Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden ein ökonometrischer Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2012
|
Schriftenreihe: | Bericht / Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040421460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121102 | ||
007 | t| | ||
008 | 120917s2012 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1023419696 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844011302 |c Pb. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 62.25 (freier Pr.) |9 978-3-8440-1130-2 | ||
024 | 3 | |a 9783844011302 | |
035 | |a (OCoLC)815896263 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1023419696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 333.3387 |2 22/ger | |
084 | |a QT 384 |0 (DE-625)142118: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Offergeld, Berit |e Verfasser |0 (DE-588)102414870X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden |b ein ökonometrischer Ansatz |c Berit Offergeld |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2012 | |
300 | |a 261 S. |b 69 Ill. |c 210 mm x 148 mm, 392 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bericht / Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsdauer |0 (DE-588)4172197-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürohaus |0 (DE-588)4121068-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bürohaus |0 (DE-588)4121068-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nutzungsdauer |0 (DE-588)4172197-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft |t Bericht |v 2 |w (DE-604)BV040329537 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025274166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025274166 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | 5017684 |
---|---|
_version_ | 1822705086686560256 |
adam_text | IMAGE 1
BESTIMMUNG VON IMMOBILIENNUTZUNGSZYKLEN
AM BEISPIEL VON BUEROGEBAEUDEN - EIN OEKONOMETRISCHER ANSATZ V
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX
TABELLENVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII
FORMELZEICHENVERZEICHNIS XIX
1 EINLEITUNG UND HINTERGRUND 1
1.1 LEBENS- BZW. NUTZUNGSZYKLEN VON NICHTWOHNGEBAEUDEN 2
1.2 STAND DER FORSCHUNG 4
1.3 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 6
1.4 VORGEHENSWEISE 8
2 ABGRENZUNGEN 1 1
2.1 ABGRENZUNG IN BEZUG AUF DIE OBJEKTART 1 1
2.2 ZIELGRUPPENBEZOGENE ABGRENZUNG 16
2.3 GEOGRAFISCHE ABGRENZUNG 18
3 GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN 19
3.1 DEFINITION BUEROGEBAEUDE UND -IMMOBILIEN 19
3.2 DEFINITIONEN ZU BUEROFLAECHEN 2 0
3.2.1 GRUNDLAGEN D E R FLAECHENERMITTLUNG 2 0
3.2.2 GRUNDLAGEN D E R B UE R O F L AE C H E N E R M I T T L U N G 22
3.3 DEFINITION IMMOBILIENLEBENSZYKLUS 2 4
3.4 DEFINITION LEBENSDAUER 2 6
3.5 DEFINITION NUTZUNGSDAUER 27
3.6 DEFINITION IMMOBILIENNUTZUNGSZYKLUS 2 9
3.7 DEFINITION NUTZUNGSZYKLUSWECHSEL 29
3.7.1 _ BAUGENEHMIGUNGSRECHTLICHE NUTZUNGSAENDERUNGEN 3 1
3.7.2 BAULICHE BESTANDSMASSNAHMEN 3 1
3.7.2.1 W E R T E R H A L T E N D E BESTANDSMASSNAHMEN 33
3.7.2.2 W E R T E R H OE H E N D E BESTANDSMASSNAHMEN 35
HTTP://D-NB.INFO/1023419696
IMAGE 2
VI
V E R Z E I C H N I S S E
4 URSACHEN FUER LEBENS- BZW. NUTZUNGSZYKLUSWECHSEL 3 7
4.1 INTERNATIONALISIERUNG UND MOBILISIERUNG DER BUEROARBEIT 3 8
4.2 STRUKTUREN DER ORGANISATION VON BUEROARBEIT 39
4.3 NUTZERANFORDERUNGEN AN BUEROGEBAEUDE 4 3
4.3.1 NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE K O M P O N E N T E N 4 4
4.3.2 WIRTSCHAFTLICHE UND I D E N T I T AE T S O R I E N T I E R T E K O
M P O N E N T E N 4 6
4.3.3 M I T A R B E I T E R - UND PROZESSORIENTIERTE K O M P O N E N T E
N 4 8
4.4 AUSWIRKUNGEN VON NUTZERANFORDERUNGEN AUF NUTZUNGSZYKLEN 5 0
4.4.1 BUEROFLAECHENUMSATZ 50
4.4.2 MIETVERTRAGSLAUFZEITEN 52
4.4.3 LEERSTAND 52
4.5 ZUSAMMENFASSUNG DER URSACHEN 57
5 ENTWICKLUNG DES BUEROFLAECHENBEDARFS UNTER DEM EINFLUSS DER
DEMOGRAFISCHEN ENTWICKLUNGEN 59
5.1 BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 6 1
5.1.1 EXEMPLARISCH: DUESSELDORF 62
5.1.2 EXEMPLARISCH: W U P P E R T A L 65
5.2 ENTWICKLUNG DER ANZAHL DER ERWERBSFAEHIGEN PERSONEN 68
5.2.1 EXEMPLARISCH: DUESSELDORF 70
5.2.2 EXEMPLARISCH: W U P P E R T A L 7 1
5.3 ENTWICKLUNG DER ANZAHL DER ERWERBSTAETIGEN PERSONEN 7 2
5.3.1 EXEMPLARISCH: DUESSELDORF 7 4
5.3.2 EXEMPLARISCH: W U P P E R T A L 76
5.4 ENTWICKLUNG DER ANZAHL DER BUEROBESCHAEFTIGTEN 7 8
5.4.1 EXEMPLARISCH: DUESSELDORF 8 0
5.4.2 EXEMPLARISCH: W U P P E R T A L 82
5.5 ENTWICKLUNG DER BUEROFLAECHENKENNZAHL 8 4
5.6 ENTWICKLUNG DES BUEROFLAECHENBEDARFS 9 1
5.6.1 EXEMPLARISCH: DUESSELDORF 93
5.6.2 EXEMPLARISCH: W U P P E R T A L 95
5.7 ZUSAMMENFASSUNG ZUM EINFLUSS DEMOGRAFISCHER ENTWICKLUNGEN 9 8
IMAGE 3
BESTIMMUNG VON IMMOBILIENNUTZUNGSZYKLEN
AM BEISPIEL VON BUEROGEBAEUDEN - EIN OEKONOMETRISCHER ANSATZ VII
6 GRUNDLAGEN ZUR UNTERSUCHUNG DER LEBENS- UND NUTZUNGSZYKLEN
VON BUEROGEBAEUDEN 1 0 1
6.1 UNTERSUCHUNGSANSAETZE UND -GRUNDLAGEN 1 0 1
6.1.1 LEBENSDAUER VON BUEROGEBAEUDEN 103
6.1.2 NUTZUNGSDAUER VON BUEROGEBAEUDEN 104
6.2 DATENGRUNDLAGEN 106
6.3 BAUTAETIGKEITSSTATISTIK 109
6.3.1 BAUFERTIGSTELLUNGSSTATISTIK 1 1 1
6.3.2 BAUABGANGSSTATISTIK 116
6.4 BERECHNUNGEN ZUM BUEROGEBAEUDEBESTAND 119
6.4.1 GRUNDLAGEN ZUM ANFANGSBESTAND 119
6.4.2 FORTSCHREIBUNG DES ANFANGSBESTANDES 120
6.4.3 BESTAND IN BAUALTERSKLASSEN 124
6.5 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG 125
6.5.1 ANLAGEVERMOEGEN 126
6.5.2 BAUINVESTITIONSRECHNUNG 129
6.5.3 BAUVOLUMEN IN NEUBAU UND BESTAND 1 3 1
6.6 KOSTENKENNZAHLEN 136
6.6.1 STATISTISCHE GRUNDLAGEN ZUR KENNZAHLENERMITTLUNG 137
6.6.2 FISKALISCHE UND BILANZIELLE REGELUNGEN ZUR ABGRENZUNG 139
6.6.3 QUELLEN ZUR ERMITTLUNG VON KOSTENKENNZAHLEN 1 4 1
6.6.3.1 OBJEKTSEITIGE KOSTENKENNZAHLEN AUS EINZELOBJEKTDATEN 142
6.6.3.2 OBJEKTSEITIGE KOSTENKENNZAHLEN AUS DATENBANKEN 142
6.6.3.3 MASSNAHMENSEITIGE KOSTENKENNZAHLEN 144
6.6.4 KOSTENKENNZAHLEN F UE R W E R T E R H A L T E N D E
BESTANDSMASSNAHMEN 145
6.6.5 KOSTENKENNZAHLEN F UE R W E R T E R H OE H E N D E BESTANDSMASSNAHMEN
147
6.7 ZUSAMMENFASSUNG DER DATENGRUNDLAGEN 1 5 1
7 SEKUNDAERSTATISTISCHE AUSWERTUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER LEBENS- UND
NUTZUNGSZYKLEN VON BUEROGEBAEUDEN 153
7.1 UNTERSUCHUNG DER LEBENSDAUER 153
7.1.1 A U S W E R T U N G D E R EINZELDATENSAETZE AUS D E R
BAUABGANGSSTATISTIK 154
7.1.2 A U S W E R T U N G D E R EMPIRISCHEN GRUNDLAGEN DER
BAUABGANGSSTATISTIK 158
7.1.2.1 PARAMETER BAUALTERSKLASSE 1 6 1
7.1.2.2 PARAMETER GEBAEUDEGROESSE 164
7.1.2.3 PARAMETER M A K R O S T A N D O R T 164
IMAGE 4
VIII
V E R Z E I C H N I S S E
7.2 UNTERSUCHUNG DER NUTZUNGSZYKLUSDAUER 166
7.2.1 NUTZUNGSZYKLUSWECHSEL DURCH BAUGENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
NUTZUNGSAENDERUNGEN 167
7.2.2 NUTZUNGSZYKLUSWECHSEL DURCH W E R T E R H OE H E N D E
BESTANDSMASSNAHMEN 170
7.2.2.1 W E R T E R H OE H E N D E BESTANDSMASSNAHMEN IN DER
BAUINVESTITIONSRECHNUNG 172
7.2.2.2 ABLEITUNG D E R EMPIRISCHEN NUTZUNGSZYKLUSDAUER 178
7.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 183
8 FAZIT 185
8.1 ZUSAMMENFASSUNG 185
8.2 AUSSAGEKRAFT 189
8.3 AUSBLICK 1 9 0
8.3.1 ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN 190
8.3.2 AUSWIRKUNGEN IN DEN REFERENZMAERKTEN 192
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 195
ANHANG 1 DATENGRUNDLAGEN ZU KAPITEL 5 2 1 3
A L . L BUEROBESCHAEFTIGTENZAHLEN 2 1 4
A I . 1 . 1 BUEROBESCHAEFTIGTENZAHLEN DEUTSCHLAND 2 1 4
A I . 1 . 2 BUEROBESCHAEFTIGTENZAHLEN DUESSELDORF 2 1 6
A I . 1 . 3 BUEROBESCHAEFTIGTENZAHLEN W U P P E R T A L 218
ANHANG 2 DATENGRUNDLAGEN ZU KAPITEL 6 2 2 1
A2.1 BAUFERTIGSTELLUNGSSTATISTIK 222
A2.2 BAUABGANGSSTATISTIK 2 2 3
A2.2.1 STATISTISCHES BUNDESAMT 223
A2.2.2 FORSCHUNGSDATENZENTRUM D E R STATISTISCHEN AE M T E R DES BUNDES
UND D E R LAENDER [FDZ] 225
A2.3 BUEROGEBAEUDEBESTAND 2 2 6
A2.4 BUEROGEBAEUDEBESTAND IN BAUALTERSKLASSEN 2 2 7
A2.5 BAUINVESTITIONSRECHNUNG 2 2 8
A2.6 BAUVOLUMENRECHNUNG 2 2 9
|
any_adam_object | 1 |
author | Offergeld, Berit |
author_GND | (DE-588)102414870X |
author_facet | Offergeld, Berit |
author_role | aut |
author_sort | Offergeld, Berit |
author_variant | b o bo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040421460 |
classification_rvk | QT 384 |
ctrlnum | (OCoLC)815896263 (DE-599)DNB1023419696 |
dewey-full | 333.3387 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.3387 |
dewey-search | 333.3387 |
dewey-sort | 3333.3387 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02169nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040421460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121102 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120917s2012 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023419696</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844011302</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 62.25 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8440-1130-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783844011302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815896263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1023419696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.3387</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 384</subfield><subfield code="0">(DE-625)142118:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Offergeld, Berit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102414870X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden</subfield><subfield code="b">ein ökonometrischer Ansatz</subfield><subfield code="c">Berit Offergeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 S.</subfield><subfield code="b">69 Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 392 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bericht / Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172197-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürohaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121068-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bürohaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121068-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nutzungsdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172197-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft</subfield><subfield code="t">Bericht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040329537</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025274166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025274166</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040421460 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T02:49:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783844011302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025274166 |
oclc_num | 815896263 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 261 S. 69 Ill. 210 mm x 148 mm, 392 g |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Bericht / Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft |
spellingShingle | Offergeld, Berit Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden ein ökonometrischer Ansatz Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd Nutzungsdauer (DE-588)4172197-4 gnd Bürohaus (DE-588)4121068-2 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043212-9 (DE-588)4172197-4 (DE-588)4121068-2 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden ein ökonometrischer Ansatz |
title_auth | Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden ein ökonometrischer Ansatz |
title_exact_search | Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden ein ökonometrischer Ansatz |
title_full | Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden ein ökonometrischer Ansatz Berit Offergeld |
title_fullStr | Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden ein ökonometrischer Ansatz Berit Offergeld |
title_full_unstemmed | Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden ein ökonometrischer Ansatz Berit Offergeld |
title_short | Bestimmung von Immobiliennutzungszyklen am Beispiel von Bürogebäuden |
title_sort | bestimmung von immobiliennutzungszyklen am beispiel von burogebauden ein okonometrischer ansatz |
title_sub | ein ökonometrischer Ansatz |
topic | Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd Nutzungsdauer (DE-588)4172197-4 gnd Bürohaus (DE-588)4121068-2 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd |
topic_facet | Ökonometrisches Modell Nutzungsdauer Bürohaus Lebenszyklus Wirtschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025274166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040329537 |
work_keys_str_mv | AT offergeldberit bestimmungvonimmobiliennutzungszyklenambeispielvonburogebaudeneinokonometrischeransatz |