAER 2012) 238 3.3.2 BESTANDTEILE 240 3.3.3 BESONDERHEITEN 242 3.3.4 GEGENUEBERSTELLUNG DER HANDELSRECHTLICHEN UND STEUERLICHEN HERSTELLUNGSKOSTEN 242 3.4 STEUERLICHE HERSTELLUNGSKOSTEN BEI GRUNDSTUECKEN 243 3.5 STEUERLICHE HERSTELLUNGSKOSTEN BEI GEBAEUDEN 243 3.5.1 BEGRIFF 243 3.5.2 HERSTELLUNGSKOSTENBESTANDTEILE BEI NEUERRICHTUNG EINES GEBAEUDES 244 3.5.2.1 EIGENTLICHE BAUAUFWENDUNGEN 244 3.5.2.2 BAUNEBENKOSTEN 245 3.5.2.3 AUFWENDUNGEN, DIE DIE ERRICHTUNG DES GEBAEUDES ERMOEGLICHEN 245 3.5.2.4 AUFWENDUNGEN, DIE DIE NUTZUNG DES GEBAEUDES ERMOEGLICHEN 246 3.5.3 ABGRENZUNG BEI INSTANDSETZUNG UND MODERNISIERUNG VON GEBAEUDEN 246 3.5.3.1 GRUNDSAETZE NACH BFH-RECHTSPRECHUNG UND VERWALTUNGSANWEISUNGEN 246 3.5.3.2 GESETZLICH GEREGELTE FIKTION DER HERSTELLUNGSKOSTEN BEI INSTANDSETZUNG UND MODERNISIERUNG VON GEBAEUDEN 248 3.6 ZEITLICHE ABGRENZUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN 249 3.7 NACHTRAEGLICHE HERSTELLUNGSKOSTEN 250 3.8 ABGRENZUNG ZUM ERHALTUNGSAUFWAND 250 3.9 TECHNIK DER ERMITTLUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN 251 | XIV | INHALTSVERZEICHNIS 3.9.1 ERGEBNISSE DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG ALS GRUNDLAGE 251 3.9.2 ABWEICHUNGEN VON DEN ERGEBNISSEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 2S3 3.9.3 BUCHTUCHNISCHE ABWICKLUNG BEI GESAMTKOSTENVERFAHREN 255 3.9.4 DARSTELLUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN IM RAHMEN DER GUV-RECHNUNG NACH DEM GESAMT- UND UMSATZKOSTENVERFAHREN DES § 275 HGB 255 3.10 RETROGRADE ERMITTLUNG 258 3.11 ERMITTLUNG DER WIEDERHERSTELLUNGSKOSTEN FUER EINE AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNG 258 4 ANSATZ EINES NIEDRIGEREN WERTS 259 4.1 HANDELSRECHTLICHER BOERSEN- ODER MARKTPREIS ODER BEIZULEGENDER WERT 259 4.2 HANDELSRECHTLICHER BEIZULEGENDER ZEITWERT 260 4.3 STEUERLICHER TEILWERT 260 4.3.1 BEGRIFF DES TEILWERTS 260 4.3.2 BEDEUTUNG DES TEILWERTS 261 4.3.3 ERMITTLUNG DES TEILWERTS 262 4.3.3.1 MERKMAL BETRIEBSVERAEUSSERUNG, ANTEILIGER BETRAG 262 4.3.3.2 GRENZWERTE FUER DEN TEILWERT 262 4.3.3.3 TEILWERTVERMUTUNGEN 264 4.3.3.4 WIDERLEGUNG DER TEILWERTVERMUTUNG 265 4.3.3.4.1 TEILWERTABSCHREIBUNG WEGEN FEHLMASSNAHMEN 265 4.3.3.4.2 TEILWERTABSCHREIBUNG WEGEN SINKENS DER WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN 266 4.3.3.4.3 TEILWERTABSCHREIBUNG WEGEN SINKENS DER ERZIELBAREN VERKAUFSPREISE BEI WAREN 267 4.3.4 MASSGEBENDER ZEITPUNKT FIIR EINEN TEILWERTANSATZ 269 4.3.5 WEITERE EINZELFALLE 270 4.3.5.1 EINFLUSS DER ERTRAGSLAGE AUF DIE HOEHE DES TEILWERTS 270 4.3.5.2 TEILWERTABSCHREIBUNG BEI HALBFERTIGEN (UNFERTIGEN) ERZEUGNISSEN 271 4.3.5.3 TEILWERT BEI BETEILIGUNGEN 272 4.3.6 BUCHMAESSIGE BEHANDLUNG EINER TEILWERTABSCHREIBUNG 273 TEIL I BESONDERE ANSCHAFFUNGSVORGAENGE 1 ERWERB GEGEN RENTEN- ODER RATENZAHLUNGEN 274 1.1 ' BEGRIFF DER RENTEN UND RATEN 274 1.2 ZAHLUNG EINER KAUFPREIS- BZW. VERAEUSSERUNGSRENTE 275 1.2.1 ERWERB BZW. VERAEUSSERUNG EINES BETRIEBS ODER TEILBETRIEBS 275 1.2.1.1 BEHANDLUNG BEIM ERWERBER 275 1.2.1.2 BEHANDLUNG BEIM VERAEUSSERER 277 1.2.2 ERWERB BZW. VERAEUSSERUNG EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER DES BETRIEBSVERMOEGENS 277 1.2.2.1 BEHANDLUNG BEIM ERWERBER 277 1.2.2.2 BEHANDLUNG BEIM VERAEUSSERER 278 1.2.3 AUSWIRKUNG VON WERTSICHERUNGSKLAUSELN 278 1.2.4 VORZEITIGER WEGFALL DER RENTENLAST BEIM RENTENVERPFLICHTETEN 279 1.3 RATENZAHLUNGEN 279 1.3.1 BEHANDLUNG BEIM ERWERBER 279 1.3.2 BEHANDLUNG BEIM VERAEUSSERER 282 1.3.2.1 VERAEUSSERUNG EINES BETRIEBS 282 1.3.2.2 VERAEUSSERUNG EINES TEILBETRIEBS ODER EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER DES BETRIEBSVERMOEGENS 283 2 ERWERB DURCH TAUSCH 283 2.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 283 2.2 TAUSCH GLEICHWERTIGER WIRTSCHAFTSGUETER 284 2.3 TAUSCH NICHT GLEICHWERTIGER WIRTSCHAFTSGUETER MIT ZUZAHLUNG (BARAUFGABE) 286 2.4 TAUSCH NICHT GLEICHWERTIGER WIRTSCHAFTSGUETER MIT ZUZAHLUNG UND FREISNACHLASS 289 2.5 SONDERFAELLE 292 INHALTSVERZEICHNIS | XV | 3 MIETKAUF UND LEASING 295 3.1 KAUF NACH MIETE 295 3.2 MIETKAUFVERTRAEGE 297 3.3 LEASINGVERTRAEGE 300 3.3.1 ERSCHEINUNGSFORMEN 300 3.3.2 LEASING BEWEGLICHER WIRTSCHAFTSGUETER UND VOLLAMORTISATION (FULL-PAY-OUT-VERTRAEGE). 302 3.3.2.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG 302 3.3.2.2 ZURECHNUNG DES LEASING-GEGENSTANDS 303 3.3.2.3 BUCH- UND BILANZMAESSIGE BEHANDLUNG DES LEASING-GEGENSTANDS UND DER ZAHLUNGEN 306 3.3.3 LEASING BEWEGLICHER WIRTSCHAFTSGUETER UND TEILAMORTISATION (NON-PAY-OUT-LEASING). 309 3.3.4 LEASING UNBEWEGLICHER WIRTSCHAFTSGUETER (IMMOBILIEN-LEASING) 309 4 UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN 309 4.1 ENTSTEHUNG UND AUFDECKUNG STILLER RESERVEN 309 4.2 VERMEIDUNG DER SOFORTIGEN VERSTEUERUNG DER AUFGEDECKTEN STILLEN RESERVEN 310 5 ERHALT VON ZUSCHUESSEN 313 5.1 DEFINITION 313 5.2 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER KAPITALZUSCHUESSE 314 5.2.1 BEHANDLUNG BEIM ZUSCHUSSEMPFAENGER 314 5.2.2 BESONDERHEITEN DER BEHANDLUNG BEIM ZUSCHUSSEMPFAENGER 314 5.2.3 BEHANDLUNG BEIM ZUSCHUSSGEBER 316 5.3 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER ERTRAGSZUSCHUESSE 316 6 SCHWUND 317 6.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 317 6.2 BESONDERHEITEN BEIM VORRATSVERMOEGEN 318 7 ERWERB VON GRUNDSTUECKEN IM ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 318 7.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 318 7.2 ZUSAMMENSETZUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 321 7.3 SONDERFALL: ERSTEIGERUNG DURCH DEN HYPOTHEKENGLAEUBIGER 321 8 UNENTGELTLICHER ERWERB (FIKTIVE ANSCHAFFUNGSKOSTEN) 325 8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ABGRENZUNG 325 8.2 ERWERB (BZW. UEBERTRAGUNG) IM BETRIEBLICHEN BEREICH 326 8.2.1 (VOLL) ENTGELTLICHER ERWERB (BZW. UEBERTRAGUNG) 326 8.2.2 TEILENTGELTLICHER UND UNENTGELTLICHER ERWERB (BZW. UEBERTRAGUNG) 326 8.3 UEBERTRAGUNG EINZELNER VERMOEGENSGEGENSTAENDE AUS EINEM FREMDEN BETRIEBSVERMOEGEN. 329 8.3.1 UEBERTRAGUNG IN EIN BETRIEBSVERMOEGEN AUSSER IN DEN FAELLEN DER EINLAGE 329 8.3.2 UEBERTRAGUNG AUS PRIVATEM ANLASS 331 8.4 UEBERTRAGUNG EINZELNER VERMOEGENSGEGENSTAENDE AUS EINEM FREMDEN PRIVATVERMOEGEN - 333 TEIL J ABSCHREIBUNGEN 1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 334 1.1 DEFINITION 334 1.2 RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE ABSCHREIBUNG 334 1.3 ABSCHREIBUNGSFAEHIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE BZW. WIRTSCHAFTSGUETER 336 1.4 ABSCHREIBUNGSBERECHTIGTE PERSONEN 337 1.5 BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER DIE ABSCHREIBUNG 337 1.6 BUCHMAESSIGE FORMEN DER ABSCHREIBUNG 338 2 ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG (AFA) 339 2.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 339 2.2 ZWANG ZUR AFA 339 2.3 BETRIEBSGEWOEHNLICHE NUTZUNGSDAUER 340 2.4 BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER DIE AFA 341 2.4.1 GRUNDSATZ 341 | XVI | INHALTSVERZEICHNIS 2.4.2 EINLAGE VON ABNUTZBAREN WIRTSCHAFTSGUETERN DES ANLAGEVERMOEGENS IN DAS BETRIEBSVERMOEGEN 341 2.4.3 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN 343 2.5 BEGINN UND ENDE DER AFA 344 2.5.1 AFA IM JAHR DER ANSCHAFFUNG ODER HERSTELLUNG 344 2.5.2 AFA BEIM AUSSCHEIDEN EINES WIRTSCHAFTSGUTS 345 2.6 DIE EINZELNEN AFA-METHODEN 346 2.6.1 LINEARE AFA 346 2.6.2 LEISTUNGS-AFA 347 2.6.3 DEGRESSIVE AFA 347 2.6.4 WECHSEL DER AFA-METHODE 348 2.7 AFA UND TEILWERTABSCHREIBUNG 349 3 AFA FUER GEBAEUDE, GEBAEUDETEILE UND AUBENANLAGEN 350 3.1 BEGRIFF DES GEBAEUDES UND DER SELBSTSTAENDIGEN GEBAEUDETEILE 350 3.2 LINEARE AFA NACH § 7 ABS. 4 ESTG 351 3.2.1 HOEHERE AFA FUER WIRTSCHAFTSGEBAEUDE IM BETRIEBSVERMOEGEN 351 3.2.2 AFA FUER ANDERE GEBAEUDE 351 3.2.3 AFA NACH DER TATSAECHLICHEN NUTZUNGSDAUER 352 3.2.4 LINEARE AFA IM JAHR DER ANSCHAFFUNG, HERSTELLUNG ODER EINLAGE UND IM JAHR DES AUSSCHEIDENS AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN 352 3.3 DEGRESSIVE AFA NACH § 7 ABS. 5 ESTG 353 3.3.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG 354 3.3.2 WIRTSCHAFFSGEBAEUDE IM BETRIEBSVERMOEGEN (§ 7 ABS. 5 SATZ 1 NR. 1 ESTG) 354 3.3.3 ANDERE GEBAEUDE (§ 7 ABS. 5 SATZ 1 NR. 2 ESTG) 355 3.3.4 GEBAEUDE UND GEBAEUDETEILE, DIE WOHNZWECKEN DIENEN (§ 7 ABS. 5 SATZ 1 NR. 3 BUCHST, A, B UND C ESTG) 355 3.3.5 WAHL UND WECHSEL DER AFA-METHODE BEI GEBAEUDEN 356 3.3.6 DEGRESSIVE AFA IM JAHR DER FERTIGSTELLUNG ODER DES ERWERBS UND BEI AUSSCHEIDEN 357 3.4 GEBAEUDE-AFA NACH EINLAGE ODER NUTZUNGSAENDERUNG 357 3.4.1 AENDERUNG DER AFA-BEMESSUNGSGRUNDLAGE 357 3.4.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE AFA-METHODE 358 3.5 NACHTRAEGLICHE HERSTELLUNGSARBEITEN 361 3.5.1 AENDERUNG DER AFA-BEMESSUNGSGRUNDLAGE 362 3.5.2 AFA BEI ENTSTEHUNG EINES NEUEN GEBAEUDES ODER SELBSTSTAENDIGEN GEBAEUDETEILS 363 3.6 GEBAEUDE-AFA NACH EINER TEILWERTABSCHREIBUNG 365 4 ABSETZUNG FUER AUSSERGEWOEHNLICHE TECHNISCHE ODER WIRTSCHAFTLICHE ABNUTZUNG (AFAA) . 366 4.1 BEGRIFF. 366 4.2 VORNAHME DER AFAA 367 4.3 YY ABGRENZUNG ZUR TEILWERTABSCHREIBUNG 367 4.4 ANWENDUNG DER AFAA 368 5 ABSETZUNG FUER SUBSTANZVERRINGERUNG (AFS) 369 6 ERHOEHTE ABSETZUNGEN UND SONDERABSCHREIBUNGEN 371 6.1 GEMEINSAME VORSCHRIFTEN NACH § 7 A ESTG 371 6.2 FOERDERUNG KLEINER UND MITTLERER BETRIEBE NACH § 7 G ESTG 374 6.2.1 INVESTITIONSABZUGSBETRAG 374 6.2.1.1 VORAUSSETZUNGEN DES INVETITIONSABZUGSBETRAGS NACH § 7 G ABS. 1 ESTG 374 6.2.1.1.1 BERECHTIGTER PERSONENKREIS 374 6.2.1.1.2 BEGUENSTIGTE BETRIEBE 374 6.2.1.1.3 BEGUENSTIGTE WIRTSCHAFTSGUETER 375 6.2.1.1.4 INVESTITIONSABSICHT 375 6.2.1.1.5 QUALIFIZIERTE NUTZUNGSABSICHT 376 6.2.1.1.6 BENENNUNGSPFLICHT 376 6.2.1.2 HOEHE DES INVESTITIONSABZUGSBETRAGS 376 INHALTSVERZEICHNIS | XVII 6.2.1.3 HINZURECHNUNG IM JAHR DER BEGUENSTIGTEN INVESTITION 377 6.2.1.4 MINDERUNG DER ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN 377 6.2.1.5 RUECKGAENGIGMACHUNG DES INVESTITIONSABZUGSBETRAGS 377 6.2.1.6 NICHTEINHALTUNG DER VERBLEIBENS- UND NUTZUNGSFRISTEN IM SINNE VON § 7 G ABS. 1 SATZ 2 NR. 2 BUCHSTABE B ESTG 378 6.2.2 SONDERABSCHREIBUNG NACH § 7 G ABS. 5 UND 6 ESTG 378 6.2.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER SONDERABSCHREIBUNG 378 6.2.2.1.1 BEGUENSTIGTE WIRTSCHAFTSGUETER 378 6.2.2.1.2 BETRIEBSGROESSENABHAENGIGE VORAUSSETZUNGEN 379 6.2.2.1.3 NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN 379 6.2.2.2 HOEHE UND VORNAHME DER SONDERABSCHREIBUNG 379 7 GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGQTER (GWG) 380 7.1 SOFORTABSCHREIBUNG NACH § 6 ABS. 2 ESTG 380 7.1.1 ALLGEMEINES 380 7.1.2 BERECHTIGTER PERSONENKREIS 381 7.1.3 MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 381 7.1.4 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 382 7.1.5 BUCHMAESSIGE BEHANDLUNG 382 7.1.6 BESONDERHEITEN 383 7.2 SAMMELPOSTEN NACH § 6 ABS. 2 A ESTG 384 7.2.1 ALLGEMEINES 384 7.2.2 BILDUNG DES SAMMELPOSTENS 384 7.2.3 AUFLOESUNG DES SAMMELPOSTENS 385 TEIL K BILANZIERUNG BESTIMMTER AKTIVPOSTEN 1 GRUNDSTOECKE 387 1.1 GRUND UND BODEN, GEBAEUDE 387 1.1.1 KAUFPREISAUFTEILUNG BEI ERWERB VON BEBAUTEN GRUNDSTUECKEN 387 1.1.2 TEILWERTABSCHREIBUNGEN VON GRUNDSTUECKEN 388 1.1.3 ABGRENZUNG TEILWERTABSCHREIBUNG UND AFAA 388 1.2 ABBRUCH VON GEBAEUDEN UND AUSSENANLAGEN 389 1.3 GEBAEUDE AUF FREMDEM GRUND UND BODEN 392 1.3.1 HANDELSRECHTLICHE BEHANDLUNG 392 1.3.2 STEUERLICHE BEHANDLUNG 392 1.3.3 GEBAEUDE IM BUERGERLICH-RECHTLICHEN EIGENTUM DES MIETERS ODER PAECHTERS 393 1.3.4 GEBAEUDE IM WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUM DES MIETERS ODER PAECHTERS 394 1.3.5 BAUAUFWENDUNGEN WURDEN NICHT VOM MIETER ODER PAECHTER GETRAGEN (DRITTAUFWAND) 395 1.4 MIETEREINBAUTEN UND MIETERUMBAUTEN 397 1.4.1 BEGRIFF 397 1.4.2 SCHEINBESTANDTEILE 397 1.4.3 BETRIEBSVORRICHTUNGEN 397 1.4.4 SONSTIGE MIETEREINBAUTEN IM WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUM DES MIETERS 397 1.4.5 BESONDERER BETRIEBLICHER NUTZUNGS- UND FUNKTIONSZUSAMMENHANG 399 1.4.6 NUTZUNGS- UND FUNKTIONSZUSAMMENHANG ZUM GEBAEUDE 400 1.5 ERBBAURECHT 401 1.5.1 BEGRIFF 401 1.5.2 BILANZIELLE BEHANDLUNG DES ERBBAURECHTS 401 1.5.2.1 GRUNDSAETZE 401 1.5.2.2 BESONDERHEITEN 402 1.5.2.2.1 UEBERNOMMENE ERSCHLIESSUNGSKOSTEN 402 1.5.2.2.2 UNENTGELTLICHE EINRAEUMUNG EINES ERBBAURECHTS 402 1.5.2.2.3 VERAEUSSERUNG EINES ERBBAURECHTS MIT AUFSTEHENDEM GEBAEUDE 402 1.5.2.2.4 ZAHLUNG ZUR ABLOESUNG EINES ERBBAURECHTS 402 | XVIII | INHALTSVERZEICHNIS 2 IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER 403 2.1 BEGRIFF. 403 2.2 ENTGELTLICHER ERWERB IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 404 2.3 EINLAGEN IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 406 2.4 ABSCHREIBUNG IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 407 2.5 BESONDERHEITEN BEIM FIRMENWERT (GESCHAEFTSWERT) 407 2.6 BESONDERHEITEN BEI NUTZUNGSRECHTEN, INSBESONDERE BEIM NIESSBRAUCH 410 3 WERTPAPIERE UND BETEILIGUNGEN 411 3.1 WERTPAPIERE 411 3.1.1 ZUGEHOERIGKEIT ZUM BETRIEBSVERMOEGEN 412 3.1.2 ANSCHAFIUNGSKOSTEN 412 3.1.3 TEILWERT 413 3.1.4 EINZELBEWERTUNG 414 3.1.5 WERTPAPIERE IM GIROSAMMEIDEPOT 415 3.1.6 BERICHTIGUNGSAKTIEN 416 3.1.7 JUNGE AKTIEN 417 3.2 BETEILIGUNGEN 419 3.2.1 BEGRIFF. 419 3.2.2 BEWERTUNG 419 4 FORDERUNGEN 421 4.1 UNEINBRINGLICHE FORDERUNGEN 421 4.1.1 ZEITPUNKT DER UNEINBRINGLICHKEIT UND WERTAUFHELLUNG 421 4.1.2 UMSATZSTEUER 422 4.1.3 BUCHMAESSIGE BEHANDLUNG DES FORDERUNGSAUSFALLS 422 4.1.4 NACHTRAEGLICHER EINGANG EINER ABGESCHRIEBENEN FORDERUNG 423 4.2 ZWEIFELHAFTE FORDERUNGEN 424 4.3 WEITERE WERTMINDERUNGEN 424 4.4 WERTBERICHTIGUNG VON FORDERUNGEN 425 4.4.1 EINZELWERTBERICHTIGUNG 425 4.4.2 PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN 426 4.4.2.1 AUSFALLRISIKO 427 4.4.2.2 SKONTI UND SONSTIGE ERLOESSCHMAELERUNGEN 427 4.4.2.3 ZINSVERLUST 427 4.4.2.4 EINZIEHUNGSRISIKO 427 4.5 WERTBERICHTIGUNG UND UMSATZSTEUER 428 4.6 BUCHUNGSPROBLEME 428 4.6.1 ZWEIFELHAFTE FORDERUNGEN 428 4.6.2 WERTBERICHTIGUNG 428 4.7 FORDERUNGEN IN AUSLAENDISCHER WAEHRUNG 431 5 AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 432 5.1 BEGRIFF RECHNUNGSABGRENZUNG 432 5.2 AUSGABEN VOR DEM BILANZSTICHTAG 433 5.3 AUFWAND FUER EINE BESTIMMTE ZEIT NACH DEM BILANZSTICHTAG 433 5.4 ABGRENZUNG FUER ZOELLE UND VERBRAUCHSTEUERN 434 5.5 ABGRENZUNG FUER UMSATZSTEUER AUF ANZAHLUNGEN 435 5.6 BUCHMAESSIGE BEHANDLUNG DER AKTIVEN RAF 436 6 GELEISTETE ANZAHLUNGEN 436 TEIL L BILANZIERUNG BESTIMMTER PASSIVPOSTEN 1 GRUNDSAETZE ZUR BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN 437 2 DARLEHENSVERBINDLICHKEITEN 437 2.1 NORMALVERZINSLICHE DARLEHENSVERBINDLICHKEITEN 437 2.1.1 DISAGIO UND ANDERE FINANZIERUNGSKOSTEN 437 INHALTSVERZEICHNIS | XIX | 2.1.2 SOFORT ABZIEHBARE FINANZIERUNGSKOSTEN 440 2.2 NIEDRIG- UND UNVERZINSLICHE DARLEHENSVERBINDLICHKEITEN 440 3 VALUTAVERBINDLICHKEITEN 441 4 ERHALTENE ANZAHLUNGEN 443 5 RUECKSTELLUNGEN 444 5.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 444 5.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 445 5.3 WERTBEEINFLUSSUNG UND WERTAUFHELLUNG 447 5.4 BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN 447 5.4.1 HANDELSRECHTLICHE BEWERTUNG 447 5.4.2 STEUERLICHE BEWERTUNG 448 5.4.2.1 DIE REGELUNG DES § 6 ABS. 1 NR. 3 A BUCHSTABE A ESTG 448 5.4.2.2 DIE VORSCHRIFT DES § 6 ABS. 1 NR. 3 A BUCHSTABE B ESTG 448 5.4.2.3 DIE REGELUNG DES § 6 ABS. 1 NR. 3 A BUCHSTABE C ESTG 449 5.4.2.4 DIE VORSCHRIFT DES § 6 ABS. 1 NR. 3 A BUCHSTABE D ESTG 449 5.4.2.5 DIE VORSCHRIFT DES § 6 ABS. 1 NR. 3 A BUCHSTABE E ESTG 450 5.4.2.6 DIE VORSCHRIFT DES § 6 ABS. 1 NR. 3 A BUCHSTABE F ESTG 450 5.5 EINZELFALLE 451 5.5.1 GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNG 451 5.5.2 GARANTIERUECKSTELLUNGEN 452 5.5.3 JAHRESABSCHLUSSKOSTEN 454 5.5.4 PROZESSRISIKO, PROZESSKOSTENRISIKO UND PROZESSZINSRISIKO 455 5.5.5 AUFWENDUNGEN AUS ARBEITSVERHAELTNISSEN 457 5.5.6 DROHENDE VERLUSTE AUS SCHWEBENDEN GESCHAEFTEN 462 5.5.7 AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN 466 5.5.8 RUECKSTELLUNG FIIR PACHTANLAGENERNEUERUNG (PACHTERNEUERUNGSRUECKSTELLUNG) 467 5.5.9 HAFTUNGSRISIKEN (EVENTUALVERBINDLICHKEITEN) 469 5.5.10 VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER HANDELSVERTRETERN 471 5.6 AUFLOESUNG VON RUECKSTELLUNGEN 472 5.7 BUCHMAESSIGE BEHANDLUNG DER RUECKSTELLUNGEN 473 5.8 NACHHOLUNG VON RUECKSTELLUNGEN 475 6 PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 475 6.1 ALLGEMEINES 475 6.2 STEUERLICHE VORAUSSETZUNGEN 476 6.3 ZEITPUNKT DER BILDUNG 476 6.4 HOEHE DER RUECKSTELLUNG 477 6.5 AUFLOESUNG DER RUECKSTELLUNG 479 6.6 SONDERFALLE 480 6.7 RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG. 482 6.8 MITTELBARE VERPFLICHTUNGEN AUS PENSIONSZUSAGEN 482 7 PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 483 7.1 EINNAHMEN VOR DEM BILANZSTICHTAG 483 7.2 ERTRAG FUER EINE BESTIMMTE ZEIT NACH DEM BILANZSTICHTAG 483 8 RUECKLAGEN 484 9 STEUERFREIE RUECKLAGEN 485 9.1 RUECKLAGE FUER ERSATZBESCHAFFUNG NACH R 6.6 ESTR 486 9.1.1 ALLGEMEINES 486 9.1.2 VORAUSSETZUNGEN FIIR DIE INANSPRUCHNAHME 486 9.1.2.1 AUSSCHEIDEN EINES WIRTSCHAFTSGUTS AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN 486 9.1.2.2 AUSSCHEIDENSGRUENDE 486 9.1.2.3 LEISTUNG EINER ENTSCHAEDIGUNG VON DRITTER SEITE 487 9.1.2.4 ANSCHAFFUNG ODER HERSTELLUNG EINES ERSATZWIRTSCHAFTSGUTS 489 9.1.3 WAHLMOEGLICHKEITEN BEI VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN 489 | XX | INHALTSVERZEICHNIS 9.1.3.1 SOFORTIGE VERSTEUERUNG DER AUFGEDECKTEN STILLEN RESERVEN 489 9.1.3.2 UEBERTRAGUNG DER STILLEN RESERVEN AUF EIN ERSATZWIRTSCHAFTSGUT 490 9.1.3.3 BILDUNG EINER RUECKLAGE FUER ERSATZBESCHAFFUNG 491 9.1.4 FRISTEN FUER DIE ERSATZBESCHAFFUNG 492 9.1.5 BESONDERHEITEN 493 9.1.6 GEWINNERMITTLUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG 495 9.2 RUECKLAGE FUER REINVESTITIONEN NACH § 6B ESTG 496 9.2.1 ALLGEMEINES 496 9.2.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE INANSPRUCHNAHME 496 9.2.2.1 VERAEUSSERUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN - 496 9.2.2.2 BEGUENSTIGTE WIRTSCHAFTSGUETER UND DAUER DER ZUGEHOERIGKEIT ZUM INLAENDISCHEN BETRIEBSVERMOEGEN 497 9.2.2.3 ERMITTLUNG DER UEBERTRAGUNGSFAEHIGEN STILLEN RESERVEN 499 9.2.2.4 UEBERTRAGUNG DER AUFGEDECKTEN STILLEN RESERVEN NUR AUF BESTIMMTE WIRTSCHAFTSGUETER ZULAESSIG 499 9.2.2.5 VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 501 9.2.2.6 BUCHTECHNISCHE BEHANDLUNG 502 9.2.3 WAHLMOEGLICHKEITEN BEI VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN 503 9.2.3.1 SOFORTIGE VERSTEUERUNG DER AUFGEDECKTEN STILLEN RESERVEN 503 9.2.3.2 UEBERTRAGUNG AUF EIN IM SELBEN ODER IM VORANGEGANGENEN WIRTSCHAFTSJAHR ANGESCHAFFTES WIRTSCHAFTSGUT 504 9.2.3.3 BILDUNG EINER RUECKLAGE NACH § 6 B ESTG 505 9.2.3.4 AUFLOESUNG DER STEUERFREIEN RUECKLAGE OHNE UEBERTRAGUNG 506 9.2.4 ABSCHREIBUNG NACH UEBERTRAGUNG DER RUECKLAGE 507 9.2.5 UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN AUF VERSCHIEDENE BETRIEBE 508 9.2.6 BESONDERHEITEN 510 9.2.6.1 UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN BEI ERWEITERUNG, AUSBAU UND UMBAU VON GEBAEUDEN 510 9.2.6.2 BILDUNG EINER STEUERFREIEN RUECKLAGE BEI EINER BETRIEBSVERAEUSSERUNG 511 9.2.7 UEBERSICHT ZU DEN UNTERSCHIEDEN ZWISCHEN R 6.6 ESTR UND § 6 B ESTG 512 9.3 . ZUSCHUSSRUECKLAGE 513 TEIL M BESONDERHEITEN BEI BESTIMMTEN GEWINN- UND VERLUST-POSTEN 1 UMSATZERLOESE UND AKTIVIERTE EIGENLEISTUNGEN 514 1.1 UMSATZERLOESE 514 1.2 GEWINNVERWIRKLICHUNG BEI UMSATZERLOESEN 514 1.2.1 KAUFVERTRAEGE 514 1-.2.2 LEISTUNGEN 515 1.2.3 BESONDERHEITEN IN DER BAUWIRTSCHAFT 515 1.2.4 PROVISIONSANSPRUECHE VON HANDELSVERTRETERN 517 1.3 AKTIVIERTE EIGENLEISTUNGEN 517 2 AUFWENDUNGEN FUER ROH-, HILFS- UND BETRIEBSSTOFFE UND FUER BEZOGENE WAREN 518 2.1 AUFWENDUNGEN FUER ROH-, HILFS- UND BETRIEBSSTOFFE 518 2.2 AUFWENDUNGEN FUER BEZOGENE WAREN (WARENEINSATZ) 519 2.2.1 BUCHMAESSIGE BEHANDLUNG DER WAREN 519 2.2.2 AUSWIRKUNGEN VON FEHLBUCHUNGEN BEI WAREN 520 2.2.3 AUSWIRKUNG VON ANSCHAFFUNGSPREISMINDERUNGEN 521 3 LOEHNE UND GEHAELTER 522 3.1 LOHNBUCHHALTUNG - FINANZBUCHHALTUNG 523 3.2 BUCHUNG VON LOHNZAHLUNGEN 523 3.2.1 LOHNZAHLUNG OHNE BESONDERHEITEN 523 3.2.2 VERMOEGENSWIRKSAME LEISTUNGEN 524 3.2.3 ABSCHLAGSZAHLUNGEN 525 INHALTSVERZEICHNIS [ XXI | 3.2.4 VORSCHUESSE - ARBEITGEBERDARLEHEN 526 3.2.5 SACHBEZUEGE 527 4 PROVISIONSAUFWAND UND -ERTRAG DURCH KOMMISSIONSGESCHAEFTE 529 4.1 ALLGEMEINES 529 4.2 EINKAUFSKOMMISSION 529 4.3 VERKAUFSKOMMISSION 532 5 ERTRAEGE AUS WERTPAPIEREN UND BETEILIGUNGEN 536 5.1 ERTRAEGE AUS FESTVERZINSLICHEN WERTPAPIEREN (RENTENPAPIEREN) 536 5.2 ERTRAEGE AUS DIVIDENDENPAPIEREN 539 5.3 BETEILIGUNGSERTRAEGE 540 6 DISKONTAUFWAND UND -ERTRAG SOWIE FINANZKOSTEN BEI WECHSELGESCHAEFTEN 541 6.1 ALLGEMEINES 542 6.2 GEZOGENER WECHSEL 542 6.2.1 VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 542 6.2.2 WECHSEL UND UMSATZSTEUER 543 6.2.3 RECHNUNGSABGRENZUNG BEI WECHSELDISKONTIERUNG 545 6.2.4 WECHSELPROLONGATION 545 6.2.5 WECHSELPROTEST 547 TEIL N BILANZBERICHTIGUNG UND BILANZAENDERUNG SOWIE BERICHTIGUNGSTECHNIK UND MEHR- UND WENIGERRECHNUNG 1 GRUNDSAETZE DER BILANZBERICHTIGUNG 548 1.1 BEGRIFF 548 1.1.1 ABGRENZUNG HANDELSBILANZ UND STEUERBILANZ 550 1.1.2 NACHTRAEGLICH FEHLERHAFTE STEUERBILANZ AUFGRUND AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG 550 1.2 ABGRENZUNG VERSCHIEDENARTIGER FEHLER 551 1.3 GRUNDSATZ DES BILANZENZUSAMMENHANGS UND BILANZBERICHTIGUNG 552 1.4 VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDSAETZE FUER EINE BILANZBERICHTIGUNG 553 1.4.1 PFLICHT ZUR BILANZBERICHTIGUNG 553 1.4.2 STEUERFESTSETZUNGEN SIND NOCH NICHT DURCHGEFUEHRT 553 1.4.3 BILANZBERICHTIGUNG BEREITS BESTANDSKRAEFTIGER STEUERFESTSETZUNGEN 553 1.4.3.1 STEUERFESTSETZUNG KANN NACH DER AO NOCH GEAENDERT WERDEN 553 1.4.3.2 STEUERFESTSETZUNG KANN NACH DER AO NICHT MEHR GEAENDERT WERDEN 553 1.4.3.2.1 FEHLERGRUPPE 1: EIN FEHLER HAT SICH STEUERLICH NOCH NICHT AUSGEWIRKT 554 1.4.3.2.2 FEHLERGRUPPE 2: EIN FEHLER HAT SICH STEUERLICH AUSGEWIRKT 556 1.4.3.2.3 FEHLERGRUPPE 3: DURCHBRECHUNG DES BILANZENZUSAMMENHANGS 561 1.5 ANPASSUNG DER LAUFENDEN BUCHFUEHRUNG AN DIE IN EINEM VORJAHR VORGENOMMENE BILANZBERICHTIGUNG 562 2 GRUNDSAETZE DER BILANZAENDERUNG 562 2.1 BEGRIFF UND ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 563 2.2 STEUERRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 563 2.3 BINDUNG DER STEUERBILANZ AN DIE HANDELSBILANZ 566 2.4 ANPASSUNG DER LAUFENDEN BUCHFUEHRUNG AN DIE IN EINEM VORJAHR VORGENOMMENE BILANZAENDERUNG 566 3 TECHNIK DER BILANZBERICHTIGUNG UND BILANZAENDERUNG 566 4 GEWINNBERICHTIGUNG IM RAHMEN DER MEHR- UND WENIGERRECHNUNG (MWR) 568 4.1 BEGRIFF 568 4.2 VERSCHIEDENE METHODEN DER MWR 568 4.3 TECHNIK DER MWR 569 4.3.1 TECHNIK DER BILANZ-METHODE 569 4.3.1.1 GETRENNTE DARSTELLUNG DER BILANZBERICHTIGUNG UND GEWINNBERICHTIGUNG 570 4.3.1.2 INTEGRIERTE DARSTELLUNG DER BILANZBERICHTIGUNG UND GEWINNBERICHTIGUNG 571 4.3.2 TECHNIK DER GUV-METHODE 572 | XXII | INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2.1 GEGENUEBERSTELLUNG DER BISHERIGEN UND RICHTIGEN GEWINNAUSWIRKUNG 572 4.3.2.2 INTEGRIERTE GUV-POSTEN-BERICHTIGUNG UND GEWINNBERICHTIGUNG 573 4.3.3 PARALLELE ANWENDUNG BEIDER METHODEN? 573 4.3.4 VERWENDUNG EINES AMTLICHEN VORDRUCKS 574 4.4 HINWEISE ZUR BEARBEITUNG VON KLAUSUREN UND PRUEFUNGSARBEITEN 577 TEIL O BETRIEBSEROEFFNUNG, BETRIEBSERWERB, BETRIEBSUEBERTRAGUNG, BETRIEBSAUFGABE 1 BETRIEBSEROEFFNUNG 578 2 BETRIEBSERWERB 578 2.1 ENTGELTLICHER BETRIEBSERWERB 578 2.2 UNENTGELTLICHER BETRIEBSERWERB 578 2.3 TEILENTGELTLICHER BETRIEBSERWERB 579 3 BETRIEBSUEBERTRAGUNG UND BETRIEBSAUFGABE 582 3.1 ENTGELTLICHE BETRIEBSUEBERTRAGUNG 582 3.2 UNENTGELTLICHE BETRIEBSUEBERTRAGUNG 583 3.3 BETRIEBSAUFGABE 583 3.4 BETRIEBSVERPACHTUNG UND BETRIEBSUNTERBRECHUNG 585 3.5 WEITERE FAELLE DER BETRIEBSUEBERTRAGUNG 586 3.6 FORDERUNGEN UND SCHULDEN NACH BETRIEBSVERAEUSSERUNG UND -AUFGABE 587 TEIL P VERTRAEGE UNTER VERWANDTEN 1 ARBEITSVERTRAEGE MIT EHEGATTEN 589 1.1 BUERGERLICH-RECHTLICH WIRKSAME VEREINBARUNG 589 1.2 DURCHFUHRUNG WIE UNTER FREMDEN DRITTEN (STEUERLICHER FREMDVERGLEICH) 589 1.3 ANGEMESSENHEIT DER VERGUETUNGEN 591 2 ARBEITSVERTRAEGE MIT KINDERN 591 3 ANDERE VERTRAEGE UNTER NAHEN ANGEHOERIGEN 592 3.1 GESELLSCHAFTSVERTRAEGE 592 3.2 " PACHTVERTRAEGE 593 3.3 SCHENKUNGS- UND DARLEHENSVERTRAEGE 593 3.4 NUTZUNGSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 595 TEIL Q BESONDERHEITEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 1 BEGRIFF DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 596 1.1 HANDELSRECHT UND STEUERRECHT 596 *1.2 MITUNTERNEHMERINITIATIVE UND MITUNTERNEHMERRISIKO 596 1.3 KEINE IDENTITAET GESELLSCHAFTER UND MITUNTERNEHMER 597 1.4 MITUNTERNEHMERSCHAFT NUR AM GEWERBEBETRIEB MOEGLICH 598 1.5 EINZELNE GESELLSCHAFTSFORMEN 598 1.5.1 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 598 1.5.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 599 1.5.3 GEWERBLICH TAETIGE BGB-GESELLSCHAFT (GBR) 599 1.5.4 ATYPISCH STILLE GESELLSCHAFT 599 1.5.5 ATYPISCH STILLE UNTERBETEILIGUNG 601 1.5.6 GUETERGEMEINSCHAFT 601 1.5.7 ERBENGEMEINSCHAFT 602 1.5.8 BETRIEBSAUFSPALTUNG 602 1.5.9 MITUNTERNEHMERISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG 604 1.5.10 SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN 605 INHALTSVERZEICHNIS | XXIII | 2 BESONDERHEITEN IM RAHMEN DER STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNG 606 2.1 UNTERSCHIEDE BEI DER GEWINNERMITTLUNG GEGENUEBER EINZELBETRIEBEN 606 2.1.1 KAPITALKONTEN 606 2.1.2 PRIVATKONTEN 607 2.1.3 SONDER- UND ERGAENZUNGSBILANZEN 607 2.1.4 AUSWIRKUNGEN DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 607 2.2 UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 608 2.2.1 GESAMTHANDSVERMOEGEN 608 2.2.2 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 609 2.2.2.1 BEGRIFF 609 2.2.2.2 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 1 609 2.2.2.3 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN N 611 2.3 BUCHMAESSIGE BEHANDLUNG DES SONDERBETRIEBS VERMOEGENS 612 2.3.1 LAUFENDE GESCHAEFTSVORFAELLE IM SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 612 2.3.2 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN UND GEWINNFESTSTELLUNG 614 2.4 GEWINNREALISIERUNG BEI DER UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTS GITTERN 615 2.4.1 UEBERTRAGUNG VON SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 615 2.4.1.1 ENTGELTLICHE VERAEUSSERUNG AN DRITTE ODER AN MITUNTERNEHMER 615 2.4.1.2 UNENTGELTLICHE ODER TEILENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG AN MITUNTERNEHMER 616 2.4.1.3 UEBERTRAGUNG IN DAS GESAMTHANDSVERMOEGEN 616 2.4.1.3.1 ENTGELTLICHE VERAEUSSERUNG AN DIE PERSONENGESELLSCHAFT 616 2.4.1.3.2 UEBERTRAGUNG GEGEN GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN 617 2.4.1.4 ENTNAHME IN DAS PRIVATVERMOEGEN 620 2.4.2 UEBERTRAGUNG VON GESAMTHANDSVERMOEGEN 620 2.4.2.1 UEBERTRAGUNG IN EIN SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 621 2.4.2.2 UEBERTRAGUNG IN EINEN ANDEREN BETRIEB EINES MITUNTERNEHMERS 622 2.4.2.3 UEBERTRAGUNG IN DAS PRIVATVERMOEGEN 622 2.4.3 UEBERTRAGUNG VON PRIVATVERMOEGEN INS BETRIEBSVERMOEGEN 623 2.4.3.1 EINLAGE INS SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 623 2.4.3.2 EINBRINGUNG IN DAS GESAMTHANDVERMOEGEN 623 2.4.4 UEBERTRAGUNG VON ANDEREM BETRIEBSVERMOEGEN INS GESAMTHANDVERMOEGEN 624 2.4.5 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG UND UMSATZSTEUER 624 2.4.6 SPERRFRIST BEI BUCHWERTFORTFILHRUNG NACH § 6 ABS. 5 SATZ 3 ESTG 625 2.5 VERGUETUNGEN DER PERSONENGESELLSCHAFTEN AN IHRE MITUNTERNEHMER ODER UMGEKEHRT FUER BESONDERE LEISTUNGEN 625 2.5.1 VERGUETUNGEN AN MITUNTERNEHMER 625 2.5.1.1 VERGUETUNGEN FUER TAETIGKEIT IM DIENST DER GESELLSCHAFT 626 2.5.1.2 VERGUETUNGEN FUER DIE HINGABE VON DARLEHEN 629 2.5.1.3 VERGUETUNGEN FUER DIE UEBERLASSUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 629 2.5.1.4 VERGUETUNGEN FUER LIEFERUNGEN DURCH MITUNTERNEHMER 629 2.5.2 LEISTUNGEN DER PERSONENGESELLSCHAFT AN IHRE MITUNTERNEHMER 629 2.6 BEHANDLUNG DER SONDERBETRIEBSAUSGABEN 630 2.7 UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN ZWISCHEN MITUNTERNEHMER UND PERSONENGESELLSCHAFT 631 2.7.1 BUCHGEWINN-UEBERTRAGUNG VON GESELLSCHAFTER AUF GESELLSCHAFT 631 2.7.2 BUCHGEWINN-UEBERTRAGUNG VON GESELLSCHAFT AUF GESELLSCHAFTER 632 2.8 VERLUSTBERUECKSICHTIGUNG BEI KOMMANDITISTEN MIT NEGATIVEM KAPITALKONTO (§ 15 A ESTG) . 632 3 VERTEILUNG VON GEWINN UND VERLUST UND BUCHMAESSIGE BEHANDLUNG 633 4 BEHANDLUNG DER BETEILIGUNG EINES MITUNTEMEHMERS IM BETRIEBSVERMOEGEN SEINES EINZELBETRIEBS 637 5 BESONDERHEITEN BEI DER GRUENDUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 638 5.1 BARGRUENDUNG 638 5.2 SACHGRUENDUNG 638 5.3 FAELLE DES § 24 UMWSTG 640 | XXIV | INHALTSVERZEICHNIS 5.3.1 ANSATZ DES GEMEINEN WERTS 641 5.3.2 BUCHWERTFORTFUEHRUNG 642 5.3.3 ANSATZ EINES ZWISCHENWERTS 646 5.4 GRUENDUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN UND UMSATZSTEUER 647 6 BESONDERHEITEN BEIM EINTRITT ODER AUSSCHEIDEN EINES MITUNTERNEHMERS 647 6.1 AUFNAHME EINES WEITEREN MITUNTERNEHMERS 647 6.2 GESELLSCHAFTERWECHSEL 647 6.2.1 KAUFPREIS UEBER BUCHWERT 647 6.2.2 PERSONENBEZOGENE STEUERVORSCHRIFTEN 648 6.2.3 KAUFPREIS UNTER BUCHWERT 649 6.3 AUSSCHEIDEN EINES MITUNTERNEHMERS AUS EINER PERSONENGESELLSCHAFT 650 6.3.1 HANDELSRECHTLICHE (ZIVILRECHTLICHE) FOLGEN 650 6.3.2 ERTRAGSTEUERLICHE FOLGEN 651 6.3.2.1 ABFINDUNG UEBER BUCHWERT 651 6.3.2.2 ABFINDUNG AN LAESTIGE GESELLSCHAFTER 653 6.3.2.3 ABFINDUNG UNTER BUCHWERT 655 6.3.2.4 SACHWERTABFINDUNG 656 6.3.2.4.1 ERFOLGSWIRKSAME SACHWERTABFINDUNG 656 6.3.2.4.2 ERFOLGSNEUTRALE SACHWERTABFINDUNG 658 6.3.2.5 PRIVAT BEEINFLUSSTE ABFINDUNGEN 658 6.3.2.6 AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS UND UMSATZSTEUER 659 7 REALTEILUNG 659 7.1 BEGRIFF. 659 7.2 STEUERLICHE FOLGEN 660 7.2.1 ZUTEILUNG VON TEILBETRIEBEN ODER MITUNTERNEHMERANTEILEN 660 7.2.1.1 EINFACHE BUCHWERTFORTFUEHRUNG 660 7.2.1.2 KAPITALKONTENANPASSUNG 661 7.2.1.3 SPITZENAUSGLEICH 662 7.2.2 ZUTEILUNG VON EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN 663 8 BESONDERHEITEN BEI DER GMBH & CO KG 664 8.1 - BETRIEBSVERMOEGEN DER GMBH & CO KG 665 8.2 GEWINNVERTEILUNG BEI DER GMBH & CO KG 665 8.2.1 VERTRAGLICHE GEWINNVERTEILUNG 665 8.2.2 ERTRAEGE AUS SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 665 8.2.3 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 666 8.3 TAETIGKEITSVERGUETUNG FUER GESCHAEFTSFUEHRER 666 8.3.1 KOMMANDITIST ALS GESCHAEFTSFUEHRER 666 8.3.2 FREMDER GESCHAEFTSFUEHRER 667 8.3.3 GESCHAEFTSFUEHRER UND DOPPELSTOECKIGE GMBH & CO KG 668 8.3.4 TAETIGKEITSVERGUETUNG UND UMSATZSTEUER 668 9 BESONDERHEITEN BEI DER TYPISCHEN STILLEN GESELLSCHAFT 668 9.1 BEHANDLUNG DER STILLEN EINLAGE BEIM BETRIEBSINHABER 668 9.2 BEHANDLUNG BEIM STILLEN GESELLSCHAFTER 669 9.3 STILLE BETEILIGUNG UND GEWERBESTEUER 670 10 BESONDERE BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER BESTIMMTE PERSONENGESELLSCHAFTEN 670 TEIL R BESONDERHEITEN BEIM ABSCHLUSS VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 1 GRUNDLEGENDE UNTERSCHIEDE ZUR PERSONENGESELLSCHAFT 672 1.1 KAPITALKONTEN 672 1.2 PERSONENSTEUERN 674 1.2.1 PERSONENSTEUERN ALS AUFWAND 674 1.2.2 KOERPERSCHAFTSTEUERRUECKSTELLUNG 675 INHALTSVERZEICHNIS | XXV | 1.2.3 STEUERNACHZAHLUNGEN UND -ERSTATTUNGEN 676 2 BESONDERE GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN FUER BILANZ SOWIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 676 2.1 DIE BILANZGLIEDERUNG NACH § 266 HGB 676 2.2 DIE GLIEDERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH § 275 HGB 677 2.3 DER ANHANG 677 2.4 ERLEICHTERUNGEN FIIR BESTIMMTE KAPITALGESELLSCHAFTEN 678 2.4.1 GROESSENKLASSEN 678 2.4.2 VERKUERZTE BILANZ 679 2.4.3 SONSTIGE ERLEICHTERUNGEN 679 3 YY BESONDERE BEWERTUNGS- UND BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN 680 3.1 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 680 3.2 STEUERABGRENZUNG GEMAESS § 274 HGB (LATENTE STEUERN) 680 3.2.1 PASSIVE (PASSIVISCHE) STEUERABGRENZUNG 680 3.2.2 AKTIVE (AKTIVISCHE) STEUERABGRENZUNG 682 3.2.3 SALDIERUNG DER LATENTEN STEUERN 683 3.3 EIGENE ANTEILE 683 4 AUSSCHUETTUNGSSPERREN 684 5 KONZERNABSCHLUSS 684 6 GENOSSENSCHAFTEN 684 7 STEUERBILANZ UND STEUERLICHE AUSGLEICHSPOSTEN 685 7.1 STEUERBILANZ 685 7.2 STEUERLICHE AUSGLEICHSPOSTEN MEHRKAPITAL UND MINDERKAPITAL 685 7.3 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 688 8 BUCHUNG DER GEWINNVERWENDUNG 688 9 RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 689 TEIL S KOMPLEXE UEBUNGSFAELLE UEBUNGSFALL 1: WECHSEL VON DER GEWINNERMITTLUNG DURCH UEBERSCHUSSRECHNUNG ZUR GEWINNERMITTLUNG DURCH BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH 691 UEBUNGSFALL 2: WECHSEL VON DER GEWINNERMITTLUNG DURCH BETRIEBSVERMOEGENS VERGLEICH ZUR GEWINNERMITTLUNG DURCH UEBERSCHUSSRECHNUNG 693 UEBUNGSFALL 3: ERMITTLUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN FIRMA SCHUSTER 695 UEBUNGSFALL 4: ERMITTLUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN FUER HALBFERTIGE UND FERTIGE ERZEUGNISSE 696 UEBUNGSFALL 5: ERMITTLUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN FUER EIN BUEROGEBAEUDE 697 UEBUNGSFALL 6: GESAMTKOSTENVERFAHREN 698 UEBUNGSFALL 7: VERAEUSSERUNG EINES GANZEN BETRIEBS 700 UEBUNGSFALL 8: VERAEUSSERUNG EINES EINZELNEN WIRTSCHAFTSGUTS 701 UEBUNGSFALL 9: FULL-PAY-OUT-LEASING 702 UEBUNGSFALL 10: ABBRUCH LAGERHALLE 702 UEBUNGSFALL 11: GEBAEUDEBRAND 703 UEBUNGSFALL 12: ERWERB EINES ERBBAURECHTS UND BILANZBERICHTIGUNG 703 UEBUNGSFALL 13: BILANZBERICHTIGUNG: BEWERTUNG WARENBESTAENDE 705 UEBUNGSFALL 14: BILANZBERICHTIGUNG: GEWERBESTEUER-RUECKSTELLUNG 705 UEBUNGSFALL 15: BILANZBERICHTIGUNG: RUECKLAGE FIIR ERSATZ- BESCHAFFUNG (RFE) 706 UEBUNGSFALL 16: AUSSENPRUEFUNG BEI EINEM EINZELUNTERNEHMEN 708 UEBUNGSFAELL 17: AUSSENPRUEFUNG BEI EINEM EINZELUNTERNEHMEN 709 | XXVI | INHALTSVERZEICHNIS TEIL T LOESUNGEN ZU DEN KOMPLEXEN UEBUNGSFAELLEN LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 1: WECHSEL VON DER GEWINNERMITTLUNG DURCH UEBERSCHUSSRECHNUNG ZUR GEWINNERMITTLUNG DURCH BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH 712 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 2: WECHSEL VON DER GEWINNERMITTLUNG DURCH BETRIEBS VERMOEGENSVERGLEICH ZUR GEWINNERMITTLUNG DURCH UEBERSCHUSSRECHNUNG 714 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 3: ERMITTLUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN FIRMA SCHUSTER 716 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 4: ERMITTLUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN FUER HALBFERTIGE UND FERTIGE ERZEUGNISSE 717 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 5: ERMITTLUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN FIIR EIN BUEROGEBAEUDE 720 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 6: GESAMTKOSTENVERFAHREN 721 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 7: VERAEUSSERUNG EINES GANZEN BETRIEBS 725 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 8: VERAEUSSERUNG EINES EINZELNEN WIRTSCHAFTSGUTS 727 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 9: FULL-PAY-OUT-LEASING 729 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 10: ABBRUCH LAGERHALLE 732 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 11: GEBAEUDEBRAND 734 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 12: ERWERB EINES ERBBAURECHTS UND BILANZBERICHTIGUNG 735 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 13: BILANZBERICHTIGUNG: BEWERTUNG WARENBESTAENDE 736 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 14: BILANZBERICHTIGUNG: GEWERBESTEUER- RUECKSTELLUNG 737 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 15: BILANZBERICHTIGUNG: RUECKLAGE FUER ERSATZBESCHAFFUNG (RFE). 739 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 16: AUSSENPRUEFUNG BEI EINEM EINZELUNTERNEHMEN 741 LOESUNG ZU UEBUNGSFALL 17: AUSSENPRUEFUNG BEI EINEM EINZELUNTERNEHMEN 743 LITERATURVERZEICHNIS 747 STICHWORTREGISTER 749
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)108997030
building Verbundindex
bvnumber BV041001833
classification_rvk PP 3560
PP 5634
PP 5714
PP 5744
QL 810
QP 820
QP 829
classification_tum WIR 652f
ctrlnum (OCoLC)856799581
(DE-599)DNB1034318993
dewey-full 346.4306648
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.4306648
dewey-search 346.4306648
dewey-sort 3346.4306648
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
edition 13., überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041001833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140924</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130516s2013 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034318993</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791033068</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95 (DE), ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 67.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3306-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791033069</subfield><subfield code="9">3-7910-3306-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791033068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856799581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034318993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306648</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3560</subfield><subfield code="0">(DE-625)138502:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5634</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5714</subfield><subfield code="0">(DE-625)138640:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5744</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 652f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht und Buchführung</subfield><subfield code="c">von Harald Horschitz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 759 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horschitz, Harald</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108997030</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=025979409&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025979409</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd
geographic_facet Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
id DE-604.BV041001833
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 9783791033068
3791033069
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025979409
oclc_num 856799581
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-M124
DE-703
DE-20
DE-573
DE-945
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-1043
DE-739
DE-1028
DE-1047
DE-863
DE-BY-FWS
owner_facet DE-M382
DE-M124
DE-703
DE-20
DE-573
DE-945
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-1043
DE-739
DE-1028
DE-1047
DE-863
DE-BY-FWS
physical XXX, 759 S. graph. Darst.
publishDate 2013
publishDateSearch 2013
publishDateSort 2013
publisher Schäffer-Poeschel
record_format marc
series Finanz und Steuern
series2 Finanz und Steuern
spellingShingle Bilanzsteuerrecht und Buchführung
Finanz und Steuern
Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd
Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd
Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd
Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd
subject_GND (DE-588)4008619-7
(DE-588)4112756-0
(DE-588)4116614-0
(DE-588)4023249-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4011889-7
(DE-588)4123623-3
title Bilanzsteuerrecht und Buchführung
title_auth Bilanzsteuerrecht und Buchführung
title_exact_search Bilanzsteuerrecht und Buchführung
title_full Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ...
title_fullStr Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ...
title_full_unstemmed Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ...
title_short Bilanzsteuerrecht und Buchführung
title_sort bilanzsteuerrecht und buchfuhrung
topic Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd
Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd
Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd
Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd
topic_facet Buchführung
Bilanzsteuerrecht
Steuerrecht
Handelsrecht
Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025979409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV001887120
work_keys_str_mv AT horschitzharald bilanzsteuerrechtundbuchfuhrung