Einführung in die Sprachdidaktik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Metzler
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040271953 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | t| | ||
008 | 120625s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022143611 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783476023742 |c Pb. |9 978-3-476-02374-2 | ||
020 | |a 3476023745 |9 3-476-02374-5 | ||
035 | |a (OCoLC)802441938 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022143611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-54 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-83 |a DE-B170 | ||
082 | 0 | |a 430.71 |2 22/ger | |
084 | |a ES 750 |0 (DE-625)27886: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2952 |0 (DE-625)38126: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3010 |0 (DE-625)38160: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuland, Eva |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)124405983 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Sprachdidaktik |c Eva Neuland ; Corinna Peschel |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Metzler |c 2013 | |
300 | |a XIII, 296 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Peschel, Corinna |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)130848441 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-476-05183-7 |w (DE-604)BV045152773 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4031213&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025127515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025127515 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 1300/ES 750 N487 1399/GB 2952 N487+8 1399/GB 2952 N487+16 1399/GB 2952 N487+12 0001/8 13-7603 1399/GB 2952 N487+11 1399/GB 2952 N487+7 1399/GB 2952 N487+13 1399/GB 2952 N487+5 1399/GB 2952 N487+9 1399/GB 2952 N487+10 1399/GB 2952 N487 1399/GB 2952 N487+14 1399/GB 2952 N487+3 1399/GB 2952 N487+4 1399/GB 2952 N487+15 1399/GB 2952 N487+6 1399/GB 2952 N487+2 |
---|---|
DE-19_location | 0 75 |
DE-BY-UBM_katkey | 4829449 |
DE-BY-UBM_media_number | 41618989430017 41618989480017 41618989470015 41618989410013 41618989420015 41618989440019 41618989450011 41618989490019 41618989390018 41622333340015 41620810080010 41618989500012 41618989370014 41618989360012 41618989510014 41618989460013 41618989400011 41618989380016 |
_version_ | 1823055327502794752 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT XI
I. GRUNDLEGENDES 1
1. FACHGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNGEN DER SPRACHDIDAKTIK (NACH 1945) 2
1.1 METHODIK UND DIDAKTIK DER DEUTSCHLEHRERAUSBILDUNG 2
1.2 KONSTITUTION DER DISZIPLIN UND STELLUNG IM WISSENSCHAFTSGEFUEGE 3
1.2.1 DEUTSCHDIDAKTIK ALS TEIL DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN: DAS
SUBSUMPTIONSMODELL 6
1.2.2 DEUTSCHDIDAKTIK ALS UNTERRICHTSMETHODIK: DAS REDUKTIONSMODELL 7
1.2.3 DEUTSCHDIDAKTIK ALS ABBILDDIDAKTIK : DAS ABHAENGIGKEITSMODELL 8
1.2.4 DEUTSCHDIDAKTIK ALS WISSENSCHAFT VOM DEUTSCHUNTERRICHT: DAS
AUTONOMIEMODELL 8
1.3 HISTORISCHER RUECKBLICK 9
1.3.1 ZUR VORGESCHICHTE SPRACHLICHER BILDUNG 9
1.3.2 TRADITIONELLE SPRACHLEHRE 12
.1.4 DIE GROSSEN LEITVORSTELLUNGEN 13
1.4.1 KRITISCHE DIDAKTIK UND KRITISCHER DEUTSCHUNTERRICHT 14 1.4.2
KOMMUNIKATIVE SPRACHDIDAKTIK. . 15
1.4.3 DIDAKTIK DES SPRACHLICHEN HANDELNS 17
1.5 ZWISCHENFAZIT 20
2. SPRACHDIDAKTIK: AKTUELLE KONTUREN EINER DISZIPLIN 25 2.1 LINGUISTIK
UND DIDAKTIK 25
2.1.1 LINGUISTISIERUNG UND ABBILDDIDAKTIK 25
2.1.2 LINGUISTISCH FUNDIERTE SPRACHDIDAKTIK 27
2.1.3 TEXT ALS ZENTRALE EINHEIT VON LINGUISTIK UND DIDAKTIK 28 2.2
SPRACHDIDAKTIK UND SPRACHSOZIALISATION 29
2.2.1 SPRACHLERNEN IN VERSCHIEDENEN SOZIALISATIONSPHASEN UND
SOZIALISATIONSFELDERN 30
2.2.2 SPRACHLERNEN UND SOZIALE HERKUNFT 31
2.2.3 IMPLIZITES UND EXPLIZITES SPRACHLICHES UND SOZIALES LERNEN 32 2.3
SPRACHBEWUSSTSEIN UND SPRACHREFLEXION 33
2.3.1 SPRACHBEWUSSTSEIN: VORAUSSETZUNG UND ZIEL SPRACHLICHER BILDUNG 34
2.3.2 REFLEXION UEBER SPRACHE: UNTERRICHTSPRINZIP ODER EIGEN STAENDIGER
LERNBEREICH? 35
2.3.3 REFLEKTIERTER SPRACHGEBRAUCH UND SPRACHKRITIK 35
2.4 INTERKULTURALITAET - EINE NEUE LEITVORSTELLUNG? 37
2.4.1 MULTIKULTURALITAET UND MEHRSPRACHIGKEIT 37
HTTP://D-NB.INFO/1022143611
IMAGE 2
2.4.2 KULTURKONTRASTIVITAET, TRANS- UND INTERKULTURALITAET 38
2.4.3 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ 40
II. ARBEITSFELDER UND LERNBEREICHE 45
1. MUENDLICHER SPRACHGEBRAUCH 46
1.1 SPRACHENTWICKLUNG UND SPRACHLERNEN VOR SCHULBEGINN 46
-1.1.1 SPRACHERWERB IN DER INTERAKTION 46
1.1.2 SPRACHLICHE SOZIALISATION IM VORSCHULALTER 48
1.2 REDE- UND GESPRAECHSERZIEHUNG: FOERDERUNG MUENDLICHEN SPRACHGEBRAUCHS
IN DER SCHULE 49
1.2.1 GESCHICHTE DER SPRECHERZIEHUNG IM DEUTSCHUNTERRICHT 50 1.2.2
LERNZIEL KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ 51
1.2.3 AKTUALISIERUNGEN UND NEUE SCHWERPUNKTSETZUNGEN 53 1.3
KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE UND GESPRAECHSLINGUISTIK ALS
RAHMENORIENTIERUNGEN 55
1.3.1 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER KOMMUNIKATIONS PSYCHOLOGIE 55
1.3.2 GESPRAECHSLINGUISTIK UND GESPRAECHSDIDAKTIK 58
1.3.3 ERZAEHLFORSCHUNG UND ERZAEHLFOERDERUNG 63
1.4 KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ, KOMMUNIKATIVE ETHIK UND
GESPRAECHSKULTIVIERUNG 65
1.4.1 KOOPERATION IM GESPRAECH 66
1.4.2 GESPRAECHSKULTIVIERUNG 67
1.4.3 GESPRAECHSFOERDERUNG IM DAF-UNTERRICHT UND IN MEHRSPRACHIGEN
LERNGRUPPEN 70
1.4.4 LEHRKRAEFTE ALS KOMMUNIKATIONSKUENSTLER? 73
1.4.5 MUENDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN DER SPRACHDIDAKTIK 74 2.
SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH 81
2.1 LINGUISTISCHE UND PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES SCHRIFTSPRACHERWERBS
UND DES RECHTSCHREIBENS 81 2.1.1 LINGUISTISCHE GRUNDLAGEN: SCHRIFT UND
SCHRIFTSYSTEM 81 2.1.2 KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE UND PSYCHOLINGUISTISCHE
GRUNDLAGEN: VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERWERB DES SCHRIFTSYSTEMS 84
2.2 MODELLE UND METHODEN DES SCHRIFTSPRACHERWERBS 87
2.2.1 ENTWICKLUNGSMODELLE DES SCHRIFTSPRACHERWERBS 87
2.2.2 METHODISCHE KONZEPTE DES SCHRIFTSPRACHERWERBS 90
2.3 RECHTSCHREIBEN 95
2.3.1 DIDAKTISCHE GRUNDZUEGE DES RECHTSCHREIBUNTERRICHTS 95 2.3.2
METHODEN DES RECHTSCHREIBUNTERRICHTS 96
2.4 FORMEN WEITERFUEHRENDEN SCHREIBENS IN DER SCHULE 98
2.4.1 VOM AUFSATZUNTERRICHT ZUR SCHRIFTLICHEN KOMMUNIKATION UND ZUM
SCHREIBEN 98
2.4.2 ENTWICKLUNG VON SCHREIBKOMPETENZ: SCHREIBFUNKTIONEN,
SCHREIBENTWICKLUNG UND SCHREIBPROZESSE 103
IMAGE 3
2.4.3 DIE ROLLE VON TEXTSORTEN UND TEXTMUSTERN
BEI DER VERMITTLUNG DES SCHREIBENS 111
2.4.4 BEURTEILUNGEN UND BEWERTUNGEN VON SCHRIFTLICHEN SCHUELERLEISTUNGEN
115
3. REFLEXION UBER SPRACHE 124
3.1 GRAMMATIK TUT NOT!? ZUR LEGITIMATIONSKRISE DES
GRAMMATIKUNTERRICHTS 124
3.2 LANGUAGE AWARENESS, SPRACHBEWUSSTSEIN UND SPRACHBEWUSSTHEIT 126
3.2.1 NACHDENKEN UEBER SPRACHE BEI KINDERN 127
3.2.2 NACHDENKEN UEBER SPRACHE BEI ERWACHSENEN 131
3.3 REFORMANSATZ: REFLEXION UEBER SPRACHE 134
3.3.1 INNOVATORISCHE ANSPRUECHE UND IHRE REDUKTIONEN 134
3.3.2 SPRACHREFLEXION UND GRAMMATIKUNTERRICHT 136
3.3.3 REFLEXION UEBER SPRACHE IM DAF-UNTERRICHT 139
3.4 MODELLE DER SCHULGRAMMATIK 139
3.4.1 DER TRADITIONELLE GRAMMATIKUNTERRICHT 140
3.4.2 DER ANDERE, SITUATIONSORIENTIERTE GRAMMATIKUNTERRICHT 140 3.4.3
DER INTEGRATIVE GRAMMATIKUNTERRICHT 141
3.4.4 DER FUNKTIONALE GRAMMATIKUNTERRICHT 142
3.4.5 GRAMMATIKWERKSTATT 144
3.5 NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER GRAMMATIKDIDAKTIK 145
3.5.1 TEXTGRAMMATIK 145
3.5.2 GRAMMATIKUNTERRICHT IN MEHRSPRACHIGEN KLASSEN 147
3.5.3 SPRACHNORMEN UND SPRACHGEBRAUCH - THEMEN FUER DEN
GRAMMATIKUNTERRICHT? 149
4. TEXTREZEPTION 159
4.1 (KOGNITIONS-)PSYCHOLOGISCHE, SPRACHWISSENSCHAFTLICHE UND
SPRACHDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN 159
4.1.1 DEFINITIONEN UND GRUNDANNAHMEN ZUR TEXTREZEPTION 159 4.1.2 MODELLE
DES TEXTVERSTEHENS 160
4.1.3 BESTIMMUNGEN VON LESEKOMPETENZ 164
4.1.4 LESEDIAGNOSE 169
4.2 REZEPTION VON PRAGMATISCHEN UND LITERARISCHEN TEXTEN 172 4.2.1 ZUM
LESEN UND VERSTEHEN VON SACHTEXTEN 174
4.2.2 LESEN UND VERSTEHEN VON DISKONTINUIERLICHEN TEXTEN 176 4.2.3 LESEN
UND VERSTEHEN VON LITERARISCHEN TEXTEN 179
4.3 LESEFOERDERUNG 180
4.3.1 LESEMOTIVATION 181
4.3.2 TRAINING VON LESEFERTIGKEIT UND LESEFLUESSIGKEIT 183
4.3.3 LESESTRATEGIEN 186
4.3.4 METHODEN ZUR ERSCHLIESSUNG LITERARISCHER TEXTE 189
IMAGE 4
III. AUSGEWAEHLTE SCHWERPUNKTE 195
1. NORM UND WANDEL - EIN GRUNDPROBLEM DER SPRACH DIDAKTIK 196
1.1 SPRACHPFLEGE UND STILBILDUNG IN DER TRADITIONELLEN DEUTSCHDIDAKTIK
196
1.2 SPRACHNORMKRITIK IN REFORMKONZEPTEN DER DIDAKTIK 198 1.3 DYNAMIK VON
SPRACHNORMIERUNGSPROZESSEN 201
1.4 SPRACHNORMREFLEXION UND SPRACHKRITIK IM UNTERRICHT 202 1.4.1 WANDEL
VON SPRACHNORMEN 202
1.4.2 WANDEL DES SPRACHGEBRAUCHS 203
1.4.3 SPRACHGEBRAUCHSKRITIK 204
1.4.4 REFLEXION VON NORMIERUNGSKONFLIKTEN 206
2. VARIATIONEN IM HEUTIGEN DEUTSCH - PERSPEKTIVEN FUER DEN
SPRACHUNTERRICHT 209
2.1 VARIATION: HINDERNIS ODER CHANCE FUER DIE SPRACHDIDAKTIK?. 209 2.2
NEUERE ENTWICKLUNGEN DER VARIATIONSFORSCHUNG 212
2.3 SPRACHDIDAKTISCHE NEUORIENTIERUNGEN 214
2.3.1 PLURIZENTRIK DES DEUTSCHEN UND NATIONALE VARIETAETEN 214 2.3.2
DIALEKTE UND REGIONALSPRACHEN 215
2.3.3 SOZIOLEKTE UND GRUPPENSPRACHEN 217
2.3.4 SPRACHSTILE 224
3. MEHRSPRACHIGKEIT IN DER SCHULE 230
3.1 MEHRSPRACHIGKEIT UND INTERKULTURALITAET 232
3.1.1 SICHTWEISEN AUF MEHRSPRACHIGKEIT 232
3.1.2 INTERKULTURALITAET UND INTERKULTURELLES LERNEN 235
3.2 DEUTSCH ALS MUTTERSPRACHE - DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE DEUTSCH ALS
FREMDSPRACHE 238
3.2.1 ERSTSPRACHE - ZWEITSPRACHE 238
3.2.2 DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE - DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 239 3.3
MEHRSPRACHIGKEIT IM DEUTSCHUNTERRICHT: PROBLEME UND CHANCEN 241
3.3.1 HUERDEN FUER MEHRSPRACHIGE KINDER 241
3.3.2 MEHRSPRACHIGKEIT ALS RESSOURCE 242
3.3.3 DIDAKTISCH-METHODISCHE GRUNDSAETZE FUER DIE FOERDERUNG DES DEUTSCHEN
ALS ZWEITSPRACHE 243
4. KOMMUNIKATION IM UNTERRICHT 249
4.1 FRUEHE FORSCHUNGSTRADITIONEN 249
4.1.1 SOZIALPSYCHOLOGISCHE BEITRAEGE ZUR LENKUNG IM UNTERRICHT 249
4.1.2 DIDAKTISCHE STUDIEN ZUR LEHRERSPRACHE 250
4.2 LINGUISTISCHE UNTERRICHTSFORSCHUNG 251
4.2.1 UNTERRICHT ALS SPRACHSPIEL 251
4.2.2 UNTERRICHT ALS INSTITUTIONELLE KOMMUNIKATION 252
4.2.3 BEITRAEGE DER FUNKTIONALEN PRAGMATIK 253
4.2.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 254
IMAGE 5
4.3 KOMMUNIKATION IM GRUPPENUNTERRICHT 255
4.3.1 PHASEN DER GRUPPENARBEIT 255
4.3.2 PROBLEME UND ERFOLGSBEDINGUNGEN BEIM GRUPPEN UNTERRICHT 256
4.3.3 EIN BEISPIEL 258
4.4 SPRACHGEBRAUCH INNERHALB UND AUSSERHALB DER SCHULE 260 4.4.1
KOMMUNIKATION IN JUGENDGRUPPEN ALS SOZIALISATORISCHE INTERAKTION 261
4.4.2 KOMMUNIKATION IN DER SCHULE ALS MITTEL DER SOZIALISATION IN DIE
SCHUELERROLLE 262
4.4.3 KOMMUNIKATION IM UNTERRICHT: IDENTITAETSBALANCEN IN HAUPT- UND
NEBENKOMMUNIKATION 264
5. NEUE MEDIEN 268
5.1 MEDIENNUTZUNG 268
5.1.1 NEUE MEDIEN ALS LERNGEGENSTAND UND LERNMEDIUM 269 5.1.2 LERNZIEL
MEDIENKOMPETENZ: VERSUCH EINER GENAUEREN BESTIMMUNG 272
5.2 SPRACHGEBRAUCH IN DEN NEUEN MEDIEN 275
5.2.1 SPRACHLICHE MERKMALE 275
5.2.2 TEXTSORTEN IN DEN NEUEN MEDIEN 277
5.3 DIDAKTISCHE ASPEKTE DES SPRACHGEBRAUCHS IN NEUEN MEDIEN 281
5.3.1 LERNBEREICH REFLEXION UEBER SPRACHE 281
5.3.2 LERNBEREICH TEXTE SCHREIBEN 283
IV. ANHANG 289
1. AUSGEWAEHLTE GRUNDLAGENWERKE UND FACHZEITSCHRIFTEN 290 2.
BILDQUELLENVERZEICHNIS 292
3. SACHREGISTER 293
|
any_adam_object | 1 |
author | Neuland, Eva 1947- Peschel, Corinna 1969- |
author_GND | (DE-588)124405983 (DE-588)130848441 |
author_facet | Neuland, Eva 1947- Peschel, Corinna 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Neuland, Eva 1947- |
author_variant | e n en c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040271953 |
classification_rvk | ES 750 GB 2910 GB 2952 GB 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)802441938 (DE-599)DNB1022143611 |
dewey-full | 430.71 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.71 |
dewey-search | 430.71 |
dewey-sort | 3430.71 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02079nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040271953</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120625s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022143611</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476023742</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">978-3-476-02374-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476023745</subfield><subfield code="9">3-476-02374-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802441938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022143611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)27886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2952</subfield><subfield code="0">(DE-625)38126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuland, Eva</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124405983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Sprachdidaktik</subfield><subfield code="c">Eva Neuland ; Corinna Peschel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Metzler</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 296 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peschel, Corinna</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130848441</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-476-05183-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045152773</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4031213&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025127515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025127515</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040271953 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:41:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783476023742 3476023745 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025127515 |
oclc_num | 802441938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-188 DE-54 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-824 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Di1 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-83 DE-B170 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-188 DE-54 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-824 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Di1 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-83 DE-B170 |
physical | XIII, 296 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Metzler |
record_format | marc |
spellingShingle | Neuland, Eva 1947- Peschel, Corinna 1969- Einführung in die Sprachdidaktik Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056505-1 (DE-588)4113292-0 |
title | Einführung in die Sprachdidaktik |
title_auth | Einführung in die Sprachdidaktik |
title_exact_search | Einführung in die Sprachdidaktik |
title_full | Einführung in die Sprachdidaktik Eva Neuland ; Corinna Peschel |
title_fullStr | Einführung in die Sprachdidaktik Eva Neuland ; Corinna Peschel |
title_full_unstemmed | Einführung in die Sprachdidaktik Eva Neuland ; Corinna Peschel |
title_short | Einführung in die Sprachdidaktik |
title_sort | einfuhrung in die sprachdidaktik |
topic | Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Sprachunterricht Deutsch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4031213&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025127515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neulandeva einfuhrungindiesprachdidaktik AT peschelcorinna einfuhrungindiesprachdidaktik |