Das Lösel-Anwesen prägendes Ensemble am Pinzenberg

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Schwabach Gewobau 2011
Schriftenreihe:Dokumentation Baudenkmal Schwabach 3
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV040913005
003 DE-604
005 20191218
007 t|
008 130326s2011 xx ab|| |||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)904009805 
035 |a (DE-599)BVBBV040913005 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M157  |a DE-29  |a DE-12 
084 |a 806000 Schwabach*by*mf  |2 sbb 
084 |a 8,1  |2 ssgn 
245 1 0 |a Das Lösel-Anwesen  |b prägendes Ensemble am Pinzenberg  |c [Fotos, Texte: Jörg Ruthrof ...] 
264 1 |a Schwabach  |b Gewobau  |c 2011 
300 |a 35 S.  |b zahlr. Ill., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Dokumentation Baudenkmal Schwabach  |v 3 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sanierung  |0 (DE-588)4126617-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Lösel-Anwesen  |g Schwabach  |0 (DE-588)1102374954  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Lösel-Anwesen  |g Schwabach  |0 (DE-588)1102374954  |D g 
689 0 1 |a Sanierung  |0 (DE-588)4126617-1  |D s 
689 0 2 |a Geschichte  |A z 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Ruthrof, Jörg  |d ca. 20./21. Jh.  |e Sonstige  |0 (DE-588)133003795  |4 oth 
830 0 |a Dokumentation Baudenkmal Schwabach  |v 3  |w (DE-604)BV035106089  |9 3 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025892296&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n by 
942 1 1 |c 307.09  |e 22/bsb  |g 433 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025892296 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819576066365194240
adam_text Lösel-Anwesen: Einleitung Das Lösel-Anwesen: Sanierung eines traditionellen Brauerei- und Gastwirtschaftsgeländes am Pinzenberg Inhalt Ein besonderes Hausensemble: ■ 4 ein Handwerkerhaus, ein mehrfach umgebautes „Freihaus , später Traditions- wirtschaft, und eine Scheune Pinzenberg 18 und 20: H 8 zwei Häuser mit völlig unterschiedlichem Erhaltungszustand der Bausubstanz Immer voller Überraschungen: ■ 20 spannende Tragwerksplanung - insbesondere durch massive Schäden im Haus Pinzenberg 20 Restaurierung der Stuckdecken ■ 23 Wohnen im Denkmal: ■ 24 neue Nutzung des Gasthauses, der Scheune und des Handwerkerhauses Beteiligte Firmen, Impressum ■ 35 Stadtplan: Pinzenberg 36 Das alte Lösel-Anwesen, vielen Schwabacher Bürgern als Gastwirtschaft Brauerei Lösel we- gen seiner Fischküche und seines Bieres noch wohl bekannt, wurde nach längerem Leerstand grundlegend saniert. Das denkmalgeschützte Anwesen wurde von der Gewobau Schwabach zu einer Wohnanlage mit zeitgemäßen Mietwohnungen umgewandelt. Heute befinden sich in drei Gebäuden insgesamt zwölf Wohnungen, die alle ihren eigenen Zuschnitt und - wie der Begriff „Wohnen im Baudenkmal es nahelegt-auch ihren eigenen Charme besitzen. Dieses Baudenkmal am nordöstlichen Rand der Schwabacher Altstadt, direkt an der im 19. Jahrhundert abgetragenen Stadtmauer gelegen, hat eine lange interessante Geschichte. Insbesondere das Haus Pinzenberg 20 hat seit der Zeit seiner Entstehung viele weitreichende Umbauten hinter sich, die teilweise so „eigenartig ausgeführt waren, dass die Restaurierung eine echte Herausforderung wurde. Sowohl die Art der Konstruktion als auch der lange Zeit vernachlässigte Bauzustand bargen immer neue Überraschungen. Besonderes Augenmerk wurde bei diesem Projekt auf den Erhalt und die Konservierung der Vorgefundener Bausubs- tanz gelegt. Viele Entdeckungen während des Bauverlaufs konnten so in das neue Nutzungs- konzept übertragen werden, dass sie heute in den Häusern sichtbar bleiben. Um die Nutzung als Mietwohnfläche sicherzustellen, musste manches zwar hinter Abdeckungen verschwin- den, bleibt aber in der jetzt gesicherten Form für die Nachwelt erhalten. Geschichte, restauratorischer Befund und der Zustand vor und nach der Sanierung sind Thema dieser Broschüre. Einige der Informationen, die hier eingeflossen sind, stammen aus Gesprächen mit den folgenden Zeitzeugen, die im Lösel-Anwesen gelebt oder gearbeitet ha- ben. Für die interessanten Interviews, die wir im Lauf des Jahres 2009 geführt haben, sagen wir herzlichen Dank. Zeitzeugen 2 Projekt: Lösel-Anwesen Fritz Lösel: wurde 1935 geboren. Führte nach einer kaufmännischen Ausbildung in Nürnberg die Gaststätte und die Brauerei Lösel gemeinsam mit seinem 1929 ge- borenen Bruder Helmut, der Braumeister war, bis in die 1980er Jahre, als der eigene Braubetrieb aufgegeben wurde. Er war der „Spezialist für die Zubereitung des berühmten frischen Lösel-Krautsalats. Die Gaststätte hat die Familie - zuletzt nur noch in der Karpfensaison - bis 2005 weiterbetrieben. Friedrich Sengling: Sohn der Wirtin Christine Sengling, geborene Lösel, die bis 1957 die Gaststätte Lösel geführt hat, und des Werkmeisters Albert Sengling. Er wurde 1934 im Haus Pinzenberg 20 geboren. Lebt seit den 1950er Jahren in der Lindenstraße, wo auch einige seiner Verwandten aus der Familie Lösel eigene Häuser auf Grundstücken gebaut haben, die früher zur Landwirtschaft des Lösel- Anwesens gehörten. Er war 45 Jahre im Kundenbereich der Sparkasse Schwabach tätig. Bayerische Staatsbibliothek Müncher in Qsz.
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)133003795
building Verbundindex
bvnumber BV040913005
ctrlnum (OCoLC)904009805
(DE-599)BVBBV040913005
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01632nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040913005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191218 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130326s2011 xx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)904009805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040913005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">806000 Schwabach*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Lösel-Anwesen</subfield><subfield code="b">prägendes Ensemble am Pinzenberg</subfield><subfield code="c">[Fotos, Texte: Jörg Ruthrof ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwabach</subfield><subfield code="b">Gewobau</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dokumentation Baudenkmal Schwabach</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lösel-Anwesen</subfield><subfield code="g">Schwabach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102374954</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lösel-Anwesen</subfield><subfield code="g">Schwabach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102374954</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruthrof, Jörg</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133003795</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dokumentation Baudenkmal Schwabach</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035106089</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=025892296&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025892296</subfield></datafield></record></collection>
geographic Lösel-Anwesen Schwabach (DE-588)1102374954 gnd
geographic_facet Lösel-Anwesen Schwabach
id DE-604.BV040913005
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T03:11:29Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025892296
oclc_num 904009805
open_access_boolean
owner DE-M157
DE-29
DE-12
owner_facet DE-M157
DE-29
DE-12
physical 35 S. zahlr. Ill., Kt.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Gewobau
record_format marc
series Dokumentation Baudenkmal Schwabach
series2 Dokumentation Baudenkmal Schwabach
spellingShingle Das Lösel-Anwesen prägendes Ensemble am Pinzenberg
Dokumentation Baudenkmal Schwabach
Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd
subject_GND (DE-588)4126617-1
(DE-588)1102374954
title Das Lösel-Anwesen prägendes Ensemble am Pinzenberg
title_auth Das Lösel-Anwesen prägendes Ensemble am Pinzenberg
title_exact_search Das Lösel-Anwesen prägendes Ensemble am Pinzenberg
title_full Das Lösel-Anwesen prägendes Ensemble am Pinzenberg [Fotos, Texte: Jörg Ruthrof ...]
title_fullStr Das Lösel-Anwesen prägendes Ensemble am Pinzenberg [Fotos, Texte: Jörg Ruthrof ...]
title_full_unstemmed Das Lösel-Anwesen prägendes Ensemble am Pinzenberg [Fotos, Texte: Jörg Ruthrof ...]
title_short Das Lösel-Anwesen
title_sort das losel anwesen pragendes ensemble am pinzenberg
title_sub prägendes Ensemble am Pinzenberg
topic Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd
topic_facet Sanierung
Lösel-Anwesen Schwabach
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025892296&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035106089
work_keys_str_mv AT ruthrofjorg dasloselanwesenpragendesensembleampinzenberg