Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lischke-Eisinger, Lisa (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV040589186
003 DE-604
005 20230207
007 t|
008 121126s2012 gw d||| m||| 00||| ger d
015 |a 12,N45  |2 dnb 
016 7 |a 1027418562  |2 DE-101 
020 |a 9783531197685  |c Pb. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.35 (AT), sfr 62.50 (freier Pr.)  |9 978-3-531-19768-5 
020 |a 3531197681  |9 3-531-19768-1 
024 3 |a 9783531197685 
028 5 2 |a Best.-Nr.: 86131700 
035 |a (OCoLC)816442473 
035 |a (DE-599)DNB1027418562 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-11  |a DE-188  |a DE-B1533 
082 0 |a 372.84  |2 22/ger 
084 |a DK 2000  |0 (DE-625)19625:761  |2 rvk 
084 |a BU 2400  |0 (DE-625)16852:  |2 rvk 
084 |a DP 3000  |0 (DE-625)19831:761  |2 rvk 
084 |a 230  |2 sdnb 
100 1 |a Lischke-Eisinger, Lisa  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik  |b Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne  |c Lisa Lischke-Eisinger 
264 1 |a Wiesbaden  |b Springer  |c 2012 
300 |a 424 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Zugl.: Freiburg i. Br., Pädagogische Hochschule, Diss., 2010 
650 0 7 |a Kleinkindpädagogik  |0 (DE-588)4073499-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Religion  |0 (DE-588)4049396-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Religion  |0 (DE-588)4049396-9  |D s 
689 0 1 |a Kleinkindpädagogik  |0 (DE-588)4073499-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4171665&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025417176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025417176 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819616824317181952
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 15 1.1 FORSCHUNGSANLIEGEN UND VERORTUNG DER THEMATIK 15 1.2 RELIGION IN DER ELEMENTARPAEDAGOGIK - STAND DER FORSCHUNG UND THEORIEBILDUNG 18 1.3 AUFBAU UND GLIEDERUNG 28 2 AUSGANGSSITUATION UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHE RELEVANZ DER THEMATIK 31 2.1 VERBINDUNG VON RELIGION UND STAAT IN DEUTSCHLAND 32 2.2 RELIGION UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 34 3 RELIGION UND RELIGIONSFREIHEIT IM BEREICH DER ELEMENTARPAEDAGOGIK 39 3.1 DIE BEDEUTUNG CHRISTLICHER EINFLUESSE FUER DIE ENTWICKLUNG DES KINDERGARTENS IN DEUTSCHLAND 39 3.2 GEGENWAERTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER ELEMENTARPAEDAGOGIK - RELIGION (K-)EIN THEMA? 43 3.2.1 BILDUNGSPOLITISCHER UND ADMINISTRATIVER RAHMEN DER ELEMENTARPAEDAGOGIK IN DEUTSCHLAND 43 3.2.2 DER RECHTLICHE RAHMEN FUER DIE RELIGIOESE BILDUNG UND ERZIEHUNG IN DER ELEMENTARPAEDAGOGIK 48 3.3 KINDERGAERTEN ALS ORTE DER VIELFALT - DIE BEDEUTUNG SOZIALER UNGLEICHHEIT FUER DIE WERTEVERMITTLUNG UND RELIGIOESE BILDUNG IN DER ELEMENTARPAEDAGOGIK 51 3.3.1 RELIGIOESE PLURALITAET IN DEUTSCHLAND 55 3.3.2 KULTURELLE VIELFALT IN DER ELEMENTARPAEDAGOGIK 56 4 DER ORIENTIERUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG FUER DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT WELTANSCHAULICHEN UND RELIGIOESEN INHALTEN IN DER ELEMENTARPAEDAGOGIK 61 4.1 DIE EINFUEHRUNG VON BILDUNGSPLAENEN FUER KINDERGAERTEN 61 4.2 DER ORIENTIERUNGSPLAN IN BADEN-WUERTTEMBERG 66 4.2.1 DIE WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES ORIENTIERUNGSPLANS - DAS LANDESPROJEKT WIBEOR 68 4.2.2 GRUNDGEDANKEN DES ORIENTIERUNGSPLANS 69 HTTP://D-NB.INFO/1027418562 IMAGE 2 8 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.3 DIE BILDUNGS- UND ENTWICKLUNGSFELDER 71 4.3 DAS SECHSTE BILDUNGS- UND ENTWICKLUNGSFELD: SINN, WERTE UND RELIGION 72 4.3.1 DIE DREI HAUPTBEGRIFFE DES SECHSTEN BILDUNGSFELDS - ENTWICKLUNG VON ARBEITSDEFINITIONEN 75 4.3.1.1 WERTE 76 4.3.1.1.1 WERTE IM LEBENSBEZOGENEN ANSATZ 79 4.3.1.2 SINN 80 4.3.1.3 RELIGION 82 4.3.2 SINN, WERTE UND RELIGION - INHALTE UND ZIELE DES SECHSTEN BILDUNGSFELDS 84 4.3.2.1 DIE FRAGEN ALS DENKANSTOESSE 86 4.3.2.2 DAS THEOLOGISIEREN UND PHILOSOPHIEREN 87 5 DIE BEDEUTUNG DER ERZIEHER/INNEN IM KONTEXT DER THEMEN SINN, WERTE UND RELIGION 95 5.1 PHILOSOPHISCHE, RELIGIOESE UND INTERRELIGIOESE KOMPETENZEN ALS BESTANDTEILE DES PROFILS VON ERZIEHER/INNEN 96 5.1.1 PHILOSOPHISCHE UND (INTER-)RELIGIOESE ERZIEHUNG UND BILDUNG ALS KORRELATIVER PROZESS 97 5.1.2 DIE BEDEUTUNG DER EIGENEN GLAUBENS- UND WERTORIENTIERUNGEN VON ERZIEHER/INNEN 101 5.1.3 PAEDAGOGISCHES PROFESSIONSWISSEN UND SUBJEKTIVE THEORIEN 102 6 METHODISCHES DESIGN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 105 6.1 QUALITATIVE FORSCHUNG ALS REKONSTRUKTIVE SOZIALFORSCHUNG 106 6.2 DIE DOKUMENTARISCHE METHODE 109 6.2.1 DIE DOKUMENTARISCHE METHODE HEUTE 111 6.2.1.1 ZENTRALE ARBEITSSCHRITTE DER DOKUMENTARISCHEN METHODE 112 6.3 EINGESETZTE ERHEBUNGSMETHODEN: EINZELINTERVIEWS UND GRUPPENDISKUSSIONEN 115 6.3.1 EINZELINTERVIEWS UND IHRE AUSWERTUNG MIT DER DOKUMENTARISCHEN METHODE 115 6.3.2 GRUPPENDISKUSSIONSVERFAHREN 117 6.4 ANLAGE DER STUDIE 118 6.4.1 KONTAKTAUFNAME/AUSWAHL DES SAMPLES 118 6.4.2 AUFARBEITUNG DER DATEN 119 7 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 121 7.1 RELIGION IM KINDERGARTEN 121 7.1.1 RELIGION ALS KLARER BESTANDTEIL DES KINDERGARTENALLTAGS UND ALS SOZIALERZIEHUNG 122 IMAGE 3 9 7.1.1.1 DER BEZUG ZUR TRAEGERSCHAFT 123 7.1.1.2 DER EIGENE GLAUBEN 126 7.1.1.3 DIE GESTALTUNG RELIGIOESER BILDUNG UND ERZIEHUNG 130 7.1.1.4 RELIGIOESE ERZIEHUNG UND BILDUNG ALS SOZIALERZIEHUNG UND SOZIALPOLITISCHER ANSPRUCH AN SICH SELBST 138 7.1.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 140 7.1.2 DAS THEMA RELIGION VOR DEM HINTERGRUND DES NEUTRALITAETSGEBOTES 141 7.1.2.1 BEDEUTUNG DER TRAEGERSCHAFT 141 7.1.2.2 UMSETZUNG UND GESTALTUNG DES SECHSTEN BILDUNGSFELDES 142 7.1.2.3 DER EIGENE GLAUBEN 146 7.1.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 147 7.1.3 RELIGIOESE ERZIEHUNG ALS KULTURBESTANDTEIL 147 7.1.3.1 GESTALTUNG RELIGIOESER ERZIEHUNG UND BILDUNG 148 7.1.3.2 DIE TRAEGERSCHAFT 150 7.1.3.3 DER EIGENE GLAUBEN 150 7.1.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 152 7.1.4 DAS SECHSTE BILDUNGSFELD ALS HERAUSFORDERUNG UND LERNAUFGABE. 152 7.1.4.1 DAS SECHSTE BILDUNGSFELD ALS INHALTLICHES NEULAND 153 7.1.4.2 DER EIGENE GLAUBEN 156 7.1.4.3 DER BEZUG ZUR TRAEGERSCHAFT UND ZUM ORIENTIERUNGSPLAN 156 7.1.4.4 SPANNUNGEN UND AENGSTE 160 7.1.4.5 GESTALTUNG RELIGIOESER BILDUNG UND ERZIEHUNG 163 7.1.4.6 ZUSAMMENFASSUNG 167 7.1.5 CHRISTLICH-RELIGIOESE ERZIEHUNG ALS PERSOENLICHE LEBENSAUFGABE 167 7.1.5.1 DER EIGENE GLAUBEN 168 7.1.5.2 DER BEZUG ZUR TRAEGERSCHAFT 169 7.1.5.3 DIE GESTALTUNG RELIGIOESER ERZIEHUNG 171 7.1.5.4 ZUSAMMENFASSUNG 174 7.1.6 ZENTRALE ERGEBNISSE 174 7.2 RELIGIOESE UND WELTANSCHAULICHE HETEROGENITAET IM KONTEXT DES KINDERGARTENS 177 7.2.1 INTERRELIGIOSITAET ALS NICHT NOTWENDIG ERACHTETES THEMA IM KINDERGARTEN 178 7.2.1.1 DAS THEMA INTERRELIGIOSITAET ALS ZEICHEN VON PROBLEMEN 180 7.2.1.2 ZUSAMMENFASSUNG 183 7.2.2 INTERRELIGIOSITAET ALS INHALT IN BESONDEREN SITUATIONEN DES KINDERGARTENALLTAGS 184 7.2.2.1 ZUSAMMENFASSUNG 188 IMAGE 4 10 INHALTSVERZEICHNIS 7.2.3 INTERRELIGIOSITAET ALS SUCHBEWEGUNG ZWISCHEN ABGRENZUNG UND INTERAKTION 188 7.2.3.1 CHRISTLICHES KINDERGARTENPROFIL UND CHRISTLICHE GLAUBENSVORSTELLUNGEN SCHUETZEN 189 7.2.3.1.1 DIE ORIENTIERUNG AM CHRISTLICHEN PROFIL DES KINDERGARTENS 189 7.2.3.1.2 SORGE VOR VERUNSICHERUNG DER (CHRISTLICHEN) KINDER.... 195 7.2.3.2 RELIGION ALS THEMA MEIDEN, UM AUSGRENZUNGEN ZU VERHINDERN 199 7.2.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 200 7.2.4 INTERRELIGIOSITAET ALS BESTANDTEIL DES (KINDERGARTEN-)LEBENS 201 7.2.4.1 UNTERSCHIEDLICHE RELIGIONEN INNERHALB DER KINDERGRUPPE KENNEN LERNEN 201 7.2.4.2 DER BLICK AUF DIE GEMEINSAMKEITEN 206 7.2.4.3 DER KONTAKT ZU DEN ELTERN 208 7.2.4.4 DIE BEDEUTUNG DER TRAEGERSCHAFT 210 7.2.4.5 DIE AMBIVALENZ: UNTERSCHIEDE BENENNEN, OHNE UNTERSCHIEDE ZU ERZEUGEN 213 7.2.4.6 ZUSAMMENFASSUNG 215 7.2.5 KINDER OHNE RELIGIONSZUGEHOERIGKEIT 216 7.2.6 ZENTRALE ERGEBNISSE 220 7.3 WERTE IM KINDERGARTEN 222 7.3.1 WERTE IN DER BEGEGNUNG MIT DEM KIND 224 7.3.1.1 ZUSAMMENFASSUNG 229 7.3.2 WERTE VOR DEM HINTERGRUND VON HETEROGENITAET 229 7.3.2.1 ZUSAMMENFASSUNG 233 7.3.3 WERTE UND REGELN IN DER GRUPPE ERLEBEN 233 7.3.3.1 ZUSAMMENFASSUNG 238 7.3.4 DARSTELLUNG AUSGEWAEHLTER EINZELPOSITIONEN 239 7.3.4.1 WERTE ALS SELBSTVERSTAENDLICHE BESTANDTEILE DES ALLTAGS 239 7.3.4.1.1 ZUSAMMENFASSUNG 242 7.3.4.2 TRADITION UND RESPEKT ALS ZENTRALE WERTE 242 7.3.4.2.1 ZUSAMMENFASSUNG 243 7.3.4.3 DAS ERLEBEN VON WERTEN UND DAS SOZIALE HANDELN ALS FRAGE DER PERSOENLICHKEIT 244 7.3.4.3.1 ZUSAMMENFASSUNG 247 7.3.5 ZENTRALE ERGEBNISSE 247 7.4 DAS PHILOSOPHIEREN UND THEOLOGISIEREN ALS ANLIEGEN UND ZIEL IM ORIENTIERUNGSPLAN 249 7.4.1 DIE BEGRIFFE PHILOSOPHIEREN UND THEOLOGISIEREN ALS HUERDE 250 IMAGE 5 11 7.4.1.1 ZUSAMMENFASSUNG 257 7.4.2 SCHWIERIGKEITEN IM FOKUS 258 7.4.2.1 INHALTLICHE SCHWIERIGKEITEN ALS HUERDE 258 7.4.2.2 FORMALE SCHWIERIGKEITEN ALS HUERDE 263 7.4.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 267 7.4.3 WAHRNEHMUNG DES THEOLOGISIERENS UND PHILOSOPHIERENS ALS REALISIERBARE BEREICHERUNG 269 7.4.3.1 ZUSAMMENFASSUNG 278 7.4.4 ZENTRALE ERGEBNISSE 279 7.5 DER ORIENTIERUNGSPLAN IN SEINER BEDEUTUNG FUER DIE ERZIEHER/INNEN 281 7.5.1 DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM SECHSTEN BILDUNGSFELD DES ORIENTIERUNGSPLANS ALS AUSLOESER AMBIVALENTER GEFUEHLE 281 7.5.1.1 DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM SECHSTEN BILDUNGSFELD ALS UEBERWIEGEND POSITIVER ANSTOSS 282 7.5.1.2 ZUSAMMENFASSUNG 290 7.5.1.3 DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM SECHSTEN BILDUNGSFELD IM ORIENTIERUNGSPLAN ALS UEBERWIEGEND NEGATIVE ZUMUTUNG 290 7.5.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 300 7.5.2 DAS SECHSTE BILDUNGSFELD IM ORIENTIERUNGSPLAN ALS HILFE ZUR VERGEGENWAERTIGUNG BEREITS BESTEHENDER HANDLUNGSPRAXEN 300 7.5.2.1 ZUSAMMENFASSUNG 306 7.5.3 DER ORIENTIERUNGSPLAN ALS LEGITIMATION FUER DIE RELIGIOESE ERZIEHUNG IM KOMMUNALEN KINDERGARTEN 306 7.5.4 ZENTRALE ERGEBNISSE 308 7.6 DER BEZUG AUF DIE ELTERN DER KINDERGARTENKINDER 310 7.6.1 DIE ELTERN ALS ZU UNTERSTUETZENDE PARTNER 310 7.6.1.1 MIT DEN ELTERN IM GESPRAECH SEIN - DER KONTAKT ALS ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT 311 7.6.1.2 DIE UNTERSTUETZUNG DER ELTERN ALS ZUR PROFESSION GEHOERENDE AUFGABE 314 7.6.1.3 BEI DER WERTEERZIEHUNG UND IN GLAUBENSFRAGEN UNTERSTUETZEN 315 7.6.1.4 PROBLEME WAHRNEHMEN UND BENENNEN, OHNE ZU VERURTEILEN .319 7.6.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 321 7.6.2 DIE ELTERN ALS AUSLOESER VON UNSICHERHEITEN 322 7.6.2.1 SORGE VOR DEN REAKTIONEN DER ELTERN 324 7.6.2.2 DIE GESPRAECHSBASIS ALS ENTLASTUNGSMOMENT 326 7.6.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 330 7.6.3 DIE ELTERN ALS AUSLOESER VON SPANNUNGEN 331 7.6.3.1 KONFLIKTE IN BEZUG AUF DIE RELIGIOESE ALLTAGSGESTALTUNG 331 IMAGE 6 2 INHALTSVERZEICHNIS 7.6.3.2 DIE SEHNSUCHT NACH WERTSCHAETZUNG 334 7.6.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 336 7.6.4 ZENTRALE ERGEBNISSE 336 7.7 AUSWERTUNG DER GRUPPENDISKUSSION 1 337 7.7.1 RELIGION IM KINDERGARTEN 337 7.7.1.1 DER EIGENE GLAUBEN 337 7.7.1.1.1 DER EIGENE GLAUBEN UND DIE EIGENE DISTANZ ZUM GLAUBEN - BESONDERHEITEN DER GRUPPENDISKUSSION 341 7.7.1.2 DIE TRAEGERSCHAFT 343 7.7.1.3 RELIGIONSFREIE KINDER IM KINDERGARTEN 346 7.7.2 INTERRELIGIOSITAET IM KINDERGARTEN 349 7.7.3 WERTE IM KINDERGARTENALLTAG 351 - 7.7.4 DER ORIENTIERUNGSPLAN 353 7.7.5 ZENTRALE ERGEBNISSE 356 7.8 AUSWERTUNG DER GRUPPENDISKUSSION 2 357 7.8.1 WERTEERZIEHUNG 357 7.8.2 RELIGION UND RELIGIOESE SOWIE WELTANSCHAULICHE HETEROGENITAET IM KINDERGARTEN 362 7.8.3 PHILOSOPHIEREN UND THEOLOGISIEREN 365 7.8.4 DER ORIENTIERUNGSPLAN 366 7.8.5 ZENTRALE ERGEBNISSE 368 8 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG UND ZENTRALE ERGEBNISSE 371 8.1 RELIGION IM KINDERGARTEN 371 8.2 INTERRELIGIOSITAET IM KINDERGARTEN 376 8.3 WERTE IM KINDERGARTEN 380 8.4 DAS PHILOSOPHIEREN UND THEOLOGISIEREN IM KINDERGARTEN 381 8.5 ZUSAMMENARBEIT MIT DEN ELTERN 383 8.6 ORIENTIERUNGSPLAN 384 8.7 DIE BEDEUTUNG DER IN DER FASSUNG VON 2011 ANGEDACHTEN AENDERUNGEN DES ORIENTIERUNGSPLANS VOR DEM HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN ERGEBNISSE 386 9 AUSBLICK 391 9.1 FORSCHUNGSDESIDERATE UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 391 LITERATUR 397 INTERNETQUELLEN 405 SONSTIGE QUELLEN 408 ANHANG 409 RICHTLINIEN DER TRANSKRIPTION 409 IMAGE 7 13 LEITFADEN 410 VORSTELLUNG DER BEFRAGTEN ERZIEHER/INNEN 412 DIE GRUPPENDISKUSSIONEN 419 DIE BILDUNGSMATRIX DES ORIENTIERUNGSPLANS 420 ZITAT DER EINLEITENDEN PASSAGE AUS DEM BILDUNGSFELD SECHS DES ORIENTIERUNGSPLANS 421 INTERVIEW MIT PROFESSOR HUPPERTZ ZUM THEMA VERBINDLICHKEIT DES ORIENTIERUNGSPLANS (09.05.2011) 422
any_adam_object 1
author Lischke-Eisinger, Lisa
author_facet Lischke-Eisinger, Lisa
author_role aut
author_sort Lischke-Eisinger, Lisa
author_variant l l e lle
building Verbundindex
bvnumber BV040589186
classification_rvk DK 2000
BU 2400
DP 3000
ctrlnum (OCoLC)816442473
(DE-599)DNB1027418562
dewey-full 372.84
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 372 - Primary education (Elementary education)
dewey-raw 372.84
dewey-search 372.84
dewey-sort 3372.84
dewey-tens 370 - Education
discipline Pädagogik
Theologie / Religionswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02083nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040589186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230207 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">121126s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1027418562</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531197685</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.35 (AT), sfr 62.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-531-19768-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531197681</subfield><subfield code="9">3-531-19768-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531197685</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86131700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)816442473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1027418562</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.84</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19831:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lischke-Eisinger, Lisa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik</subfield><subfield code="b">Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne</subfield><subfield code="c">Lisa Lischke-Eisinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg i. Br., Pädagogische Hochschule, Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4171665&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=025417176&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025417176</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV040589186
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T02:54:18Z
institution BVB
isbn 9783531197685
3531197681
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025417176
oclc_num 816442473
open_access_boolean
owner DE-11
DE-188
DE-B1533
owner_facet DE-11
DE-188
DE-B1533
physical 424 S. graph. Darst.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Springer
record_format marc
spellingShingle Lischke-Eisinger, Lisa
Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne
Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd
Religion (DE-588)4049396-9 gnd
subject_GND (DE-588)4073499-7
(DE-588)4049396-9
(DE-588)4113937-9
title Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne
title_auth Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne
title_exact_search Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne
title_full Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne Lisa Lischke-Eisinger
title_fullStr Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne Lisa Lischke-Eisinger
title_full_unstemmed Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne Lisa Lischke-Eisinger
title_short Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik
title_sort sinn werte und religion in der elementarpadagogik religion interreligiositat und religionsfreiheit im kontext der bildungs und orientierungsplane
title_sub Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne
topic Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd
Religion (DE-588)4049396-9 gnd
topic_facet Kleinkindpädagogik
Religion
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4171665&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025417176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT lischkeeisingerlisa sinnwerteundreligioninderelementarpadagogikreligioninterreligiositatundreligionsfreiheitimkontextderbildungsundorientierungsplane