Re-Visionen kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik
Die anhaltende Auseinandersetzung mit Konzepten der Kultur, der Interkulturalität, des Fremdverstehens hat parallel zur Entwicklung in anderen Disziplinen auch in der international orientierten Germanistik zu ihrer kulturwissenschaftlichen Fundierung, zur Reflexion unterschiedlicher Theoriestränge u...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Cross cultural communication
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040607789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140203 | ||
007 | t| | ||
008 | 121204s2012 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631623510 |9 978-3-631-62351-0 | ||
035 | |a (OCoLC)820296573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040607789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 430 |2 22//ger | |
084 | |a GB 2025 |0 (DE-625)38079: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2111 |0 (DE-625)38080:13554 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Re-Visionen |b kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik |c hrsg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich ... |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a 682 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Cross cultural communication |v 22 | |
490 | 1 | |a Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) |v 17 | |
520 | 8 | |a Die anhaltende Auseinandersetzung mit Konzepten der Kultur, der Interkulturalität, des Fremdverstehens hat parallel zur Entwicklung in anderen Disziplinen auch in der international orientierten Germanistik zu ihrer kulturwissenschaftlichen Fundierung, zur Reflexion unterschiedlicher Theoriestränge und zur Überprüfung einer ausschließlich in der europäischen Tradition entwickelten Begrifflichkeit geführt. Die Konsequenz ist eine gewisse Mobilität von theoretischen Konzepten, wie sie der Kontingenz ihrer Gegenstände entspricht. Das betrifft den Kern des aspektheterogenen Terminus Kultur ebenso wie davon abgeleitete Konzepte von Interkulturalität, Transkulturalität oder Multikulturalität. Vor diesem Hintergrund stellt sich der Band Re-Visionen die Aufgabe, zentrale Ausgangsfragen interkultureller Germanistik in Beziehung zu setzen zu kulturwissenschaftlichen Entwicklungen der letzten beiden Dekaden. Gibt es neue Antworten auf alte Fragen? Sind manche Fragen heute anders zu stellen? Tauchen neue Fragen auf, die neue Konzepte und Verfahren verlangen? Solchen Aufgabenstellungen widmen sich die hier versammelten Beiträge im Blick auf das Verhältnis von Text und Kontext, von Literatur(sprache) und Interkulturalität, von Kultur(vermittlung) und Übersetzung, von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturwissenschaften |0 (DE-588)4033597-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2010 |z Göttingen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturwissenschaften |0 (DE-588)4033597-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hess-Lüttich, Ernest W. B. |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)108959422 |4 oth | |
810 | 2 | |a Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik |t Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) |v 17 |w (DE-604)BV000016246 |9 17 | |
830 | 0 | |a Cross cultural communication |v 22 |w (DE-604)BV009962841 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025435420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435420 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 64/GB 2025 H587 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5064702 |
DE-BY-UBR_location | 64 |
DE-BY-UBR_media_number | 069039550778 |
_version_ | 1822745292730007552 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Ernest W.B.
Hess-Lüttich
Zum Geleit___________
Corinna Albrecht & Andrea Bogner
Vorwort______________________________________________ 9
Ernest W.B.
Hess-Lüttich (Bern, Schweiz / Stellenbosch, Südafrika)
Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen inter¬
kultureller Germanistik - ein Bericht zur Einführung___________ 21
I
Poetiken der In
t
er
kul
tu
r
ali
tät
-
Inter
kultu ralität der Poetík
Hinrich
C.
Seeba (Berkeley, USA)
Sunt
certi denique
fines.
Über den Versuch der Abgrenzung in
Grenzszenen der Literatur________________________________ 35
Ihmku Kim (Seoul, Korea)
Tertium comparationis als Voraussetzung interkultureller Germa¬
nistik - Ein Modell_____________________________________ 47
Withold Bonner
(Tampere,
Finnland)
In der Spree fließt der Nil. Anmerkungen zu Fragen der Interkultu-
ralität interkultureller Literatur____________________________ 59
Jaqueline Gutjahr (Göttingen, Deutschland)
Von Sprachen als Monstern und Wörtern im Sanatorium. Mehr¬
sprachigkeit und Interkulturalität in der Literatur______________ 75
Ulrike Stamm (Berlin, Deutschland)
Ästhetik der Befremdung und die Logik der kindlichen Wahrneh¬
mung im Werk Herta Müllers_____________________________93
Silke Pasewalck
(Tartu,
Estland)
Interkulturalität als poetisches Verfahren: Vladimir Vertlibs Ro¬
man Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur_______________ 107
Johanna
Domokos
(Los Angeles, USA / Bielefeld, Deutschland)
(Nicht) normale finnische Fahrten. Überlegungen zu den Werken
eines interkulturellen Autors in Finnland_____________________ 123
Carlotta von Maltzan (Stellenbosch, Südafrika)
Zur Literarisierung des Blicks auf den Genozid in Ruanda in Lukas
Bärfuss Hundert Tage___________________________________ 137
Manfred Durzak (Berlin, Deutschland)
„Indianness in deutscher Indien-Literatur. Am Beispiel von Thor¬
sten Beckers Historien-Legende Die Besänftigung_____________ 147
II
Interkulturelle Rezeptionsprozesse
Karl Esselborn (München, Deutschland)
Von der ,Hermeneutik der Fremde4 zur interkulturellen/transna¬
tionalen Germanistik/Literaturwissenschaft___________________ 159
Julia Augart (Stellenbosch, Südafrika)
Germanistik in Kenia: Interkulturelles Lesen und Verstehen durch
Identifikationsmöglichkeiten_______________________________ 179
Michael Ostheimer & Shuangzhi
Li
(Chemnitz, Deutschland /
Nanjing,
China)
Ortswechsel des Schreibens. Gegenwartsliterarische Beispiele
fur
deutsch-chinesische Rezeptionsprozesse_____________________ 195
Pornsan Watanangura (Bangkok, Thailand)
Brechts Parabelstück Der gute Mensch von Sezuan, anti-kapita¬
listisch, anti-buddhistisch?________________________________ 209
Gesa Singer (Göttingen, Deutschland)
Literaturkritik interkulturell? Zwischen Medienmarkt, Kanon und
akademischer Debatte__________________________________ 221
Ingrid
Launen (Stellenbosch, Südafrika)
Emilie
Ruete, Prinzessin von Sansibar: Memoiren einer arabi¬
schen Prinzessin (1886). Ein Selbstzeugnis im kulturellen Zwi¬
schenraum _____________________________________________ 237
Mahmut
Karakuş
(Istanbul, Türkei)
Aspekte der Rezeption von Zaimoglus Werk im Kontext des türki¬
schen Sprachraums______________________________________ 255
Sidonie Kellerer (Köln, Deutschland)
Zum Anti-Cartesianismus in der Weimarer Republik___________ 269
III
Literaturvermittlung als Kulturvermittlung
Vibha Surana (Mumbai, Indien)
Das ,
Inter-
und ,Trans-4 der Kulturen bei der Textvermittlung___ 285
Henning Westheide (Leiden, Niederlande)
Literatur als Landeskunde: „Geschichte und Gesellschaft in der
deutschsprachigen Literatur nach 1945
för
niederländische
Deutschstudenten aus kritischer Distanz______________________ 297
Theo
Elm
(Erlangen, Deutschland)
Kulturgeschichte eines Betrugs. Der Ehebruch bei Goethe, Fontane
und Dieter Wellershoff___________________________________
ЗІЗ
Nilüfer Kuruyazici (Istanbul, Türkei)
Interkulturelle Entwicklung der Migrationsliteratur (anhand der
Darstellung des Frauenbildes)______________________________ 327
Ayalp Talun
Ince (Mugia,
Türkei)
Kulturvermittlung via Literaturverfilmung. Ziele - Möglichkeiten
- Grenzen______________________________________________ 339
Zameer Kamble
(Pune,
Indien)
Mythos und (Inter-)Kultur. Überlegungen zur kulturkomparatisti-
schen Beschäftigung mit Mythos am Beispiel Christa Wolfs Kas¬
sandr
a
und Chitra Banerj
ее
Divakarunis Palast der Hoffnung____ 357
Michael
Dobstad,
Renate Riedner (Leipzig, Deutschland)
Vieldeutige Texte - vieldeutige (Kon^Texte. Von der Dynamisie¬
rung der Text-Kontext-Beziehung zur Erweiterung kultureller
Handlungskompetenz____________________________________ 371
Feruzan Gündogar
(Marmara,
Türkei)
Wieviel Literatur-Wissenschaft) braucht das Fach Deutsch im
fremdsprachlichen Diskurs? Grundlegendes,
Curriculares,
Kon¬
kretes_________________________________________________ 389
IV
Vermittlungsformen
Hebatallah Fathy (Kairo, Ägypten)
Überlegungen zur Komparatistik als Ansatz einer interkulturellen
Auslandsgermanistik_____________________________________ 405
Mohammed Laasri (Fes, Marokko)
Das Märchen der 672, Nacht: Die orientalische Welt und Hugo
von Hoftnannsthals literarische Kreativität___________________ 421
René Kegelmann (Schwäbisch Gmünd, Deutschland)
Vielstimmiger interkultureller Dialog im Turm. Zu Saids Hörspiel
Friedrich Hölderlin empfängt niemanden mehr (2001)__________ 433
Yasemin Dayioglu-Yücel (Istanbul, Türkei)
Frankenstein interkulturell ________________________________ 443
Sarah Schackert (Marburg, Deutschland)
Das Liebeswerben als Ritual in interkulturellen Texten am Bei¬
spiel von Feridun Zaimoglus Liebesbrand____________________ 453
Nilüfer
Tapan
(Istanbul, Türkei)
Vermittlungskonzepte des interkulturellen Lernens im Deutschun¬
terricht an türkischen Schulen______________________________ 463
Anastassiya Semyonova
(Göttingen,
Deutschland)
Argumentationsstrukturen in wissenschaftsorientierten DaF-Tex¬
ten chinesischer und russischer Studierender am Beispiel des
DSH-Prürungsteils „Textproduktion ________________________ 481
Bernd Marizzi (Madrid, Spanien)
Deutsch als Wissenschafts spräche (DaW) in den Lehrwerken des
Deutschen
rur
Spanier von Richard
Ratti-Kámeke
zwischen 1916
und 1943______________________________________________ 491
V
Literarisches Übersetzen
Ana
Dimova
(Schumen, Bulgarien)
Wie viel Verfremdung verträgt die literarische Übersetzung?_____ 515
Marianne Derron (Bern, Schweiz)
„Benz in Gotthelfs Neuem Berner Kalender: „wahr aber nicht
„gutmüthig . Versuch einer belle
infidèle
____________________ 531
Ersel Kayaoglu (Istanbul, Türkei)
Probleme der Übertragung von Intermedialität in literarischen
Übersetzungen aus dem Deutschen ins Türkische______________ 553
Eva Maria
Hrdinova
(Ostrava, Tschechische Republik)
Der religiöse Terminus als ein Kulturgut oder eine Ballade von
dem heiligen Freitag, dem Grießkuchen für Verstorbene und der
gefressenen Hostie_______________________________________ 567
Tamara Janßen-Fesenko (Bad Zwischenahn, Deutschland)
Der übersetzerische Raum als ein synergetisches System?_______ 581
VI
Mehrsprachigkeit und Identitätskonstruktion in multikul¬
turellen Räumen
Anita
Czeglédy
(Budapest, Ungarn)
Márton Kalász,
der Dichter im europäischen Kontext. Versuch zur
Revidierung einer fremdbestimmten Identitätskonstruktion______ 593
Szilvia
Ritz (Budapest, Ungarn)
„Wer hierher kam, befand sich nicht auf festem Boden . Möglich¬
keiten und Grenzen des Zusammenlebens in einem multikulturel¬
len Milieu in Doron Rabinovicis Roman Ohnehin______________ 607
Thomas
Ernst (Duisburg-Essen, Deutschland)
Die deutsche Sprache als Minorität? Multilinguale Gegenwartslite¬
ratur in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Lu¬
xemburg______________________________________________ 621
Tobias Kallfell (Göttingen, Deutschland)
Diskursstrategische Funktionen von Sprachalternationen - ver¬
deutlicht am Gesprächsverhalten von jugendlichen Spätaussiedlern 637
Ewald Reuter
(Tampere,
Finnland)
Postnationale Identitätskonstruktionen in auslandsgermanistischen
Qualifikationsarbeiten___________________________________ 657
Anschriften der Autoren_____ _______ ________ 675
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)108959422 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040607789 |
classification_rvk | GB 2025 GB 2111 |
ctrlnum | (OCoLC)820296573 (DE-599)BVBBV040607789 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03487nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040607789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140203 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">121204s2012 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631623510</subfield><subfield code="9">978-3-631-62351-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820296573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040607789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2025</subfield><subfield code="0">(DE-625)38079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2111</subfield><subfield code="0">(DE-625)38080:13554</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Re-Visionen</subfield><subfield code="b">kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">682 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cross cultural communication</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG)</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die anhaltende Auseinandersetzung mit Konzepten der Kultur, der Interkulturalität, des Fremdverstehens hat parallel zur Entwicklung in anderen Disziplinen auch in der international orientierten Germanistik zu ihrer kulturwissenschaftlichen Fundierung, zur Reflexion unterschiedlicher Theoriestränge und zur Überprüfung einer ausschließlich in der europäischen Tradition entwickelten Begrifflichkeit geführt. Die Konsequenz ist eine gewisse Mobilität von theoretischen Konzepten, wie sie der Kontingenz ihrer Gegenstände entspricht. Das betrifft den Kern des aspektheterogenen Terminus Kultur ebenso wie davon abgeleitete Konzepte von Interkulturalität, Transkulturalität oder Multikulturalität. Vor diesem Hintergrund stellt sich der Band Re-Visionen die Aufgabe, zentrale Ausgangsfragen interkultureller Germanistik in Beziehung zu setzen zu kulturwissenschaftlichen Entwicklungen der letzten beiden Dekaden. Gibt es neue Antworten auf alte Fragen? Sind manche Fragen heute anders zu stellen? Tauchen neue Fragen auf, die neue Konzepte und Verfahren verlangen? Solchen Aufgabenstellungen widmen sich die hier versammelten Beiträge im Blick auf das Verhältnis von Text und Kontext, von Literatur(sprache) und Interkulturalität, von Kultur(vermittlung) und Übersetzung, von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033597-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2010</subfield><subfield code="z">Göttingen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033597-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess-Lüttich, Ernest W. B.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108959422</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik</subfield><subfield code="t">Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG)</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016246</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cross cultural communication</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009962841</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025435420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435420</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Göttingen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2010 Göttingen |
id | DE-604.BV040607789 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T02:54:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631623510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435420 |
oclc_num | 820296573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-384 |
physical | 682 S. Ill. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Cross cultural communication |
series2 | Cross cultural communication Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) |
spellingShingle | Re-Visionen kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik Cross cultural communication Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033597-5 (DE-588)4020383-9 (DE-588)4519498-1 (DE-588)1071861417 |
title | Re-Visionen kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik |
title_auth | Re-Visionen kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik |
title_exact_search | Re-Visionen kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik |
title_full | Re-Visionen kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik hrsg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich ... |
title_fullStr | Re-Visionen kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik hrsg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich ... |
title_full_unstemmed | Re-Visionen kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik hrsg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich ... |
title_short | Re-Visionen |
title_sort | re visionen kulturwissenschaftliche herausforderungen interkultureller germanistik |
title_sub | kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik |
topic | Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd |
topic_facet | Kulturwissenschaften Germanistik Interkulturalität Konferenzschrift 2010 Göttingen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025435420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016246 (DE-604)BV009962841 |
work_keys_str_mv | AT hessluttichernestwb revisionenkulturwissenschaftlicheherausforderungeninterkulturellergermanistik |