Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bröckermann, Reiner (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schäffer-Poeschel 2012
Ausgabe:6., überarb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV040292601
003 DE-604
005 20140925
007 t|
008 120704s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 12,N20  |2 dnb 
016 7 |a 1022144057  |2 DE-101 
020 |a 9783791032016  |c Pb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 41.00 (freier Pr.)  |9 978-3-7910-3201-6 
020 |a 3791032011  |9 3-7910-3201-1 
024 3 |a 9783791032016 
035 |a (OCoLC)802561752 
035 |a (DE-599)DNB1022144057 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-M347  |a DE-521  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-1049  |a DE-862  |a DE-12  |a DE-Aug4  |a DE-859  |a DE-863  |a DE-824  |a DE-573  |a DE-945  |a DE-20  |a DE-473  |a DE-634  |a DE-188  |a DE-92  |a DE-1043  |a DE-858  |a DE-1102  |a DE-861  |a DE-91G  |a DE-526 
082 0 |a 658.3  |2 22/ger 
084 |a QV 570  |0 (DE-625)142158:  |2 rvk 
084 |a WIR 700f  |2 stub 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Bröckermann, Reiner  |e Verfasser  |0 (DE-588)124123511  |4 aut 
245 1 0 |a Personalwirtschaft  |b Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management  |c Reiner Bröckermann 
250 |a 6., überarb. Aufl. 
264 1 |a Stuttgart  |b Schäffer-Poeschel  |c 2012 
300 |a XIV, 456 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Personalwesen  |0 (DE-588)4076000-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Personalwesen  |0 (DE-588)4076000-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4031289&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025147760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025147760 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/4 12-753
DE-19_location 0
DE-473_call_number 33/QV 570 WX 18328(6)d
33/QV 570 WX 18328(6)
33/QV 570 WX 18328(6)b
33/QV 570 WX 18328(6)c
33/QV 570 WX 18328(6)a
30/QV 570 WX 18328(6)f
33/QV 570 WX 18328(6)e
DE-473_location 3
0
DE-BY-TUM_call_number 0702 WIR 700f 2014 B 1809(6)
DE-BY-TUM_katkey 2025810
DE-BY-TUM_location 07
DE-BY-TUM_media_number 040071492421
DE-BY-UBG_katkey 2914157
DE-BY-UBG_media_number 013107848765
013107848743
013107848710
013907202501
013107848754
013107848732
013107848787
DE-BY-UBM_katkey 4637065
DE-BY-UBM_media_number 41619071840019
_version_ 1824052743472414720
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT LESERHINWEISE V VI 1 GRUNDLAGEN 1.1 AKTEURE 1.1.1 PERSONAL 1.1.1.1 ARBEITNEHMER 1.1.1.2 ORGANMITGLIEDER 1.1.1.3 SELBSTSTAENDIGE 1.1.1.4 ARBEITNEHMERAEHNLICHE 1.1.1.5 HEIMARBEITER 1.1.1.6 LEIHARBEITNEHMER 1.1.1.7 BEAMTE 1.1.1.8 FAMILIENRECHTLICHE MITARBEITER 1.1.2 ARBEITGEBER 1.1.3 UNTERNEHMEN 1.2 PERSONALWESEN 1.2.1 * UNTERNEHMENSSEKTION 1.2.2 ORGANISATION DES PERSONALWESENS 1.2.2.1 FUNKTIONSORIENTIERTE GLIEDERUNG 1.2.2.2 OBJEKTORIENTIERTE GLIEDERUNG 1.2.2.3 CENTER-KONZEPTE 1.2.2.4 OUTSOURCING DER PERSONALWIRTSCHAFT 1.2.2.5 PERSONALWESEN ALS FRAGMENT 1.2.2.6 EINGLIEDERUNG DES PERSONALWESENS 1.3 PERSONALPOLITIK 1.4 PERSONALWIRTSCHAFT 1.4.1 BEGRIFFLICHE PRAEZISIERUNG 1.4.2 AUFGABENFELD PERSONALBESCHAFFUNG 1.4.3 AUFGABENFELD PERSONALEINSATZ 1.4.4 AUFGABENFELD PERSONALBEURTEILUNG 1.4.5 AUFGABENFELD ENTGELT 1.4.6 AUFGABENFELD PERSONALFUEHRUNG 1.4.7 AUFGABENFELD PERSONALSERVICE 1.4.8 AUFGABENFELD PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 1.4.9 AUFGABENFELD PERSONALFREISETZUNG 1.4.10 AUFGABENFELD PERSONALCONTROLLING 1.5 VERNETZTE AUFGABENFELDER 1.6 PERSONALARBEIT 1.6.1 VERWALTUNGSAUFGABEN 1.6.2 COMPUTERGESTUETZTE PERSONALARBEIT 1.7 ARBEITSRECHT 1.7.1 INDIVIDUELLES ARBEITSRECHT 9 14 14 15 16 16 16 16 17 17 17 18 18 21 21 2 2 23 23 1.7.2 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 1.7.3 RECHT DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT 1.7.4 SOZIALRECHT AUFGABEN ZU DEN GRUNDLAGEN 23 27 27 28 2 PERSONALBESCHAFFUNG 29 2.1 PERSONALBESCHAFFUNG IM RAMPENLICHT 29 2.1.1 AUFGABEN UND PRINZIPIEN DER PERSONALBESCHAFFUNG 29 2.1.2 PERSONALBESCHAFFUNGSPROZESS UND -ORGANISATION 31 2.2 PERSONALBESCHAFFUNGSPLANUNG 31 2.2.1 PERSONALBEDARFSMELDUNG 31 2.2.2 PLANUNGSABLAUF FUER DIE PERSONALBESCHAFFUNG 31 2.2.3 PERSONALBESTANDSPLANUNG 33 2.2.3.1 AKTUELLER PERSONALBESTAND 33 2.2.3.2 ZUKUENFTIGER PERSONALBESTAND 33 2.2.4 QUANTITATIVE PERSONALPLANUNG 34 2.2.4.1 EINSATZBEDARF 34 2.2.4.2 RESERVEBEDARF 37 2.2.4.3 BRUTTOPERSONALBEDARF 37 2.2.4.4 NETTOPERSONALBEDARF 37 2.2.5 QUALITATIVE PERSONALPLANUNG 37 2.2.5.1 QUALIFIKATION UND KOMPETENZ 38 2.2.5.2 STELLENBESCHREIBUNG 41 2.2.5.3 ANFORDERUNGSPROFIL 42 2.2.6 ZEITLICHE PERSONALPLANUNG 44 2.2.6.1 STICHTAGSBESTIMMUNG 45 2.2.6.2 ARBEITSZEITMANAGEMENT DES PERSONAL BEDARFS 45 2.2.7 MASSNAHMENPLANUNG DER PERSONALBESCHAFFUNG 45 2.2.7.1 BEARBEITUNGSSCHRITTE 45 2.2.7.2 ARBEITSMARKTFORSCHUNG 45 2.3 PERSONALBESCHAFFUNGSWEGE 47 2.3.1 INTERNE PERSONALBESCHAFFUNGSWEGE 47 2.3.1.1 BESCHAFFUNG DURCH VERSETZUNG 47 2.3.1.2 PERSONALENTWICKLUNG ALS BESCHAFFUNGSWEG 49 2.3.1.3 INNERBETRIEBLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG UND BEWERBUNG 50 2.3.2 EXTERNE PERSONALBESCHAFFUNGSWEGE 51 2.3.2.1 INTERNET 52 2.3.2.2 PRINTMEDIEN 55 2.3.2.3 WERBUNG UND BRANDING 58 HTTP://D-NB.INFO/1022144057 IMAGE 2 X II L I IAILOE VEI E M U US 2.3.2.4 ARBEITSVERMITTLUNG 59 2.3.2.5 PERSONALBERATUNG 60 2.3.2.6 GUERILLA-RECRUITING 61 2.3.2.7 SOURCING 62 2.3.2.8 ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG ALS PERSONAL BESCHAFFUNG 64 2.4 PERSONALAUSWAHL 66 2.4.1 BEWERBUNGSFORMEN 67 2.4.1.1 ONLINE-BEWERBUNG 67 2.4.1.2 INITIATIVBEWERBUNG 68 2.4.1.3 SCHRIFTLICHE BEWERBUNG 68 2.4.1.4 MUENDLICHE BEWERBUNG 69 2.4.2 FRAGEBOGEN 70 2.4.2.1 PERSONALFRAGEBOGEN 70 2.4.2.2 BIOGRAFISCHE FRAGEBOGEN 71 2.4.3 BEWERBUNGSANALYSE 72 2.4.3.1 ERSTE SCHRITTE 72 2.4.3.2 ANSCHREIBEN 73 2.4.3.3 LEBENSLAUF 74 2.4.3.4 AUSBILDUNGS- UND ARBEITSZEUGNISSE 76 2.4.3.5 REFERENZEN 81 2.4.3.6 ARBEITSPROBEN 82 2.4.3.7 FOTO 83 2.4.3.8 AUSWERTUNG 83 2.4.4 BACKGROUND-CHECK 85 2.4.5 VORSTELLUNGSGESPRAECH 85 2.4.5.1 FORMEN UND INHALTE VON VORSTELLUNGS GESPRAECHEN 85 2.4.5.2 VORBEREITUNG DES VORSTELLUNGSGESPRAECHS 86 2.4.5.3 DURCHFUEHRUNG DES VORSTELLUNGSGESPRAECHS 86 2.4.5.4 AUFBEREITUNG DES VORSTELLUNGSGESPRAECHS 89 2.4.6 TESTVERFAHREN 94 2.4.6.1 LEISTUNGS- UND FAEHIGKEITSTESTS 94 2.4.6.2 INTELLIGENZTESTS 96 2.4.6.3 PERSOENLICHKEITSTESTS 96 2.4.7 SITUATIVE VERFAHREN 97 2.4.8 ASSESSMENT CENTER 101 2.4.8.1 VORAUSWAHL 102 2.4.8.2 PRINZIPIEN DES ASSESSMENT CENTER 103 2.4.8.3 ASSESSORENSCHULUNG 104 2.4.8.4 DURCHFUEHRUNG DES ASSESSMENT CENTER 104 2.4.9 GRAFOLOGISCHE GUTACHTEN 107 2.4.10 AERZTLICHE EIGNUNGSUNTERSUCHUNG 108 2.5 PERSONALAUSWAHLENTSCHEIDUNG 109 2.5.1 PROFILABGLEICH 109 2.5.2 URTEILSFINDUNG 110 2.5.3 MITBESTIMMUNG DURCH PERSONAL ODER BETRIEBSRAT 111 2.5.4 ZUSAGE UND LETZTE ABSAGEN 112 2.6 VERTRAG 113 2.6.1 VERTRAGSFORMEN 114 2.6.2 RECHTSVORSCHRIFTEN 114 2.6.3 INHALT DES ARBEITSVERTRAGES 116 AUFGABEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG 118 3 PERSONALEINSATZ 121 3.1 ZUR RECHTEN ZEIT AM RECHTEN ORT 121 3.1.1 AUFGABEN, VERFAHREN UND ORGANISATION DES PERSONALEINSATZES 121 3.1.2 PRINZIPIEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DES PERSONALEINSATZES 122 3.2 PERSONALEINSATZPLANUNG 124 3.3 EINARBEITUNG 126 3.3.1 GRUENDE FUER DIE EINARBEITUNG 126 3.3.2 REALISIERUNG DER EINARBEITUNG 127 3.3.2.1 VORBEREITUNG 128 3.3.2.2 BEGRUESSUNG 129 3.3.2.3 INFORMATION 129 3.3.2.4 VORSTELLUNG 129 3.3.2.5 ORIENTIERUNG 130 3.3.2.6 SOZIALE INTEGRATION 130 3.3.2.7 FACHLICHE EINWEISUNG UND KONTROLLE 130 3.3.2.8 BEURTEILUNG 131 3.4 STELLENZUWEISUNG 131 3.4.1 MEHRARBEIT 132 3.4.2 PERSONALEINSATZ DURCH VERSETZUNG 132 3.4.3 PERSONALENTWICKLUNG IM PERSONALEINSATZ 133 3.4.4 AUSLANDSEINSATZ 133 3.4.5 PERSONALRESERVE 134 3.4.6 ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG ALS PERSONALEINSATZ 134 3.4.7 BEFRISTETE VERTRAEGE 134 3.4.8 OUTSOURCING 135 3.5 STELLENANPASSUNG 135 3.5.1 PERSONALEINSATZ UND ARBEITSSTRUKTURIERUNG 136 3.5.1.1 TRADITIONELLE ARBEITSSTRUKTURIERUNG 136 3.5.1.2 ZEITGENOESSISCHE ARBEITSSTRUKTURIERUNG 136 3.5.2 ARBEITSPLATZGESTALTUNG 140 3.5.2.1 ANTHROPOMETRISCHE ANPASSUNG 140 3.5.2.2 PHYSIOLOGISCHE ANPASSUNG 140 3.5.2.3 PSYCHOLOGISCHE ANPASSUNG 141 3.5.2.4 INFORMATIONSTECHNISCHE ANPASSUNG 141 3.5.2.5 SICHERHEITSTECHNISCHE ANPASSUNG 141 3.6 ZEITWIRTSCHAFT 142 3.6.1 ARBEITSZEIT 142 3.6.1.1 ARBEITSZEITMANAGEMENT DES PERSONAL EINSATZES 142 3.6.1.2 ARBEITSZEITMODELLE 145 3.6.2 URLAUB 150 AUFGABEN ZUM PERSONALEINSATZ 152 IMAGE 3 4 PERSONALBEURTEILUNG 155 5.1.4.1 EUROPAEISCHES RECHT, GRUNDGESETZ, 4.1 AUFGABENSTELLUNG DER PERSONAL LAENDERVERFASSUNGEN 187 BEURTEILUNG 155 5.1.4.2 GESETZE UND RECHTSVERORDNUNGEN 187 4.1.1 BEURTEILUNGSINTENTION 155 5.1.4.3 TARIFVERTRAEGE 188 4.1.2 BEURTEILUNGSPRINZIPIEN UND -VERWENDUNG 156 5.1.4.4 BETRIEBS- ODER DIENSTVEREINBARUNGEN 189 4.1.3 ORGANISATORISCHE BEURTEILUNGSFRAGEN 157 5.1.4.5 BETRIEBLICHE UEBUNG 190 4.2 PERSONALBEURTEILUNGSPLANUNG 157 5.1.4.6 VERTRAEGE 190 4.2.1 TARIFVERTRAEGE UND MITBESTIMMUNG 157 5.2 PRINZIPIEN IN DER ENTGELTPLANUNG 191 4.2.2 MITARBEITERINFORMATION 157 5.2.1 ANFORDERUNGSGERECHTES ENTGELT 192 4.2.3 SYSTEMATIK 158 5.2.2 LEISTUNGSGERECHTES ENTGELT 192 4.2.3.1 FORM 158 5.2.3 MARKTGERECHTES ENTGELT 193 4.2.3.2 TURNUS 158 5.2.4 PRINZIP DER GLEICHBEHANDLUNG 193 4.2.3.3 BEURTEILUNGSKRITERIEN 159 5.2.5 SOZIALE GERECHTIGKEIT 193 4.2.3.4 SUMMARISCHE UND ANALYTISCHE 5.3 GRUNDVERGUETUNG 194 KRITERIENDIFFERENZIERUNG 159 5.3.1 PROFIL DER GRUNDVERGUETUNGEN 194 4.2.3.5 KRITERIENDIFFERENZIERUNG UND GEWICHTUNG 160 5.3.2 ZEITLOHN 194 4.2.3.6 KRITERIENDIFFERENZIERUNG 5.3.2.1 LOHNSATZ UND ZEIT 194 IN BEURTEILUNGSVERFAHREN 161 5.3.2.2 ANFORDERUNGSABHAENGIGE DIFFERENZIERUNG 195 4.2.3.7 ZUSTAENDIGKEIT 164 5.3.2.3 SUMMARISCHE ARBEITSBEWERTUNG 196 4.2.3.8 PERSONENKREIS 168 5.3.2.4 ANALYTISCHE ARBEITSBEWERTUNG 198 4.2.3.9 ZEITHORIZONT 168 5.3.3 GEHALT 200 4.2.4 ENTWICKLUNG ODER UEBERNAHME 169 5.3.4 AUSBILDUNGSVERGUETUNG 201 4.2.5 METHODISCHE UEBERPRUEFUNG 169 5.3.5 HONORAR 201 4.2.6 ERSTELLUNG ODER ANPASSUNG EINES 5.3.6 AKKORDLOHN 201 BEURTEILUNGSBOGENS 170 5.3.6.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN AKKORD 201 4.2.7 BEURTEILERSCHULUNG 171 5.3.6.2 ERMITTLUNG DES AKKORDLOHNS 202 4.2.8 HILFSMITTEL UND EINSATZTERMINIERUNG 172 5.3.6.3 AKKORDRICHTSATZ 202 4.3 DURCHFUEHRUNG VON PERSONALBEURTEILUNGEN 172 5.3.6.4 LEISTUNGSZIFFERN FUER DEN AKKORD 203 4.3.1 WAHRNEHMUNGSVERZERRUNGEN 172 5.3.6.5 FORMEN DER AKKORDENTLOHNUNG 205 4.3.1.1 INTRAPERSONELLE EINFLUESSE 172 5.4 ZUSAETZLICHE VERGUETUNG 207 4.3.1.2 INTERPERSONELLE EINFLUESSE 173 5.4.1 AUFRISS DER ZUSAETZLICHEN VERGUETUNGEN 207 4.3.1.3 SITUATIVE FAKTOREN 174 5.4.2 LOHN- UND GEHALTSZUSCHLAG 208 4.3.1.4 FEHLER IN DER VORBEREITUNG 5.4.3 SONDERZAHLUNG UND GRATIFIKATION 209 UND DURCHFUEHRUNG 174 5.4.3.1 SONDERZAHLUNG 209 4.3.1.5 VERZERRUNGSKORREKTUR 174 5.4.3.2 GRATIFIKATION 209 4.3.2 BEURTEILUNG SHERG ANG 175 5.4.3.3 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 210 4.3.2.1 BEOBACHTUNG 175 5.4.3.4 WEITERE ZUWENDUNGEN 211 4.3.2.2 BESCHREIBUNG 176 5.4.4 PRAEMIE, PENSUMENTGELT UND PROVISION 212 4.3.2.3 BEWERTUNG 176 5.4.4.1 PRAEMIE 212 4.3.2.4 BEURTEILUNGSGESPRAECH 177 5.4.4.2 PENSUMENTGELT 213 4.4 PERSONALBEURTEILUNGEN IN DER KRITIK 180 5.4.4.3 PROVISION 214 AUFGABEN ZUR PERSONALBEURTEILUNG 183 5.4.5 LEISTUNGSZULAGE 214 5.4.6 ERFOLGSBETEILIGUNG BEGRUENDUNG FUER ERFOLGSBETEILIGUNGEN 214 5 ENTGELT 185 5.4.6.1 ERFOLGSBETEILIGUNG BEGRUENDUNG FUER ERFOLGSBETEILIGUNGEN 215 5.1 ENTGELTFIBEL 185 5.4.6.2 BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 216 5.1.1 ENTGELTFORMEN UND -PRAKTIKEN 185 5.4.6.3 VERTEILUNG 217 5.1.2 ORGANISATORISCHE EINBINDUNG 5.4.6.4 VERWENDUNG 217 DER ENTGELTFRAGEN 186 5.5 ENTGELTSYSTEM 219 5.1.3 ENTG ELTG ERECHTIGKEIT 186 5.6 SICHERUNG DES ARBEITSENTGELTS 221 5.1.4 RECHTLICHE ASPEKTE DES ENTGELTS 187 5.6.1 ARBEITSENTGELT OHNE ARBEITSLEISTUNG 221 IMAGE 4 XII 5.6.1.1 ENTGELT OHNE ARBEIT 221 5.6.1.2 PERSOENLICHE VERHINDERUNG 221 5.6.1.3 URLAUBSENTGELT 222 5.6.1.4 ENTGELTFORTZAHLUNG 222 5.6.1.5 ENTGELT BEI SCHWANGERSCHAFT 225 5.6.1.6 ENTGELT FUER BETRIEBS- UND PERSONALRAETE 225 5.6.1.7 WEITERE ZAHLUNGEN 226 5.6.2 SCHUTZ GEGENUEBER GLAEUBIGERN 226 5.7 KASSENSTURZ 227 5.7.1 HINTERGRUENDE 227 5.7.2 ENTGELTABRECHNUNG 229 5.7.2.1 BRUTTORECHNUNG 229 5.7.2.2 NETTORECHNUNG 229 5.7.2.3 UNFALLVERSICHERUNG 233 5.7.2.4 ZAHLUNGSRECHNUNG 233 5.7.2.5 AUSWERTUNGSRECHNUNG 235 5.7.3 MELDUNG UND NACHWEIS 235 AUFGABEN ZUM ENTGELT 236 6 PERSONALFUEHRUNG 239 6.1 FUEHRUNGSAKTEURE UND FUEHRUNGSAKTIVITAETEN 239 6.1.1 FUEHRUNGSORGANISATION UND -PRINZIPIEN 239 6.1.2 FUEHRUNGSAUFGABEN 240 6.1.3 FUEHRUNGSEIGENSCHAFTEN, -QUALIFIKATIONEN 6.6.6 DAS RECHTE MASS 270 6.6.7 HILFSBEREITSCHAFT 271 6.7 KOOPERATION 272 6.7.1 GRUPPEN UND ROLLEN 272 6.7.2 FUEHRUNGSSTILE 274 6.7.3 VERTRAUEN 277 6.7.4 KONFLIKTE 278 6.7.4.1 SPANNUNGEN 279 6.7.4.2 INNERE KONFLIKTE 279 6.7.4.3 SOZIALE KONFLIKTE 279 6.7.4.4 MOBBING 281 6.7.5 EMOTIONEN 283 6.7.5.1 ZUNEIGUNG 283 6.7.5.2 AENGSTE 284 6.8 PERSONALBEURTEILUNG ALS FUEHRUNGSAUFGABE 285 AUFGABEN ZUR PERSONALFUEHRUNG 286 7 PERSONALSERVICE 7.1 SERVICEPROLOG 7.1.1 PLANUNG UND AUFGABEN DES PERSONALSERVICE 7.1.2 FORMEN DES PERSONALSERVICE 7.1.3 ORGANISATION DES PERSONALSERVICE 7.1.4 STELLENWERT UND PRINZIPIEN DES PERSONAL SERVICE UND -KOMPETENZEN 241 7.2 RUND UM DAS ARBEITSVERHAELTNIS 6.2 KOMMUNIKATION 243 7.2.1 BESCHEINIGUNGEN 6.2.1 DAS WESEN DER KOMMUNIKATION 243 7.2.2 BESCHWERDEN 6.2.2 SCHRIFTLICHE KOMMUNIKATION 243 7.2.3 BERATUNG UND INFORMATION 6.2.3 MUENDLICHE KOMMUNIKATION 244 7.2.4 STATUSSYMBOLE UND TITEL 6.2.4 KOERPERSPRACHE 245 7.2.5 WERKSCHUTZ 6.2.5 KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN 246 7.3 GESUNDHEITSMANAG EMENT 6.3 MOTIVATION 249 7.3.1 VERPFLEGUNG 6.3.1 MOTIVATION ALS PROZESS 249 7.3.2 ARBEITSHYGIENE 6.3.2 ANREIZE 249 7.3.3 BETRIEBSARZT UND SOZIALSTATION 6.3.3 MOTIVE 251 7.3.4 UNFALLSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT 6.3.4 ANPASSUNGSPROZESSE 253 7.3.5 SUCHTBEKAEMPFUNG 6.3.5 ENTGELT ALS FUEHRUNGSAUFGABE 255 7.3.5.1 DROGEN UND SUCHT 6.3.6 MOTIVATIONSBEDINGTE FEHLZEITEN 255 7.3.5.2 ALKOHOLISMUS 6.4 ZIELE 259 7.3.6 FREIZEIT UND ERHOLUNG 6.4.1 ZIELBILDUNG 259 7.3.7 BETRIEBSSPORT 6.4.2 MANAGEMENT BY OBJECTIVES 261 7.4 VERGUENSTIGUNGEN 6.4.3 ZIELSTREBIGKEIT 262 7.4.1 BETRIEBSFESTE UND -AUSFLUEGE 6.4.4 PERSOENLICHE ZIELE 263 7.4.2 BELEGSCHAFTSVERKAUF UND DEPUTATE 6.5 PERSONALPLANUNG ALS FUEHRUNGSAUFGABE 265 7.4.3 BEIHILFEN 6.6 FORDERN UND FOERDERN 265 * 7.4.4 WOHNUNGSWESEN, RELOCATION UND CONCIERGE 6.6.1 ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE 265 7.4.5 DARLEHEN 6.6.2 DELEGATION 266 7.4.6 INTERESSENGEMEINSCHAFTEN 6.6.3 WEISUNGEN 267 7.4.7 KINDERBETREUUNG UND EIDER CARE 6.6.4 WIDERSTAENDE 267 7.4.8 AUSLEIHE 6.6.5 DELEGATIONSLEITFAEDEN 269 AUFGABEN ZUM PERSONALSERVICE 287 287 287 288 288 289 291 291 291 291 293 293 293 294 294 295 296 297 297 298 301 301 303 303 303 304 304 305 305 305 306 307 IMAGE 5 8 PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 309 8.1 PERSPEKTIVEN DER PERSONALENTWICKLUNG 309 8.1.1 AKTIONSRADIUS DER PERSONALENTWICKLUNG 309 8.1.2 ABLAUF UND ORGANISATION DER PERSONALENTWICKLUNG 310 8.1.3 PERSONALENTWICKLUNG SINTERESSEN UND -PRINZIPIEN 311 8.1.3.1 UNTERNEHMENSINTERESSEN 311 8.1.3.2 MITARBEITERINTERESSEN 312 8.1.3.3 INTERESSENABGLEICH 313 8.1.4 BETEILIGTE UND MITBESTIMMUNG 313 8.2 PERSONALENTWICKLUNGSPLANUNG 315 8.2.1 PLANUNGSABLAUF FUER DIE PERSONAL ENTWICKLUNG 315 8.2.2 EIGENARTEN DER PERSONALENTWICKLUNGS PLANUNG 315 8.2.2.1 EIGNUNGSPROFIL 315 8.2.2.2 PERSONALENTWICKLUNGSBEDARF DER BESCHAEFTIGTEN 317 8.2.2.3 PARTIZIPATIVE PERSONALBEDARFSANALYSE 319 8.2.3 DOKUMENTATION UND VISUALISIERUNG 320 8.2.4 MASSNAHMENPLANUNG DER PERSONALENTWICKLUNG 322 8.2.4.1 KOLLEKTIVE, INDIVIDUELLE UND STANDARD-PLAENE 322 8.2.4.2 ZIELE DER PERSONALENTWICKLUNG . 323 8.2.4.3 INHALTE DER PERSONALENTWICKLUNG 324 8.2.4.4 METHODIK DER PERSONALENTWICKLUNG 324 8.2.4.5 TERMINIERUNG DER PERSONALENTWICKLUNG 326 8.2.4.6 FINANZIERUNG DER PERSONALENTWICKLUNG 326 8.3 PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 328 8.3.1 PERSONALBILDUNG 328 8.3.2 PERSONALFOERDERUNG 333 8.3.3 ARBEITSSTRUKTURIERUNG ALS PERSONAL ENTWICKLUNG 337 8.4 PERSONALENTWICKLUNGSCONTROLLING 339 8.4.1 PERSONALENTWICKLUNGSKOSTEN 340 8.4.2 PERSONALENTWICKLUNGSERFOLG 341 8.4.3 RENTABILITAET DER PERSONALENTWICKLUNG 342 8.5 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 343 8.5.1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 343 8.5.2 ABIAUFSCHRITTE DER ORGANISATIONS ENTWICKLUNG 344 8.5.2.1 PHASENMODELLE DER ORGANISATIONS ENTWICKLUNG 344 8.5.2.2 UNFREEZING, MOVING, REFREEZING 344 8.5.2.3 VOM KONTAKT BIS ZUR ERFOLGSKONTROLLE 345 AUFGABEN ZUR PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 348 9 FERSONALFREISETZUNG 349 9.1 BEENDIGUNG UND UMGESTALTUNG VON BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSEN 349 9.2 TRENNUNG 350 9.2.1 FLUKTUATION 350 9.2.2 VERTRAGSAUSLAUF ALS TRENNUNG 350 9.2.3 ARBEITNEHMERKUENDIGUNG 351 9.2.4 AUFHEBUNGS- UND ABWICKLUNGSVERTRAG ALS TRENNUNG 351 9.2.5 ENTLASSUNG 353 9.2.5.1 ABLAUFSCHEMA FUER ENTLASSUNGEN 353 9.2.5.2 BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 353 9.2.5.3 SOZIALE RECHTFERTIGUNG, ABMAHNUNGEN UND KUENDIGUNGSFRIST 355 9.2.5.4 WICHTIGER GRUND 360 9.2.5.5 TERMIN 361 9.2.5.6 ANHOERUNG DER BELEGSCHAFTSVERTRETUNG 362 9.2.5.7 ENTLASSUNGSERKLAERUNG, -ZUGANG UND -GESPRAECH 363 9.2.5.8 ENTLASSUNGSABWICKLUNG 365 9.2.5.9 KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE BEI ENTLASSUNGEN 367 9.2.6 OUTPLACEMENT 368 9.2.7 RUHESTANDSVEREINBARUNG 369 9.3 PERSONALABBAU 369 9.3.1 PRINZIPIEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DES PERSONALABBAUS 369 9.3.2 ORGANISATORISCHE PERSONALABBAUFRAGEN 371 9.3.3 PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG 371 9.3.4 VORBEUGUNG 372 9.3.4.1 BESONNENE PERSONALBESCHAFFUNG 372 9.3.4.2 FLEXIBILITAET 373 9.3.4.3 PERSONAL ALS WETTBEWERBSFAKTOR 373 9.3.5 ERHALT DES PERSONALSTAMMS 373 9.3.5.1 ABBAU VON MEHRARBEIT 373 9.3.5.2 VERSETZUNG UND ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG ZWECKS PERSONALABBAU 373 9.3.5.3 PERSONALENTWICKLUNG ZWECKS PERSONALABBAU 373 9.3.5.4 EINSTELLUNGSSTOPP 374 9.3.5.5 INSOURCING 374 9.3.5.6 VERTRAGSAUSLAUF ZWECKS PERSONALABBAU 374 9.3.5.7 WARTUNG, LAGERHALTUNG UND ARBEITSINTENSITAET 374 9.3.5.8 URLAUBS- UND ARBEITSZEITVERAENDERUNG 375 9.3.6 ABBAU DES PERSONALSTAMMS 377 9.3.6.1 BERUFLICHE NEUORIENTIERUNG 377 9.3.6.2 INITIIERTE KUENDIGUNG 378 9.3.6.3 AUFHEBUNGS- UND ABWICKLUNGSVERTRAG ZWECKS PERSONALABBAU 378 9.3.6.4 BETRIEBSBEDINGTE ENTLASSUNG 379 9.3.6.5 MASSENENTLASSUNG 380 IMAGE 6 9.3.6.6 BETRIEBSAENDERUNG 381 9.3.6.7 VORRUHESTAND 383 AUFGABEN ZUR PERSONALFREISETZUNG 383 10 PERSONALCONTROLLING 385 10.1 PLANUNG, KONTROLLE UND STEUERUNG 385 10.1.1 CONTROLLING 385 10.1.2 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ANWENDUNG UND PRINZIPIEN 385 10.1.3 ORGANISATION DES PERSONALCONTROLLING 386 10.1.4 INSTRUMENTARIUM DES PERSONALCONTROLLING 387 10.2 DATENERHEBUNG 387 10.2.1 FOKUS DES PERSONALCONTROLLING 387 10.2.1.1 PERSONALSTRUKTUR 388 10.2.1.2 PERSONALEREIGNISSE 389 10.2.1.3 PERSONALRISIKEN 390 10.2.1.4 PERSONALAUFWAND 390 10.2.1.5 SOZIALAUFWAND 391 10.2.1.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT DES PERSONALWESENS 392 10.2.2 PERSONALSTATISTIK, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND IST-ZUSTAND 392 10.2.3 PERSONALPLANUNG UND PLANDATEN 396 10.2.4 ZIELSETZUNG UND SOLL-VORSTELLUNG 398 10.3 DATENAUSWERTUNG 399 10.3.1 VERGLEICH 399 10.3.2 TRENDVERFAHREN 399 10.3.3 ZIELVEREINBARUNG 400 10.3.4 BALANCED SCORECARD 400 10.3.5 URSACHENANALYSE 401 10.3.6 BENCHMAIKING 402 10.3.7 PERSONALWIRTSCHAFTLICHES RECHNUNGSWESEN 403 10.3.7.1 VON DER PLANUNG ZUR BUDGETIERUNG 404 10.3.7.2 GESELLSCHAFTSBEZOGENE UNTERNEHMENS RECHNUNG 405 10.3.7.3 HUMAN CAPITAL MANAGEMENT 405 10.3.8 FEHLERQUELLEN 406 10.3.9 COMPUTERGESTUETZTES PERSONALCONTROLLING 406 10.4 DATENVERWENDUNG 407 AUFGABEN ZUM PERSONALCONTROLLING 408 11 LOESUNGEN DER AUFGABEN 409 11.1 GRUNDLAGEN 409 11.2 PERSONALBESCHAFFUNG 410 11.3 PERSONALEINSATZ 413 11.4 PERSONALBEURTEILUNG 415 11.5 ENTGELT 415 11.6 PERSONALFUEHRUNG 417 11.7 PERSONALSERVICE 420 11.8 PERSONAL- UND OIGANISATIONSENTWICKLUNG 420 11.9 PERSONALFREISETZUNG 422 11.10 PERSONALCONTROLLING 424 QUELLENVERZEICHNIS 427 STICHWORTVERZEICHNIS 451
any_adam_object 1
author Bröckermann, Reiner
author_GND (DE-588)124123511
author_facet Bröckermann, Reiner
author_role aut
author_sort Bröckermann, Reiner
author_variant r b rb
building Verbundindex
bvnumber BV040292601
classification_rvk QV 570
classification_tum WIR 700f
ctrlnum (OCoLC)802561752
(DE-599)DNB1022144057
dewey-full 658.3
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.3
dewey-search 658.3
dewey-sort 3658.3
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 6., überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01892nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040292601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140925 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120704s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022144057</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791032016</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 41.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3201-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791032011</subfield><subfield code="9">3-7910-3201-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791032016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802561752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022144057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bröckermann, Reiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124123511</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwirtschaft</subfield><subfield code="b">Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management</subfield><subfield code="c">Reiner Bröckermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 456 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4031289&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=025147760&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025147760</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV040292601
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:56:55Z
institution BVB
isbn 9783791032016
3791032011
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025147760
oclc_num 802561752
open_access_boolean
owner DE-M347
DE-521
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1049
DE-862
DE-BY-FWS
DE-12
DE-Aug4
DE-859
DE-863
DE-BY-FWS
DE-824
DE-573
DE-945
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-634
DE-188
DE-92
DE-1043
DE-858
DE-1102
DE-861
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-526
owner_facet DE-M347
DE-521
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1049
DE-862
DE-BY-FWS
DE-12
DE-Aug4
DE-859
DE-863
DE-BY-FWS
DE-824
DE-573
DE-945
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-634
DE-188
DE-92
DE-1043
DE-858
DE-1102
DE-861
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-526
physical XIV, 456 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Schäffer-Poeschel
record_format marc
spellingShingle Bröckermann, Reiner
Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management
Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd
subject_GND (DE-588)4076000-5
title Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management
title_auth Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management
title_exact_search Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management
title_full Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management Reiner Bröckermann
title_fullStr Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management Reiner Bröckermann
title_full_unstemmed Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management Reiner Bröckermann
title_short Personalwirtschaft
title_sort personalwirtschaft lehr und ubungsbuch fur human resource management
title_sub Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management
topic Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd
topic_facet Personalwesen
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4031289&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025147760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT brockermannreiner personalwirtschaftlehrundubungsbuchfurhumanresourcemanagement