Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Füllgrabe, Uwe 1941- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden Boorberg 2012
Ausgabe:4., aktualisierte und erw. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV040390350
003 DE-604
005 20120913
007 t|
008 120828s2012 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 1024096998  |2 DE-101 
020 |a 9783415048591  |c Pb. : EUR 29.50 (DE), EUR 30.40 (AT)  |9 978-3-415-04859-1 
035 |a (OCoLC)809043678 
035 |a (DE-599)DNB1024096998 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-2070s  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-1841 
082 0 |a 363.20289  |2 22/ger 
084 |a CW 8000  |0 (DE-625)19207:  |2 rvk 
084 |a 360  |2 sdnb 
100 1 |a Füllgrabe, Uwe  |d 1941-  |e Verfasser  |0 (DE-588)11585973X  |4 aut 
245 1 0 |a Psychologie der Eigensicherung  |b Überleben ist kein Zufall  |c von Uwe Füllgrabe 
250 |a 4., aktualisierte und erw. Aufl. 
264 1 |a Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden  |b Boorberg  |c 2012 
300 |a 270 S.  |b graph. Darst.  |c 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturangaben 
650 0 7 |a Psychologie  |0 (DE-588)4047704-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Eigensicherung  |0 (DE-588)4198375-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Eigensicherung  |0 (DE-588)4198375-0  |D s 
689 0 1 |a Psychologie  |0 (DE-588)4047704-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025243705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025243705 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819653989321408512
adam_text IMAGE 1 INHALT EINLEITUNG 11 KAPITEL 1: GRUNDLAGEN DER GEFAHRENBEWAELTIGUNG 13 1. UNTERSCHIEDLICHE GEFAHRENSITUATIONEN 13 2. ALLGEMEINE UND SPEZIFISCHE FAKTOREN DER SURVIVABILITY 14 3. DIE VERNETZUNG PSYCHOLOGISCHER UND KOERPERLICHER FAKTOREN 16 4. DIE NOTWENDIGKEIT EINER THEORIEGELEITETEN PRAXIS 17 . 5. UEBERLEBENSWICHTIG: DAS RICHTIGE WELTBILD 19 6. DAS DYNAMISCHE WELTBILD 2 2 KAPITEL 2: GEWALTENTWICKLUNG UND GEWALTVERMEIDUNG 2 6 1. GEWALT - SPIELTHEORETISCH GESEHEN 2 6 2. GEWALTORIENTIERTE PERSONEN U N D IHRE MITSPIELER 2 7 3. DIE VERMEIDBARE ENTWICKLUNG VON GEWALT 2 8 4. KONFLIKTVERMEIDUNG DURCH GELASSENE WACHSAMKEIT . . . 3 0 5. DIE VERMEIDUNG VON DEFENSIVER KOMMUNIKATION . . . . 3 1 6. PSYCHISCH GESTOERTE, BETRUNKENE UND RAUSCHGIFTSUECHTIGE 3 4 KAPITEL 3: POLIZEILICHE FEHLER BEI DER EIGENSICHERUNG 3 6 1. DIE BKA-STUDIE 3 6 2. DIE FBI-STUDIEN 38 3. PSYCHOLOGISCHE FEHLER 4 4 KAPITEL 4: UEBERLEBEN IST KEIN ZUFALL 5 3 1. M A N MUSS SEINE UEBERLEBENSCHANCEN WAHRNEHMEN . . . . 5 3 2. TEST: WIE GINGEN DIE EREIGNISSE AUS? 5 5 3. DIE UEBERLEBENSCHANCEN BEI TOETUNGSABSICHT 5 7 4. NICHTSPRACHLICHE SIGNALE DER SELBSTSICHERHEIT 6 2 KAPITEL 5: GEWALTVERMEIDUNG DURCH DIE TU FOR TAT-STRATEGIE . . . 6 5 1. SACHGERECHTES POLIZEILICHES HANDELN 6 5 2. DIE TIT F O R TAT-STRATEGIE 68 3. DER WEG DES FRIEDENS 7 1 4. WIE KANN M A N BEI GEWALTBEREITEN FUSSBALLFANS GEWALT FREIHEIT ERREICHEN? 7 3 5. DAS MACHTSPIEL GEWINNEN 7 5 KAPITEL 6: DIE STEUERUNG DER SITUATION 7 7 1. DIE SACHGEMAESSE STEUERUNG EINES SYSTEMS 7 7 2. DIE FRIEDLICHE STEUERUNG DER POLIZEILICHEN INTERAKTION 80 7 HTTP://D-NB.INFO/1024096998 IMAGE 2 INHALT KAPITEL 7: MENTALES JUDO ALS VORAUSSETZUNG DER EIGENSICHERUNG . . . 83 1. SACHGERECHTE POLIZEILICHE VORGEHENSWEISEN 83 2. SACHGEMAESSE DENKSTRUKTUREN 84 3. MENTALES JUDO 86 KAPITEL 8: DER GEFAHRENRADAR 9 1 1. WAS IST EIN GEFAHRENRADAR ? 9 1 2. PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES GEFAHRENRADARS . . . 9 3 3. DER UNSICHTBARE GORILLA 9 6 4. KANN M A N SICH AUF SEINE INTUITION VERLASSEN? 98 5. WORAUF BERUHT EINE REALISTISCHE INTUITION? 9 9 6. SEHEN LERNEN 101 7. BEEINTRAECHTIGUNG DER WAHRNEHMUNG DURCH UNANGEMESSENE KOGNITIVE SCHEMATA 104 8. WARUM M A N MANCHMAL ETWAS NICHT SIEHT 106 9. WELCHE GEGENSTAENDE KOENNEN FUER EINEN POLIZISTEN GEFAEHRLICH WERDEN? 107 10. MENSCHENKENNTNIS U N D BEOBACHTUNGSGENAUIGKEIT . . . 109 11. WICHTIG: DIE FLEXIBILITAET DER WAHRNEHMUNG 112 12. WAHRNEHMUNGSPROBLEME BEI SCHLECHTEN SICHTVERHAELTNISSEN 114 KAPITEL 9: SYNERGISTISCHES DENKEN: DIE BETRACHTUNG DES GESAMTSYSTEMS 117 1. DIE SYNERGISTISCHE PERSOENLICHKEIT 117 2. RESPEKT 118 3. DIE NOTWENDIGKEIT VON ICH-FREIEM DENKEN 119 4. DENKSTRUKTUREN, DIE MIT SYSTEMISCHEM DENKEN VERBUNDEN SIND 122 KAPITEL 10: DIE VERMEIDUNG VON ANGST 126 1. DIE NOTWENDIGKEIT EINER GELASSENEN WACHSAMKEIT . . . 126 2. DER UNTERSCHIED ZWISCHEN ANGST, FURCHT U N D STRESS . . 127 3. FALSCHE VORSTELLUNGEN VON ANGST U N D FURCHT BEI POLIZEILICHEN EINSAETZEN 130 4. DIE STRESSIMPFUNG 133 5. STRESSIMPFUNG FUER GEFAHREN 134 6. DIE PERSPEKTIVE DES GEGENUEBERS BERUECKSICHTIGEN 136 KAPITELH: GEFAHRENEINSCHAETZUNG MIT DEM GEFAHRENRADAR 137 1. DIE EINSCHAETZUNG DER GEFAHRENSTUFEN MIT FARBCODES . . 137 2. EINE VERKEHRSKONTROLLE IST MEHR ALS NUR EINE VERKEHRS KONTROLLE 142 3. DIE SACHGEMAESSE VORGEHENSWEISE BEI EINER FAHRZEUGKONTROLLE 144 8 IMAGE 3 INHALT KAPITEL 12: DIE EINSCHAETZUNG VON DROHUNGEN 147 1. DAS MACHTSPIEL 147 2. DIE WAFFEN IM MACHTSPIEL 148 3. DIE ABSCHAETZUNG DES RISIKOS 150 4. WANN IST EIN BEDROHER GEFAEHRLICH? 156 5. WANN TRITT GEWALT NACH EINER DROHUNG AUF? 158 6. DIE GEFAEHRDUNG DURCH DEN EIGENEN PARTNER 159 KAPITELL3: STALKING UND ANDERE MACHTSPIELE 160 1. STALKING 160 2. STALKING GEGEN POLIZEIBEAMTE 163 KAPITEL 14: DAS BEWAELTIGEN EINER KRISE (PHASEN DES UEBERLEBENS BEI EINEM SCHUSSWECHSEL) 165 1. DER POLIZIST ERKENNT: SCHWIERIGKEITEN KOMMEN AUF MICH ZU 166 2. WAHRNEHMUNG DER VERLETZBARKEIT 166 3. ICH MUSS ETWAS T U N 167 4. UEBERLEBEN 169 5. ES GEHT LOS 170 6. REAKTION: HANDELN 170 KAPITEL 15: WENN DAS EIGENE LEBEN BEDROHT IST 172 1. DAS PSYCHOLOGISCHE IMMUNSYSTEM IN LEBENSBEDROHLICHEN SITUATIONEN 172 2. DIE DENKSTRUKTUR VON UEBERLEBENSEXPERTEN 174 3. UEBERLEBEN DURCH AKTIVIERUNG DES PSYCHOLOGISCHEN IMMUNSYSTEMS 176 KAPITEL 16: NACH DEM EREIGNIS 179 1. POSTTRAUMATISCHE STOERUNGEN 179 2. DIE ZUKUENFTIGE BENUTZUNG DER SCHUSSWAFFE 181 KAPITEL 17: DER AUFBAU EINER TIT FOR TAT-KULTUR 182 1. GEFAHRENVERMEIDUNG IN GEWALTBEREITEN UMGEBUNGEN . . 182 2. WIE KANN M A N EINE VERTRAUENSVOLLE ATMOSPHAERE AUFBAUEN? 183 3. DER ERFOLGREICHE EINSATZ DER 111 F O R TAT-STRATEGIE IN EINER JUGENDGANG 187 4. DER AUFBAU VON RESPEKT 189 5. UEBERLEBEN DURCH BEACHTUNG DER TIT F O R TAT-STRATEGIE 190 KAPITEL 18: DIE UEBERLEBENSPERSOENLICHKEIT 192 1. DIE PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR VON UEBERLEBENSEXPERTEN 192 2. DAS PERSOENLICHKEITSMODELL VON MISCHEL 199 3. DER EINFLUSS DER BINDUNGSSTILE 2 0 7 9 IMAGE 4 INHALT KAPITEL 19: DIE ERMITTLUNG DES GEFAEHRDUNGSPOTENZIALS 2 1 0 1. DAS GEFAEHRDUNGSPOTENZIAL DER SITUATION 2 1 0 2. VERHALTENSWEISEN, DIE EINE GEFAEHRDUNG ERZEUGEN 2 1 0 3. WER IST GEFAEHRDET? 2 1 1 4. DIE ERMITTLUNG DES GEFAEHRDUNGSPOTENZIALS 2 1 3 5. VERHALTENSBESCHREIBUNGEN VON POLIZISTEN, DIE ANGEGRIFFEN ODER IM DIENST GETOETET WURDEN 2 1 5 KAPITEL 20: WER HAT EINEN GUTEN GEFAHRENRADAR? 2 1 8 1. KANN MAN BEI BEWERBERN ERKENNEN, O B SIE ZU EINEM PASSIVEN LEBENSSTIL NEIGEN? 218 2. DER VERGLEICH DER POLIZEISCHUELER MIT SICHERHEITSEXPERTEN 2 2 1 3. WELCHE FAKTOREN FOERDERN ODER HEMMEN DEN GEFAHRENRADAR? 2 2 2 KAPITEL 21: WIE KANN MAN DAS SICHERHEITSBEWUSSTSEIN VERSTAERKEN? . . 2 2 5 1. Z U R EIGENSICHERUNG PROVOZIEREN 2 2 5 2. GRUNDLAGEN DES PROVOKATIVEN GESPRAECHSSTILS 2 2 8 3. TECHNIKEN DES PROVOKATIVEN STILS 2 2 9 4. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER VERHALTENSAENDERUNG . . 2 3 4 KAPITEL 22: SIND SIE VORBEREITET UND EINSATZKOMPETENT? 2 3 6 1. SIND SIE AUF DAS PHAENOMEN SUICIDE BY COP VORBEREITET? 2 3 6 2. KOENNEN SIE DEN LAGEBEDINGTEN ERSTICKUNGSTOD VERHINDERN? 2 3 7 3. KENNEN SIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN MOTIVATIONEN VON GEWALTBEREITEN PERSONEN? 2 3 7 4. SIND SIE MIT DEN MOEGLICHEN STRATEGIEN VON KRIMINELLEN VERTRAUT? 2 4 1 5. SIND SIE MIT KAMPF- UND ANGRIFFSTECHNIKEN VON GEWALTBEREITEN PERSONEN VERTRAUT? 2 4 2 6. SIND SIE AUF DIE BEGEGNUNG MIT ANGEHOERIGEN VON HASSGRUPPEN VORBEREITET? 2 4 2 7. HABEN SIE DIE BEWAELTIGUNG GEFAEHRLICHER LAGEN EINGEUEBT? 2 4 7 KAPITEL 23: DAS TRAINING DER EIGENSICHERUNG 2 5 4 1. WAS IST DAS BESONDERE A M PSYCHOLOGISCHEN EIGENSICHERUNGSTRAINING? 2 5 4 2. MOEGLICHKEITEN ZUR VERBESSERUNG DES GEFAHRENRADARS 2 5 6 3. DIE NOTWENDIGKEIT VON REALITAETSTRAININGS 2 5 7 4. FRAGEN FUER UEBUNGEN 2 5 9 LITERATUR 2 6 1 1 0
any_adam_object 1
author Füllgrabe, Uwe 1941-
author_GND (DE-588)11585973X
author_facet Füllgrabe, Uwe 1941-
author_role aut
author_sort Füllgrabe, Uwe 1941-
author_variant u f uf
building Verbundindex
bvnumber BV040390350
classification_rvk CW 8000
ctrlnum (OCoLC)809043678
(DE-599)DNB1024096998
dewey-full 363.20289
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 363 - Other social problems and services
dewey-raw 363.20289
dewey-search 363.20289
dewey-sort 3363.20289
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Soziologie
Psychologie
edition 4., aktualisierte und erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01627nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040390350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120913 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120828s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024096998</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415048591</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.50 (DE), EUR 30.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-415-04859-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)809043678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024096998</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.20289</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Füllgrabe, Uwe</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11585973X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie der Eigensicherung</subfield><subfield code="b">Überleben ist kein Zufall</subfield><subfield code="c">von Uwe Füllgrabe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198375-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eigensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=025243705&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025243705</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV040390350
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T02:49:02Z
institution BVB
isbn 9783415048591
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025243705
oclc_num 809043678
open_access_boolean
owner DE-2070s
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1841
owner_facet DE-2070s
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1841
physical 270 S. graph. Darst. 21 cm
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Boorberg
record_format marc
spellingShingle Füllgrabe, Uwe 1941-
Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall
Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd
Eigensicherung (DE-588)4198375-0 gnd
subject_GND (DE-588)4047704-6
(DE-588)4198375-0
title Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall
title_auth Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall
title_exact_search Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall
title_full Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall von Uwe Füllgrabe
title_fullStr Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall von Uwe Füllgrabe
title_full_unstemmed Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall von Uwe Füllgrabe
title_short Psychologie der Eigensicherung
title_sort psychologie der eigensicherung uberleben ist kein zufall
title_sub Überleben ist kein Zufall
topic Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd
Eigensicherung (DE-588)4198375-0 gnd
topic_facet Psychologie
Eigensicherung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025243705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT fullgrabeuwe psychologiedereigensicherunguberlebenistkeinzufall