Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kim, Dong Lyoul (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt a. M. [u.a.] Lang 2012
Schriftenreihe:Criminalia 55
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV040674633
003 DE-604
005 20130517
007 t|
008 130115s2012 gw m||| 00||| ger d
015 |a 12,N51  |2 dnb 
016 7 |a 1028769911  |2 DE-101 
020 |a 9783631625422  |c Gb. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), sfr 62.00 (freier Pr.)  |9 978-3-631-62542-2 
020 |a 3631625421  |9 3-631-62542-1 
024 3 |a 9783631625422 
028 5 2 |a Best.-Nr.: 262542 
035 |a (OCoLC)826595471 
035 |a (DE-599)DNB1028769911 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-19  |a DE-11  |a DE-384  |a DE-12  |a DE-29 
084 |a PH 2450  |0 (DE-625)135999:  |2 rvk 
084 |a PO 4279  |0 (DE-625)138436:12416  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Kim, Dong Lyoul  |e Verfasser  |0 (DE-588)1029138362  |4 aut 
245 1 0 |a Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts  |c Dong Lyoul Kim 
264 1 |a Frankfurt a. M. [u.a.]  |b Lang  |c 2012 
300 |a 281 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Criminalia  |v 55 
502 |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 
650 0 7 |a Übertragbarkeit  |0 (DE-588)4461678-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unrecht  |0 (DE-588)4117292-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Strafverfolgung  |0 (DE-588)4057803-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vergangenheitsbewältigung  |0 (DE-588)4061672-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Nordkorea  |0 (DE-588)4075468-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |g DDR  |0 (DE-588)4011890-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |g DDR  |0 (DE-588)4011890-3  |D g 
689 0 1 |a Unrecht  |0 (DE-588)4117292-9  |D s 
689 0 2 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 3 |a Strafverfolgung  |0 (DE-588)4057803-3  |D s 
689 0 4 |a Vergangenheitsbewältigung  |0 (DE-588)4061672-1  |D s 
689 0 5 |a Nordkorea  |0 (DE-588)4075468-6  |D g 
689 0 6 |a Übertragbarkeit  |0 (DE-588)4461678-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Criminalia  |v 55  |w (DE-604)BV009716030  |9 55 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4207318&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025501134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_BSB_DDC2 
942 1 1 |c 340.09  |e 22/bsb  |f 0904  |g 431 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025501134 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMC 20834
0001/UMC 20834f
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 4713777
DE-BY-UBM_media_number 99995500314
41617633110016
41620670480016
_version_ 1823055144890138624
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 ERSTER TEIL: EINLEITUNG 23 A. PROBLEMSTELLUNG UND GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 23 I. POLITISCHE SYSTEMWECHSEL IM 20. JAHRHUNDERT 23 II. BEVORSTEHENDER SYSTEMWECHEL IN NORDKOREA 25 III. STRAFRECHTLICHE VERGANGEHEITSBEWAELTIGUNG 26 IV. UMFANG DER UNTERSUCHUNG 3 0 B. ANNAHMEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 32 I. NOTWENDIGKEIT DER STRAFRECHTLICHEN AUFARBEITUNG 32 1. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES STRAFRECHTS 32 A) VORBEHALTE 33 AA) ALLGEMEINE KRITIK AN DER STRAFVERFOLGUNG 33 BB) VORWURF DER SIEGEIJUSTIZ UND FORDERUNG DER AMNESTIE 35 B) BEFUERWORTENDE POSITIONEN 3 8 AA) BEFRIEDIGUNG DER OPFER DES UNRECHTSSYSTEMS 3 8 BB) LEGALITAETSPRINZIP: UNABDINGBARKEIT DER STRAFVERFOLGUNG 4 0 CC) GENERALPRAEVENTIVE AUSWIRKUNG 4 0 DD) VOLKSPAEDAGOGISCHE EFFEKTE DURCH DAS BEWUSSTMACHEN VON GESCHICHTE 41 C) FAZIT: STRAFRECHTLICHE AUFARBEITUNG ALS BEITRAG ZUR GESTALTUNG DER ZUKUNFT 4 2 II. DER UNRECHTSSTAAT ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE STRAFRECHTLICHE AUFARBEITUNG 4 6 1. PROBLEMSTELLUNG 4 6 A) BEGRIFFLICHKEIT VON RECHTSSTAAT BZW. UNRECHTSSTAAT 4 6 B) DIE TYPISCHE FORM DES UNRECHTSSTAATES: TOTALITAERE DIKTATUR 4 8 2. DIE DDR ALS UNRECHTSSTAAT? 4 9 6 HTTP://D-NB.INFO/1028769911 IMAGE 2 A) ZUSTIMMUNG 50 B) VORBEHALTE 51 C) FAZIT 52 3. RECHTSFOLGEN DES UNRECHTSSTAATES BZW. DER TOTALITAEREN DIKTATUR 54 A) RECHTSFERTIGUNGSGRUENDE FUER WIDERSTAND 54 B) VORAUSSETZUNGEN GESETZLICHEN UNRECHTS 55 C) NUETZLICHKEIT ALS POLITISCHER KAMPFBEGRIFF. 57 D) STELLUNGNAHME 58 ZWEITER TEIL: JUSTIZ ANGESICHTS DES DDR-UNRECHTS 60 A. EINLEITUNG: ABLAUF DER STRAFVERFOLGUNG 6 0 I. DIE WICHTIGSTEN GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 6 0 II. EINRICHTUNG SPEZIFISCHER VERFOLGUNGSSTAATSANWALTSCHAFTEN 62 III. VERFOLGUNGSSCHWERPUNKTE 6 2 B. DIE MAUERSCHUETZENURTEILE 64 I. EINLEITUNG 6 4 1. SACHVERHALT 6 4 2. TAETERGRUPPE 65 3. PROBLEMSCHWERPUNKTE 65 4. VERFOLGUNGSAKTIVITAETEN DER JUSTIZ 67 II. BGH URTEIL VOM 3.11.1992 - 5 STR 370/92: FALL SCHMIDT 67 1. SACHVERHALT 6 8 2. URTEIL IN CONCRETO 6 8 III. BGH URTEIL VOM 25.3.1993 - 5 STR 418/92: FALL GUEFFROY 71 1. SACHVERHALT 71 2. URTEIL IN CONCRETO 72 IV. BGH URTEIL VOM 26.7.1994 - 5 STR 167/94 U.A 73 1. SACHVERHALT 73 2. URTEIL IN CONCRETO 74 7 IMAGE 3 V. BGH URTEIL VOM 26.7.1994 - 5 STR 98/94 75 1. SACHVERHALT 75 2. URTEIL IN CONCRETO 76 VI. BVERFG BESCHLUSS VOM 24.10.1996 - 2 BVR 1851/94 U.A 78 1. SACHVERHALT 7 8 2. BESCHLUSSL IN CONCRETO 79 VII. FAZIT 80 1. KEIN VERSTOSS GEGEN ART. 103 1 1 GG 80 2. AUSSCHLUSS DES RECHTFERTIGUNGSGRUNDES DER DDR 81 3. DIE MITGLIEDER DES NVR ALS MITTELBARER TAETER 82 4. FEHLENDE ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 82 A) ENTSCHULDIGUNG WEGEN HANDELNS A U F BEFEHL 82 B) VERBOTSIRRTUM 83 C. JUSTIZUNRECHT: DIE STRAFBARKEIT VON DDR-RICHTERN UND STAATSANWAELTEN 83 1. EINLEITUNG 83 1. SACHVERHALT 83 2. TAETERGRUPPE 85 3. PROBLEMSCHWERPUNKTE 85 A) STRAFANWENDUNGSRECHT 85 AA) RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG DER RECHTSBEUGUNG 86 BB) ANERKENNUNG DER UNRECHTSKONTINUITAET 86 CC) § 339 STGB ODER § 244 STGB-DDR ALS DAS MILDERE GESETZ 86 B) VERSTOSS GEGEN DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT 87 C) MASSSTAB DER RECHTSBEUGUNG 87 4. VERFOLGUNGSAKTIVITAETEN DER JUSTIZ 88 II. BGH URTEIL VOM 13.12.1994-5 STR 76/93 (LG BERLIN) 89 1. SACHVERHALT 89 2. URTEIL IN CONCRETO 9 0 III. BGH URTEIL VOM 9.5.1994 - 5 STR 354/93 (LG BERLIN) 92 1. SACHVERHALT 92 8 IMAGE 4 2. URTEIL IN CONCRETO 92 IV. BGH URTEIL VOM 15.9.1995 - 5 STR 713/94 (LG BERLIN) 9 4 1. SACHVERHALT 94 2. URTEIL IN CONCRETO 9 4 V. BGH URTEIL VOM 16.11.1995 - 5 STR 747/94 (SCHWURG BERLIN) 96 1. SACHVERHALT 96 2. URTEIL IN CONCRETO 97 VI. BVERFG BESCHLUSS VOM 7.4.1998 - 2 BVR 2560/95 9 8 1. SACHVERHALT 9 8 2. BESCHLUSS IN CONCRETO 9 9 VII. FAZIT 100 1. STRAFANWENDUNGSRECHT 100 2. MASSSTAEBE ZUR STRAFBARKEIT DER RECHTSBEUGUNG UND DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT 101 3. SUBJEKTIVE TATSEITE: VORSATZ UND VERBOTSIRRTUM 102 D. WAHLFAELSCHUNG 102 I. EINLEITUNG 102 1. SACHVERHALT 102 2. PROBLEINSCHWERPUNKTE 103 A) TATBESTANDSMAESSIGKEIT 103 B) UNRECHTSKONTINUITAET 103 C) BETEILIGUNGSFOMI 104 II. BGH URTEIL VOM 26.11.1992 - 3 STR 319/92: FALL BERGHOFER 105 1. SACHVERHALT 105 2. URTEIL IN CONCRETO 105 A) TATBESTANDSMAESSIGKEIT 105 B) UNRECHTSKONTINUITAET 106 III. BGH URTEIL VOM 3.11.1994 - 3 STR 62/94 (LG DRESDEN): FALL MODROW 107 1. SACHVERHALT 107 2. URTEIL IN CONCRETO 108 9 IMAGE 5 IV. FAZIT 109 E. SPIONAGE DER DDR GEGEN DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 110 I. EINLEITUNG 110 1. SACHVERHALT 110 2. PROBLEMSCHWERPUNKTE 111 A) DER GLEICHHEITSGRUNDSATZ GEMAESS ART. 3 1 GG 111 B) ANWENDUNGSRECHT UND RUECKWIRKUNGSPROBLEM 111 C) DIE VOELKERRECHTLICHE ERLAUBTHEIT DER SPIONAGE 112 II. BGH URTEIL VOM 30.7.1993 - 3 STR 347/92 (BAYOBLG) 112 1. SACHVERHALT 112 2. URTEIL IN CONCRETO 113 A) DER GLEICHHEITSGRUNDSATZ GEMAESS ART. 3 I G G 113 B) RUECKWIRKUNGSVERBOT 114 C) DIE VOELKERRECHTLICHE ERLAUBTHEIT DER SPIONAGE 115 D) BETEILIGUNGSFORMEN 115 III. KG VORLAGEBESCHLUSS VOM 22. 7. 1991 - ( 1 ) 3 STE 9/91 - 4 - (31/91) 116 1. SACHVERHALT 116 2. URTEIL IN CONCRETO 116 A) VERSTOSS GEGEN ART. 3 I G G UND ART. 103 II GG 116 B) DIE VOELKERRECHTLICHE ERLAUBTHEIT DER SPIONAGE 117 IV. FAZIT: BVERFG BESCHLUSS VOM 15.5.1995- BVL 19/91 U.A 117 1. GLEICHHEITSGRUNDSATZ GEMAESS ART. 3 I G G 118 2. DIE VOELKERRECHTLICHE ERLAUBTHEIT DER SPIONAGE 118 F. DENUNZIATIONEN 119 I. EINLEITUNG 119 1. SACHVERHALT 119 2. PROBLEMSCHWERPUNKT 120 II. BGH URTEIL VOM 29.4.1994 - 3 STR 528/93 120 1. SACHVERHALT 120 10 IMAGE 6 2. URTEIL IN CONCRETO 121 A) DIE ANWENDBARKEIT DES § 241A STGB 121 B) DIE PROBLEMATIK DER FOLGEDELIKTE 121 C) DIE TATBESTANDSPROBLEMATIK 122 III. FAZIT 122 G. POSTPLUENDERUNGEN 123 I. EINLEITUNG 123 II. BGH URTEIL VOM 9.12.1993-4 STR 416/93 (LG MAGDEBURG) 124 1. SACHVERHALT 124 2. URTEIL IN CONCRETO 125 A) UNTERSCHLAGUNG NACH § 246 STGB UND § 177 STGB-DDR 125 B) VERWAHRUNGSBRUCH NACH § 133 STGB UND SCHWERER GEWAHRSAMSBRUCH NACH § 239 STGB-DDR 126 III. BGH BESCHLUSS VOM 13.10.1994 - 5 STR 386/94 (LG BERLIN) 126 1. SACHVERHALT 126 2. URTEIL IN CONCRETO 127 A) UNTERSCHLAGUNG NACH § 246 STGB UND § 177 STGB-DDR 127 B) VERWAHRUNGSBRUCH NACH § 133 STGB UND SCHWERER GEWAHRSAMSBRUCH NACH § 239 STGB-DDR 128 IV. FAZIT: BGH BESCHLUSS VOM 25.7.1995 - GSST 1/95 128 1. SACHVERHALT 128 2. URTEIL IN CONCRETO 129 A) UNTERSCHLAGUNG NACH § 246 STGB UND § 177 STGB-DDR 129 B) VERWAHRUNGSBRUCH NACH § 133 STGB UND SCHWERER GEWAHRSAMSBRUCH NACH § 239 STGB-DDR 129 H. TELEFONUEBERWACHUNG DURCH DIE STASI-MITARBEITER 130 I: EINLEITUNG 130 1. SACHVERHALT 130 2. PROBLEMSCHWERPUNKT 130 II. AG TIERGARTEN URTEIL VOM 25.5.1992 - (215) 2 JS 216/91 LS (110/91) 131 11 IMAGE 7 1. SACHVERHALT 131 2. URTEIL IN CONCRETO 131 III. DAS BGH URTEIL VOM 9.12.1993 - 4 STR 416/93 (LG MAGDEBURG) 132 1. SACHVERHALT 132 2. URTEIL IN CONCRETO 133 IV. FAZIT 134 DRITTER TEIL: RECHTSPROBLEME DER STRAFRECHTLICHEN AUFARBEITUNG 135 A. DIE RUECKWIRKUNGSPROBLEMATIK 136 I. PROBLEMSTELLUNG 136 II. GRUNDGEDANKEN DES STRAFRECHTLICHEN RUECKWIRKUNGSVERBOTES NACH ART. 1 0 3 I I G G 137 1. DIE RECHTSSTAATLICHE WURZEL 137 2. DER GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ 139 3. DIE GENERALPRAEVENTIVE WURZEL 140 4. DAS SCHULDPRINZIP 141 5. DAS GERECHTIGKEITSPRINZIP 142 III. LOESUNGSANSAETZE 144 1. EIN NATURRECHTLICHER LOESUNGSVERSUCH: DIE RADBRUCHSCHE FORMEL 144 A) INHALT UND BEDEUTUNG 144 B) DISKURS ZUR ANWENDBARKEIT DER RADBRUCHSCHEN FORMEL 145 AA) BEFUERWORTUNG 146 (1) RECHTSPRECHUNG: DIREKTER UND INDIREKTER RUECKGRIFF A U F DIE FORMEL 146 (2) STELLUNGNAHME IN DER LITERATUR 149 BB) ABLEHNUNG BZW. BESCHRAENKTE ANNAHME GESETZLICHEN UNRECHTS 150 (1) DER RECHTSPOSITIVISTISCHE ANSATZ 150 (2) VERSTOSS GEGEN ART. 103 II G G DURCH DIE ANWENDUNG DER FORMEL 151 (3) SONSTIGE AUFFASSUNGEN 152 C) FAZIT 153 12 IMAGE 8 2. RECHTSPOSITIVISTISCHER LOESUNGSANSATZ: GRUNDGESETZAENDERUNG 155 A) NOTWENDIGKEIT EINER GRUNDGESETZAENDERUNG 155 B) ZULAESSIGKEIT EINER GRUNDGESETZAENDERUNG 156 C) VORZUEGE EINER GRUNDGESETZAENDERUNG 158 D) EINE MOEGLICHE MODIFIZIERUNG DES ART. 103 II GG 159 3. ANSAETZE ZUR TELEOLOGISCHEN REDUKTION DES RUECKWIRKUNGSVERBOTES 160 A) EINSCHRAENKUNG AUS RECHTSSTAATLICHER BZW. GEWALTENTEILENDER WURZEL 160 B) EINSCHRAENKUNG AUS GENERALPRAEVENTIVER WURZEL 163 4. ANSAETZE ZUR ZULAESSIGKEIT DER RUECKWIRKENDEN RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 164 5. FAZIT 166 B. DIE VERJAEHRUNG ALS SONDERPROBLEM DES RUECKWIRKUNGSVERBOTES 167 1. PROBLEMSTELLUNG 167 II. WESEN UND RECHTSNATUR DER VERJAEHRUNG 169 1. DAS RECHTSINSTITUT DER VERJAEHRUNG 169 A) LEGITIMATION AUS VERFAHRENSPRAKTISCHEN ERWAEGUNGEN 169 AA) BEWEISSCHWUND - BEWEISSCHWIERIGKEITEN - FEHLURTEILSRISIKO 169 BB) VERFAHRENSOEKONOMIE 170 B) LEGITIMATION AUS MATERIELLEN GESICHTSPUNKTEN: ERLOESCHEN DES STRAFBEDUERFNISSES 170 AA) RECHTFERTIGUNG AUS DER ABSOLUTEN STRAFRECHTSTHEORIE 171 BB) RECHTFERTIGUNG AUS DER RELATIVEN STRAFRECHTSTHEORIE 172 2. ZUR RECHTSNATUR DER VERJAEHRUNG 172 A) DIE PROZESSUALE THEORIE 173 B) DIE MATERIELLE THEORIE 174 C) DIE GEMISCHTE THEORIE 175 3. FAZIT 175 III. LOESUNGSANSAETZE 176 1. DIE KONSEQUENZ DER REINEN VERFAHRENSTHEORIE: EINE KURZE WIEDERHOLUNG 177 A) DIE HERRSCHENDE MEINUNG 177 13 IMAGE 9 B) DIE RECHTSPRECHUNG 178 C) STELLUNGNAHME 178 2. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ECHTER UND UNECHTER RUECKWIRKUNG 179 A) DER STANDPUNKT DES BVERFG 179 B) MEINUNGSBILDER IN LITERATUR 180 AA) ZUSTIMMUNG 180 BB) ABLEHNUNG 181 C) AENDERUNG DER POSITION DES BVERFG 183 3. RUHEN DER VERJAEHRUNG GEMAESS ALLGEMEINER RUHENSVORSCHRIFTEN 184 A) PROBLEMSTELLUNG 184 B) GRUNDSAETZE ZUM RUHEN DER VERJAEHRUNG ANLAESSLICH DES NS-UNRECHTS 185 AA) RECHTSPRECHUNG 185 BB) POSITIONEN IM SCHRIFTTUM 187 (1) ZUSTIMMUNG 187 (2) ABLEHNUNG 188 C) UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE A U F SED-UNRECHT 189 AA) RECHTSPRECHUNG 189 (1) BEJAHUNG 189 (2) VERNEINUNG 190 BB) SCHRIFTTUM 191 (1) BEJAHUNG 191 (2) SKEPTISCHE POSITIONEN BZW. VERNEINUNG 194 D) FAZIT 195 4. LOESUNG DURCH SONDERGESETZGEBUNG ZU VERJAEHRUNGSPROBLEMEN BEI DDR-ALTTATEN 197 A) DIE SPEZIELLE REGELUNG DES 315A EGSTGB 198 B) DAS VEIJAEHRUNGSGESETZ VOM 26.3.1993 201 AA) DIE RUHENSREGELUNG 201 BB) DIE AENDERUNG DES ART. 315A EGSTGB 202 C) DAS ZWEITE VERJAEHRUNGSGESETZ VOM 27.9.1993 203 D) DAS DRITTE VERJAEHRUNGSGESETZ VOM 22.12.1997 204 14 IMAGE 10 E) KRITIK IN DER LITERATUR UND DAS DARAUS FOLGENDE FAZIT 205 AA) RUHEN DER VERJAEHRUNG DURCH DAS 1. VERJAEHRUNGSGESETZ 205 BB) VERJAEHRUNGSVERLAENGERUNG AUFGRUND DER REGELUNGEN IN ART. 315A EGSTGB IN DER FASSUNG DES EINIGUNGSVERTRAGES SOWIE IM 2. UND 3. VERJAEHRUNGSGESETZES 207 CC) FAZIT: SONDERGESETZGEBUNGEN ALS UNBEFRIEDIGENDE LOESUNG 208 5. STELLUNGNAHME: PROBLEMLOESUNG DURCH EINE VERFASSUNGSAENDERUNG 208 A) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN VERJAEHRUNG UND RUECKWIRKUNGSVERBOT 208 B) ANSAETZE ZUR TELEOLOGISCHEN REDUKTION DES RUECKWIRKUNGSVERBOTES 210 C) SONDERGESETZGEBUNGEN A U F DER BASIS EINER VERFASSUNGSAENDERUNG 212 C. DIE STRAFBARKEIT DER HINTERMAENNER 213 I. PROBLEMSTELLUNG 213 II. ABGRENZUNG ZWISCHEN TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 214 1. DIE SUBJEKTIVE THEORIE 215 2. DIE FORMAL-OBJEKTIVE THEORIE 216 .3. DIE TATHERRSCHAFTSLEHRE 217 A) DIE MATERIELL-OBJEKTIVE THEORIE 217 B) DIE HERRSCHAFTSLEHRE ROXINS 218 III. DIE ANWENDBARKEIT DER ORGANISATIONSHERRSCHAFTSLEHRE ZUR BESTRAFUNG DER DDR-FUEHRUNGSEBENE WEGEN MITTELBARER TAETERSCHAFT 219 1. ASPEKTE DER ORGANISATIONSHERRSCHAFTSLEHRE ROXINS 219 2. MEINUNGSBILD IN DER LITERATUR 221 A) BEFUERWORTUNG DER ORGANISATIONSHERRSCHAFTSLEHRE 221 B) ABWEICHENDE ANSICHTEN 222 3. REZEPTION IM AUSLAND UND IM VOELKERSTRAFRECHT 223 IV. DIE STRAFBARKEIT VON BEFEHLSGEBERN UND ZWISCHENPERSONEN 225 1. DER REGELFALL: ANSTIFTUNG BZW. BEIHILFE 225 A) DIE BETEILIGUNG NACH OBEN 226 B) DIE BETEILIGUNG NACH UNTEN 226 2. DER SONDERFALL: MITTAETER BZW. MITTELBARER TAETER 227 V. FAZIT 230 15 IMAGE 11 VIERTER TEIL: AUFARBEITUNG DES REGIME-UNRECHTS IN NORDKOREA NACH EINER WIEDERVEREINIGUNG KOREAS .232 I. EINLEITUNG: DAS RECHTSSTAATSPRINZIP ALS GRUNDSATZ DER AUFARBEITUNG 232 II. DIE STAATSFORM NORDKOREAS 232 1. EINPARTEIENHERRSCHAFT STATT RECHTSTAATLICHKEIT 232 2. EIN MENSCHENRECHTSWIDRIGES REGIME 234 3. VERLETZUNGEN DES GESETZLICHKEITSPRINZIPS DURCH VERSTOESSE GEGEN DAS ANALOGIE- UND RUECKWIRKUNGSVERBOT 235 4. FAZIT: EIN TYPISCHER UNRECHTSSTAAT 237 III. GEGENSTAENDE DER AUFARBEITUNG 237 1. UNRECHTSTATEN GEGEN DIE NORDKOREANISCHEN EINWOHNER 238 A) OEFFENTLICHE HINRICHTUNGEN 238 B) MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN IN ZWANGSARBEITSLAGERN 239 C) TOETUNGSDELIKTE AN DER GRENZE UND AUSLIEFERUNG VON FLUECHTLINGEN 240 2. UNRECHTSTATEN GEGEN SUEDKOREA 242 IV. RECHTLICHE PROBLEME BEI DER AUFARBEITUNG DER NORDKOREANISCHEN REGIMEUNRECHTS 242 1. IM VORAUS ZU DENKENDE GESETZLICHE GRUNDLAGEN 242 A) DIE TERRITORIALKLAUSEL IM VERFASSUNGSRECHT 243 B) DAS NATIONALE SICHERHEITSGESETZ(NSG) 243 C) STELLUNGNAHME 244 2. DIE RUECKWIRKUNGSPROBLEMATIK 246 3. DAS VEIJAEHRUNGSPROBLEM 248 4. DIE STRAFBARKEIT DER HINTERMAENNER 251 FUENFTER TEIL: FAZIT UND SCHLUSSFOLGERUNG 254 LITERATURVERZEICHNIS 257 16
any_adam_object 1
author Kim, Dong Lyoul
author_GND (DE-588)1029138362
author_facet Kim, Dong Lyoul
author_role aut
author_sort Kim, Dong Lyoul
author_variant d l k dl dlk
building Verbundindex
bvnumber BV040674633
classification_rvk PH 2450
PO 4279
ctrlnum (OCoLC)826595471
(DE-599)DNB1028769911
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02764nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040674633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130517 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130115s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028769911</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631625422</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), sfr 62.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-62542-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631625421</subfield><subfield code="9">3-631-62542-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631625422</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 262542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826595471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028769911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 4279</subfield><subfield code="0">(DE-625)138436:12416</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kim, Dong Lyoul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029138362</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts</subfield><subfield code="c">Dong Lyoul Kim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a. M. [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Criminalia</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übertragbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461678-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117292-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075468-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117292-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Nordkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075468-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Übertragbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461678-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Criminalia</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009716030</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4207318&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=025501134&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025501134</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Nordkorea (DE-588)4075468-6 gnd
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd
geographic_facet Nordkorea
Deutschland
Deutschland DDR
id DE-604.BV040674633
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783631625422
3631625421
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025501134
oclc_num 826595471
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-384
DE-12
DE-29
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-384
DE-12
DE-29
physical 281 S.
psigel DHB_BSB_DDC2
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Lang
record_format marc
series Criminalia
series2 Criminalia
spellingShingle Kim, Dong Lyoul
Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts
Criminalia
Übertragbarkeit (DE-588)4461678-8 gnd
Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd
Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd
Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd
subject_GND (DE-588)4461678-8
(DE-588)4117292-9
(DE-588)4057803-3
(DE-588)4061672-1
(DE-588)4075468-6
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4011890-3
(DE-588)4113937-9
title Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts
title_auth Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts
title_exact_search Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts
title_full Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts Dong Lyoul Kim
title_fullStr Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts Dong Lyoul Kim
title_full_unstemmed Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts Dong Lyoul Kim
title_short Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts
title_sort grundlagen der strafrechtlichen aufarbeitung von ddr unrecht und moglichkeiten ihrer ubertragung auf die bewaltigung nordkoreanischen systemunrechts
topic Übertragbarkeit (DE-588)4461678-8 gnd
Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd
Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd
Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd
topic_facet Übertragbarkeit
Unrecht
Strafverfolgung
Vergangenheitsbewältigung
Nordkorea
Deutschland
Deutschland DDR
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4207318&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025501134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV009716030
work_keys_str_mv AT kimdonglyoul grundlagenderstrafrechtlichenaufarbeitungvonddrunrechtundmoglichkeitenihrerubertragungaufdiebewaltigungnordkoreanischensystemunrechts