Grundrechte im Näheverhältnis eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kielmansegg, Sebastian von 1972- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2012
Schriftenreihe:Jus publicum 217
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV040463607
003 DE-604
005 20130306
007 t|
008 121010s2012 xx m||| 00||| ger d
020 |a 9783161522475  |9 978-3-16-152247-5 
035 |a (OCoLC)815947854 
035 |a (DE-599)BVBBV040463607 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-384  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-188  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-11  |a DE-29 
084 |a PL 400  |0 (DE-625)137004:  |2 rvk 
100 1 |a Kielmansegg, Sebastian von  |d 1972-  |e Verfasser  |0 (DE-588)130349143  |4 aut 
245 1 0 |a Grundrechte im Näheverhältnis  |b eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses  |c Sebastian Kielmansegg 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2012 
300 |a XXIX, 606 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Jus publicum  |v 217 
502 |a Zugl.: Mannheim, Univ., Habil-Schr., 2012 
650 0 7 |a Besonderes Gewaltverhältnis  |0 (DE-588)4144911-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Grundrecht  |0 (DE-588)4022344-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Grundrecht  |0 (DE-588)4022344-9  |D s 
689 0 2 |a Besonderes Gewaltverhältnis  |0 (DE-588)4144911-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Jus publicum  |v 217  |w (DE-604)BV004667515  |9 217 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025311001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025311001 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0302/PL 400 K47
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 4685911
DE-BY-UBM_media_number 41640274640014
DE-BY-UBR_call_number 31/PL 400 K47
DE-BY-UBR_katkey 5045905
DE-BY-UBR_location 31
DE-BY-UBR_media_number 069038936783
_version_ 1823055103817416705
adam_text IMAGE 1 INHALTSUEBERSICHT VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII EINLEITUNG 1 A. DAS NAEHEVERHAELTNIS - ANNAEHERUNGEN AN DIE THEMATIK 1 B. DAS BESONDERE GEWALTVERHAELTNIS ALS RECHTSHISTORISCHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 4 C. RECHTSVERGLEICHENDE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 8 ERSTER TEIL: DAS NAEHEVERHAELTNIS IM RECHTSSTAAT - EINE BESTANDSAUFNAHME 13 KAPITEL 1: RECHTSHISTORISCHE PERSPEKTIVEN: AUFSTIEG UND FALL DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES 15 A. DIE ENTFALTUNG DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES IN DER KONSTITUTIONELLEN EPOCHE 15 B. DIE EROSION DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES IM REPUBLIKANISCHEN DEUTSCHLAND 59 C. DER ERTRAG DER RECHTSHISTORISCHEN PERSPEKTIVE 90 KAPITEL 2: RECHTSVERGLEICHENDE PERSPEKTIVEN 95 A. DIE REZEPTION DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES 95 B. ANDERE RECHTSORDNUNGEN 112 C. INTERNATIONALE RECHTSREGIME 135 D. DER ERTRAG DER RECHTSVERGLEICHENDEN PERSPEKTIVE 149 KAPITEL 3: ANALYTISCHE PERSPEKTIVEN 155 A. DAS *NAEHEVERHAELTNIS ALS AUSGANGSPUNKT 155 B. DEUTUNGSMUSTER IN DER THEORIE DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES . 158 C. DOGMATISCHE BRECHUNGSFAKTOREN IM NAEHEVERHAELTNIS 164 D. DER ERTRAG DER ANALYTISCHEN PERSPEKTIVE 186 IMAGE 2 X INHALTSUEBERSICHT ZWEITER TEIL: RECHTSDOGMATISCHE ANALYSE 195 KAPITEL 4: RECHT IM NAEHEVERHAELTNIS 197 A. OBJEKTIVES RECHT IM NAEHEVERHAELTNIS 197 B. SUBJEKTIVE RECHTE IM NAEHEVERHAELTNIS 274 C. RECHT IM NAEHEVERHAELTNIS-GESAMTBILD 287 KAPITEL 5: MATERIELLER GRUNDRECHTSSCHUTZ IM NAEHEVERHAELTNIS 289 A. GRUNDLAGEN 289 B. GRUNDRECHTSRELATIVIERENDE FAKTOREN IM NAEHEVERHAELTNIS - DIE ABWEHRRECHTLICHE DIMENSION 323 C. GRUNDRECHTSAKTIVIERENDE FAKTOREN IM NAEHEVERHAELTNIS - DIE LEISTUNGSRECHTLICHE DIMENSION 473 D. MATERIELLER GRUNDRECHTSSCHUTZ IM NAEHEVERHAELTNIS - GESAMTBILD 479 KAPITEL 6: KOMPETENZVERTEILUNG IM NAEHEVERHAELTNIS 487 A. DER VORBEHALT DES GESETZES 487 B. RECHTSSCHUTZ 526 C. KOMPETENZVERTEILUNG IM NAEHEVERHAELTNIS - GESAMTBILD 536 DRITTER TEIL: BILANZ 539 KAPITEL 7: RESULTATE UND QUERVERBINDUNGEN 541 A. GRUNDLAGEN 541 B. DOGMATISCHE WEICHENSTELLUNGEN 544 C. BINNENDIFFERENZIERUNG 550 KAPITEL 8: ERTRAEGE 555 A. DAS SPEZIFISCHE PROFIL DER EINGLIEDERUNGSLAGE 555 B. DIE ANBINDUNG AN DIE ALLGEMEINE GRUNDRECHTSDOGMATIK 557 LITERATURVERZEICHNIS 561 STICHWORTVERZEICHNIS 603 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII EINLEITUNG 1 A. DAS NAEHEVERHAELTNIS - ANNAEHERUNGEN AN DIE THEMATIK 1 B. DAS BESONDERE GEWALTVERHAELTNIS ALS RECHTSHISTORISCHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 4 C. RECHTSVERGLEICHENDE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 8 ERSTER TEIL: DAS NAEHEVERHAELTNIS IM RECHTSSTAAT - EINE BESTANDSAUFNAHME 13 KAPITEL 1: RECHTSHISTORISCHE PERSPEKTIVEN: AUFSTIEG UND FALL DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES 15 A. DIE ENTFALTUNG DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES IN DER KONSTITUTIONELLEN EPOCHE 15 I. DIE FIGUR DES GEWALTVERHAELTNISSES 17 1. AUSGANGSPUNKT 17 2. DIE SYSTEMATISIERUNG DES GEWALTBEGRIFFS BEI FRIEDRICH SCHMITTHENNER 18 3. DAS GEWALTVERHAELTNIS IM STAATSRECHTLICHEN POSITIVISMUS . . .. 21 A) SYSTEMATISCHE VERORTUNG 21 AA) GEWALTVERHAELTNIS UND OEFFENTLICHES RECHT 21 BB) DIE GEGENUEBERSTELLUNG VON GEWALT- UND FORDERUNGSVERHAELTNIS 22 CC) AUFLOESUNGSTENDENZEN 24 DD) DIE GEGENUEBERSTELLUNG VON GEWALT UND RECHT 25 B) INHALTLICHE MERKMALE DES GEWALTVERHAELTNISSES 26 AA) ABGRENZUNGSKRITERIEN 26 BB) VARIANTEN 28 II. DER WEG ZUM BESONDEREN GEWALTVERHAELTNIS 31 IMAGE 4 XII INHALTSVERZEICHNIS 1. DIE FRUEHEN ANSAETZE DER THEORIEBILDUNG 32 A) BEAMTENRECHTLICHE WURZELN 32 B) DISZIPLINARRECHTLICHE WURZELN 36 2. DER ENTWURF OTTO MAYERS 40 A) DIE BEDEUTUNG OTTO MAYERS FUER DAS BESONDERE GEWALTVERHAELTNIS 40 B) DIE KONTUREN DER RECHTSFIGUR 42 3. REZEPTION DURCH DIE SPAETKONSTITUTIONELLE RECHTSWISSENSCHAFT . 44 A) KONSOLIDIERUNG 44 B) KRITISCHE STIMMEN 48 III. ZWISCHENBILANZ 49 1. BESTANDSAUFNAHME 49 2. DER RECHTSDOGMATISCHE GEHALT DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES 51 3. DIE SYSTEMIMMANENTEN SCHWACHSTELLEN 55 4. RESUEMEE 57 B. DIE EROSION DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES IM REPUBLIKANISCHEN DEUTSCHLAND 59 I. DIE ZWISCHENKRIEGSZEIT 59 1. WEIMARER KONTINUITAETEN 59 2. ABLOESUNGSTENDENZEN 62 A) SYSTEMATISCHE ZUSAMMENHAENGE 62 B) DIE DOGMATISCHE NATUR DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES 64 3. OEFFNUNGSTENDENZEN 65 4. GLEICHSCHALTUNG 68 II. DAS BESONDERE GEWALTVERHAELTNIS UNTER DER HERRSCHAFT DES GRUNDGESETZES 69 1. BONNER KONTINUITAETEN 69 A) DER FORTBESTAND DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES . . .. 69 B) FORTSCHREITENDE EROSION 71 C) DIE DOGMATISCHEN GRUNDLAGENFRAGEN 73 2. DER KOLLAPS DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES 75 A) VORBOTEN 75 B) DER STURM AUF DIE BASTILLE 77 C) DIE STRAFVOLLZUGSENTSCHEIDUNG UND IHRE FOLGEN 81 3. REAKTION UND NACHLESE 82 A) DER PENDELUMSCHWUNG DER 1980ER JAHRE 82 B) PERSPEKTIVEN DER GEGENWART 85 C. DER ERTRAG DER RECHTSHISTORISCHEN PERSPEKTIVE 90 I. BEOBACHTUNGEN 90 II. SCHLUSSFOLGERUNGEN 92 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS XIII KAPITEL 2: RECHTSVERGLEICHENDE PERSPEKTIVEN 95 A. DIE REZEPTION DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES 95 I. DIE SCHWEIZ 95 1. DIE TRADIERUNG DER RECHTSFIGUR 95 A) GRUNDLAGEN 95 B) ENTWICKLUNGEN 97 2. EINZELFRAGEN 99 A) DER VORBEHALT DES GESETZES 99 B) GRUNDRECHTE 101 C) RECHTSSCHUTZ 103 II. OESTERREICH 105 1. DAS BESONDERE GEWALTVERHAELTNIS IN DER OESTERREICHISCHEN LEHRE 105 A) REZEPTION UND NEUORIENTIERUNG 105 B) NACHWIRKUNGEN 107 2. EINZELFRAGEN 109 A) DAS LEGALITAETSPRINZIP 109 B) GRUNDRECHTE 110 C) RECHTSSCHUTZ 111 B. ANDERE RECHTSORDNUNGEN 112 I. FRANKREICH 113 1. DER REGELUNGSAUTOR 113 2. GRUNDRECHTE 115 3. RECHTSSCHUTZ 118 II. DIE USA 119 1. DER REGELUNGSAUTOR 120 2. GRUNDRECHTE 121 3. RECHTSSCHUTZ 126 III. DAS VEREINIGTE KOENIGREICH 127 1. DER REGELUNGSAUTOR 128 2. GRUNDRECHTE 130 3. RECHTSSCHUTZ 132 C. INTERNATIONALE RECHTSREGIME 135 I. DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 135 1. SYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN 135 2. DER REGELUNGSAUTOR 136 3. DAS MATERIELLE SCHUTZNIVEAU 138 A) DAS VORLIEGEN EINES GRUNDRECHTSEINGRIFFS 138 B) RECHTFERTIGUNGSANFORDERUNGEN 139 AA) FUNKTIONSTRAEGERVERHAELTNISSE 140 BB) ANSTALTSVERHAELTNISSE 143 4. RECHTSSCHUTZ 145 IMAGE 6 XIV INHALTSVERZEICHNIS II. UNIONSRECHT 146 1. STELLENWERT 146 2. GRUNDRECHTE IM EUROPAEISCHEN DIENSTRECHT 147 D. DER ERTRAG DER RECHTSVERGLEICHENDEN PERSPEKTIVE 149 I. RECHTSSTAATLICHE ANOMALIEN 150 II. RECHTSSTAATLICHE NORMALITAETEN 150 1. SYSTEMATISCHE LOESUNGSANSAETZE 150 2. EINZELFRAGEN 152 KAPITEL 3: ANALYTISCHE PERSPEKTIVEN 155 A. DAS *NAEHEVERHAELTNIS ALS AUSGANGSPUNKT 155 I. DIE GEGENUEBERSTELLUNG VON STAAT UND BUERGER 155 II. DER BEGRIFF DES NAEHEVERHAELTNISSES 158 B. DEUTUNGSMUSTER IN DER THEORIE DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES . 158 I. PERSONALE DEUTUNGSMUSTER 159 II. STRUKTURELLE DEUTUNGSMUSTER 161 III. SYNTHESEN UND ERGAENZENDE DEUTUNGSMUSTER 162 C. DOGMATISCHE BRECHUNGSFAKTOREN IM NAEHEVERHAELTNIS 164 I. VERFASSUNGSPOSITIVE SONDERREGELUNGEN 165 1. DER TEXTBEFUND 165 2. ANERKENNUNG DURCH INSTITUTIONALISIERUNG IM GRUNDGESETZ? . . 166 3. ANERKENNUNG DURCH DEN PARLAMENTARISCHEN RAT? 168 II. IMMANENTE STRUKTURMERKMALE DES NAEHEVERHAELTNISSES 170 1. DIE BEFINDLICHKEIT IM EINGLIEDERUNGSVERHAELTNIS 171 A) DIE EINGLIEDERUNGSLAGE 171 B) BESONDERHEITEN IM EINGLIEDERUNGSVERHAELTNIS 172 2. SPEZIFISCHE EINWIRKUNGSPOTENTIALE 173 A) DAS SPEZIFISCHE EINWIRKUNGSPOTENTIAL DES STAATES 175 B) DAS SPEZIFISCHE EINWIRKUNGSPOTENTIAL DES BUERGERS 176 C) RELATIVIERUNGEN 177 3. SACHWALTERSCHAFT UND VERTRETUNG IM FUNKTIONSTRAEGERVERHAELTNIS 179 A) FREMDBEZOGENHEIT UND ZURECHNUNGSVERSCHIEBUNG 179 B) ABGRENZUNGEN 183 4. ERGAENZENDE FAKTOREN 184 A) SEKUNDAERE MERKMALE DER EINGLIEDERUNGSLAGE 184 B) AKZIDENTELLE FAKTOREN 185 C) SPEZIFISCHE STAATLICHE RECHTSPOSITIONEN 185 D. DER ERTRAG DER ANALYTISCHEN PERSPEKTIVE 186 I. DIE IMMANENTEN STRUKTURMERKMALE DES NAEHEVERHAELTNISSES . . .. 186 II. PROBLEMATISCHE KRITERIEN 187 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS XV 1. GETRENNTE RECHTSKREISE 187 2. GANZHEITLICHKEIT UND PERSONALITAET 187 3. DER STATUSBEGRIFF 189 4. QUALIFIZIERTE UND KUMULIERTE EINGLIEDERUNG 192 III. SCHLUSSFOLGERUNGEN 192 ZWEITER TEIL: RECHTSDOGMATISCHE ANALYSE 195 KAPITEL 4: RECHT IM NAEHEVERHAELTNIS 197 A. OBJEKTIVES RECHT IM NAEHEVERHAELTNIS 197 I. GRUNDLAGEN 197 1. DER RECHTSTHEORETISCHE BEGRIFF DES RECHTS 197 2. RECHTSNORM, RECHTSSATZ UND RECHTSVERHAELTNIS 199 II. DAS BESONDERE GEWALTVERHAELTNIS - EIN RECHTSFREIER RAUM? 201 1. HINTERGRUENDE 202 2. DAS BESONDERE GEWALTVERHAELTNIS ALS RECHTSVERHAELTNIS 205 A) GEWALT UND RECHT 205 B) DAS BESONDERE GEWALTVERHAELTNIS 206 C) EINWAENDE 208 AA) NUR EIN PFLICHTENVERHAELTNIS? 209 BB) DIE VORRECHTLICHKEIT DER GEWALTVERHAELTNISSE 209 CC) RECHT NUR ALS GRENZZIEHUNG? 211 DD) GEWALTVERHAELTNIS UND OBRIGKEITSSTAAT 215 3. REGELUNGEN IM BESONDEREN GEWALTVERHAELTNIS 216 A) DIE NEGIERUNG DES RECHTSCHARAKTERS IN DER KONSTITUTIONELLEN THEORIE 216 B) UEBERGREIFENDE BEGRUENDUNGSMUSTER 217 AA) DIE ALLGEMEINHEIT DES ADRESSATENKREISES 217 BB) RECHTSANWENDUNG STATT RECHTSETZUNG 218 CC) DIE ZWEISEITIGKEIT DES RECHTSSATZES 220 C) DER KONSTITUTIONELLE RECHTSSATZBEGRIFF 223 AA) SOZIALE SCHRANKENZIEHUNG UND IMPERMEABILITAETSTHEORIE 223 BB) DIE FREIHEITS- UND EIGENTUMSFORMEL 224 D) DIE BEDEUTUNG DES BEFUNDES 225 AA) DIE RELATIVITAET DER NEGIERUNG DES RECHTSCHARAKTERS . . . 226 BB) DER STELLENWERT FUER DAS BESONDERE GEWALTVERHAELTNIS . . 228 III. GEGENWARTSPERSPEKTIVEN 230 1. DAS NAEHEVERHAELTNIS ALS VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS 230 A) DIE BEDEUTUNG DER RECHTSVERHAELTNISLEHRE 231 IMAGE 8 XVI INHALTSVERZEICHNIS B) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 232 AA) DER BEZUG ZUM ORGANISATIONSRECHT 232 BB) STAATSBUERGER- UND FUNKTIONSTRAEGERVERHAELTNIS 235 C) ALLGEMEINE BINNENDIFFERENZIERUNGEN 236 AA) AUSSEN- UND INNENRECHT 237 BB) GRUND- UND BETRIEBSVERHAELTNIS 241 CC) ORGANISATIONS- UND ORGANVERHAELTNIS 247 D) BINNENDIFFERENZIERUNGEN IM FUNKTIONSTRAEGERVERHAELTNIS . . . 249 AA) DIENST- UND AMTSRECHT 249 BB) DAS AMTSWALTERVERHAELTNIS 254 CC) RELATIVIERUNGEN 264 E) RESUEMEE 268 2. REGELUNGEN IM NAEHEVERHAELTNIS 271 B. SUBJEKTIVE RECHTE IM NAEHEVERHAELTNIS 274 I. DAS SUBJEKTIVE RECHT IM BESONDEREN GEWALTVERHAELTNIS 274 1. GEWALTVERHAELTNIS UND SUBJEKTIVES RECHT 274 2. BESONDERES GEWALTVERHAELTNIS UND SUBJEKTIVES RECHT 275 II. GEGENWARTSPERSPEKTIVEN 276 1. KONTUREN DES SUBJEKTIVEN RECHTS 276 2. SUBJEKTIVE RECHTE DES BUERGERS IM NAEHEVERHAELTNIS 279 A) SPEZIELLE SUBJEKTIVE RECHTE IN DER FUNKTIONSAUSUEBUNG . . .. 279 B) SPEZIELLE SUBJEKTIVE RECHTE IN ANDEREN EINGLIEDERUNGS- KONSTELLATIONEN 281 3. SUBJEKTIVE RECHTE DES STAATES IM NAEHEVERHAELTNIS 285 C. RECHT IM NAEHEVERHAELTNIS - GESAMTBILD 287 KAPITEL 5: MATERIELLER GRUNDRECHTSSCHUTZ IM NAEHEVERHAELTNIS 289 A. GRUNDLAGEN 289 I. DER RECHTSHISTORISCHE AUSGANGSPUNKT: GRUNDRECHTE IM BESONDEREN GEWALTVERHAELTNIS 289 1. DIE KONSTITUTIONELLE STAATSRECHTSLEHRE 289 2. WEIMARER ENTWICKLUNGEN 291 3. ANKNUEPFUNGEN UNTER DEM GRUNDGESETZ 293 II. AUSSAGEN DES GRUNDGESETZES 297 1. DIE BEDEUTUNG VON ART. 17A GG 297 A) REGELUNGSGEHALT 297 B) ZWISCHEN KONTINUITAET UND WANDEL 299 C) WEITERFUEHRENDE FOLGERUNGEN? 301 AA) GRUNDRECHTSGELTUNG IM NAEHEVERHAELTNIS? 302 BB) DIE EINGLIEDERUNGSLAGE ALS GRUNDRECHTSSCHRANKE? . . . 302 CC) SCHRANKEN- UND ABWAEGUNGSMASSSTAEBE? 306 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS XVII 2. DIE BEDEUTUNG VON ART. 33 ABS. 4 UND 5 GG 308 A) KERNAUSSAGEN 309 AA) DIE HERGEBRACHTEN GRUNDSAETZE DES BERUFSBEAMTENTUMS 309 BB) DAS TREUEVERHAELTNIS 310 B) GRUNDRECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG 315 AA) ART. 33 ABS. 4 UND 5 GG ALS VORBEHALTSKLAUSELN 315 BB) OBJEKTIVE RUECKBINDUNG 318 C) PERSONELLE REICHWEITE 320 D) GESAMTBILD 322 3. DIE BEDEUTUNG VON ART. 137 ABS. 1 GG 322 B. GRUNDRECHTSRELATIVIERENDE FAKTOREN IM NAEHEVERHAELTNIS - DIE ABWEHRRECHTLICHE DIMENSION 323 I. PRAELIMINARIEN 324 1. KONFLIKTEBENEN 324 A) PRIMAERBEEINTRAECHTIGUNGEN 324 AA) KONSTITUIERENDE PFLICHTEN 324 BB) INSBESONDERE: DIE FREIHEIT DER PERSON 325 B) FOLGEBEEINTRAECHTIGUNGEN 328 2. KONFLIKTTYPEN 329 A) GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN DURCH ZEITLICHE VERDRAENGUNG 329 B) DIE REICHWEITE DER GRUNDRECHTLICHEN GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTE 330 C) DIE KONKURRENZLOESUNG 333 D) DER VERDRAENGUNGSKONFLIKT ALS PRIMAER- ODER FOLGEBEEINTRAECHTIGUNG 335 3. DAS MOMENT DER EINWILLIGUNG 336 A) DIE FIGUR DES GRUNDRECHTSVERZICHTS 337 B) HINDERNISSE 339 AA) DIE VERKNUEPFUNG VON EINGLIEDERUNG UND GRUNDRECHTSVERZICHT 340 BB) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN PRIMAER- UND FOLGEBEEINTRAECHTIGUNG 342 CC) DIE UNBESTIMMTHEIT DER EINWILLIGUNG 344 C) FREIHEITSVERBRAUCH 344 II. LOESUNGSANSAETZE 346 1. DIE FUNKTIONSBEDUERFNISSE STAATLICHER INSTITUTIONEN 346 A) FUNKTIONSFAEHIGKEIT ALS RECHTFERTIGUNGSARGUMENT 346 B) DIE FRAGE DES VERFASSUNGSRANGS 348 C) KONFLIKT UND ABWAEGUNG 351 D) BEAMTEN- UND WEHRRECHTLICHE UEBERLAGERUNGEN 352 2. DIE USURPATIONSGRENZE 353 IMAGE 10 XVIII INHALTSVERZEICHNIS A) KEINE INANSPRUCHNAHME DRITTER 353 B) EINWAENDE 355 C) DER STAAT ALS DRITTER 357 III. ECKPUNKTE DER GRUNDRECHTSLAGE IM NAEHEVERHAELTNIS 359 1. GRUNDRECHTSRELATIVIERUNG IM FUNKTIONSSTATUS 359 A) GRUNDSATZ 359 B) SONDERFAELLE 362 C) VERBLEIBENDE GRUNDRECHTSRELEVANZ 364 2. GRUNDRECHTSRELATIVIERUNG IM BUERGERSTATUS 364 A) ANWENDBARKEIT DER DISTANZRECHTSDOGMATIK 364 B) KONFLIKTLOESUNG AUF RECHTFERTIGUNGSEBENE 366 AA) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 366 BB) KONFLIKTKONSTELLATIONEN 368 C) BEAMTEN- UND WEHRRECHTLICHE UEBERLAGERUNGEN 369 AA) GRUNDSATZ 369 BB) DIE POLITISCHE TREUEPFLICHT 370 D) GESAMTBILD 374 3. GRUNDRECHTSRELATIVIERUNG IM NUTZER- UND UNTERBRINGUNGSSTATUS 376 A) POSITIVE HANDLUNGSFREIHEIT IN DER RAEUMLICHEN EINGLIEDERUNG 377 AA) DIE USURPATIONSGRENZE: KEINE INANSPRUCHNAHME FREMDER GUETER 377 BB) DER STAAT ALS EIGENTUEMER 380 CC) DIE STAATSZUORDNUNG OEFFENTLICHER SACHEN 380 DD) DIE NUTZUNG FREMDER RAEUME 384 EE) DER NICHTSTOERUNGSVORBEHALT AUF SCHRANKENEBENE . . .. 387 FF) EINZELHEITEN DES NICHTSTOERUNGSVORBEHALTES 390 GG) ZUSAMMENFASSUNG 394 B) SONSTIGE GRUNDRECHTLICHE SCHUTZGUETER 396 AA) IRRELEVANZ DER USURPATIONSGRENZE 396 BB) ANWENDBARKEIT DER DISTANZRECHTSDOGMATIK 398 CC) DIE FRAGE DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS 399 4. GRUNDRECHTSRELATIVIERUNG IM PERSONALSTATUS 401 A) UEBERLAGERUNGEN MIT DER RAEUMLICHEN EINGLIEDERUNG 402 B) POSITIVE HANDLUNGSFREIHEITEN IN DER FUNKTIONALEN EINGLIEDERUNG 403 AA) DIE USURPATIONSGRENZE IM FUNKTIONSTRAEGERVERHAELTNIS . 404 BB) TATBESTANDLICHE FREIHEITSGRENZEN: AMTSAUSUEBUNG UND AMTSAUSNUTZUNG 405 CC) AMTSBEGLEITENDES VERHALTEN UND NICHTSTOERUNGS- VORBEHALT 407 IMAGE 11 INHALTSVERZEICHNIS XIX DD) AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN 410 C) SONSTIGE GRUNDRECHTLICHE SCHUTZGUETER 410 AA) FALLGRUPPEN UND ABGRENZUNGEN 410 BB) FAKTOREN AUF RECHTFERTIGUNGSEBENE 413 D) BEAMTEN-UND WEHRRECHTLICHE UEBERLAGERUNGEN 414 IV. INNERE GRENZFAELLE 415 1. MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT IM AMT 416 A) TATBESTANDLICHE GRENZEN DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 416 AA) AMTLICHE AEUSSERUNGEN 416 BB) SONSTIGE FAELLE DER TATBESTANDLICHEN USURPATIONSGRENZE 417 B) DAS SCHRANKENREGIME 420 2. BEKLEIDUNG IM AMT 422 A) GRUNDKONSTELLATION 422 B) QUALIFIZIERTE KLEIDUNG UND DER KOPFTUCHSTREIT 424 AA) TATBESTANDLICHE GRENZEN DES GRUNDRECHTSSCHUTZES . . . 426 BB) DER NICHTSTOERUNGSVORBEHALT 428 CC) ABWAEGUNGSFRAGEN: DIE INTEGRITAET DER STAATLICHEN AUSSENRECHTSBINDUNG 429 DD) ABWAEGUNGSFRAGEN: SONSTIGE EINGRIFFSZIELE 435 EE) WELTLICHE DIMENSIONEN 440 3. NICHTHANDELN IM AMT 442 A) GRUNDSATZ: DIE FREIHEIT VOM AMT 442 B) NICHTHANDELN AUS GEWISSENSGRUENDEN 445 AA) ILLUSTRATION UND KRITIK: DIE PFAFF-ENTSCHEIDUNG 445 BB) ABSOLUTE HANDLUNGSPFLICHTEN 448 CC) RELATIVE HANDLUNGSPFLICHTEN 450 V. AEUSSERE GRENZFAELLE 452 1. AEUSSERE GRENZEN DER FUNKTIONALEN EINGLIEDERUNG 452 A) BELEIHUNG UND AUFTRAGSVERGABE 452 B) FUNKTIONSAUSUEBUNG UND DEMOKRATISCHE MITBESTIMMUNG . . 454 AA) GRUNDRECHTE DES VOLKSVERTRETERS 454 BB) WAHLEN UND VOLKSABSTIMMUNGEN 457 2. AEUSSERE GRENZEN DER RAEUMLICHEN EINGLIEDERUNG: HANDELN IN OEFFENTLICHEN RAEUMEN 459 A) PROBLEMSTELLUNG 459 B) REICHWEITE UND GRENZEN DES FREIHEITSRAUMES 461 AA) ANKNUEPFUNGSPUNKT 461 BB) DIE NORMATIVE ZUORDNUNG DES RAUMES 465 CC) DIE OBJEKTIVE PRAEGUNG DES RAUMES 467 DD) DIFFERENZIERUNGEN AUF DER MIKROEBENE? 468 EE) FAZIT 470 IMAGE 12 XX INHALTSVERZEICHNIS C. GRUNDRECHTSAKTIVIERENDE FAKTOREN IM NAEHEVERHAELTNIS - DIE LEISTUNGSRECHTLICHE DIMENSION 473 I. GRUNDSATZ 474 II. AUSPRAEGUNGEN 475 1. KOMPENSATORISCHE LEISTUNGSRECHTE 475 2. KOMPENSATORISCHE SCHUTZPFLICHTEN 477 3. KOMPENSATORISCHE MITBESTIMMUNGSRECHTE 478 D. MATERIELLER GRUNDRECHTSSCHUTZ IM NAEHEVERHAELTNIS - GESAMTBILD . . .. 479 I. GRUNDLAGEN 479 1. KERNAUSSAGEN 479 2. SYSTEMATISCHE DIFFERENZIERUNGEN 480 3. ERGAENZENDE FAKTOREN 480 II. ECKPUNKTE 481 1. TATBESTANDLICHE GRENZEN DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 481 A) FREIHEITSGRENZEN IN DER FUNKTIONSAUSUEBUNG 481 B) FREIHEITSGRENZEN IN DER RAEUMLICHEN EINGLIEDERUNG 482 C) JENSEITS DER USURPATIONSGRENZE 482 2. GRUNDRECHTSSCHRANKEN IM NAEHEVERHAELTNIS 483 A) DER NICHTSTOERUNGSVORBEHALT 483 B) DIE ALLGEMEINEN VORBEHALTSKLAUSELN 484 C) SPEZIALVORBEHALTE 485 KAPITEL 6: KOMPETENZVERTEILUNG IM NAEHEVERHAELTNIS 487 A. DER VORBEHALT DES GESETZES 487 I. EXEKUTIVISCHE NORMSETZUNG 487 1. AUSGANGSLAGE 487 2. FRAGEZEICHEN 488 3. KORREKTUREN 490 A) DIE SONDERVERORDNUNG 490 B) RECHTSETZUNG ALS EXEKUTIVISCHE FUNKTION 491 C) MODIFIKATIONEN IM NAEHEVERHAELTNIS 493 AA) DIE AUSGESTALTUNG DES PERSONALSTATUS 494 BB) DIE AUSGESTALTUNG DES NUTZER- UND UNTERBRINGUNGSSTATUS 497 D) ERGEBNIS 498 II. GESETZESVORBEHALTE 499 1. AUSGANGSLAGE 499 A) DIE VORBEHALTSFREIHEIT DES BESONDEREN GEWALTVERHAELTNISSES 499 B) DAS ENDE DES SONDERWEGES 502 C) PERSPEKTIVEN 503 2. DIE GRUNDRECHTLICHEN EINGRIFFSVORBEHALTE 504 IMAGE 13 INHALTSVERZEICHNIS XXI A) DAS GESETZESERFORDERNIS ALS REGELFALL 504 AA) ALLGEMEINE VORBEHALTSKLAUSELN 504 BB) VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN 506 CC) SONDERVORBEHALTE IM BEAMTEN- UND SOLDATENVERHAELTNIS 506 B) ABWEICHUNGEN 509 AA) FOLGEN DER USURPATIONSGRENZE 509 BB) DER NICHTSTOERUNGSVORBEHALT 509 C) DAS ZITIERGEBOT 514 3. DIE WESENTLICHKEITSLEHRE 515 A) PARLAMENTSVORBEHALT UND USURPATIONSGRENZE 516 B) DIE REGELUNGSDICHTE 519 AA) GRENZEN DER NORMIERBARKEIT 519 BB) STRUKTURELLE FAKTOREN 520 CC) ART. 33 ABS. 4 UND 5 GG 522 DD) GRENZEN DER GLOBALERMAECHTIGUNG 523 C) RELATIVIERUNG DER GRUNDRECHTLICHEN EINGRIFFSVORBEHALTE? . . 524 III. ZUSAMMENFASSUNG 525 B. RECHTSSCHUTZ 526 I. DIE RECHTSWEGGARANTIE 527 1. UEBERSTILISIERTES ERBE 527 2. DIE REICHWEITE VON ART. 19 ABS. 4 GG 528 II. ABSCHWAECHUNGEN 530 1. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 530 A) ABWAEGUNGSTENDENZEN 530 B) DER VERWALTUNGSAKT ALS WEICHENSTELLUNG 531 2. KONTROLLDICHTE 535 C. KOMPETENZVERTEILUNG IM NAEHEVERHAELTNIS-GESAMTBILD 536 DRITTER TEIL: BILANZ 539 KAPITEL 7: RESULTATE UND QUERVERBINDUNGEN 541 A. GRUNDLAGEN 541 I. STRUKTURMERKMALE 541 II. VERGLEICHENDE UND HISTORISCHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 542 III. SYSTEMATISCHER STANDORT 544 B. DOGMATISCHE WEICHENSTELLUNGEN 544 I. DIE MATERIELLE GRUNDRECHTSDIMENSION 544 1. DIE USURPATIONSGRENZE 545 A) AUF TATBESTANDSEBENE 545 B) AUF SCHRANKENEBENE: DER NICHTSTOERUNGSVORBEHALT 546 IMAGE 14 XXII INHALTSVERZEICHNIS C) RESUEMEE 546 2. WEITERE WEICHENSTELLUNGEN 547 A) DIE INSTITUTIONELLE FUNKTIONSFAEHIGKEIT ALS GEGENLAEUFIGES RECHTSGUT 547 B) SPEZIALVORBEHALTE 548 C) ZEITLICHE KOLLISIONEN 548 3. KOMPENSATORISCHE EFFEKTE 549 II. DIE DIMENSION DER KOMPETENZVERTEILUNG 549 1. DIE VORBEHALTSPROBLEMATIK 549 2. DIE RECHTSSCHUTZPROBLEMATIK 550 C. BINNENDIFFERENZIERUNG 550 I. GRUNDRECHTSSCHUTZ IM FUNKTIONSSTATUS 551 II. GRUNDRECHTSSCHUTZ IM PERSONAL- ODER NUTZERSTATUS 551 1. STRUKTURELLE GEMEINSAMKEITEN 552 2. STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE 553 III. GRUNDRECHTSSCHUTZ IM BUERGERSTATUS 553 KAPITEL 8: ERTRAEGE 555 A. DAS SPEZIFISCHE PROFIL DER EINGLIEDERUNGSLAGE 555 B. DIE ANBINDUNG AN DIE ALLGEMEINE GRUNDRECHTSDOGMATIK 557 LITERATURVERZEICHNIS 561 STICHWORTVERZEICHNIS 603
any_adam_object 1
author Kielmansegg, Sebastian von 1972-
author_GND (DE-588)130349143
author_facet Kielmansegg, Sebastian von 1972-
author_role aut
author_sort Kielmansegg, Sebastian von 1972-
author_variant s v k sv svk
building Verbundindex
bvnumber BV040463607
classification_rvk PL 400
ctrlnum (OCoLC)815947854
(DE-599)BVBBV040463607
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01760nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040463607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130306 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">121010s2012 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161522475</subfield><subfield code="9">978-3-16-152247-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815947854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040463607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kielmansegg, Sebastian von</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130349143</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte im Näheverhältnis</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses</subfield><subfield code="c">Sebastian Kielmansegg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 606 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">217</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Habil-Schr., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderes Gewaltverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144911-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderes Gewaltverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144911-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">217</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">217</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=025311001&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025311001</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV040463607
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783161522475
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025311001
oclc_num 815947854
open_access_boolean
owner DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-188
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-11
DE-29
owner_facet DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-188
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-11
DE-29
physical XXIX, 606 S.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
series Jus publicum
series2 Jus publicum
spellingShingle Kielmansegg, Sebastian von 1972-
Grundrechte im Näheverhältnis eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses
Jus publicum
Besonderes Gewaltverhältnis (DE-588)4144911-3 gnd
Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd
subject_GND (DE-588)4144911-3
(DE-588)4022344-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Grundrechte im Näheverhältnis eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses
title_auth Grundrechte im Näheverhältnis eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses
title_exact_search Grundrechte im Näheverhältnis eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses
title_full Grundrechte im Näheverhältnis eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses Sebastian Kielmansegg
title_fullStr Grundrechte im Näheverhältnis eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses Sebastian Kielmansegg
title_full_unstemmed Grundrechte im Näheverhältnis eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses Sebastian Kielmansegg
title_short Grundrechte im Näheverhältnis
title_sort grundrechte im naheverhaltnis eine untersuchung zur dogmatik des sonderstatusverhaltnisses
title_sub eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses
topic Besonderes Gewaltverhältnis (DE-588)4144911-3 gnd
Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd
topic_facet Besonderes Gewaltverhältnis
Grundrecht
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025311001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV004667515
work_keys_str_mv AT kielmanseggsebastianvon grundrechteimnaheverhaltniseineuntersuchungzurdogmatikdessonderstatusverhaltnisses