Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dörner, Klemens Maria 1957- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Luchterhand 2013
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV040419908
003 DE-604
005 20130328
007 t|
008 120917s2013 gw |||| 00||| ger d
015 |a 12,N15  |2 dnb 
016 7 |a 1021360953  |2 DE-101 
020 |a 9783472083832  |c Gb. : EUR 69.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT)  |9 978-3-472-08383-2 
024 3 |a 9783472083832 
035 |a (OCoLC)815895087 
035 |a (DE-599)DNB1021360953 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-739  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-1051  |a DE-859  |a DE-11  |a DE-1050  |a DE-703  |a DE-1102  |a DE-1047  |a DE-Ef29 
082 0 |a 344.43012596  |2 22/ger 
084 |a PF 381  |0 (DE-625)135643:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Dörner, Klemens Maria  |d 1957-  |e Verfasser  |0 (DE-588)118100246  |4 aut 
245 1 0 |a Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag  |c von Klemens Dörner. Unter Mitarb. von Ulrich Baeck ... 
264 1 |a Köln  |b Luchterhand  |c 2013 
300 |a LIV, 676 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Kündigungsschutz  |0 (DE-588)4033413-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Kündigungsschutz  |0 (DE-588)4033413-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Baeck, Ulrich  |d 1956-  |e Sonstige  |0 (DE-588)120482606  |4 oth 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025272675&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025272675 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0321/PF 381 D652
0305/PF 381 D652
0001/8 12-10309
DE-19_location 0
52
12
DE-BY-UBM_katkey 4695783
DE-BY-UBM_media_number 99995364629
41619800390011
41638962920018
_version_ 1823055118585561088
adam_text IMAGE 1 KURZUEBERSICHT SEITE VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIX LITERATURVERZEICHNIS LIII A. UEBERSICHT 1 B. DIE ERKLAERUNG DER KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 2 I. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG 2 II. KUENDIGUNGSFRISTEN 31 III. BESCHRAENKUNG DES RECHTS ZUR ERKLAERUNG EINER KUENDIGUNG 48 C. DIE RECHTSWIRKSAMKEIT DER AUSSERORDENTLICHEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG 52 I. SONSTIGE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE/BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 52 II. KLAGEFRIST (§§ 13 ABS. 1, 4, 7 KSCHG) 147 III. AUSSCHLUSSFRIST (§ 626 ABS. 2 BGB) 161 IV. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG (§ 626 ABS. 1 BGB) 171 V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 242 VI. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 248 VII. DIE VERDACHTSKUENDIGUNG 250 VIII. DRUCKKUENDIGUNG 272 IX. BESONDERHEITEN DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST DER NEUEN BUNDESLAENDER 275 X. VERGUETUNG UND SCHADENSERSATZ (§ 628 BGB) 277 D. UMDEUTUNG EINER UNWIRKSAMEN AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IN EINE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 281 I. ABGRENZUNG ZUR HILFSWEISE/VORSORGLICH ERKLAERTEN ORDENTLICHEN KUENDIGUNG . . . 281 II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UMDEUTUNG 281 III. PROZESSUALE FRAGEN 282 IV. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 283 V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 284 E. WIRKSAMKEIT EINER ORDENTLICHEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG (UEBERBLICK; SONSTIGE UN WIRKSAMKEITSGRUENDE) 285 I. UEBERBLICK 285 II. SONSTIGE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 285 III. KLAGEFRIST (§§ 4, 7 KSCHG) 301 IV. DIE SOZIALWIDRIGKEIT DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG GEM. § 1 KSCHG (UEBERBLICK) 316 V. BESONDERHEITEN DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST DER NEUEN BUNDESLAENDER 339 E DIE ORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE ARBEITGEBERKUENDIGUNG 340 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG; ABGRENZUNG ZUR VERHALTENSBEDINGTEN KUENDIGUNG 340 II. UEBERSICHT UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN DER KRANKHEITSBEDINGTEN KUENDIGUNG . . . 340 III. NEGATIVE GESUNDHEITSPROGNOSE 341 IV. ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN BETRIEBLICHER INTERESSEN 345 V. INTERESSENABWAEGUNG 348 VI. DAUERNDE ARBEITSUNFAEHIGKEIT 352 VII. MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSZEITPUNKT; WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH? 354 VIII. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 354 VII HTTP://D-NB.INFO/1021360953 IMAGE 2 KURZUEBERSICHT IX. EINZELFRAGEN; WEITERE GRUENDE EINER PERSONENBEDINGTEN KUENDIGUNG 360 G. DIE ORDENTLICHE VERHALTENSBEDINGTE ARBEITGEBERKUENDIGUNG 377 I. VERHALTENSBEDINGTER KUENDIGUNGSGRUND 377 II. UEBERBLICK UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN EINER ORDENTLICHEN VERHALTENSBEDINGTEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG 379 III. (I. D. R.) SCHULDHAFTES FEHLVERHALTEN 379 IV. ABMAHNUNG 399 V. WEITERES FEHLVERHALTEN 418 VI. INTERESSENABWAEGUNG 420 VII. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 421 H. DIE ORDENTLICHE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 423 I. UEBERBLICK UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORDENTLICHEN BETRIEBSBEDINGTEN ARBEIT GEBERKUENDIGUNG 423 II. DRINGENDE BETRIEBLICHE GRUENDE 423 III. SOZIALAUSWAHL (§ 1 ABS. 3 KSCHG) 456 IV. INTERESSENABWAEGUNG 490 V. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE UEBERPRUEFUNG 490 VI. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 493 VII. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG MIT ABFINDUNGSANGEBOT (§ L A KSCHG) 499 J. KUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 502 I. KUENDIGUNGSFRIST 502 II. KLAGEFRIST; INSOLVENZVERWALTER ALS PARTEI 503 III. INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENTLICHER BEZEICHNUNG DER ZU KUENDIGENDEN ARBEIT NEHMER 503 IV. VORABVERFAHREN ZUR KUENDIGUNG VON ARBEITNEHMERN 507 K. BESONDERHEITEN BEI MASSENENTLASSUNGEN 509 I. ALLGEMEINES 509 II. FORMELLE BESONDERHEITEN DER MASSENENTLASSUNGEN (§§ 17 BIS 22 KSCHG) . . . 509 L. DIE ANDERWEITIGE BESCHAEITIGUNGSMOEGLICHKEIT 524 I. ABSOLUTE GRUENDE DER SOZIAL WIDRIGKEIT 524 II. PFLICHT ZUR ANDERWEITIGEN BESCHAEFTIGUNG AUCH BEI VERHALTENSBEDINGTER KUENDI GUNG? 5 2 4 III. ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 525 M. DIE ORDENTLICHE ARBEITGEBERKUENDIGUNG BEI MEHREREN KUENDIGUNGSGRUENDEN UND SOG. MISCHTATBESTAENDEN 532 I. MISCHTATBESTAENDE 532 II. MEHRERE KUENDIGUNGSSACHVERHALTE 532 N. VORRANG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG VOR DER BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 534 I. NORMATIVE LEGITIMATION 534 II. VERFAHRENSFRAGEN; AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG 535 III. MOEGLICHKEIT UND ZUMUTBARKEIT DER WEITERBESCHAEFTIGUNG 536 O. DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG 537 I. BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 537 II. ABGRENZUNG ZUR AUSUEBUNG DES DIREKTIONSRECHTS UND ZUR VERSETZUNG 541 III. ABGRENZUNG ZUR TEILKUENDIGUNG UND ZUM WIDERRUFSRECHT 542 VIII IMAGE 3 KURZUEBERSICHT IV. GRUENDE FUER EINE SOZIAL GERECHTFERTIGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG 544 V. ABLEHNUNG DES ANGEBOTS; ANNAHME UNTER VORBEHALT 563 VI. RECHTSFOLGEN DER ENTSCHEIDUNG DES ARBEITNEHMERS FUER DIE UEBERPRUEFUNG DER SO ZIALEN RECHTFERTIGUNG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 566 VII. § 15 KSCHG 571 VIII. AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 572 IX. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 577 X. RUECKNAHME DER AENDERUNGSKUENDIGUNG; ZWISCHENZEITLICHE VERGUETUNG 578 P. BESONDERHEITEN DER KUENDIGUNG IN TENDENZBETRIEBEN UND IN KIRCHLICHEN EINRICH TUNGEN 579 I. TENDENZWIDRIGKEIT ALS KUENDIGUNGSGRUND 579 II. KUENDIGUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI KIRCHENBEDIENSTETEN 581 Q. DIE AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DAS ARBG (§§ 9, 10 KSCHG) 587 I. AUFLOESUNG BEI SOZIALWIDRIGER KUENDIGUNG AUF ANTRAG DES ARBEITNEHMERS 587 II. AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUF ANTRAG DES ARBEITGEBERS 590 III. BEIDERSEITIGE AUFLOESUNGSANTRAEGE 597 IV. AUFLOESUNG BEI UNWIRKSAMER AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 598 V. AUFLOESUNGSANTRAG UND SPAETERE KUENDIGUNG(EN) 599 VI. AUFLOESUNG BEI AENDERUNGSKUENDIGUNG 599 VII. AUFLOESUNG WEGEN MILITAERISCHER INTERESSEN 599 VIII. BEGRIFF, RECHTSNATUR UND HOEHE DER ABFINDUNG (§ 10 KSCHG) 599 IX. VERFAHRENSFRAGEN 605 X. VERHAELTNIS ZU ANDEREN ANSPRUECHEN UND ZU ANDEREN ABFINDUNGEN 605 XI. STEUERRECHTLICHE FRAGEN 606 XII. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FRAGEN 607 R. DIE WEITERBESCHAEFTIGUNG DES GEKUENDIGTEN ARBEITNEHMERS 609 I. § 102 ABS. 5 BETRVG, § 79 ABS. 2 BPERSVG 609 II. ALLGEMEINER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH (WEITERBESCHAEFTIGUNG AUSSERHALB DES § 102 ABS. 5 BETRVG, § 79 ABS. 2 BPERSVG) 616 S. DIE KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DEN ARBEITNEHMER 626 I. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 626 II. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 626 III. UMDEUTUNG 629 IV. ANFECHTUNG, WIDERRUF DER EIGENKUENDIGUNG 629 ANHAENGE 631 ANHANG I KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ (KSCHG) 633 ANHANG II AUSZUEGE EINSCHLAEGIGER GESETZE 643 1. GESETZ UEBER DIE RECHTSVERHAELTNISSE DER MITGLIEDER DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES (ABGE ORDNETENGESETZ - ABGG) 643 2. GESETZ UEBER DEN SCHUTZ DES ARBEITSPLATZES BEI EINBERUFUNG ZUM WEHRDIENST (ARBEITS PLATZSCHUTZGESETZ - ARBPLSCHG) 643 3. GESETZ UEBER BETRIEBSAERZTE, SICHERHEITSINGENIEURE UND ANDERE FACHKRAEFTE FUER ARBEITSSI CHERHEIT (ASIG) 644 4. BERUFSBILDUNGSGESETZ (BBIG) 644 5. BUNDESDATENSCHUTZGESETZ (BDSG) 645 IX IMAGE 4 KURZUEBERSICHT 6. BUNDESELTERNGELD- UND ELTERNZEITGESETZ (BEEG) 646 7. GESETZ UEBER EINEN BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEIN IM LAND NORDRHEIN-WESTFALEN (BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEINGESETZ - BVSG NW) 647 8. GESETZ UEBER EINEN BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEIN IM SAARLAND 648 9. BUERGERLICHES GESETZBUCH (BGB) 649 10. BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ (BETRVG) 653 11. BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (BIMSCHG) 654 12. BUNDESPERSONALVERTRETUNGSGESETZ (BPERSVG) 654 13. GESETZ UEBER DIE FAMILIENPFLEGEZEIT (FPFZG) 657 14. GRUNDGESETZ FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 657 15. INSOLVENZORDNUNG (INSO) 658 16. GESETZ ZUR FOERDERUNG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT UND SICHERUNG DER UMWELTVERTRAEGLICHEN BEWIRTSCHAFTUNG VON ABFAELLEN (KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ - KRWG) 660 17. GESETZ ZUM SCHUTZ DER ERWERBSTAETIGEN MUTTER (MUTTERSCHUTZGESETZ - MUSCHG) . . . 660 18. GESETZ UEBER DIE PFLEGEZEIT (PFLEGEZEITGESETZ - PFLEGEZG) 661 19. SIEBTES BUCH SOZIALGESETZBUCH - GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG - (SGB VII) . . . . 661 20. NEUNTES BUCH SOZIALGESETZBUCH - REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDERTER MENSCHEN - (SGB IX) 662 21. GESETZ ZUR ORDNUNG DES WASSERHAUSHALTS (WASSERHAUSHALTSGESETZ - W H G ) 663 22. ZIVILPROZESSORDNUNG (ZPO) 663 STICHWORTVERZEICHNIS 665 X IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIX LITERATURVERZEICHNIS LIII A. UEBERSICHT 1 B. DIE ERKLAERUNG DER KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 2 I. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG 2 1. INHALTLICHE UND FOERMLICHE VORAUSSETZUNGEN 2 A) SCHRIFTFORM DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 2 AA) NORMZWECK 2 BB) ANWENDUNGSBEREICH 2 (1) GRUNDLAGEN 2 (2) ERFASSTE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 2 (3) NICHT ERFASSTE TATBESTAENDE 3 CC) WIRKSAMKEITSERFORDERNIS 3 DD) KUENDIGUNG 3 (1) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 3 (2) ANFORDERUNGEN AN URKUNDE UND UNTERSCHRIFT 3 (3) STELLVERTRETUNG; BOTE 4 (4) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 5 (5) AENDERUNGSKUENDIGUNG 5 (6) KUENDIGUNG DURCH KONKLUDENTES VERHALTEN 6 (7) ELEKTRONISCHE FORM 6 (8) NOTARIELLE BEURKUNDUNG; GERICHTLICHER VERGLEICH 6 EE) BEWEISLAST 6 FF) VOLLSTAENDIGKEITS- UND RICHTIGKEITSVERMUTUNG 6 GG) RECHTSFOLGE DER NICHTEINHALTUNG DER SCHRIFTFORM: NICHTIGKEIT . . . 6 (1) GRUNDLAGEN 6 (2) KUENDIGUNG 7 HH) DURCHBRECHUNG DER FORMNICHTIGKEIT IN AUSNAHMEFAELLEN 7 (1) GRUNDSAETZE 7 (2) FALLGRUPPEN (UEBERBLICK) 7 (3) BESONDERHEITEN BEI KUENDIGUNGEN 8 B) EINDEUTIGKEIT DES BEENDIGUNGSWILLENS 8 AA) GRUNDLAGEN 8 BB) ORDENTLICHE KUENDIGUNG; AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG; ABGRENZUNG 9 CC) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG MIT AUSLAUFFRIST 10 C) ANGABE DER KUENDIGUNGSGRUENDE 10 D) AUSLEGUNG DER ERKLAERUNG DES ARBEITGEBERS 11 E) GRUNDSATZ DER KLARHEIT 11 F) VORSORGLICHE KUENDIGUNG; ABGRENZUNG ZUR BESTAETIGUNG DER KUENDIGUNG UND ZUR BERUFUNG AUF DIE BEFRISTUNG DES ARBEITSVERTRAGES; DOPPELT VER- LAUTBARTE KUENDIGUNG 12 G) ORT UND ZEIT DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 13 2. ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 14 A) ZUGANG UNTER ANWESENDEN 14 B) ZUGANG UNTER ABWESENDEN 14 AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 14 XI IMAGE 6 INHALTSVERZEICHNIS BB) NACHWEISPFLICHT DES ARBEITGEBERS 15 CC) ZUGANGSZEITPUNKT 16 (1) LEERUNG DES BRIEFKASTENS; POSTFACH 16 (2) EMPFANGSBOTE; ABGRENZUNGEN 17 (3) LAENGERE ABWESENHEIT DES ARBEITNEHMERS 18 (4) EINSCHREIBEN 19 AAA) UBERGABE-EINSCHREIBEN 19 BBB) EINWURF-EINSCHREIBEN 20 DD) GERICHTSVOLLZIEHER 20 EE) ZUSTELLUNG DURCH BOTEN 20 3. VERTRETUNG; UNTERZEICHNUNG MIT I. A. ODER I. V. 21 A) KUENDIGUNGSERKLAERUNG DURCH BEVOLLMAECHTIGTE 23 AA) ZURUECKWEISUNG DER KUENDIGUNG 23 BB) KENNTNIS DES KUENDIGUNGSGEGNERS 24 CC) KUENDIGUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST 26 DD) GESAMTVERTRETUNG 28 EE) VOLLMACHT DES RECHTSANWALTS; INSBES. DIE PROZESSVOLLMACHT 28 FF) KUENDIGUNG DURCH VEREINSVERTRETER 29 GG) VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 29 B) PROZESSUALE GELTENDMACHUNG 29 C) EMPFANGSBEFUGNIS DRITTER PERSONEN 29 4. RUECKNAHME DER KUENDIGUNG 30 A) INHALTSBESTIMMUNG 30 B) ERKLAERUNG IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 30 C) VERHALTEN DES ARBEITNEHMERS; RECHTSWIRKUNGEN 30 5. ANNAHME DER KUENDIGUNG 31 II. KUENDIGUNGSFRISTEN 31 1. ENTWICKLUNGSLINIEN 31 2. UBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG 31 A) GRUNDKUENDIGUNGSFRIST 31 B) VERLAENGERTE KUENDIGUNGSFRISTEN; WARTEZEIT 31 C) BERECHNUNG DER WARTEZEIT 32 3. GELTUNGSBEREICH 33 4. BERECHNUNG DER KUENDIGUNGSFRISTEN 34 A) ANWENDBARKEIT DER §§ 186 FF. BGB 34 B) VORZEITIGE KUENDIGUNG 34 5. EINZELVERTRAGLICHE REGELUNGEN 35 A) VERKUERZUNG DER KUENDIGUNGSFRISTEN UND AENDERUNG DER KUENDIGUNGS TERMINE 35 AA) GRUNDLAGEN 35 BB) VEREINBARTE PROBEZEIT (§ 622 ABS. 3 BGB) 35 CC) VORUEBERGEHENDE EINSTELLUNG ZUR AUSHILFE (§ 622 ABS. 5 S. 1 NR. 1 BGB) 36 (1) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 36 (2) AUSHILFSARBEITSVERHAELTNIS; VORUEBERGEHENDER BEDARF 36 (3) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 37 (4) VERKUERZUNG DER KUENDIGUNGSFRIST 37 (5) FEHLEN EINER AUSDRUECKLICHEN VEREINBARUNG 37 (6) ABWEICHENDE KUENDIGUNGSTERMINE 37 (7) BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES NACH ABLAUF VON DREI MONATEN 37 DD) KLEINUNTERNEHMEN (§ 622 ABS. 5 S. 1 NR. 2 BGB) 38 XII IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS B) VERLAENGERUNG DER KUENDIGUNGSFRISTEN UND AENDERUNG DER KUENDIGUNGS TERMINE (§ 622 ABS. 5 S. 2 BGB) 38 C) VEREINBARUNG DER ANWENDUNG ABWEICHENDER TARIFVERTRAGLICHER BESTIMMUNGEN (§ 622 ABS. 4 S. 2 BGB) 38 AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 38 BB) UMFANG DER VEREINBARTEN INBEZUGNAHME 38 CC) FORM 39 D) RECHTSFOLGEN UNWIRKSAMER ODER LUECKENHAFTER VEREINBARUNGEN 39 6. TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN (§ 622 ABS. 4 S. 1, ABS. 6 BGB) 39 A) GRUNDLAGEN 39 B) ABGRENZUNG ZWISCHEN KONSTITUTIVEN UND DEKLARATORISCHEN TARIFVERTRAG LICHEN REGELUNGEN 40 C) INHALT UND GRENZEN DER REGELUNGSBEFUGNIS 41 AA) VERKUERZUNG DER GRUNDKUENDIGUNGSFRIST 41 BB) TARIFDISPOSITIVITAET DER VERLAENGERTEN KUENDIGUNGSFRISTEN 42 CC) KUENDIGUNGSTERMINE 42 D) GELTUNG TARIFLICHER KUENDIGUNGSVORSCHRIFTEN 42 E) TARIFVERTRAG UND GUENSTIGERE INDIVIDUALABSPRACHE 42 AA) GRUNDLAGEN 42 BB) NACHWIRKUNGSZEITRAUM 4 3 F) VERFASSUNGSWIDRIGKEIT UNTERSCHIEDLICHER TARIFLICHER KUENDIGUNGSFRISTEN UND WARTEZEITEN FUER ARBEITER UND ANGESTELLTE 43 AA) BINDUNG DER TARIFPARTNER AN ART. 3 G G 4 3 BB) PRUEFUNGSMASSSTAB 44 (1) GRUPPENSPEZIFISCH AUSGESTALTETE UNTERSCHIEDLICHE REGELUNGEN 44 (2) GESTALTUNGSSPIELRAUM DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN; NUR BE SCHRAENKTE BEDEUTUNG DER RICHTIGKEITSGEWAEHR TARIFLICHER KUENDIGUNGSREGELUNGEN 44 CC) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST; AMTSERMITTLUNG 45 G) BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 45 AA) VERFASSUNGSMAESSIGE REGELUNGEN 45 BB) VERFASSUNGSWIDRIGE REGELUNGEN 46 H) AUSWIRKUNGEN DES KUENDFG AUF DIE BEURTEILUNG DER VERFASSUNGSMAESSIGKEIT TARIFLICHER KUENDIGUNGSREGELUNGEN 46 I) AUSWIRKUNGEN VERFASSUNGSWIDRIGER KUENDIGUNGSREGELUNGEN 46 7. AUSWIRKUNGEN DES KUENDFG AUF ALTKUENDIGUNGEN UND AUF ALTREGELUNGEN . . 47 A) ALTKUENDIGUNGEN (ART. 222 EGBGB) 47 B) ALTREGELUNGEN FUER WEITERHIN BESTEHENDE ARBEITSVERHAELTNISSE 47 AA) FEHLEN EINER GESETZLICHEN REGELUNG 47 BB) VERTRAGLICH VEREINBARTE KUENDIGUNGSFRISTEN 47 CC) TARIFNORMEN 47 III. BESCHRAENKUNG DES RECHTS ZUR ERKLAERUNG EINER KUENDIGUNG 48 1. TARIFNORMEN, BETRIEBSVEREINBARUNGEN 48 2. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 49 3. EINZELVERTRAGLICHER KUENDIGUNGSSCHUTZ 49 C. DIE RECHTSWIRKSAMKEIT DER AUSSERORDENTLICHEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG 52 I. SONSTIGE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE/BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 52 1. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS/PERSONALRATS 52 A) RECHTSGRUNDLAGEN 52 B) BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 53 C) AUSLANDSEINSATZ 54 D) RECHTSFOLGEN FEHLERHAFTER BETEILIGUNG 54 XIII IMAGE 8 INHALTSVERZEICHNIS E) FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS; BETRIEBSSTILLEGUNG 54 F) PERSONALAUSSCHUESSE 55 G) VERFAHRENSGANG 55 AA) UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS; ADRESSAT 55 BB) ABSCHLUSS DES ANHOERUNGSVERFAHRENS 56 (1) BEGRIFFSBESTIMMUNG 56 (2) RECHTSFOLGE VERFRUEHTER KUENDIGUNG 58 (3) KOMBINATION VON AUSSERORDENTLICHER UND ORDENTLICHER KUENDIGUNG 58 (4) BESONDERHEITEN BEI MASSENENTLASSUNGEN 58 CC) AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG; ERNEUTE ANHOERUNG BEI WEITERER KUENDIGUNG 58 DD) AUSSCHEIDENDES BETRIEBSRATSMITGLIED 60 EE) BEENDIGUNGSTATBESTAENDE OHNE ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 60 FF) KUENDIGUNG VON HEIMARBEITERN 60 H) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 61 AA) MITTEILUNG DER PERSOENLICHEN ANGABEN 61 BB) ART DER KUENDIGUNG 61 CC) KUENDIGUNGSFRIST, -TERMIN 62 DD) KUENDIGUNGSGRUENDE 62 (1) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 62 (2) SUBJEKTIVE DETERMINIERUNG DER MITTEILUNGSPFLICHT DES ARBEIT GEBERS 64 (3) VORKENNTNIS DES BETRIEBSRATS 66 (4) BEDEUTUNG DER REAKTION DES BETRIEBSRATS 66 I) FEHLER IM VERANTWORTUNGSBEREICH DES BETRIEBSRATS 67 AA) GRUNDLAGEN; ABGRENZUNG DER VERANTWORTUNGSBEREICHE VON BE TRIEBSRAT UND ARBEITGEBER 67 BB) VERHAELTNIS ZUM ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN (§ 103 BETRVG) 68 CC) VERZICHT AUF DAS ANHOERUNGSVERFAHREN 69 J) PERSONALVERTRETUNGSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 69 K) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 70 AA) GRUNDLAGEN 70 BB) UBERPRUEFUNG VON AMTS WEGEN? 70 CC) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 70 DD) EINLASSUNG DES ARBEITNEHMERS 71 EE) VORKENNTNIS DES BETRIEBSRATS 71 1 ) ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE KUENDIGUNGEN AUFGRUND BETRIEBSVEREINBARUNG (§ 102 ABS. 6 BETRVG) ODER TARIFVERTRAG 72 M) DER SONDERFALL: DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG EINES ORDENTLICH UNKUENDBAREN ARBEITNEHMERS 72 N) UBERPRUEFUNG DURCH DAS REVISIONSGERICHT 73 2. MITWIRKUNG DES BETRIEBSRATS BEI DER KUENDIGUNG VON MANDATSTRAEGERN (§ 103 BETRVG, § 15 KSCHG) 73 A) GRUNDSAETZE 73 AA) ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG; SCHUTZ VOR DEM AUSSPRUCH VON KUENDIGUNGEN 73 BB) RECHTSFOLGEN FEHLENDER ZUSTIMMUNG 75 CC) INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES SCHUTZES DER MANDATSTRAEGER 75 (1) GRUNDSAETZE 75 (2) BESONDERHEITEN BEI SOG. MASSENAENDERUNGSKUENDIGUNGEN? . . . . 76 (3) RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG DES BETRIEBSRATS . . . 77 DD) WAHLBEWERBER; WAHLVORSTAND 77 XIV IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS (1) GRUNDLAGEN; BEGINN UND ENDE DES BESONDEREN KUENDIGUNGS SCHUTZES 77 (2) AMTSNIEDERLEGUNG VON MITGLIEDERN DES WAHLVORSTANDES . . . . 78 (3) BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER WAHLBEWERBER FUER DEN WAHLVORSTAND? 78 (4) GEWERKSCHAFTSBEAUFTRAGTE ALS WAHLVORSTANDSMITGLIEDER 79 (5) NICHTIGKEIT DER WAHL ZUM WAHLVORSTAND SOWIE ZUM BETRIEBSRAT 79 (6) BEGRENZUNG DES NACHWIRKUNGSZEITRAUMS 79 EE) NACHWIRKENDER KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER BETRIEBSRATSMITGLIEDER . . . 80 FF) ERSATZMITGLIEDER DES BETRIEBSRATS 80 GG) WEITERE GREMIEN DER BETRIEBSVERFASSUNG 82 HH) AUSNAHMEN VOM NACHWIRKENDEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 82 II) KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI DER EINLADUNG ZUR BETRIEBSVERSAMMLUNG BZW. WEGEN DES ANTRAGS AUF BESTELLUNG EINES WAHLVORSTANDES 82 B) WICHTIGER GRUND BEIM BETRIEBSRATSMITGLIED 82 AA) ABGRENZUNG ZWISCHEN ARBEITSVERTRAGLICHEN UND BETRIEBSVERFASSUNGS RECHTLICHEN PFLICHTEN 82 BB) PRUEFUNGSMASSSTAB FUER DIE UNZUMUTBARKEIT 83 (1) ORDENTLICHE KUENDIGUNGSFRIST 83 (2) STRENGERER MASSSTAB 83 CC) BEISPIELE 84 C) ORDENTLICHE KUENDIGUNG BEI BETRIEBSSTILLLEGUNG ODER STILLIEGUNG EINER BETRIEBSABTEILUNG 85 AA) INHALT UND ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG 85 BB) BETRIEBSBEGRIFF 85 CC) BETRIEBSSTILLLEGUNG 85 (1) BEGRIFFSBESTIMMUNG 85 (2) WEITERBESCHAEFTIGUNG IN EINEM ANDEREN BETRIEB DES UNTER NEHMENS 86 (3) KUENDIGUNG FRUEHESTENS ZUM ZEITPUNKT DER BETRIEBSSCHLIESSUNG 86 (4) BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 86 DD) STILLLEGUNG EINER BETRIEBSABTEILUNG 86 (1) BEGRIFFSBESTIMMUNG 86 (2) BETRIEBSTEIL 87 (3) FEHLENDE WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT DES ARBEITNEHMERS 87 (4) ANGEBOT EINER GERINGERWERTIGEN TAETIGKEIT 88 (5) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 89 (6) SCHUTZ DER FUNKTIONSTRAEGER BEI TEILBETRIEBSUEBERGANG UND GLEICHZEITIGER STILLIEGUNG DES RESTBETRIEBES 89 D) DAS ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN 90 AA) VERFAHRENSFRAGEN HINSICHTLICH DER ENTSCHEIDUNG DES BETRIEBSRATS, BETRIEBSAUSSCHUSSES 90 BB) RECHTSFOLGEN VON VERFAHRENSFEHLERN 90 CC) ANALOGE ANWENDUNG DES § 103 ABS. 2 BETRVG 91 DD) EINLEITUNG DES BESCHLUSSVERFAHRENS 91 EE) PRUEFUNGSMASSSTAB FUER DAS ARBG 91 FF) KUENDIGUNG NACH RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNG 91 GG) VERFAHRENSFRAGEN DES BESCHLUSSVERFAHRENS 92 HH) VERHAELTNIS ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN; RECHTSKRAFT 93 II) BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNGEN NACH § 15 ABS. 4, 5 KSCHG BEI TARIFLICHER UNKUENDBARKEIT 94 E) BESONDERHEITEN BEI TENDENZTRAEGERN 94 F) VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN KUENDIGUNGSSCHUTZVORSCHRIFTEN 94 XV IMAGE 10 INHALTSVERZEICHNIS 3. DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ SCHWANGERER FRAUEN (§ 9 MUSCHG) . . . 95 A) STRUKTUR DER GESETZLICHEN REGELUNG; SCHRIFTFORM 95 B) FRISTBERECHNUNG FUER DEN BEGINN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES; DARLEGUNGS UND BEWEISLAST 97 C) AUSSCHLUSS DER ANWENDBARKEIT 98 D) KENNTNIS DES ARBEITGEBERS 98 AA) NICHTEINHALTUNG DER ZWEIWOCHENFRIST 98 BB) VERSCHULDEN DER ARBEITNEHMERIN 98 CC) UNVERZUEGLICHE NACHHOLUNG DER MITTEILUNG; INHALTLICHE ANFORDERUN GEN 99 DD) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 99 E) ZUSTIMMUNG DER OBERSTEN LANDESBEHOERDE 100 AA) RECHTSFOLGEN FEHLENDER ZUSTIMMUNG 100 BB) PRUEFUNGSMASSSTAB 100 (1) BESONDERER FALL 100 (2) KRITERIEN DER NOTWENDIGEN INTERESSENABWAEGUNG 100 (3) GEGENSTAND DER ZUSTIMMUNG; ORDENTLICHE KUENDIGUNG 101 CC) WIRKUNG DER ZUSTIMMUNG 101 DD) VERFAHRENSFRAGEN; KLAGEFRIST 102 F) AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTLICHEN ARBEITNEHMERBEGRIFFS BEI ORGAN MITGLIEDERN 103 4. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ VON ARBEITNEHMERN IN DER ELTERNZEIT ( § 1 8 BEEG) 104 A) GRUNDLAGEN 104 B) ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES; GELTENDMACHUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER; RECHTSMISSBRAUCH 106 C) VERHAELTNIS ZUM MUTTERSCHUTZ GEM. § 9 MUSCHG 107 D) VERWIRKUNG 107 5. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER PFLEGEZEIT 108 A) PFLEGEZG 108 B) FAMILIENPFLEGEZEIT (FPFZG) 108 6. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ VON SCHWER BEHINDERTEN ARBEITNEHMERN (§§ 85, 91 SGB IX); PRAEVENTION (§ 84 SGB IX) 109 A) ANWENDUNGSBEREICH; AUSGESTALTUNG 109 B) AUSLANDSBEZUG 110 C) VERFAHREN 110 AA) PRUEFUNGSMASSSTAB; VERHAELTNIS ZUM PRAEVENTIONSVERFAHREN (§ 84 SGB IX) 110 BB) ABLAUF DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 111 (1) ZWEIWOCHENFRIST 111 (2) UMDEUTUNG 112 (3) AUSZUBILDENDE 112 (4) VORSORGLICHER VERWALTUNGSAKT 112 CC) VERFAHREN NACH ZUSTIMMUNG BZW. ABLEHNUNG DES INTEGRATIONS AMTES 112 DD) KUENDIGUNG NACH ABLEHNUNG DES ANTRAGS AUF ANERKENNUNG DER SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT 114 EE) GESETZ ZUR FOERDERUNG DER AUSBILDUNG UND BESCHAEFTIGUNG SCHWER BEHINDERTER MENSCHEN (AB 1.5.2004) 114 FF) AUSSETZUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS? 116 D) KENNTNIS DES ARBEITGEBERS; RECHTSLAGE AB DEM 1.5.2004 116 AA) GRUNDLAGEN 116 XVI IMAGE 11 INHALTSVERZEICHNIS BB) OFFENKUNDIGKEIT DER SCHWERBEHINDERUNG; MITTEILUNG UEBER DIE BEABSICHTIGTE ANTRAGSTELLUNG 117 CC) FESTSTELLUNG DER SCHWERBEHINDERUNG BZW. VORLIEGEN EINES ENTSPRECHENDEN ANTRAGS 117 DD) MITTEILUNGSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 117 EE) EINZELFRAGEN 118 FF) DAS NEUE RECHT AB DEM 1.5.2004 118 (1) PRAEVENTION UND EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT (§ 84 SGB IX) . 120 (2) GEFAEHRDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES SCHWER BEHINDERTER ARBEIT NEHMER (§ 84 ABS. 1 SGB IX) 120 (3) PRAEVENTION FUER ALLE ARBEITNEHMER (EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT, BEM; § 84 ABS. 2 SGB IX) 121 7. KUENDIGUNGSSCHUTZ WEHR-UND ZIVILDIENSTLEISTENDER 126 A) ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG 126 B) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 126 AA) DIENST IN DER BUNDESWEHR; ZIVILDIENST; EU-AUSLAENDER 126 BB) PERSOENLICHER UND RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 126 CC) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 126 C) RECHTSFOLGEN 127 AA) RUHEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 127 BB) VERBOT DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 127 CC) VERBOT DER ANLASSKUENDIGUNG; KUENDIGUNG AUS SONSTIGEN GRUENDEN . 127 DD) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 127 EE) UEBERNAHME EINES AUSZUBILDENDEN 128 D) KLAGEFRIST 128 8. KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER ABGEORDNETE 128 A) BEHINDERUNGSVERBOT 128 B) NORMATIVE REGELUNGEN 128 AA) BUNDESTAG 128 (1) PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 128 (2) ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 129 (3) KUENDIGUNGSVERBOT 129 (4) RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN ART. 48 ABS. 2 GG, § 2 ABGG 129 BB) LANDTAGE 129 CC) KOMMUNALE MANDATSTRAEGER 129 DD) EUROPA-PARLAMENT 130 9. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER BETRIEBSAERZTE, FACHAERZTE FUER ARBEITSSICHER HEIT, DATENSCHUTZ-, IMMISSIONSSCHUTZBEAUFTRAGTE 130 A) BETRIEBSAERZTE, FACHKRAEFTE FUER ARBEITSSICHERHEIT 130 AA) KUENDIGUNGSVERBOT 130 BB) AMTSBEZOGENER KUENDIGUNGSSCHUTZ 130 B) SICHERHEITSBEAUFTRAGTE 131 C) IMMISSIONSSCHUTZBEAUFTRAGTE 131 D) ABFALLBEAUFTRAGTE; GEWAESSERSCHUTZBEAUFTRAGTE 132 E) DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 132 10. KUENDIGUNGSSCHUTZ IM BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS 135 A) KUENDIGUNG IN DER PROBEZEIT 135 B) KUENDIGUNG NACH ABLAUF DER PROBEZEIT 136 AA) WICHTIGER GRUND FUER DEN AUSBILDENDEN 136 (1) PRUEFUNGSMASSSTAB 136 (2) STRENGERE ANFORDERUNGEN 136 BB) KUENDIGUNG DURCH DEN AUSZUBILDENDEN 138 XVII IMAGE 12 INHALTSVERZEICHNIS CC) FORM DER KUENDIGUNG 138 (1) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 138 (2) AUSSCHLUSS WEITEREN SACHVORTRAGS 139 C) KLAGEFRIST? 139 D) KUENDIGUNG VOR BEGINN DER BERUFSAUSBILDUNG 139 11. § 613A ABS. 4 BGB 140 A) GRUNDLAGEN 140 B) EIGENSTAENDIGES KUENDIGUNGSVERBOT, KLAGEFRIST 140 C) VORAUSSETZUNGEN 140 AA) BESCHRAENKUNG AUF DIE KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES; WIDER RUFSMOEGLICHKEIT ODER VERTRAGSANPASSUNG BEI EINVERNEHMLICHER REGELUNG? 140 BB) KUENDIGUNG WEGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 141 (1) BEGRIFFSBESTIMMUNG 141 (2) KEINE AUSNAHME BEI ALTERNATIVER BETRIEBSSTILLLEGUNG 141 (3) ABLEHNUNG DER UEBERNAHME WEGEN DER KOSTEN ODER DER PERSON BESTIMMTER ARBEITNEHMER 141 (4) KUENDIGUNG VOR DEM BETRIEBSUEBERGANG; GREIFBARE FORMEN DER GEPLANTEN MASSNAHME 142 (5) KUENDIGUNG DES VERAEUSSERERS AUFGRUND EINES RATIONALISIERUNGS KONZEPTS DES ERWERBERS; INSOLVENZ 142 D) KUENDIGUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 143 E) RECHTSLAGE AUSSERHALB DES GELTUNGSBEREICHS DES KSCHG 143 F) BETRIEBSUEBERGANG AN AUSLAENDISCHE ERWERBER 144 G) WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 144 H) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 145 AA) GRUNDSAETZLICHE VERTEILUNG DER DARLEGUNGSLAST ZWISCHEN ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER 145 BB) BEWEIS DES ERSTEN ANSCHEINS 145 CC) AUSWIRKUNGEN DER KONKRETEN PROZESSUALEN SITUATION; BEDEUTUNG DES STREITGEGENSTANDES FUER DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 146 DD) INDIZIELLE BEDEUTUNG DES ZEITLICHEN ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN KUENDIGUNG UND BETRIEBSUEBERGANG 146 EE) BETRIEBSUEBERGANG IN DER KUENDIGUNGSFRIST; WIEDEREROEFFNUNG DES BETRIEBES 146 12. BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEIN 146 II. KLAGEFRIST (§§ 13 ABS. 1, 4, 7 KSCHG) 147 1. REGELUNGSBEREICH DES KSCHG (§§ 1, 23 KSCHG) 147 A) GRUNDSAETZE 147 AA) MATERIELL-RECHTLICHE AUSSCHLUSSFRIST 147 BB) EINZELFRAGEN; .WIRKSAME KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 148 CC) SONDERREGELUNGEN FUER BESATZUNGSMITGLIEDER IN SCHIFFFAHRTS- UND LUFTVERKEHRSBETRIEBEN (§ 24 KSCHG) 150 B) REGELUNGSGEHALT DES § 13 ABS. 1 KSCHG 150 AA) KEINE BESCHRAENKUNG AUF § 626 ABS. 1, 2 BGB 150 BB) BEDEUTUNG DER RECHTSKRAFT 151 C) NACHTRAEGLICHE ZULASSUNG DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE (§§ 13 ABS. 1 , 5 KSCHG) 152 AA) FRISTVERSAEUMNIS; VERFAHREN 152 BB) FEHLENDES VERSCHULDEN 152 CC) ZURECHNUNG DES VERSCHULDENS DES PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN . . . . 157 DD) TREUWIDRIGE BERUFUNG DES ARBEITGEBERS AUF DIE VERSAEUMUNG DER KLAGEFRIST 159 XVIII IMAGE 13 INHALTSVERZEICHNIS EE) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN; VERFAHRENSFRAGEN; RECHTSKRAFTWIRKUNG 159 2. BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS 161 3. VERWIRKUNG DES KLAGERECHTS AUSSERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS DER §§ 1, 23 KSCHG 161 III. AUSSCHLUSSFRIST (§ 626 ABS. 2 BGB) 161 1. GRUNDSAETZE 161 A) KENNTNIS DES ARBEITGEBERS 161 AA) ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG 161 BB) RECHTSNATUR DER AUSSCHLUSSFRIST; EINZELFRAGEN; VERHAELTNIS ZU § 91 ABS. 2 S. 1 SGB IX 162 CC) BEGINN DER FRIST 162 (1) KENNTNIS DER KUENDIGUNGSTATSACHEN 162 (2) HEMMUNG DER FRIST BEI ERMITTLUNGEN 163 (3) ANHOERUNG DES ARBEITNEHMERS 165 (4) KENNTNIS DES KUENDIGUNGSBERECHTIGTEN 165 B) DAUERGRUENDE 166 AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 166 BB) EIGENMAECHTIGER URLAUBSANTRITT; UNENTSCHULDIGTES FEHLEN 167 CC) NICHT ABGESCHLOSSENER DAUERZUSTAND 167 DD) WEGFALL DER BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 167 2. EINZELFRAGEN 168 A) § 102 BETRVG, § 79 BPERSVG 168 B) § 15 KSCHG, § 103 BETRVG 168 C) § 9 MUSCHG, § 18 BEEG 169 D) §§ 85, 91 SGB IX; VERHAELTNIS ZU § 102 BETRVG 170 IV. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG (§ 626 ABS. 1 BGB) 171 1. GRUNDSAETZE 171 A) GELTUNGSBEREICH DES § 626 BGB; SONSTIGE REGELUNGEN EINER AUSSER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 171 B) ZWINGENDES RECHT 171 AA) VERBOT DER UNZUMUTBAREN ERSCHWERUNG DER KUENDIGUNG 171 BB) KONKRETISIERUNG EINZELNER KUENDIGUNGSGRUENDE 171 CC) VERBOT DER ERWEITERUNG DES § 626 ABS. 1 BGB 172 DD) VERZICHT AUF DEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 172 C) WICHTIGER GRUND 172 AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 172 BB) OBJEKTIVE BELASTUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 173 CC) OBJEKTIVE UNZUMUTBARKEIT DER FORTSETZUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 173 DD) ZUKUNFTSBEZOGENHEIT DER KUENDIGUNG (PROGNOSEPRINZIP) 174 EE) ZWEISTUFIGKEIT DER UBERPRUEFUNG 174 2. PRUEFUNGSMASSSTAB 175 A) DER REGELFALL 175 B) AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 175 AA) VERHAELTNIS VON WICHTIGEM GRUND UND BINDUNGSDAUER 176 BB) DIFFERENZIERUNG IM EINZELFALL 176 CC) AUSLAUFFRIST; ORDENTLICHE KUENDIGUNGSFRIST 176 DD) BESONDERHEITEN BEI DER KUENDIGUNG VON BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT LICHEN AMTSTRAEGERN 177 EE) UMDEUTUNG 178 FF) AENDERUNGEN DER EINSCHLAEGIGEN TARIFNORMEN 178 GG) AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG DURCH BETRIEBSVEREIN BARUNG 178 XIX IMAGE 14 INHALTSVERZEICHNIS HH) EINZELVERTRAGLICH VEREINBARTER AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDI GUNG 178 3. AN SICH ZUR AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG GEEIGNETER KUENDIGUNGSGRUND 179 A) MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSZEITPUNKT; SACHVERHALTSAUFKLAERUNG? 179 B) KEINE ABSOLUTEN KUENDIGUNGSGRUENDE 180 C) SYSTEMATISIERUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE 180 D) DRINGENDE BETRIEBLICHE GRUENDE 180 E) GRUENDE IM VERHALTEN DES ARBEITNEHMERS 184 AA) STRAFTATEN; TAETLICHKEITEN; DROHUNG MIT GEWALT; BELEIDIGUNGEN; STRAFANZEIGE 184 (1) ZWEISTUFIGKEIT DER UBERPRUEFUNG AUCH BEI BAGATELLDELIKTEN . . . 184 AAA) AN SICH ZUR AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG GEEIGNETER UMSTAND (ERSTE STUFE) 184 BBB) UMFASSENDE INTERESSENABWAEGUNG (ZWEITE STUFE) 185 (2) BEISPIELE 187 AAA) VERMOEGENSDELIKTE 187 BBB) PRIVATNUTZUNG BETRIEBLICHER KOMMUNIKATIONSMITTEL . . . 195 CCC) TAETLICHKEITEN, BEDROHUNGEN, BELEIDIGUNGEN; STALKING . . 198 DDD) STRAFANZEIGEN; ANZEIGEN BEI BEHOERDEN 205 BB) PFLICHTEN BEI ARBEITSUNFAEHIGKEIT 208 CC) ENTZUG DER FAHRERLAUBNIS; FAHREN OHNE (VERLAENGERTE) FAHRERLAUBNIS 210 DD) UNENTSCHULDIGTES FEHLEN; WIEDERHOLTE UNPUENKTLICHKEIT DES ARBEIT NEHMERS 210 EE) ANGEKUENDIGTE ARBEITSUNFAEHIGKEIT; VORGETAEUSCHTE ARBEITSUNFAEHIGKEIT 212 FF) POLITISCHE BETAETIGUNG IM BETRIEB 213 GG) AUSLAENDERFEINDLICHE AEUSSERUNGEN IM BETRIEB 213 HH) STREIKTEILNAHME 214 II) EIGENMAECHTIGER URLAUBSANTRITT 214 JJ) WETTBEWERBSTAETIGKEIT; VORBEREITUNGSHANDLUNGEN; ABWERBUNG VON ARBEITNEHMERN 215 KK) ABSCHLUSS EINES ARBEITSVERTRAGES MIT EINEM WEITEREN ARBEITGEBER . 217 11) DROGENKONSUM; DOPING 217 MM) SCHLECHTLEISTUNG; BEHARRLICHE ARBEITSVERWEIGERUNG; KONZERNBEZUG 217 NN) SEXUELLE BELAESTIGUNG; MISSBRAUCH; WAHRHEITSWIDRIGE BEHAUPTUNG SEXUELLER BELAESTIGUNG 221 OO) HEIMLICHES MITFUEHREN EINES TONBANDGERAETES; WAHRHEITSWIDRIGE BEHAUPTUNG EINES TONBANDMITSCHNITTS 223 PP) VERWEIGERUNG EINER AERZTLICHEN UNTERSUCHUNG 224 QQ) WERBUNG FUER SCIENTOLOGY; MITGLIEDSCHAFT 225 RR) MFS-TAETIGKEIT; FRAGEBOGENLUEGE 225 SS) ANNAHME VON BELOHNUNGEN, SCHMIERGELD; KORRUPTION 225 TT) GESCHAEFTSSCHAEDIGENDE AEUSSERUNGEN; OEFFENTLICHE KRITIK AM ARBEIT GEBER 226 UU) ZEUGENAUSSAGE 226 VV) VERWEIGERUNG EINES SCHULDEINGESTAENDNISSES 226 WW) VERLETZUNG DER VERTRAGLICHEN RUECKSICHTNAHMEPFLICHT (§ 241 ABS. 2 BGB) DURCH MEHRJAEHRIGE ENTGEGENNAHME VON ARBEITSENTGELT OHNE ERBRINGUNG EINER ARBEITSLEISTUNG 226 XX) VERLETZUNG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT ALS MITGLIED EINES AUF SICHTSRATS 227 F) NOTWENDIGKEIT DER ABMAHNUNG BEI STOERUNGEN IM LEISTUNGS-, VERHALTENS UND VERTRAUENSBEREICH 227 G) PERSONENBEDINGTE GRUENDE 230 XX IMAGE 15 INHALTSVERZEICHNIS AA) KRANKHEITSBEDINGTE MINDERUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 230 BB) VERBUESSUNG EINER LAENGEREN STRAFHAFT 232 H) AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN; UNERLAUBTE NEBENTAETIGKEITEN 232 4. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 234 5. INTERESSENABWAEGUNG 236 A) ZU BERUECKSICHTIGENDE KRITERIEN 236 B) BERUECKSICHTIGUNG VON UNTERHALTSPFLICHTEN UND FAMILIENSTAND? 239 C) VERHAELTNIS DER ABWAEGUNGSKRITERIEN ZUEINANDER; AMTSAUFKLAERUNG? . . . . 240 D) KRITIK 240 E) INTERESSENABWAEGUNG DURCH DAS REVISIONSGERICHT 240 6. ANHOERUNG DES ARBEITNEHMERS 240 7. VERWERTUNG BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIG ERLANGTER INFORMATIONEN DURCH DEN ARBEITGEBER 241 8. WIEDERHOLUNGS-, TROTZKUENDIGUNG 241 V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 242 1. KUENDIGUNG 242 2. § 626 ABS. 2 BGB 243 3. § 626 ABS. 1 BGB 243 4. BEWEISVERWERTUNGSVERBOT 245 VI. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 248 1. GRUNDSAETZE 248 2. VERHAELTNIS ZU § 102 BETRVG 248 A) ZUR ZEIT DER KUENDIGUNG BEREITS ENTSTANDENE UND DEM ARBEITGEBER BEKANNTE KUENDIGUNGSGRUENDE 248 B) ZUR ZEIT DER KUENDIGUNG BEREITS ENTSTANDENE, DEM ARBEITGEBER ABER NOCH UNBEKANNTE KUENDIGUNGSGRUENDE 249 3. VERHAELTNIS ZU § 103 BETRVG 249 VII. DIE VERDACHTSKUENDIGUNG 250 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 250 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 250 B) UEBERSICHT UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN DER VERDACHTSKUENDIGUNG 250 C) LEGITIMATION DER VERDACHTSKUENDIGUNG 251 2. BEGRUENDUNG DER KUENDIGUNG 251 3. ANHOERUNG DES ARBEITNEHMERS 252 A) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 252 B) MITWIRKUNGSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 256 4. BEURTEILUNGSZEITPUNKT 257 A) GRUNDLAGEN 257 B) DER SONDERFALL: LANGER ZEITRAUM ZWISCHEN VERDACHTSMOMENTEN UND KUENDIGUNG 257 5. DRINGENDER TATVERDACHT 257 6. INTERESSENABWAEGUNG 261 7. BESONDERHEITEN BEI DER ZWEIWOCHENFRIST (§ 626 ABS. 2 BGB) UND DIE ENTWICKLUNG VON STRAFVERFAHREN 262 A) KENNTNIS DES ARBEITGEBERS 262 B) HEMMUNG DES FRISTABLAUFS 262 C) ABSCHLUSS DES ERMITTLUNGS- UND STRAFVERFAHRENS; VERHAELTNIS ZUR TAT KUENDIGUNG 263 AA) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 263 BB) PRAEZISIERUNG DIESER GRUNDSAETZE DURCH DAS BAG 264 CC) AUSSPRUCH VON TAT- UND VERDACHTSKUENDIGUNG 265 D) AUSSETZUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS? 266 8. BESONDERHEITEN BEI DER ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 266 XXI IMAGE 16 INHALTSVERZEICHNIS 9. DIE VERDACHTSKUENDIGUNG ALS ORDENTLICHE KUENDIGUNG (§ 622 BGB, § 1 KSCHG) 267 10. FEHLPROGNOSE UND WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 268 A) WIEDEREINSTELLUNG 268 B) PROBLEMSTELLUNG; ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 268 C) PROZESSUALE GELTENDMACHUNG 269 D) RESTITUTIONSKLAGE 270 11. KRITIK 270 VIII. DRUCKKUENDIGUNG 272 1. BEGRIFF 272 2. VORAUSSETZUNGEN 272 A) VORLIEGEN EINES WEITEREN KUENDIGUNGSGRUNDES 272 B) FEHLEN EINES WEITEREN KUENDIGUNGSGRUNDES 272 AA) DRUCK ALS KUENDIGUNGSGRUND 272 BB) VERMITTLUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS; MITWIRKUNGSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 273 C) ARBEITSVERHAELTNIS MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 273 D) KUENDIGUNG AUF VERLANGEN DES BETRIEBSRATS (§ 104 BETRVG) 273 AA) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 273 BB) UEBERPRUEFUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 274 CC) VERHAELTNIS ZUM ALLGEMEINEN KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT 274 DD) VERHAELTNIS ZU § 99 ABS. 2 NR. 6 BETRVG 274 E) KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 274 F) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 275 3. BESONDERHEITEN BEI DER BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 275 4. RECHTSFOLGEN DER DRUCKKUENDIGUNG 275 IX. BESONDERHEITEN DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST DER NEUEN BUNDESLAENDER 275 1. NORMATIVE GRUNDLAGEN 275 2. ZWECK DER REGELUNG 276 3. EIGENSTAENDIGE REGELUNG NEBEN § 626 BGB; ANWENDBARKEIT SONSTIGER KUENDIGUNGSSCHUTZBESTIMMUNGEN 276 4. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 276 A) VERSTOSS GEGEN DIE GRUNDSAETZE DER MENSCHLICHKEIT ODER RECHTSSTAATLICH KEIT 276 B) TAETIGKEIT FUER DAS FRUEHERE MINISTERIUM FUER STAATSSICHERHEIT/AMT FUER NATIONALE SICHERHEIT 276 5. VERFAHRENSFRAGEN; DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 277 X. VERGUETUNG UND SCHADENSERSATZ (§ 628 BGB) 277 D. UMDEUTUNG EINER UNWIRKSAMEN AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IN EINE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 281 I. ABGRENZUNG ZUR HILFSWEISE/VORSORGLICH ERKLAERTEN ORDENTLICHEN KUENDIGUNG . . . 281 1. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 281 2. UMDEUTUNG 281 II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UMDEUTUNG 281 III. PROZESSUALE FRAGEN 282 1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG EINER DURCH UMDEUTUNG ERMITTELTEN ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 282 2. HINNAHME DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG BEI ALLGEMEINEM FESTSTELLUNGSANTRAG 282 IV. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 283 1. GESONDERTE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 283 2. AUSNAHME: ZUSTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 283 XXII IMAGE 17 INHALTSVERZEICHNIS V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 284 E. WIRKSAMKEIT EINER ORDENDICHEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG (UEBERBLICK; SONSTIGE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE) 285 I. UEBERBLICK 285 II. SONSTIGE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 285 1. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS/PERSONALRATS 285 A) GRUNDSAETZE 285 AA) MITTEILUNGSPFLICHT BEI DER ORDENTLICHEN PERSONEN-, INSBES. KRANK HEITSBEDINGTEN KUENDIGUNG 286 BB) ORDENTLICHE VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 287 CC) ORDENTLICHE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 288 DD) EINSCHRAENKUNGEN BEI VORHERIGER KENNTNIS DES BETRIEBSRATS 290 EE) SUBJEKTIVE DETERMINIERUNG DER MITTEILUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 290 B) BESONDERHEITEN VOR ABLAUF DER SECHSMONATSFRIST 291 AA) GRUNDSATZ: GLEICHE ANFORDERUNGEN; SOZIALDATEN 291 BB) SCHLAGWORTARTIGE BESCHREIBUNGEN; WERTURTEILE 292 CC) VORLIEGEN MEHRERER KUENDIGUNGSGRUENDE 293 C) WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS 293 AA) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 293 BB) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINES WIRKSAMEN WIDERSPRUCHS . . . . 293 CC) BESONDERHEITEN IN TENDENZBETRIEBEN 294 DD) DIE WIDERSPRUCHSTATBESTAENDE 294 (1) RUEGE NICHT ORDNUNGSGEMAESSER SOZIALAUSWAHL (§ 102 ABS. 3 NR. 1 BETRVG) 294 (2) VERSTOSS GEGEN EINE AUSWAHLRICHTLINIE (§ 102 ABS. 3 NR. 2 BETRVG) 295 (3) MOEGLICHKEIT DER WEITERBESCHAEFTIGUNG (§ 102 ABS. 3 NR. 3 BETRVG) 295 (4) WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT NACH ZUMUTBAREN UMSCHULUNGS- ODER FORTBILDUNGSMASSNAHMEN (§ 102 ABS. 3 NR. 4 BETRVG) 296 AAA) GRUNDLAGEN 296 BBB) VERHAELTNIS ZU § 97 ABS. 2 BETRVG 296 (5) WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT UNTER VERAENDERTEN VERTRAGS BEDINGUNGEN (§ 102 ABS. 3 NR. 5 BETRVG) 297 D) UNTERRICHTUNG DES ARBEITNEHMERS (§ 102 ABS. 4 BETRVG) 297 2. §§ 85 FF. SGB IX 298 A) PFLICHTGEMAESSES ERMESSEN DES INTEGRATIONSAMTES; VERHAELTNIS ZUM PRAEVENTIONSVERFAHREN (§ 84 SGB IX) 298 B) ABWAEGUNG DER WIDERSTREITENDEN INTERESSEN; AUFKLAERUNGSPFLICHT 298 C) MITWIRKUNGSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 299 D) AUFLAGEN, BEDINGUNGEN 299 E) BESONDERHEITEN BEI BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNGEN 299 F) KUENDIGUNG NACH ZUGANG DES ZUSTIMMUNGSBESCHEIDES; MONATSFRIST; ZU SAMMENTREFFEN VON ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSEN 300 G) AENDERUNG DES KUENDIGUNGSSACHVERHALTS 300 H) DAS GESETZ ZUR FOERDERUNG DER AUSBILDUNG UND BESCHAEFTIGUNG SCHWER BEHINDERTER MENSCHEN (AB 1.5.2004) 300 III. KLAGEFRIST (§§ 4, 7 KSCHG) 301 1. REGELUNGSBEREICH DES KSCHG (§§ 4, 7 KSCHG) 301 A) GRUNDLAGEN 301 B) AUSNAHMEN 303 XXIII IMAGE 18 INHALTSVERZEICHNIS 2. RECHTSLAGE AUSSERHALB DER §§ 1, 23 KSCHG 304 A) EINGESCHRAENKTE GELTUNG DES GRUNDSATZES DER KUENDIGUNGSFREIHEIT; ART. 30 G R C 304 B) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ? 305 C) SITTENWIDRIGKEIT 305 D) BENACHTEILIGUNGSVERBOT (§ 612A BGB) 306 E) VERSTOSS GEGEN TREU UND GLAUBEN (§ 242 BGB) 307 AA) ABGRENZUNG ZU § 1 KSCHG 307 BB) FALLGRUPPEN 308 CC) DIE NEUERE ENTWICKLUNG: MINDESTKUENDIGUNGSSCHUTZ GEM. §§ 138, 242 BGB 309 DD) SONDERFALL: HIV-INFEKTION 312 EE) KUENDIGUNG UNMITTELBAR VOR ABLAUF DER WARTEZEIT DES § 1 ABS. 1 KSCHG 312 FF) MOBBING 313 0 ART. 5 ABS. 1 RL 76/207/EWG, ART. 10 RL 92/85 EG 313 G) ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT; UNTERBLIEBENES PRAEVENTIONS VERFAHREN/BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT 314 H) § 90 ABS. 3 SGB IX 315 I) ABMAHNUNG? 315 J) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 315 IV. DIE SOZIALWIDRIGKEIT DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG GEM. § 1 KSCHG (UBERBLICK) 316 1. VORAUSSETZUNGEN DER ANWENDBARKEIT DES KSCHG 316 A) BETRIEBSBEGRIFF (§ 23 ABS. 1 S. 1 KSCHG) 316 B) KLEINBETRIEBSKLAUSEL (§ 23 ABS. 1 S. 2 KSCHG) 319 AA) ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG; VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 319 BB) SCHWELLENWERT (AB 1.1.2004) 321 CC) ERMITTLUNG DER REGELMAESSIGEN BESCHAEFTIGTENZAHL 322 (1) KRITERIEN 322 (2) TEILZEITBESCHAEFTIGTE; ALTFAELLE 324 (3) EINZELFRAGEN 324 DD) § 6 ABS. 4 PFLEGEZEITG 324 C) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 324 AA) ARBEITNEHMERBEGRIFF 324 AAA) DER NATIONALE ARBEITNEHMERBEGRIFF: MATERIELLE UND FORMELLE KRITERIEN 325 BBB) DER UNIONSRECHTLICHE ARBEITNEHMERBEGRIFF (ART. 45 AEUV) 328 BB) WARTEZEIT 329 (1) ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG 329 (2) BERECHNUNG DER WARTEZEIT; UNTERBRECHUNGEN 329 (3) TARIFLICHE NORMEN 332 2. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 332 A) WARTEZEIT 332 B) BESCHAEFTIGTENZAHL 333 3. SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 336 A) RELATIVE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 336 B) ABSOLUTE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 336 C) VERZICHT AUF DEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 336 AA) ZWINGENDES RECHT 336 BB) ABWEICHUNGEN ZUGUNSTEN DES ARBEITNEHMERS 337 CC) NACHTRAEGLICHER VERZICHT 337 XXIV IMAGE 19 INHALTSVERZEICHNIS V. BESONDERHEITEN DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST DER NEUEN BUNDESLAENDER 339 F. DIE ORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE ARBEITGEBERKUENDIGUNG 340 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG; ABGRENZUNG ZUR VERHALTENSBEDINGTEN KUENDIGUNG 340 II. UBERSICHT UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN DER KRANKHEITSBEDINGTEN KUENDIGUNG . . . 340 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 340 2. UBERBLICK UEBER DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 341 III. NEGATIVE GESUNDHEITSPROGNOSE 341 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 341 2. GEGENSTAND DER PROGNOSE 342 3. EINLASSUNG DES ARBEITNEHMERS 343 4. PRAKTISCHE BEDEUTUNG AERZTLICHER BESCHEINIGUNGEN UEBER NUR NOCH EIN GESCHRAENKTE EINSATZFAEHIGKEIT 343 5. TARIFLICHE REGELUNGEN 344 6. DURCH SCHWANGERSCHAFT VERURSACHTE KRANKHEITEN 344 7. PRAEVENTION UND EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT (§ 84 SGB IX) 344 A) GEFAEHRDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES SCHWER BEHINDERTER ARBEITNEHMER 344 B) PRAEVENTION FUER ALLE ARBEITNEHMER (EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT) 345 8. VERSTOSS GEGEN §§ 1 , 7 ABS. 1 AGG 345 IV. ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN BETRIEBLICHER INTERESSEN 345 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 345 2. DARLEGUNG ERHEBLICHER BETRIEBSSTOERUNGEN 346 3. ENTGELTFORTZAHLUNGSKOSTEN 346 A) GRUNDLAGEN 346 B) HOEHE DER KUENDIGUNGSRECHTLICH RELEVANTEN ENTGELTFORTZAHLUNGSKOSTEN . . 347 C) VERGLEICH MIT ANDEREN ARBEITNEHMERN 347 D) ERFORDERNIS KONKRETER AUSWIRKUNGEN DER ENTGELTFORTZAHLUNGSKOSTEN AUF DEN BETRIEB? 348 V. INTERESSENABWAEGUNG 348 1. NOTWENDIGKEIT EINER INTERESSENABWAEGUNG? 348 2. KRITERIEN DER INTERESSENABWAEGUNG 348 A) BERUECKSICHTIGUNG ALLER WESENTLICHEN UMSTAENDE DES EINZELFALLES 348 B) ENTBEHRLICHKEIT DER INTERESSENABWAEGUNG 349 C) VORLIEGEN EINES DER WIDERSPRUCHSTATBESTAENDE OHNE (ORDNUNGSGEMAESSEN) WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS 349 D) BESONDERS STRENGE ANFORDERUNGEN BEI DER PERSONENBEDINGTEN KUENDIGUNG? 349 E) BEWERTUNG DER MITURSAECHLICHKEIT BETRIEBLICHER VERHAELTNISSE 350 F) GESUNDHEITSSCHAEDIGENDES VERHALTEN DES ARBEITNEHMERS 351 G) BISHERIGER VERLAUF DES ARBEITSVERHAELTNISSES 351 H) WEITERE UBERBRUECKUNGSMASSNAHMEN 351 VI. DAUERNDE ARBEITSUNFAEHIGKEIT 352 1. BESONDERHEITEN BEI DAUERNDER ARBEITSUNFAEHIGKEIT 352 2. MODIFIZIERUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 352 3. ARBEITSUNFAEHIGKEIT AUF UNABSEHBARE ZEIT 353 4. BESONDERHEITEN BEI DER INTERESSENABWAEGUNG 353 5. RUHEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES WEGEN GEWAEHRUNG EINER BEFRISTETEN ERWERBS UNFAEHIGKEITSRENTE 353 VII. MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSZEITPUNKT; WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH? 354 VIII. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 354 1. NEGATIVE GESUNDHEITSPROGNOSE 355 A) GRUNDSATZ 355 XXV IMAGE 20 INHALTSVERZEICHNIS B) PROGNOSETATSACHEN; ART UND DAUER DER BISHERIGEN ERKRANKUNGEN . . . . 355 C) PROGNOSESCHAEDLICHE TATSACHEN (§ 138 ABS. 2 ZPO) 355 D) URSAECHLICHKEIT BETRIEBLICHER UMSTAENDE 357 E) BEWEIS DER NEGATIVEN GESUNDHEITSPROGNOSE 357 2. BETRIEBLICHE STOERUNGEN 359 3. DAUERNDE ARBEITSUNFAEHIGKEIT; ARBEITSUNFAEHIGKEIT AUF UNABSEHBARE ZEIT . . . 359 4. VERMINDERTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 359 IX. EINZELFRAGEN; WEITERE GRUENDE EINER PERSONENBEDINGTEN KUENDIGUNG 360 1. ABMAHNUNG 360 2. ALKOHOL- UND DROGENSUCHT 360 A) PERSONEN-, VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG? 360 B) KRANKHEITSBEDINGTE KUENDIGUNG 361 AA) BEDEUTUNG DES VERSCHULDENS 361 BB) NEGATIVE GESUNDHEITSPROGNOSE; ERHEBLICHE BETRIEBLICHE AUS WIRKUNGEN 361 CC) INTERESSENABWAEGUNG 362 DD) VERHALTEN NACH ERFOLGREICHER ENTZIEHUNGSKUR 363 EE) BLUTUNTERSUCHUNGEN 363 3. AIDS 363 A) HIV-INFEKTION 363 B) VOLLBILD DER ERKRANKUNG 363 C) UNMOEGLICHKEIT DER ERBRINGUNG DER ARBEITSLEISTUNG 363 D) DRUCKKUENDIGUNG 363 4. INHAFTIERUNG DES ARBEITNEHMERS 364 A) DAUER DER STRAFHAFT 364 B) BETRIEBLICHE AUSWIRKUNGEN 364 C) UNTERSUCHUNGSHAFT 365 5. MANGELNDE EIGNUNG DES ARBEITNEHMERS 365 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 365 B) OBJEKTIVE EIGNUNGSMAENGEL 365 AA) BESCHAEFTIGUNGSVERBOT 365 BB) ARBEITSERLAUBNIS AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER 366 C) SUBJEKTIVE EIGNUNGSMAENGEL 367 AA) VERMINDERTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 367 BB) GRADUELLES LEISTUNGSDEFIZIT 368 (1) GRUNDLAGEN 368 (2) § 97 ABS. 2 BETRVG 369 CC) LEBENSALTER 370 6. WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE ABSICHERUNG EINES NEBENBERUFLICH TAETIGEN ARBEITNEHMERS 370 7. VERFASSUNGSPOLITISCHE EINSTELLUNG; POLITISCHE TAETIGKEIT 370 A) VERFASSUNGSFEINDLICHE BETAETIGUNG ALS ARBEITSVERTRAGLICHE PFLICHT VERLETZUNG 370 AA) GRUNDSAETZE 370 BB) TENDENZBETRIEBE; OEFFENTLICHER DIENST 370 CC) AKTIVITAETEN FUER DIE DKP, N P D 371 B) FESTSTELLUNG DER FEHLENDEN EIGNUNG 372 8. EHE; EHEGATTEN-ARBEITSVERHAELTNIS; LEBENSGEMEINSCHAFT 372 9. EHRENAEMTER 373 10. ABLEISTUNG DES WEHRDIENSTES VON NICHT-EU-AUSLAENDERN 373 11. SICHERHEITSBEDENKEN 373 12. AEUSSERES ERSCHEINUNGSBILD 373 13. SEXUALPRAKTIKEN 375 XXVI IMAGE 21 INHALTSVERZEICHNIS 14. UNMOEGLICHKEIT DER GEWAEHRUNG EINES ERSATZRUHETAGES 375 15. WEGFALL DER SOZIALVERSICHERUNGSFREIHEIT EINES STUDENTEN; EXMATRIKULATION . 375 G. DIE ORDENTLICHE VERHALTENSBEDINGTE ARBEITGEBERKUENDIGUNG 377 I. VERHALTENSBEDINGTER KUENDIGUNGSGRUND 377 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG; VERKNUEPFUNG MIT § 626 ABS. 1 BGB 377 2. FALLGRUPPEN 378 3. SONDERFORMEN 378 4. BEURTEILUNGSMASSSTAB 378 II. UBERBLICK UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN EINER ORDENTLICHEN VERHALTENSBEDINGTEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG 379 III. (I. D. R.) SCHULDHAFTES FEHLVERHALTEN 379 1. VERSCHULDEN 379 2. OBJEKTIVE PFLICHTWIDRIGKEIT 380 3. SCHLECHT-ODER MINDERLEISTUNGEN DES ARBEITNEHMERS 381 A) FESTSTELLUNG DES INHALTS DER VERTRAGLICH GESCHULDETEN LEISTUNG 381 B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE DARLEGUNGSLAST 383 C) UMLERNPHASE NACH ABMAHNUNG 384 4. ARBEITSVERWEIGERUNG 385 A) LEISTUNGSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS? 385 B) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 387 C) VERWEIGERUNG VON MEHR-, UEBERARBEIT 388 5. UNENTSCHULDIGTES FEHLEN; VERSPAETUNGEN 389 6. NICHTUEBERLASSUNG VON ARBEITSPAPIEREN 389 7. BELEIDIGUNGEN 389 A) GRUNDSAETZE 389 B) VERTRAULICHE AEUSSERUNGEN 391 C) STOERUNG DES BETRIEBSFRIEDENS DURCH BELEIDIGUNGEN 391 8. SONSTIGE STOERUNGEN DES BETRIEBSFRIEDENS 391 A) TRAGEN POLITISCHER PLAKETTEN 392 B) EINZELFRAGEN 392 9. VERSTOSS GEGEN DIE ORDNUNG DES BETRIEBES (Z. B. RAUCH-, ALKOHOLVERBOT) . . 393 10. VERSTOSS GEGEN PFLICHTEN BEI ARBEITSUNFAEHIGKEIT 393 A) ANZEIGEPFLICHT 393 B) PFLICHT ZU GESUNDHEITSFOERDERNDEM VERHALTEN 394 11. WEHRDIENST VON NICHT-EU-AUSLAENDERN 394 12. NEBENPFLICHTEN IM ARBEITSVERHAELTNIS UND NACH EINER KUENDIGUNG; TREUWIDRIGES VERHALTEN; WETTBEWERBSVERBOT 394 13. GEWERKSCHAFTSWERBUNG WAEHREND DER ARBEITSZEIT 396 14. LOESCHEN VON KUNDENDATEN 396 15. AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN DES ARBEITNEHMERS 396 A) POLITISCHE BETAETIGUNG 396 B) LOHNPFAENDUNGEN 396 C) VERMITTLUNGSPROVISION 396 D) ALKOHOLMISSBRAUCH IM PRIVATBEREICH 397 E) STRAFTATEN OEFFENTLICH BEDIENSTETER IM PRIVATBEREICH 397 16. FALSCHBEANTWORTUNG DES FRAGEBOGENS WEGEN EINER ZUSAMMENARBEIT MIT DEM EHEMALIGEN MFS 398 17. BETRIEBLICHE AUSWIRKUNGEN DER PFLICHTVERLETZUNG 398 18. DER SONDERFALL: ARBEITSVERHAELTNISSE MIT EINER REINEN VERMITTLUNGSGESELLSCHAFT 399 IV. ABMAHNUNG 399 1. NOTWENDIGKEIT EINER ABMAHNUNG VOR AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG 399 2. BEGRIFF UND INHALT 400 XXVII IMAGE 22 INHALTSVERZEICHNIS A) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 400 B) ZWECK DER ABMAHNUNG 400 C) GENAUE BEZEICHNUNG DES FEHLVERHALTENS; BEISPIELE 400 D) STOERUNGEN IM VERTRAUENSBEREICH 403 E) ABMAHNUNG ALS BLOSSE AUSUEBUNG DES VERTRAGLICHEN RUEGERECHTS (ERMAHNUNG) 407 F) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 407 G) VORAUSGEGANGENE KUENDIGUNG; SACHLICH NICHT BERECHTIGTE ABMAHNUNGEN 408 H) VORWERFBARES VERHALTEN? 409 I) AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN 409 J) FORMELL UNWIRKSAME ABMAHNUNG; NICHT WEITER DURCHGEFUEHRTES ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN GEM. § 103 BETRVG 410 K) NOTWENDIGE ANZAHL VON ABMAHNUNGEN; EINDRINGLICHE LETZTE ABMAHNUNG 410 1 ) VERZICHT AUF DAS KUENDIGUNGSRECHT 411 3. ZUGANG DER ABMAHNUNG 413 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 413 B) NOTWENDIGKEIT DER TATSAECHLICHEN KENNTNISNAHME 413 4. ABMAHNUNGSBERECHTIGTE PERSONEN 414 5. FRISTEN 414 A) FRIST ZUM AUSSPRUCH DER ABMAHNUNG? 414 B) FRIST ZUR GERICHTLICHEN GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT? 414 AA) KEINE VERPFLICHTUNG ZUR GESONDERTEN GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG . 414 BB) AUSWIRKUNGEN AUF DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST? 415 C) RECHTE DES ARBEITNEHMERS BEI INHALTLICH UNRICHTIGER ODER FORMELL UNWIRKSAMER ABMAHNUNG 415 AA) ANSPRUCH AUF ENTFERNUNG DER ABMAHNUNG 415 BB) ANHOERUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 416 CC) TEILRECHTSWIDRIGKEIT DER ABMAHNUNG 417 DD) WIDERRUF; BESEITIGUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG 417 D) WIRKUNGSLOSIGKEIT INFOLGE ZEITABLAUFS; ENTFERNUNGSANSPRUCH 417 AA) REGELFRIST? 417 BB) ENTFERNUNGSANSPRUCH? 418 V. WEITERES FEHLVERHALTEN 418 1. VERGLEICHBARKEIT VON ABGEMAHNTEM UND NEUEM FEHLVERHALTEN 418 2. VERZICHT AUF EINE MOEGLICHE KUENDIGUNG DURCH ABMAHNUNG 420 VI. INTERESSENABWAEGUNG 420 1. GRUNDUEBERLEGUNGEN 420 2. KRITERIEN IM EINZELNEN 420 3. BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER INSTANZGERICHTE 421 VII. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 421 1. VERTRAGSVERLETZUNG; BETRIEBLICHE AUSWIRKUNGEN 421 2. ABMAHNUNG 421 H. DIE ORDENTLICHE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 423 I. UEBERBLICK UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORDENTLICHEN BETRIEBSBEDINGTEN ARBEIT GEBERKUENDIGUNG 423 II. DRINGENDE BETRIEBLICHE GRUENDE 423 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 423 2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE DARLEGUNGSLAST 424 3. AUSSER-, INNERBETRIEBLICHE GRUENDE 425 A) BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 425 B) FREMDVERGABE; GRENZEN; AUSTAUSCHKUENDIGUNG 425 XXVIII IMAGE 23 INHALTSVERZEICHNIS C) UMGESTALTUNG DES ARBEITSABLAUFS 426 D) REORGANISATION 426 4. DRINGLICHKEIT DER BETRIEBLICHEN ERFORDERNISSE 427 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 427 B) AUFTRAGS-, UMSATZRUECKGANG 427 C) UNMOEGLICHKEIT ANDERWEITIGER BESCHAEFTIGUNG 428 D) UEBERPRUEFUNGSBEFUGNIS DES ARBEITSGERICHTS 430 E) POLITISCH MOTIVIERTE KUENDIGUNGSABSICHTEN DES ARBEITGEBERS 430 F) KOSTENEINSPARUNG 430 G) UNMITTELBARE AUSWIRKUNGEN AUSSERBETRIEBLICHER UMSTAENDE AUF DEN ARBEITSANFALL 431 H) UEBERPRUEFUNG DER ORGANISATORISCHEN MASSNAHMEN DES ARBEITGEBERS . . . . 432 AA) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 432 BB) UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 439 CC) TATSAECHLICHE VORAUSSETZUNGEN UND DURCHFUEHRUNG DER UNTERNEH MERENTSCHEIDUNG; AUSWIRKUNGEN AUF DEN ARBEITSANFALL 439 DD) ENDE DES PERSONALABBAUS AUFGRUND VON § 2 ABS. 1 NR. 2 SGB III? 440 I) EINFUHRUNG VON KURZARBEIT? 441 AA) VERPFLICHTUNG DES ARBEITGEBERS? 441 BB) KUENDIGUNG NACH EINFUEHRUNG VON KURZARBEIT 443 J) MEHRARBEIT VERGLEICHBARER ARBEITNEHMER 444 K) VERPFLICHTUNG ZUR ARBEITSSTRECKUNG ODER ZUR DAUERHAFTEN VERKUERZUNG DER ARBEITSZEIT?; ABBAU VON GUTHABENSTUNDEN 444 1 ) BETRIEBSSTILLLEGUNG; BETRIEBSTEILSTILLLEGUNG; BEABSICHTIGTE BETRIEBSSTILL LEGUNG 445 AA) BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 445 BB) GREIFBARE FORMEN; DARLEGUNGSLAST 449 M) ABKEHRWILLE DES ARBEITNEHMERS 451 N) UMWANDLUNG EINER TEILZEIT-IN EINE GANZTAGSSTELLE 451 O) AUSWECHSLUNG VON ARBEITNEHMERN DURCH LEIHARBEITNEHMER 451 5. OEFFENTLICHER DIENST; AUSLAENDISCHE DIPLOMATISCHE VERTRETUNGEN 451 A) WEGFALL VON ARBEITSPLAETZEN 451 B) STELLENBESETZUNG MIT BEAMTEN, SOLDATEN, EXTERNEN BEWERBERN 453 C) DRITTMITTELFINANZIERTE ARBEITSPLAETZE 453 D) AUSLAENDISCHE DIPLOMATISCHE VERTRETUNGEN 454 E) BETRIEBSSTILLLEGUNG DURCH LANDESGESETZ 454 6. INSOLVENZVERFAHREN 454 7. BETRIEBS-, UNTERNEHMENSBEZOGENHEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZES; KONZERN BEZUG? 454 8. ULTIMA-RATIO-GRUNDSATZ; LEIHARBEITNEHMER/SCHWER BEHINDERTE ARBEIT NEHMER; RUHENDES ARBEITSVERHAELTNIS 456 III. SOZIALAUSWAHL (§ 1 ABS. 3 KSCHG) 456 1. GRUNDSAETZE 456 A) MASSSTAB DER GERINGSTEN SOZIALEN SCHUTZBEDUERFTIGKEIT; FEHLERHAFTE SOZIAL AUSWAHL 456 B) AUSNAHME BESTIMMTER ARBEITNEHMER VON DER SOZIALAUSWAHL 457 C) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 457 2. VERGLEICHBARKEIT DER ARBEITNEHMER 457 A) ARBEITSPLATZBEZOGENE MERKMALE; AUSTAUSCHBARKEIT; OEFFENTLICHER DIENST 457 AA) HORIZONTALE VERGLEICHBARKEIT 459 BB) (TEIL-)IDENTITAET DER AUFGABENBEREICHE 459 CC) WEGFALL DES AUFGABENBEREICHS 460 XXIX IMAGE 24 INHALTSVERZEICHNIS B) GRUNDSATZ DER BETRIEBS-, DIENSTSTELLENBEZOGENHEIT DER SOZIALAUSWAHL; AUSNAHMEN 461 C) UMGESTALTUNG DES ARBEITSABLAUFS I. V. M. VERRINGERTEN BESCHAEFTIGUNGS MOEGLICHKEITEN 465 D) VERTIKALE VERGLEICHBARKEIT? 465 E) ORDENTLICH UNKUENDBARE ARBEITNEHMER 466 AA) GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 466 BB) ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS VON BEHOERDEN 467 CC) BEFRISTETE ARBEITSVERHAELTNISSE 467 DD) TARIF-, EINZELVERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG; BETRIEBSVEREINBARUNG 467 EE) FREIGESTELLTE ARBEITNEHMER 468 FF) AUSWIRKUNGEN DES AGG (AB 18.8.2006) 468 F) ARBEITNEHMER OHNE KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH § 1 KSCHG 469 G) LEITENDE ANGESTELLTE; TEILZEITBESCHAEFTIGTE 469 H) ARBEITNEHMER IM WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 470 I) WIDERSPRUCH DES ARBEITNEHMERS BEI BETRIEBSUEBERGANG 471 3. AUSWAHLKRITERIEN 471 A) KRITERIENKATALOG IN § 1 ABS. 3 KSCHG 471 B) KRITERIEN DER SOZIALAUSWAHL 471 AA) BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 472 BB) LEBENSALTER 472 CC) UNTERHALTSPFLICHTEN (§§ 1360 FF., 1569 FF., 1601 FF. BGB) 473 DD) SCHWERBEHINDERUNG 474 C) AUSREICHENDE BERUECKSICHTIGUNG SOZIALER GESICHTSPUNKTE; AUSSCHLUSS EINZELNER ARBEITNEHMER VON DER SOZIALAUSWAHL 475 AA) GRUNDKONZEPTION DES GESETZES 475 BB) AUSSCHLUSS EINZELNER ARBEITNEHMER VON DER SOZIALAUSWAHL 476 CC) VEREINBARKEIT MIT UNIONSRECHT 478 D) BEDEUTUNG VON AUSWAHLRICHTLINIEN (§ 95 BETRVG) 478 E) NAMENTLICHE BEZEICHNUNG DER ZU KUENDIGENDEN ARBEITNEHMER IN EINEM INTERESSENAUSGLEICH 481 AA) GRUNDLAGEN 481 BB) FORMALIEN 482 CC) ZEITLICHE VERKNUEPFUNG 482 DD) GESAMTBETRIEBSRAT 483 EE) GROBE FEHLERHAFTIGKEIT 483 FF) ALTERSDISKRIMINIERUNG 484 GG) ERSTRECKUNG AUF DIE BILDUNG DER AUSWAHLRELEVANTEN GRUPPEN . . . 484 HH) FEHLEN EINER ANDERWEITIGEN BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 485 II) WESENDICHE AENDERUNG DER SACHLAGE 485 JJ) STELLUNGNAHME UND ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 486 KK) BEWEISRECHTLICHE WIRKUNG DER VERMUTUNG 487 4. AUSWIRKUNGEN DES AGG 488 IV. INTERESSENABWAEGUNG 490 V. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE UEBERPRUEFUNG 490 1. ZEITPUNKT DES ZUGANGS DER KUENDIGUNG 490 2. KORREKTUR VON FEHLPROGNOSEN 491 A) SAISONARBEIT 493 B) ANSICHTEN IN DER LITERATUR 493 VI. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 493 1. BETRIEBSBEDINGTHEIT; DRINGLICHKEIT 493 A) INNERBETRIEBLICHE UMSTAENDE 494 XXX IMAGE 25 INHALTSVERZEICHNIS B) AUSSERBETRIEBLICHE FAKTOREN 495 C) UNMOEGLICHKEIT ANDERWEITIGER BESCHAEFTIGUNG 496 2. SOZIALAUSWAHL (§ 1 ABS. 3 S. 3 KSCHG) 496 A) DARLEGUNGSLAST DES ARBEITNEHMERS; MITTEILUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 496 B) BESTREITEN DES ARBEITNEHMERS 497 C) SACHVORTRAG DES ARBEITGEBERS 497 D) BESCHRAENKUNG AUF FUER DEN ARBEITGEBER SUBJEKTIV MASSGEBLICHE GRUENDE . 497 E) RECHTSFOLGEN 498 F) SONDERFALL: VERMUTUNG FUER EINE FEHLERHAFTE SOZIALAUSWAHL 498 G) NAMENTLICHE BENENNUNG SOZIAL WENIGER SCHUTZWUERDIGER ARBEITNEHMER . 498 VII. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG MIT ABFINDUNGSANGEBOT (§ L A KSCHG) 499 1. BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 499 2. AENDERUNGSKUENDIGUNG 500 J. KUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 502 I. KUENDIGUNGSFRIST 502 II. KLAGEFRIST; INSOLVENZVERWALTER ALS PARTEI 503 III. INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENTLICHER BEZEICHNUNG DER ZU KUENDIGENDEN ARBEIT NEHMER 503 IV. VORABVERFAHREN ZUR KUENDIGUNG VON ARBEITNEHMERN 507 1. GRUNDLAGEN 507 2. VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 508 3. KOSTEN 508 4. BINDUNGSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG 508 K. BESONDERHEITEN BEI MASSENENTLASSUNGEN 509 I. ALLGEMEINES 509 II. FORMELLE BESONDERHEITEN DER MASSENENTLASSUNGEN (§§ 17 BIS 22 KSCHG) . . . 509 1. ANZEIGEPFLICHT ( § 1 7 KSCHG) 509 A) BETRIEB 509 AA) BETRIEBSBEGRIFF 509 BB) AUSNAHMEN 510 B) BESCHAEFTIGTENZAHL 510 AA) ARBEITNEHMER I. S. V. § 17 KSCHG 510 BB) BESCHAEFTIGTENZAHL DES BETRIEBS 510 C) ZAHL DER BEABSICHTIGTEN ENTLASSUNGEN INNERHALB DES ENTLASSUNGSZEITRAUMS DES § 17 ABS. 1 KSCHG 511 AA) GRENZWERTE 511 BB) Z U BERUECKSICHTIGENDE ENTLASSUNGS-BZW. BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 512 CC) ENTLASSUNGSZEITRAUM (30 KALENDERTAGE) 512 2. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS AN ANZEIGEPFLICHTIGEN ENTLASSUNGEN 513 A) UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS 513 B) EINBINDUNG DER AGENTUR FUER ARBEIT VOR ERSTATTUNG DER MASSEN ENTLASSUNGSANZEIGE 514 C) BERATUNG MIT DEM BETRIEBSRAT 514 D) SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS 515 E) ZUSTAENDIGE ARBEITNEHMERVERTRETUNG 515 F) MASSENENTLASSUNG IM KONZERN 516 G) VERHAELTNIS ZU ANDEREN BETEILIGUNGSRECHTEN 516 3. ANZEIGE AN DIE AGENTUR FUER ARBEIT 517 A) ZUSTAENDIGKEIT UND FORM 517 B) INHALT 517 AA) MUSSINHALTE 517 XXXI IMAGE 26 INHALTSVERZEICHNIS BB) SOLLINHALTE 517 C) STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS 518 D) BEIFUEGEN DER MITTEILUNG AN DEN BETRIEBSRAT 518 E) ZEITPUNKT DER ANZEIGE 519 4. FOLGEN EINER ORDNUNGSGEMAESSEN MASSENENTLASSUNGSANZEIGE 519 A) SPERRFRIST 519 B) FREIFRIST 519 C) KURZARBEIT, § 19 KSCHG 520 D) RECHTSSCHUTZ GEGEN ENTSCHEIDUNGEN DER AGENTUR FUER ARBEIT BZW. DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 520 5. FOLGEN EINER FEHLENDEN ODER FEHLERHAFTEN MASSENENTLASSUNGSANZEIGE 520 A) FEHLENDE ANZEIGE BEI KUENDIGUNGSAUSSPRUCH 520 B) FEHLERHAFTE MASSENENTLASSUNGSANZEIGE 521 C) FOLGEN MANGELHAFTER ODER FEHLENDER KONSULTATION MIT DEM BETRIEBSRAT . 522 D) MAENGELHEILUNG 522 6. ZEITPLAN/EMPFOHLENES VORGEHEN 523 L. DIE ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 524 I. ABSOLUTE GRUENDE DER SOZIALWIDRIGKEIT 524 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 524 2. FEHLEN EINES (ORDNUNGSGEMAESSEN) WIDERSPRUCHS DES BETRIEBSRATS 524 II. PFLICHT ZUR ANDERWEITIGEN BESCHAEFTIGUNG AUCH BEI VERHALTENSBEDINGTER KUENDIGUNG? 524 III. ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 525 1. VERGLEICHBARE ARBEITSPLAETZE; UNTERNEHMENSBEZUG 525 A) GRUNDLAGEN 525 B) VERHAELTNIS ZU ART. 33 ABS. 2 G G IM OEFFENTLICHEN DIENST 528 2. ZUMUTBARE UMSCHULUNGS- ODER FORTBILDUNGSMASSNAHMEN 528 A) BESCHRAENKUNG AUF DEN URSPRUENGLICHEN VERTRAGSINHALT? 528 B) ZUMUTBARKEIT 528 AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 528 BB) RELATION ZWISCHEN KOSTEN UND ZUMUTBARKEIT 528 CC) FREIER ARBEITSPLATZ 529 C) RECHTSNATUR DER UBERPRUEFUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 529 3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 529 A) ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 529 B) UMSCHULUNGS- ODER FORTBILDUNGSMASSNAHMEN 530 C) BERUFUNG DES ARBEITNEHMERS AUF EINEN ABSOLUTEN UNWIRKSAMKEITSGRUND 531 M. DIE ORDENTLICHE ARBEITGEBERKUENDIGUNG BEI MEHREREN KUENDIGUNGSGRUENDEN UND SOG. MISCHTATBESTAENDEN 532 I. MISCHTATBESTAENDE 532 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 532 2. BESCHRAENKUNG DER UEBERPRUEFUNG AUF DIE STOERQUELLE 532 II. MEHRERE KUENDIGUNGSSACHVERHALTE 532 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 532 2. VOLLSTAENDIGE UEBERPRUEFUNG ALLER KUENDIGUNGSTATBESTAENDE 533 A) GRUNDSATZ DER EINZELPRUEFUNG 533 B) GESAMTHEITLICHE BETRACHTUNGSWEISE 533 N . VORRANG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG VOR DER BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 534 I. NORMATIVE LEGITIMATION 534 II. VERFAHRENSFRAGEN; AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG 535 XXXII IMAGE 27 INHALTSVERZEICHNIS III. MOEGLICHKEIT UND ZUMUTBARKEIT DER WEITERBESCHAEFTIGUNG 536 O. DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG 537 I. BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 537 1. ZWECK DER ANDERUNGSKUENDIGUNG 537 2. RECHTSNATUR; ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 537 A) GRUNDLAGEN 537 B) VERHAELTNIS VON § 102 BETRVG ZU § 99 BETRVG 539 C) EINZELFRAGEN BEI DER VERSETZUNG 539 D) ABAENDERUNG EINER VERTRAGLICHEN EINHEITSREGELUNG (§ 87 BETRVG) . . . . 540 3. VERKNUEPFUNG VON KUENDIGUNG UND AENDERUNGSANGEBOT 540 A) VERKNUEPFUNGSMOEGLICHKEITEN 540 B) ZEITLICHER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KUENDIGUNG UND AENDERUNGSANGEBOT 540 II. ABGRENZUNG ZUR AUSUEBUNG DES DIREKTIONSRECHTS UND ZUR VERSETZUNG 541 1. KEINE EINSEITIGE ZUWEISUNG EINES GERINGERWERTIGEN ARBEITSPLATZES 541 2. WEITERGEHENDE TARIFLICHE REGELUNGEN 541 III. ABGRENZUNG ZUR TEILKUENDIGUNG UND ZUM WIDERRUFSRECHT 542 1. BEGRIFF DER TEILKUENDIGUNG; ABGRENZUNG ZUR BEENDIGUNGSKUENDIGUNG UND ZUR ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 542 2. GRUNDSAETZLICHES VERBOT DER TEILKUENDIGUNG 542 3. BEGRIFF DES WIDERRUFSVORBEHALTES 542 4. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT VON WIDERRUFSVORBEHALTEN; WEGFALL DER GE SCHAEFTSGRUNDLAGE 542 5. UEBERTRAGUNG DER FUER DEN WIDERRUFSVORBEHALT ENTWICKELTEN GRUNDSAETZE AUF DIE VORBEHALTENE TEILKUENDIGUNG 543 6. VERFAHRENSFRAGEN 544 7. UMDEUTUNG 544 IV. GRUENDE FUER EINE SOZIAL GERECHTFERTIGTE ANDERUNGSKUENDIGUNG 544 1. PRUEFUNGSMASSSTAB 544 2. PERSONENBEDINGTE GRUENDE 546 3. VERHALTENSBEDINGTE GRUENDE 546 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 546 B) POLITISCHE BETAETIGUNG; OEFFENTLICHER DIENST 546 4. BETRIEBSBEDINGTE GRUENDE 547 A) ENTGELTMINDERUNG; ANPASSUNG VON NEBENABREDEN 547 B) ENTGELTANPASSUNG; EINFUEHRUNG TARIFLICHER ARBEITSBEDINGUNGEN 551 C) ORGANISATIONSAENDERUNGEN; AENDERUNGSKUENDIGUNG NACH BETRIEBSTEILUEBER GANG UND WIDERSPRUCH DES ARBEITNEHMERS; VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 552 D) KOSTENSENKUNG; REDUZIERUNG ODER ERWEITERUNG DES ARBEITSVOLUMENS . . 555 AA) GRUNDSAETZE 555 BB) VERHAELTNIS VON UNTERNEHMENSZIEL UND KOSTENEINSPARUNG 556 CC) BETRIEBSBEZOGENHEIT DES UEBERPRUEFUNGSMASSSTABS 556 DD) REDUZIERUNG DES ARBEITSVOLUMENS 556 EE) ERWEITERUNG DES ARBEITSZEITVOLUMENS; ZWEI TEILZEITKRAEFTE STATT EINER VOLLZEITKRAFT 557 FF) PAUSCHALIERTE MEHRARBEITSVERGUETUNG 558 E) KORREKTUR UNZUTREFFENDER EINGRUPPIERUNG 558 F) AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR NACHTRAEGLICHEN BEFRISTUNG EINES UNBEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNISSES 560 G) VERAENDERUNG DER LAGE DER ARBEITSZEIT 561 H) SOZIALAUSWAHL 561 AA) ANWENDBARKEIT DES § 1 ABS. 3 KSCHG 561 BB) MASSSTAB FUER DIE VERGLEICHBARKEIT 561 XXXIII IMAGE 28 INHALTSVERZEICHNIS I) ANWENDBARKEIT DES § 1 ABS. 5 KSCHG BEI BETRIEBSBEDINGTEN AENDERUNGS KUENDIGUNGEN 562 V. ABLEHNUNG DES ANGEBOTS; ANNAHME UNTER VORBEHALT 563 1. VORBEHALTLOSE ANNAHME 563 2. ANNAHME UNTER VORBEHALT; ERKLAERUNGSFRIST; RUECKNAHME DES VORBEHALTS . . . 563 3. AENDERUNGSSCHUTZKLAGE ALS ANNAHME UNTER VORBEHALT? 564 4. NORMATIVE BEDEUTUNG DES VORBEHALTS 565 5. AUSWIRKUNGEN DER ANNAHME UNTER VORBEHALT; KLAGEABWEISUNG; KLAGE RUECKNAHME 565 6. ABLEHNUNG DER ANNAHME UNTER VORBEHALT 566 VI. RECHTSFOLGEN DER ENTSCHEIDUNG DES ARBEITNEHMERS FUER DIE UBERPRUEFUNG DER SOZIALEN RECHTFERTIGUNG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 566 1. ANNAHME UNTER VORBEHALT 566 A) ALLGEMEINER PRUEFUNGSMASSSTAB 566 B) INTERESSENABWAEGUNG 566 C) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 567 2. ABLEHNUNG DES ANGEBOTS 571 A) STREITGEGENSTAND 571 B) PRUEFUNGSMASSSTAB 571 VII. § 15 KSCHG 571 1. AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN AENDERUNGSKUENDIGUNG 571 2. AUSNAHME BEI MASSENAENDERUNGSKUENDIGUNGEN 571 VIII. AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 572 1. ANWENDUNGSFAELLE 572 2. VORAUSSETZUNGEN 573 A) ZWEIWOCHENFRIST 573 B) WICHTIGER GRUND 574 3. § 2 KSCHG ANALOG 574 4. AENDERUNGSSCHUTZKLAGE 575 5. PRUEFUNGSMASSSTAB 575 IX. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 577 1. INHALT DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT GEM. § 102 BETRVG 577 2. EINZELFRAGEN 577 X. RUECKNAHME DER AENDERUNGSKUENDIGUNG; ZWISCHENZEITLICHE VERGUETUNG 578 P. BESONDERHEITEN DER KUENDIGUNG IN TENDENZBETRIEBEN UND IN KIRCHLICHEN EINRICHTUNGEN 579 I. TENDENZWIDRIGKEIT ALS KUENDIGUNGSGRUND 579 1. ANWENDBARKEIT DES KSCHG AUF TENDENZBETRIEBE 579 2. BEDEUTUNG DES TENDENZBEZUGES DER TAETIGKEIT; TENDENZGEFAEHRDUNG 579 3. AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN 580 4. POLITISCHE BETAETIGUNG 580 5. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 580 II. KUENDIGUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI KIRCHENBEDIENSTETEN 581 1. DAS KIRCHLICHE SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 581 2. VERTRAGLICHE VEREINBARUNG BESONDERER OBLIEGENHEITEN 581 3. WAHRUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS DURCH DIE ARBG 582 A) PRUEFUNGSMASSSTAB BEI KUENDIGUNGEN 582 B) MASSGEBLICHKEIT KIRCHLICHER MASSSTAEBE 582 C) RECHTFERTIGUNG EINER KUENDIGUNG 582 4. KUENDIGUNGSSCHUTZ VON SCHWERBEHINDERTEN 583 5. BEISPIELE FUER TENDENZRELEVANTE KUENDIGUNGSGRUENDE 583 XXXIV IMAGE 29 INHALTSVERZEICHNIS Q. DIE AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DAS ARBG (§§ 9, 10 KSCHG) 587 I. AUFLOESUNG BEI SOZIALWIDRIGER KUENDIGUNG AUF ANTRAG DES ARBEITNEHMERS 587 1. UNZUMUTBARKEIT DER FORTSETZUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 587 2. SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 587 3. ANFORDERUNGEN AN DIE UNZUMUTBARKEIT 587 A) VERHAELTNIS ZU § 626 BGB 587 B) LANGFRISTIGE PROGNOSE; AUSNAHMECHARAKTER DER AUFLOESUNG DES ARBEITS VERHAELTNISSES 588 4. BEENDIGUNGSZEITPUNKT 589 5. BEURTEILUNGSZEITPUNKT; ZU BERUECKSICHTIGENDE TATSACHEN 589 6. AUFLOESUNGSANTRAG NACH BETRIEBSUEBERGANG 589 II. AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUF ANTRAG DES ARBEITGEBERS 590 1. KEINE WEITERE GEDEIHLICHE ZUSAMMENARBEIT 590 2. SONSTIGE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 590 3. PRUEFUNGSMASSSTAB; BEURTEILUNGSZEITPUNKT 591 4. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 595 A) GRUNDSAETZE 595 B) BERUECKSICHTIGUNG VON DIE KUENDIGUNG SELBST NICHT RECHTFERTIGENDEN TATSACHEN SOWIE DES ANLASSES DER KUENDIGUNG 595 5. LEITENDE ANGESTELLTE (§ 14 ABS. 2 S. 2 KSCHG) 596 6. BESONDERHEITEN BEI SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN? 597 III. BEIDERSEITIGE AUFLOESUNGSANTRAEGE 597 1. AUFLOESUNG OHNE WEITERE UBERPRUEFUNG 597 2. GETRENNTE UBERPRUEFUNG BEIDER ANTRAEGE 597 3. PROZESSUALE PROBLEME 598 IV. AUFLOESUNG BEI UNWIRKSAMER AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 598 1. GRUNDLAGEN 598 2. EINZELFRAGEN 598 3. AUFLOESUNGSZEITPUNKT 598 V. AUFLOESUNGSANTRAG UND SPAETERE KUENDIGUNG(EN) 599 VI. AUFLOESUNG BEI ANDERUNGSKUENDIGUNG 599 VII. AUFLOESUNG WEGEN MILITAERISCHER INTERESSEN 599 VIII. BEGRIFF, RECHTSNATUR UND HOEHE DER ABFINDUNG (§ 10 KSCHG) 599 1. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 599 2. BEGRIFF UND RECHTSNATUR DER ABFINDUNG 599 A) FUNKTIONEN DER ABFINDUNG 599 B) ABTRETBARKEIT; PFAENDBARKEIT 600 C) VERERBLICHKEIT 600 D) FAELLIGKEIT 600 E) INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS 601 F) TARIFVERTRAGLICHE AUSSCHLUSSFRISTEN 601 3. HOEHE DER ABFINDUNG 601 A) GRUNDSATZ DER ANGEMESSENHEIT 601 B) BEGRIFF DES MONATSVERDIENSTES (§ 10 ABS. 3 KSCHG) 602 C) HOECHSTGRENZEN 602 AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 602 BB) RICHTLINIENFUNKTION DER GESETZLICHEN STAFFELUNG 603 CC) ARBEITNEHMER IM RENTENALTER 603 D) BEMESSUNGSFAKTOREN 603 AA) LEBENSALTER; BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 603 BB) ERWEITERTER ERMESSENSSPIELRAUM 603 CC) KRITERIEN IM EINZELNEN 603 DD) EHEGATTEN-ARBEITSVERHAELTNISSE 604 XXXV IMAGE 30 INHALTSVERZEICHNIS EE) DIE ABFINDUNG IM ARBEITSGERICHTLICHEN VERGLEICH/AUFHEBUNGS VERTRAG 604 E) BESONDERHEITEN BEI ABFINDUNGEN WEGEN UNWIRKSAMER AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 605 IX. VERFAHRENSFRAGEN 605 X. VERHAELTNIS ZU ANDEREN ANSPRUECHEN UND ZU ANDEREN ABFINDUNGEN 605 1. ENTGELT- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 605 2. WEITERE ABFINDUNGSANSPRUECHE 606 XI. STEUERRECHTLICHE FRAGEN 606 3. STEUERERMAESSIGUNG 606 4. LOHNSTEUERANRUFUNGSAUSKUNFT 607 5. SCHADENSERSATZ BEI STEUERLICHEN NACHTEILEN BEI VORZEITIGER ZAHLUNG? 607 XII. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FRAGEN 607 R. DIE WEITERBESCHAEFTIGUNG DES GEKUENDIGTEN ARBEITNEHMERS 609 I. § 102 ABS. 5 BETRVG, § 79 ABS. 2 BPERSVG 609 1. ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG 609 2. ZWINGENDE REGELUNG 609 3. VERHAELTNIS ZU § 615 BGB 609 4. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS 609 A) UEBERBLICK 609 B) ORDENTLICHE ARBEITGEBERKUENDIGUNG 610 C) ORDNUNGSGEMAESSER WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS 611 D) ANWENDBARKEIT DES KSCHG 611 E) RECHTZEITIGE ERHEBUNG DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 611 AA) NACHTRAEGLICHE ERHEBUNG DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 611 BB) UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 612 CC) KLAGERUECKNAHME; AUFLOESUNGSANTRAG 612 F) VERLANGEN NACH WEITERBESCHAEFTIGUNG 612 5. INHALT DES ANSPRUCHS 612 A) FORTSETZUNG DES GEKUENDIGTEN ARBEITSVERHAELTNISSES 612 B) DER INHALT DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES 613 AA) UNVERAENDERTE ARBEITSBEDINGUNGEN 613 BB) ANRECHNUNG DER DAUER DER BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT? 613 CC) EINTRITT BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES? 613 DD) WAHLRECHT 613 6. VERHAELTNIS ZUM ALLGEMEINEN WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH; PROZESSUALE FRAGEN 613 7. ENTBINDUNG DES ARBEITGEBERS VON DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT (§ 102 ABS. 5 S. 2 BETRVG) 614 A) UEBERBLICK. 614 B) FEHLENDE ERFOLGSAUSSICHT 614 C) UNZUMUTBARE WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNG DES ARBEITGEBERS 615 D) OFFENSICHTLICH UNBEGRUENDETER WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS 615 E) VERGUETUNGSANSPRUCH BIS ZUR ENTBINDUNG 616 F) WEITERE KUENDIGUNG 616 II. ALLGEMEINER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH (WEITERBESCHAEFTIGUNG AUSSERHALB DES § 102 ABS. 5 BETRVG, § 79 ABS. 2 BPERSVG) 616 1. RECHTSAUFFASSUNG DES BAG 616 A) DIE PRAKTISCHE AUSGANGSSITUATION NACH AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG . . . 616 B) ANERKENNUNG EINES ALLGEMEINEN WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS NACH AUSSPRUCH EINER KUENDIGUNG 616 C) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 617 XXXVI IMAGE 31 INHALTSVERZEICHNIS AA) DIE INTERESSENLAGE HINSICHTLICH DER TATSAECHLICHEN BESCHAEFTIGUNG . . 617 BB) EIGENSTAENDIGE INTERESSENABWAEGUNG 617 (1) OFFENSICHTLICH UNWIRKSAME KUENDIGUNG 617 (2) UBERWIEGEN DES ARBEITGEBERINTERESSES 617 (3) OBSIEGEN DES ARBEITNEHMERS IN ERSTER INSTANZ 617 D) PROZESSUALE GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS; EINSTWEILIGE VERFUEGUNG; ZWANGSVOLLSTRECKUNG 618 E) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DIESER GRUNDSAETZE 620 2. AUSWIRKUNG WEITERER KUENDIGUNGEN; AUFLOESUNGSANTRAG 621 A) OFFENSICHTLICH UNWIRKSAME KUENDIGUNG; KUENDIGUNG BEI GLEICHEM LE BENSSACHVERHALT 621 B) NEUER LEBENSSACHVERHALT 621 C) GELTENDMACHUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 622 D) AUFLOESUNGSANTRAG DES ARBEITGEBERS 622 3. INHALT DES ALLGEMEINEN WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS UND RECHTSLAGE NACH RECHTSKRAEFTIGER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE WIRKSAMKEIT/UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG 622 A) FREIWILLIGE WEITERBESCHAEFTIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 622 AA) RECHTE UND PFLICHTEN WAEHREND DER WEITERBESCHAEFTIGUNG 622 (1) FORTSETZUNG DES URSPRUENGLICHEN ARBEITSVERHAELTNISSES 622 (2) RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 622 BB) RUECKABWICKLUNG 623 B) WEITERBESCHAEFTIGUNG INFOLGE ODER ZUR ABWENDUNG DER ZWANGSVOLL STRECKUNG AUFGRUND EINER ENTSPRECHENDEN VERURTEILUNG DURCH DAS ARBG 623 AA) RECHTE UND PFLICHTEN WAEHREND DER WEITERBESCHAEFTIGUNG 623 BB) RUECKABWICKLUNG 624 (1) KEIN FAKTISCHES ARBEITSVERHAELTNIS 624 (2) KEINE AUFLOESEND BEDINGTE FORTSETZUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 624 (3) RUECKABWICKLUNG GEM. §§ 812 FF. BGB 624 AAA) GRUNDLAGEN 624 BBB) EINZELFRAGEN 625 S. DIE KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DEN ARBEITNEHMER 626 I. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 626 II. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 626 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 626 2. PROZESSUALE FRAGEN 628 III. UMDEUTUNG 629 IV. ANFECHTUNG, WIDERRUF DER EIGENKUENDIGUNG 629 ANHAENGE 631 ANHANG I KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ (KSCHG) 633 ANHANG II AUSZUEGE EINSCHLAEGIGER GESETZE 643 1. GESETZ UEBER DIE RECHTSVERHAELTNISSE DER MITGLIEDER DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES (ABGEORDNETENGESETZ - ABGG) 643 2. GESETZ UEBER DEN SCHUTZ DES ARBEITSPLATZES BEI EINBERUFUNG ZUM WEHRDIENST (ARBEITSPLATZSCHUTZGESETZ - ARBPLSCHG) 643 3. GESETZ UEBER BETRIEBSAERZTE, SICHERHEITSINGENIEURE UND ANDERE FACHKRAEFTE FUER ARBEITSSICHERHEIT (ASIG) 644 4. BERUFSBILDUNGSGESETZ (BBIG) 644 XXXVII IMAGE 32 INHALTSVERZEICHNIS 5. BUNDESDATENSCHUTZGESETZ (BDSG) 645 6. BUNDESELTERNGELD- UND ELTERNZEITGESETZ (BEEG) 646 7. GESETZ UEBER EINEN BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEIN IM LAND NORDRHEIN-WESTFALEN (BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEINGESETZ - BVSG NW) 647 8. GESETZ UEBER EINEN BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEIN IM SAARLAND 648 9. BUERGERLICHES GESETZBUCH (BGB) 649 10. BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ (BETRVG) 653 11. BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (BIMSCHG) 654 12. BUNDESPERSONALVERTRETUNGSGESETZ (BPERSVG) 654 13. GESETZ UEBER DIE FAMILIENPFLEGEZEIT (FPFZG) 657 14. GRUNDGESETZ FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 657 15- INSOLVENZORDNUNG (INSO) 658 16. GESETZ ZUR FOERDERUNG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT UND SICHERUNG DER UMWELTVERTRAEGLICHEN BEWIRTSCHAFTUNG VON ABFAELLEN (KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ - KRWG) 660 17. GESETZ ZUM SCHUTZ DER ERWERBSTAETIGEN MUTTER (MUTTERSCHUTZGESETZ - MUSCHG) . . . 660 18. GESETZ UEBER DIE PFLEGEZEIT (PFLEGEZEITGESETZ - PFLEGEZG) 661 19. SIEBTES BUCH SOZIALGESETZBUCH - GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG - (SGB VII) . . . . 661 20. NEUNTES BUCH SOZIALGESETZBUCH - REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDERTER MENSCHEN - (SGB IX) 662 21. GESETZ ZUR ORDNUNG DES WASSERHAUSHALTS (WASSERHAUSHALTSGESETZ - W H G ) 663 22. ZIVILPROZESSORDNUNG (ZPO) 663 STICHWORTVERZEICHNIS 665 XXXVIII
any_adam_object 1
author Dörner, Klemens Maria 1957-
author_GND (DE-588)118100246
(DE-588)120482606
author_facet Dörner, Klemens Maria 1957-
author_role aut
author_sort Dörner, Klemens Maria 1957-
author_variant k m d km kmd
building Verbundindex
bvnumber BV040419908
classification_rvk PF 381
ctrlnum (OCoLC)815895087
(DE-599)DNB1021360953
dewey-full 344.43012596
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 344 - Labor, social, education & cultural law
dewey-raw 344.43012596
dewey-search 344.43012596
dewey-sort 3344.43012596
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01703nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040419908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130328 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120917s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021360953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472083832</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-472-08383-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472083832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815895087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021360953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 381</subfield><subfield code="0">(DE-625)135643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörner, Klemens Maria</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118100246</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag</subfield><subfield code="c">von Klemens Dörner. Unter Mitarb. von Ulrich Baeck ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 676 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baeck, Ulrich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120482606</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=025272675&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025272675</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV040419908
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783472083832
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025272675
oclc_num 815895087
open_access_boolean
owner DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-1051
DE-859
DE-11
DE-1050
DE-703
DE-1102
DE-1047
DE-Ef29
owner_facet DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-1051
DE-859
DE-11
DE-1050
DE-703
DE-1102
DE-1047
DE-Ef29
physical LIV, 676 S.
publishDate 2013
publishDateSearch 2013
publishDateSort 2013
publisher Luchterhand
record_format marc
spellingShingle Dörner, Klemens Maria 1957-
Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag
Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd
subject_GND (DE-588)4033413-2
(DE-588)4011882-4
title Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag
title_auth Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag
title_exact_search Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag
title_full Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag von Klemens Dörner. Unter Mitarb. von Ulrich Baeck ...
title_fullStr Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag von Klemens Dörner. Unter Mitarb. von Ulrich Baeck ...
title_full_unstemmed Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag von Klemens Dörner. Unter Mitarb. von Ulrich Baeck ...
title_short Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag
title_sort kundigungsschutz im betrieblichen alltag
topic Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd
topic_facet Kündigungsschutz
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025272675&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT dornerklemensmaria kundigungsschutzimbetrieblichenalltag
AT baeckulrich kundigungsschutzimbetrieblichenalltag