Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Richter, Arno (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Sternenfels Verlag Wissenschaft & Praxis [2012]
Schriftenreihe:Schriftenreihe Finanzierung und Banken Band 20
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV040306485
003 DE-604
005 20211209
007 t|
008 120711s2012 xx a||| m||| 00||| ger d
020 |a 9783896736192  |9 978-3-89673-619-2 
035 |a (OCoLC)799075457 
035 |a (DE-599)GBV715937642 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-522  |a DE-634  |a DE-188  |a DE-473  |a DE-526  |a DE-11 
082 0 |a 658.150943  |2 22//ger 
084 |a QP 760  |0 (DE-625)141936:  |2 rvk 
084 |a QP 752  |0 (DE-625)141934:  |2 rvk 
100 1 |a Richter, Arno  |e Verfasser  |0 (DE-588)1023275163  |4 aut 
245 1 0 |a Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen  |b eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland  |c Arno Richter 
264 1 |a Sternenfels  |b Verlag Wissenschaft & Praxis  |c [2012] 
300 |a 393 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe Finanzierung und Banken  |v Band 20 
502 |b Dissertation  |c Universität Potsdam 
650 0 7 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Finanzierung  |0 (DE-588)4017182-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 0 2 |a Finanzierung  |0 (DE-588)4017182-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriftenreihe Finanzierung und Banken  |v Band 20  |w (DE-604)BV014324500  |9 20 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025161387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025161387 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819678611261620224
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17 TABELLENVERZEICHNIS 19 A EINLEITUNG 2 1 A 1 AUFBAU D E R A R B E I T 22 A 2 KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG MITTESTAENDISCHER U N T E R N E H M E N 26 A 2.1 QUANTITATIVE KRITERIEN 26 A 2.2 QUALITATIVE KRITERIEN 30 A 2.3 ARBEITSSPEZIFISCHE DEFINITION F UE R MITTELSTAENDISCHE U N T E R N E H M E N 33 B THEORIE DES UNTERNEHMERS UND DER FINANZIERUNG 35 B 1 E N T R E P R E N E U R UND ENTREPRENEURSHIP 35 B 2 U N T E R N E H M E R UND U N T E R N E H M E R T U M 39 B 3 DIE FUNKTIONEN DES U N T E R N E H M E R S IN D E R OEKONOMISCHEN THEORIE 42 B 3.1 INNOVATIONSFUNKTION NACH SCHUMPETER 4 5 B 3.2 ARBITRAGEFUNKTION NACH KIRZNER 4 9 B 3.3 UNSICHERHEITSFUNKTION NACH KNIGHT 5 4 B 3.4 KOORDINATIONSFUNKTION NACH CASSON 56 B 3.5 VERGLEICH UND ZUSAMMENFASSUNG 59 B 4 DIE FUNKTIONEN VON KMU IN D E R DEUTSCHEN VOLKSWIRTSCHAFT 63 B 4 . 1 BESCHAEFTIGUNGSFUNKTION 63 B 4.2 INNOVATIONSFUNKTION 6 6 B 4.3 WACHSTUMS- UND W E T T B E W E R B S F U N K T I O N 6 8 B 5 VOR- UND NACHTEILE MITTELSTAENDISCHER U N T E R N E H M E N 7 0 B 6 FINANZIERUNGSZIELE KLEINER UND M I T T L E R E R U N T E R N E H M E N 74 B6.1 LIQUIDITAET 75 B 6 . 2 RENTABILITAET 7 6 B6.3 SICHERHEIT 77 B 6 . 4 UNABHAENGIGKEIT 78 9 HTTP://D-NB.INFO/1022210149 IMAGE 2 B 7 THEORIE ZUR GESTALTUNG D E R KAPITALSTRUKTUR IN KMU 80 B 7.1 ABGRENZUNG DES FINANZIERUNGSBEGRIFFS 80 B 7.2 UNTERSCHEIDUNG VON EIGEN- UND FREMDKAPITAL 83 B 7.3 FUNKTIONEN VON EIGEN- UND FREMDKAPITAL 85 B 7.4 M O D E L L E ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KAPITALSTRUKTUR 87 B 7.4.1 DIE TRADITIONELLE THESE ZUR RELEVANZ D E R OPTIMALEN KAPITALSTRUKTUR 90 B 7.4.2 DIE IRRELEVANZTHESE NACH M O D I G L I A N I / M I L L E R 9 1 B 7.4.3 A R G U M E N T E F UE R DIE BEDEUTUNG D E R KAPITALSTRUKTUR IN KMU 93 B 7.4.4 DIE PECKING-ORDER-THEORIE 95 B 7.4.5 DIE FINANCIAL-LIFE-CYCLE-THEORIE 97 B 7.4.6 FAZIT 100 C UNTERNEHMENS- UND FINANZIERUNGSSTRUKTUREN IM DEUTSCHEN MITTELSTAND 103 C 1 DAS UNTERNEHMENSREGISTER ALS AUSGANGSBASIS F UE R DIE ANALYSE DES DEUTSCHEN MITTELSTANDS 104 C 2 M E R K M A L E UND BESONDERHEITEN DES ANALYSEDATENSATZES 106 C 3 GEWAEHLTE DEFINITIONSBASIS F UE R DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 108 C 4 ENTWICKLUNG D E R MITTELSTANDSSTRUKTUR IN DEUTSCHLAND 110 C 4.1 ANZAHL MITTELSTAENDISCHER U N T E R N E H M E N 110 C4.2 U N T E R N E H M E N NACH UMSATZGROESSENKLASSEN 112 C 4.3 U N T E R N E H M E N NACH BESCHAEFTIGTENGROESSENKLASSEN 114 C 4.4 U N T E R N E H M E N NACH RECHTSFORMEN 115 C 5 ENTWICKLUNG D E R MITTELSTANDSSTRUKTUR IN OST- UND WESTDEUTSCHLAND 116 C 5.1 ANZAHL MITTELSTAENDISCHER U N T E R N E H M E N 116 C 5.2 U N T E R N E H M E N NACH UMSATZGROESSENKLASSEN 118 C 5.3 BETRIEBE NACH BESCHAEFTIGTENGROESSENKLASSEN 119 C 5.4 U N T E R N E H M E N NACH RECHTSFORMEN 120 C 6 ENTWICKLUNG D E R MITTELSTANDSSTRUKTUR IN DEN EINZELNEN BUNDESLAENDERN 122 C6.1 ANZAHL D E R U N T E R N E H M E N 122 C 6.2 U N T E R N E H M E N NACH UMSATZGROESSENKLASSEN 124 C 6.3 BETRIEBE NACH BESCHAEFTIGTENGROESSENKLASSEN 125 C 6.4 U N T E R N E H M E N NACH RECHTSFORMEN 127 10 IMAGE 3 C 7 FAZIT ZUR MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMENSSTRUKTUR IN DEUTSCHLAND 129 C 8 ERTRAGSLAGE UND FINANZIERUNGSBEDINGUNGEN MITTELSTAENDISCHER U N T E R N E H M E N IN DEUTSCHLAND 130 C 8.1 EIGENKAPITALQUOTEN OST- UND WESTDEUTSCHER U N T E R N E H M E N IM VERGLEICH 1 3 1 C 8.2 EIGENMITTELQUOTEN NACH UMSATZGROESSENKLASSEN 134 C 8 . 3 BRANCHENSPEZIFISCHE EIGENMITTELQUOTEN 136 C 8.4 BILANZSTRUKTUR UND EIGENMITTEL 138 C 8.5 ANALYSE D E R VERBINDLICHKEITSSTRUKTUR OSTDEUTSCHER U N T E R N E H M E N 139 C 8.6 KREDITVOLUMEN IN OST- UND WESTDEUTSCHLAND NACH BANKENGRUPPEN 146 C 8.7 ZWISCHENERGEBNISSE ZUR FINANZIERUNGSSTRUKTUR DEUTSCHER U N T E R N E H M E N 149 C 9 FINANZIERUNGSBESONDERHEITEN MITTELSTAENDISCHER U N T E R N E H M E N 152 C 9.1 PROBLEME BEI D E R BESCHAFFUNG VON EIGENKAPITAL 152 C 9.2 ERSCHWERTER ZUGANG ZU FREMDKAPITAL 154 C 9.3 INFORMATIONSVERHALTEN V O N KMU 155 C 9.4 ERHOEHTE INSOLVENZGEFAHR 157 C 9.5 HOEHERE FINANZIERUNGSKOSTEN 1 6 1 C 9.6 DIE BESONDERE EIGENTUEMERSTRUKTUR 162 C 9.7 DIE NACHFOLGEPROBLEMATIK 163 C 9.8 FAZIT 166 D ANWENDBARKEIT UND NUTZEN AUSGEWAEHLTER FINANZIERUNGSINSTRUMENTE FUER DIE EIGEN- UND FREMDKAPITALVERSORGUNG MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 169 D 1 KRITERIEN ZUR ANALYSE D E R FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 169 D 2 DER BANKKREDIT ALS HAUPTFINANZIERUNGSINSTRUMENT 172 D 2.1 SYSTEMATISIERUNG VON BANKKREDITEN 172 D 2.1.1 KURZFRISTIGE BANKKREDITE 173 D 2.1.1.1 KONTOKORRENTKREDITE 173 D 2.1.1.2 LOMBARDKREDITE 174 D 2.1.1.3 DISKONTKREDITE 175 D 2.1.1.4 AKZEPTKREDITE 175 D 2.1.1.5 AVALKREDITE 176 D 2.1.2 LANGFRISTIGE BANKKREDITE 176 D 2.2 EIGNUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT F UE R KMUE 177 11 IMAGE 4 D 3 ALTERNATIVE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 182 D 3.1 EINLAGENFINANZIERUNG DURCH A L T E UND N E U E GESELLSCHAFTER 183 D 3.1.1 A B L A U F E I N E R KAPITALERHOEHUNG IN ABHAENGIGKEIT D E R UNTERNEHMENSRECHTSFORM 184 D 3.1.2 EIGNUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT F UE R KMU 185 D 3 . 2 PRIVATE EQUITY 188 D 3.2.1 A N B I E T E R UND ANLAESSE V O N PE-FINANZIERUNGEN 189 D 3.2.2 VOR- UND NACHTEILE D E R PE-FINANZIERUNG 190 D 3.2.3 EIGNUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT F UE R KMU 1 9 1 D 3 . 3 BOERSENGANG 196 D 3.3.1 ZUGANGSVORRAUSETZUNGEN F UE R EINEN BOERSENGANG 197 D 3.3.2 VOR- UND NACHTEILE EINES BOERSENGANGS 2 0 1 D 3.3.3 EIGNUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT F UE R KMU 203 D 3.4 MEZZANINE 206 D 3.4.1 FORMEN UND EIGENSCHAFTEN VON MEZZANINE-KAPITAL 207 D 3.4.2 VOR- UND NACHTEILE VON MEZZANINE-FINANZIERUNGEN 209 D 3.4.3 EIGNUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT F UE R KMU 2 1 1 D 3 . 5 LEASING 215 D 3.5.1 LEASINGFORMEN UND AUSGESTALTUNGSVARIANTEN 215 D 3.5.2 VOR- UND NACHTEILE DES LEASINGS 217 D 3.5.3 EIGNUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT F UE R KMU 219 D 3.6 FACTORING 2 2 1 D 3.6.1 FORMEN DES FACTORING 222 D 3.6.2 VOR- UND NACHTEILE DES FACTORING 223 D 3.6.3 EIGNUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT F UE R KMU 224 D 3.7 LIEFERANTENKREDIT 226 D 3.7.1 VERTRAGS- UND ZAHLUNGSVARIANTEN 227 D 3.7.2 VOR- UND NACHTEILE DES LIEFERANTENKREDITS 227 D 3.7.3 EIGNUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT F UE R KMU 228 D 3 . 8 ANLEIHEN 230 D 3.8.1 VOR- UND NACHTEILE D E R ANLEIHEFINANZIERUNG 2 3 1 D 3.8.2 EIGNUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT F UE R KMU 232 IMAGE 5 D 3.9 ASSET BACKED SECURITIES 235 0 3.9.1 GRUNDKONZEPT EINER ABS-VERBRIEFUNG 236 D 3.9.2 VOR- UND NACHTEILE EINER ABS-VERBRIEFUNG 238 D 3.9.3 EIGNUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT F UE R KMU 238 D 4 FAZIT 242 E UNTERNEHMENSFINANZIERUNG DURCH BANKEN 247 E 1 FINANZINTERMEDIATION UND FINANZINTERMEDIAERE 247 E 2 BEGRUENDUNG D E R EXISTENZ VON BANKEN 249 E 2.1 INFORMATIONSOEKONOMISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE 250 E 2.2 INSTITUTIONENOEKONOMISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE 254 E 2.2.1 PROPERTY-RIGHTS-ANSATZ 254 E 2.2.2 PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE 257 E 2.2.3 TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ 260 E 3 KERNFUNKTIONEN VON BANKEN 264 E 4 DAS HAUSBANKPRINZIP ALS TRAGENDE SAEULE D E R MITTELSTANDSFINANZIERUNG 267 E 4.1 KENNZEICHNENDE M E R K M A L E EINER HAUSBANKBEZIEHUNG 267 E 4.2 BANKLOYALITAET ALS VORRAUSETZUNG F UE R DAS HAUSBANKPRINZIP 269 E 4.3 HOEHERE HAUSBANKABHAENGIGKEIT V O N (OSTDEUTSCHEN) KMU 273 E 4.4 EMPIRISCHE STUDIEN ZUM VORLIEGEN EINER HAUSBANKVERBINDUNG 275 E 4.4.1 ANZAHL D E R BANKBEZIEHUNGEN 275 E 4.4.2 DAUER VON BANKBEZIEHUNGEN 276 E 4.5 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM EINFLUSS V O N HAUSBANKBEZIEHUNGEN A U F DIE FINANZIERUNGSBEDINGUNGEN V O N KMU 279 E 4.5.1 KREDITVERFUEGBARKEIT 279 E 4.5.2 KREDITKONDITIONEN 2 8 1 E 4.5.3 UMFANG D E R KREDITBESICHERUNG 283 E 4.6 VOR- UND NACHTEILE DES HAUSBANKPRINZIPS 285 E 4.6.1 BEWERTUNG AUS SICHT D E R U N T E R N E H M E N 285 E 4.6.2 BEWERTUNG AUS SICHT D E R BANKEN 287 E 4.6.3 RESUEMEE 289 IMAGE 6 F ENTWICKLUNG EINES INTEGRATIVEN FINANZKONZEPTS UNTER BERUECKSICHTIGUNG NEUER FINANZIERUNGSANSAETZE 2 9 1 F 1 OPTIMIERUNG D E R FINANZIERUNG A U F UNTERNEHMENSEBENE 2 9 2 F 1.1 FINANZPLANUNG UND CASH-MANAGEMENT 2 9 2 F 1.2 FINANZIERUNG AUS RUECKSTELLUNGEN 298 F 1.3 FINANZIERUNG AUS VERMOEGENSUMSCHICHTUNG 299 F 1.3.1 FINANZIERUNG DURCH ABSCHREIBUNGEN 3 0 0 F 1.3.2 KAPITALFREISETZUNG DURCH RATIONALISIERUNGSMASSNAHMEN 3 0 1 F 1.3.3 FINANZIERUNG DURCH DEN VERKAUF (NICHT) BETRIEBSNOTWENDIGER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 3 0 1 F 1.3.4 IMPLIKATIONEN F UE R DIE KMU-FINANZIERUNG 3 0 2 F 2 AUSGEWAEHLTE PRAXISBEISPIELE ZUR VERBESSERUNG D E R MITTELSTANDSFINANZIERUNG 3 0 2 F 2.1 DAS M O D E L L ANALYSE ZUKUNFTSFAEHIGKEIT D E R COMMERZBANK 303 F 2.2 BUERGSCHAFT OHNE BANK 305 F 2.3 DER KREDITMEDIATOR D E R BUNDESREGIERUNG 308 F 2.4 MIKROKREDITFONDS DEUTSCHLAND 3 1 1 F 3 SYNTHESE ZU EINEM INTEGRATIVEN FINANZKONZEPT F UE R KMU 313 G ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 317 ANLAGEN 327 LITERATURVERZEICHNIS 365
any_adam_object 1
author Richter, Arno
author_GND (DE-588)1023275163
author_facet Richter, Arno
author_role aut
author_sort Richter, Arno
author_variant a r ar
building Verbundindex
bvnumber BV040306485
classification_rvk QP 760
QP 752
ctrlnum (OCoLC)799075457
(DE-599)GBV715937642
dewey-full 658.150943
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.150943
dewey-search 658.150943
dewey-sort 3658.150943
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01915nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040306485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211209 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120711s2012 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896736192</subfield><subfield code="9">978-3-89673-619-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)799075457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV715937642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.150943</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Arno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023275163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen</subfield><subfield code="b">eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland</subfield><subfield code="c">Arno Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verlag Wissenschaft &amp; Praxis</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzierung und Banken</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzierung und Banken</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014324500</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=025161387&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025161387</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV040306485
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T02:46:09Z
institution BVB
isbn 9783896736192
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025161387
oclc_num 799075457
open_access_boolean
owner DE-522
DE-634
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
DE-526
DE-11
owner_facet DE-522
DE-634
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
DE-526
DE-11
physical 393 Seiten Illustrationen, Diagramme
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Verlag Wissenschaft & Praxis
record_format marc
series Schriftenreihe Finanzierung und Banken
series2 Schriftenreihe Finanzierung und Banken
spellingShingle Richter, Arno
Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland
Schriftenreihe Finanzierung und Banken
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd
subject_GND (DE-588)4031031-0
(DE-588)4017182-6
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland
title_auth Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland
title_exact_search Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland
title_full Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland Arno Richter
title_fullStr Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland Arno Richter
title_full_unstemmed Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland Arno Richter
title_short Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen
title_sort finanzierung kleiner und mittlerer unternehmen eine theoretische und empirische analyse sowie besonderheiten in ostdeutschland
title_sub eine theoretische und empirische Analyse sowie Besonderheiten in Ostdeutschland
topic Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd
topic_facet Klein- und Mittelbetrieb
Finanzierung
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025161387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV014324500
work_keys_str_mv AT richterarno finanzierungkleinerundmittlererunternehmeneinetheoretischeundempirischeanalysesowiebesonderheiteninostdeutschland