Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2012
|
Schriftenreihe: | VDI
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040243773 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130207 | ||
007 | t| | ||
008 | 120611s2012 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000032841 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540687405 |c GB. : ca. EUR 199.95, ca. sfr 310.50 (freier Pr.) |9 978-3-540-68740-5 | ||
020 | |a 9783540687443 |9 978-3-540-68744-3 | ||
024 | 3 | |a 9783540687405 | |
028 | 5 | 2 | |a 12276837 |
035 | |a (OCoLC)795583432 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000032841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-83 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-Aug4 |a DE-210 | ||
082 | 0 | |a 629.1325216 |2 22//ger | |
084 | |a ZO 7200 |0 (DE-625)157832: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 7600 |0 (DE-625)157858: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mensen, Heinrich |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)132443678 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen |c Heinrich Mensen |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2012 | |
300 | |a XLII, 857 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 24cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDI | |
650 | 0 | 7 | |a Flugsicherung |0 (DE-588)4154771-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsflugzeug |0 (DE-588)4121851-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flugbetrieb |0 (DE-588)4154746-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Luftfahrttechnik |0 (DE-588)4168244-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrsflugzeug |0 (DE-588)4121851-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Flugbetrieb |0 (DE-588)4154746-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Flugsicherung |0 (DE-588)4154771-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Luftfahrttechnik |0 (DE-588)4168244-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3423682&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025099917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025099917 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819741800707915776 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
TEIL I DAS FLUGZEUG ALS TRANSPORTMITTEL
1 KLASSIFIZIERUNG VON LUFTFAHRZEUGEN 3
1.1 GENERELLE KLASSIFIZIERUNG VON LUFTFAHRZEUGEN NACH DEUTSCHEM
LUFTRECHT 3
1.2 EINTEILUNG VON LUFTFAHRZEUGEN NACH VERWENDUNGSZWECK, BEANSPRUCHUNG
UND STARTMASSE 4
1.3 EINTEILUNG VON FLUGZEUGEN NACH DER BAUART 7
1.4 EINTEILUNG VON FLUGZEUGEN NACH DEM EINSATZPROFIL 12
1.4.1 PASSAGIERFLUGZEUGE 13
1.4.2 PASSAGIERFLUGZEUGE MIT BEILADEFRACHT 15
1.4.3 FRACHTFLUGZEUGE 15
1.4.4 LADEEINHEITEN UND LADEMITTEL 21
1.5 EINTEILUNG VON FLUGZEUGEN NACH EASA CERTIFICATION SPECIFICATION 32
2 ADMINISTRATIVE ASPEKTE UND ORGANISATIONEN 33
2.1 INTERNATIONALE ORGANISATION DER ZIVILLUFTFAHRT 33
2.1.1 ZIELE UND AUFGABEN DER ICAO 33
2.1.2 ORGANISATION DER ICAO 34
2.1.3 AUSSCHUESSE DER ICAO 34
2.2 EUROPAEISCHE AGENTUR FUER FLUGSICHERHEIT 36
2.3 LUFTFAHRT-BUNDESAMT 38
2.4 BUNDESSTELLE FUER FLUGUNFALLUNTERSUCHUNG 41
3 LUFTFAHRTNORMEN 47
3.1 INTERNATIONALE NORMENORGANISATIONEN 48
3.2 EUROPAEISCHE NORMENORGANISATIONEN 48
3.3 NATIONALE NORMENORGANISATIONEN 48
3.3.1 DEUTSCHES INSTITUT FUER NORMUNG 48
3.3.2 LUFTFAHRTNORMEN 49
3.4 SONSTIGE NORMEN INSTITUTIONEN 51
I X
HTTP://D-NB.INFO/1000032841
IMAGE 2
X
I N H A L T
4 ZULASSUNGSANFORDERUNGEN AN FLUGZEUGE 53
4.1 ANFORDERUNGEN AN DEN BAU VON FLUGZEUGEN 53
4.2 LUFTTUECHTIGKEITSVORSCHRIFTEN DER ICAO 55
4.2.1 MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE LUFTTUECHTIGKEIT VON FLUGZEUGEN 56
4.2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE FLUGLEISTUNGEN VON FLUGZEUGEN 56 4.3
ANFORDERUNGEN AN DIE AUSRUESTUNG VON FLUGZEUGEN 56
4.3.1 GRUNDAUSRUESTUNG 57
4.3.1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 57
4.3.1.2 AUSRUESTUNG FUER FLUEGE NACH SICHTFLUGREGELN AM TAG 58
4.3.1.3 AUSRUESTUNG FUER FLUEGE NACH INSTRUMENTENFLUGREGELN ODER
NACHTFLUGBETRIEB 60
4.3.2 FLUGSICHERUNGSAUSRUESTUNG 62
4.3.2.1 FLUGSICHERUNGSAUSRUESTUNG FUER FLUEGE NACH SICHTFLUGREGELN 62
4.3.2.2 FLUGSICHERUNGSAUSRUESTUNG FUER FLUEGE NACH INSTRUMENTENFLUGREGELN
64
4.3.3 ERGAENZUNGSAUSRUESTUNG 65
4.4 PFLICHTEN DES FUEHRERS, EIGENTUEMERS UND HALTERS EINES FLUGZEUGES . .
. 67 4.5 AUSLEGUNGSRICHTLINIEN COCKPIT 68
4.6 BETRIEBLICHE ANFORDERUNGEN DER BETREIBER VON FLUGZEUGEN 69
5 OPERATIONELLE ANFORDERUNGEN AN DEN BETREIBER VON FLUGZEUGEN 73 5.1
BETRIEBSVORSCHRIFTEN 73
5.2 DAS BETRIEBSHANDBUCH 74
6 BETRIEBLICHE ANFORDERUNGEN DES BETREIBERS VON FLUGZEUGEN 77
6.1 MUSTERSPEZIFISCHE OPERATIONEILE HERSTELLERDOKUMENTATION 77
6.2 AIRPLANE FLIGHT MANUAL 81
6.3 MASTER MINIMUM EQUIPMENT LIST 83
6.4 CONFIGURATION DEVIATION LIST 84
6.5 LOADING AND BALANCE MANUAL 86
6.6 OPERATING MANUAL 86
TEIL II FLUGBETRIEB UND UMWELTASPEKTE
7 STRUKTUR UND ORGANISATION DES LUFTRAUMES 93
7.1 LUFTRAUMSTRUKTUR DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 9 4
7.1.1 FLUGFLAECHENSYSTEM 95
7.1.2 FLUGINFORMATIONSGEBIETE 97
7.1.3 KONTROLLBEZIRKE 101
7.1.4 AIR TRAFFIC SERVICES - ROUTENSYSTEM 104
7.1.5 RNAV-ROUTEN UND-GEBIETE 104
7.1.6 NAHVERKEHRSBEREICHE 109
IMAGE 3
I N H A L T X I
7.1.7 KONTROLLZONEN 109
7.1.8 LUFTSPERRGEBIETE UND FLUGBESCHRAENKUNGSGEBIETE 110
7.2 LUFTRAUMKLASSIFIZIERUNG NACH ICAO 114
7.3 LUFTRAUMKATEGORISIERUNG MIT DER KENNZEICHNUNG HX 117
7.4 DAS GEODAETISCHE BEZUGSSYSTEM WGS 84 122
7.5 INTERNATIONALE LUFTRAUMSTRUKTUREN 125
7.6 OZEANISCHE ROUTENSYSTEME 125
7.7 FUTURE AIR NAVIGATION SYSTEM (FANS) 127
8 FLUGSICHERUNGSVERFAHREN 129
8.1 STAFFELUNGSVERFAHREN 129
8.1.1 STARTENDE UND LANDENDE FLUGZEUGE 129
8.1.2 ANFLUEGE MIT FLUGVERKEHRSKONTROLLE OHNE RADAR 133
8.1.3 ABFLUEGE MIT FLUGVERKEHRSKONTROLLE OHNE RADAR 133
8.1.4 ABFLUEGE VON SICH KREUZENDEN STARTBAHNEN UND EINMUENDENDEN
STARTBAHNEN 133
8.1.5 BETRIEB AUF EINER STARTBAHN MIT VERSETZTER SCHWELLE 134
8.1.6 AN-/ABFLUEGE IN GEGENRICHTUNG 134
8.1.7 NICHTANWENDUNG DER ERHOEHTEN STAFFLUNGSWERTE 134
8.1.8 KONVENTIONELLE STAFFELUNG IM STRECKENFLUG 135
8.1.9 RADARSTAFFELUNG 140
8.2 KLASSIFIZIERUNG DER FLUGVERFAHREN 143
8.2.1 A N - U N D ABFLUGVERFAHREN 143
8.2.1.1 SICHTANFLUGVERFAHREN 143
8.2.1.2 INSTRUMENTENANFLUGVERFAHREN 143
8.2.1.3 PRAEZISIONSANFLUGVERFAHREN 150
8.2.1.4 NICHTPRAEZISIONSANFLUGVERFAHREN 155
8.2.1.5 LAERMMINDERNDE ANFLUGVERFAHREN 155
8.2.1.6 PLATZRUNDENANFIUEGE 161
8.2.1.7 START-UND ABFLUGVERFAHREN 161
8.2.1.8 LAERMMINDERNDE ABFLUGVERFAHREN 164
8.2.2 WARTEVERFAHREN 169
8.2.3 NOT-UND SONDERVERFAHREN 172
8.2.4 REISEFLUG VERFAHREN 174
9 UMWELTASPEKTE DES FLUGVERKEHRS 177
9.1 ANFORDERUNGEN AUS DEM BEREICH UMWELT 177
9.2 EMISSIONEN 178
9.2.1 SCHADSTOFFEMISSION DER FLUGTRIEBWERKE 178
9.2.1.1 ERLAEUTERUNG DER SCHADSTOFFE 179
9.2.1.2 START-/LANDEZYKLUS VON FLUGZEUGEN 181
9.2.1.3 AUSBREITUNGSVERHALTEN VON EMISSIONEN 183
9.2.1.4 EMISSIONSHANDEL 183
9.2.2 SCHALLEMISSIONEN 184
9.2.2.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER AKUSTIK 184
9.2.2.2 EINFLUSSGROESSEN AUF DIE SCHALLAUSBREITUNG 186
IMAGE 4
X I I I N H A L T
9.3 GESETZ ZUM SCHUTZ GEGEN FLUGLAERM IN DER UMGEBUNG
VON FLUGPLAETZEN 187
9.3.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG GESETZES ZUR VERBESSERUNG DES
SCHUTZES VOR FLUGLAERM IN DER UMGEBUNG VON FLUGPLAETZEN 187
9.3.1.1 PROBLEMSTELLUNG 187
9.3.1.2 ZIELSETZUNG UND WESENTLICHE INHALTE DES GESETZES 189
9.3.1.3 GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DER BUNDESREGIERUNG 190
9.3.1.4 ZWECK UND GELTUNGSBEREICH DES GESETZES 191
9.3.1.5 EINRICHTUNG VON LAERMSCHUTZBEREICHEN 191
9.3.1.6 FESTLEGUNG VON LAERMSCHUTZBEREICHEN 193
9.3.1.7 ERSTATTUNG VON AUFWENDUNGEN FUER BAULICHE SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN
195
9.3.1.8 ERMITTLUNG DES AEQUIVALENTEN DAUERSCHALLPEGELS . . . 197 9.4
SCHALLTECHNISCHE ORIENTIERUNGSWERTE FUER DIE STAEDTEBAULICHE PLANUNG 198
9.5 LAERMZULASSUNG VON VERKEHRSFLUGZEUGEN 199
9.6 FLUGLAERM-SCHUTZMASSNAHMEN 202
9.6.1 PASSIVE SCHUTZMASSNAHMEN 205
9.6.2 AKTIVE SCHUTZMASSNAHMEN 206
9.6.2.1 LAERMMINDERNDE AN- UND ABFLUGVERFAHREN 206
9.6.2.2 LAERMRESTRIKTIONEN UND LAERMKONTINGENTE 206
9.6.2.3 FLUGBESCHRAENKUNGEN 206
9.7 STAND DER LAERMFORSCHUNG 209
9.8 ENERGIEVERBRAUCH VON VERKEHRSFLUGZEUGEN 211
9.9 ENTKOPPLUNG VON TRANSPORTLEISTUNG UND UMWELTBELASTUNG 213 9.10
TECHNOLOGIEN ZUR REDUZIERUNG DER EMISSIONEN VON FLUGZEUGEN . . . . 214
10 LUFTVERKEHR UND KLIMA 217
10.1 ATMOSPHAERE UND KLIMA 217
10.2 ATMOSPHAERE 217
10.3 ISA STANDARD ATMOSPHAERE 219
10.4 TREIBHAUSEFFEKT 220
10.4.1 NATUERLICHER TREIBHAUSEFFEKT 220
10.4.2 ANTHROPOGENER TREIBHAUSEFFEKT 220
10.5 OZON 221
10.5.1 NATUERLICHES OZON 221
10.5.2 OZONLOCH 222
10.6 AUSWIRKUNGEN DES LUFTVERKEHRS AUF ATMOSPHAERE UND KLIMA 223 10.6.1
KOHLENDIOXID 223
10.6.2 KONDENSSTREIFEN 223
10.6.3 STICKOXIDE 224
10.7 AUSBLICK 224
IMAGE 5
I N H A L T X I I I
11 GRUNDLAGEN DER FLUGLEISTUNGEN 227
11.1 VORSCHRIFTEN FUER FLUGLEISTUNGEN 227
11.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 228
11.3 FLUGLEISTUNGSKLASSEN 230
11.3.1 FLUGLEISTUNGSKLASSE A 230
11.3.2 FLUGLEISTUNGSKLASSE B 238
11.3.3 FLUGLEISTUNGSKLASSE C 245
11.4 ENTWICKLUNG DER LUFTTUECHTIGKEITSVORSCHRIFTEN 250
11.5 MINDESTFLUGLEISTUNGEN 251
11.6 GESCHWINDIGKEITEN 252
11.7 MASSEBEGRIFFE 253
11.8 NUTZLAST UND REICHWEITE 259
11.9 FLUGSEGMENTE 262
11.9.1 STARTSTRECKE UND START 262
11.9.2 DER STEIGFLUG 267
11.9.2.1 STEIGFLUGSEGMENTE 267
11.9.2.2 NACHWEIS DER HINDERNISFREIHEIT 269
11.9.3 LANDEANFLUG UND LANDUNG 270
12 FLUGPLANUNGSASPEKTE 273
12.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 273
12.2 VORGABEN DES GESETZGEBERS 274
12.3 METEOROLOGISCHE FLUGPLANUNG 278
12.3.1 METEOROLOGISCHE FLUGPLANUNGSUNTERLAGEN 279
12.3.1.1 SIGNIFICANT WEATHER CHART 279
12.3.1.2 METEOROLOGICAL AERODROME REPORT 281
12.3.1.3 TERMINAL AERODROME FORECAST 281
12.4 OPERATIONELLE FLUGPLANUNG 283
12.4.1 REISEFLUGVERFAHREN 283
12.4.1.1 STANDARD CRUISE SPEED 285
12.4.1.2 MAXIMUM RANGE CRUISE 285
12.4.1.3 LONG RANGE CRUISE 285
12.4.1.4 MAXIMUM CRUISE SPEED 285
12.4.1.5 MINIMUM COST CRUISE 285
12.5 FLUGSTRECKENFUEHRUNG 286
12.5.1 MINIMUM TIME TRACK 286
12.5.2 MINIMUM FUEL TRACK 286
12.5.3 MINIMUM COST TRACK 287
12.6 STRECKENSPEZIFISCHE LIMITIERUNGEN 287
12.6.1 EXTENDED TWIN OPERATIONS 287
12.6.2 KABINENDRUCKVERLUST 290
12.6.3 TRIEBWERKSAUSFALL 291
12.7 KRAFTSTOFFPLANUNG 293
12.8 BELADUNG UND SCHWERPUNKT 299
12.8.1 KRAEFTE UND MOMENTE AM FLUGZEUG 299
IMAGE 6
X I V I N H A L T
12.8.1.1 AERODYNAMISCHE KRAEFTE 304
12.8.1.2 SCHUBKRAFT 311
12.8.1.3 EINFLUSSPARAMETER AUF DIE AUSPRAEGUNGEN DES SCHUBS 316
12.8.1.4 STRUKTURELLE KRAEFTE 320
12.9 FLUGPLAENE 323
12.9.1 FLUGDURCHFUEHRUNGSPLAN 323
12.9.2 ATC FLUGPLAN 325
12.10 DV-GESTUETZTE FLUGPLANUNG 332
12.10.1 KURZSTRECKENFLUGPLANUNG 332
12.10.2 LANGSTRECKENFLUGPLANUNG 358
TEIL III FLUGZEUGSYSTEME UND INFRASTRUKTUR
13 EINTEILUNG UND SYSTEMATIK DER SYSTEME UND KOMPONENTEN EINES
FLUGZEUGES 405
13.1 SYSTEMATIK DER FLUGZEUGSYSTEME UND KOMPONENTEN NACH ATA KAPITELN
405
13.2 SYSTEMATIK DER FLUGZEUGSYSTEME UND KOMPONENTEN NACH DIN 9020 408
13.3 SYSTEMATIK DER FLUGZEUGSYSTEME NACH SACHLOGISCHEN KRITERIEN . . . .
408 13.4 ENTWICKLUNG DER FLUGZEUGSYSTEME 410
14 DATENERFASSUNGS-UND-VERARBEITUNGSSYSTEME 413
14.1 GRUNDLAGEN 413
14.2 DATENERFASSUNG 414
14.3 DATENARTEN 414
14.4 MESSPRINZIPIEN UND MESSTECHNIK 415
14.4.1 BAROMETRISCHE MESSTECHNIK 415
14.4.1.1 FAHRTMESSUNG 415
14.4.1.2 BAROMETRISCHE HOEHENMESSUNG 422
14.4.1.3 MESSUNG DER VERTIKALGESCHWINDIGKEIT 424
14.4.2 FUNKMESSTECHNIK 425
14.4.3 INERTIALE MESSTECHNIK 426
14.4.3.1 MESSUNG VON LAGEWINKELN 426
14.4.3.2 MESSUNG VON BESCHLEUNIGUNGEN 430
14.4.3.3 MAGNETFELDMESSUNG 431
14.4.4 MESSUNG ELEKTRISCHER UND SONSTIGER GROESSEN 433
14.4.4.1 MESSUNG VON WINKELSTELLUNGEN 434
14.4.4.2 VORRATSMESSUNG 434
14.4.4.3 DREHZAHLMESSUNG 436
14.4.4.4 DURCHFLUSSMESSUNG 437
14.4.4.5 TEMPERATURMESSUNG 438
14.4.4.6 DRUCKMESSUNG 439
14.4.4.7 VIBRATIONSMESSUNG 440
14.4.4.8 DREHMOMENTMESSUNG 441
IMAGE 7
I N H A L T X V
14.5 DATENUEBERTRAGUNG 441
14.6 DATENVERARBEITUNG 442
14.7 DATENSPEICHERUNG 443
14.8 DATENAUFZEICHNUNGSANLAGEN 443
14.8.1 ERFASSUNG UND AUFZEICHNUNG VON KOMPONENTEN-/SYSTEMFEHLERN 443
14.8.2 FLUGDATENAUFZEICHNUNGSGERAET 445
14.8.3 COCKPIT-TONAUFZEICHNUNGSANLAGE 455
14.8.4 KOMBINIERTE AUFZEICHNUNGSGERAETE 458
15 COCKPITAUSLEGUNG UND GESTALTUNG 461
15.1 AUSLEGUNGSRICHTLINIEN 461
15.2 COCKPIT-/CREWORGANISATIONSKONZEPTE 461
15.3 ANORDNUNG DER INSTRUMENTE GEMAESS DER LUFTTUECHTIGKEITSFORDERUNGEN 463
15.4 FUNKTIONSAUFTEILUNG IM COCKPIT 464
15.5 ANORDNUNG UND GESTALTUNG DER BEDIENELEMENTE 466
16 ANZEIGESYSTEME UND -TECHNOLOGIEN 469
16.1 ARTEN DER INFORMATION 469
16.1.1 FLUGZUSTANDS-/FLUGLAGE-UEBERWACHUNG 469
16.1.2 FLUGWERKUEBERWACHUNG 475
16.1.3 TRIEBWERKUEBERWACHUNG 475
16.1.4 ANZEIGEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER NAVIGATION 479
16.1.5 SONSTIGE ANZEIGEN/INFORMATIONEN 481
16.2 ANZEIGETECHNOLOGIEN 481
16.2.1 KONVENTIONELLE ANZEIGE 481
16.2.2 INTEGRIERTE ANZEIGE 482
16.2.3 ELEKTRONISCHE ANZEIGE 484
16.3 ELECTRONIC FLIGHT INSTRUMENT SYSTEM 485
16.4 ELECTRONIC CENTRALIZED AIRCRAFT MONITOR SYSTEM 490
16.5 ELECTRONIC FLIGHT BAG 496
16.6 SONDERFORMEN DER ANZEIGESYSTEME 501
16.7 ANZEIGESYSTEME UND -TECHNOLOGIEN IM WANDEL DER ZEIT 501
17 FLUGZEUGANLAGEN UND -SYSTEME 513
17.1 STEUERUNGSANLAGEN UND-SYSTEME 513
17.1.1 GRUNDLAGEN 513
17.1.2 PRIMAERSTEUERUNGSANLAGEN 515
17.1.3 SEKUNDAERSTEUERUNGSANLAGEN 516
17.1.4 MECHANISCHE SYSTEME 520
17.1.5 HYDRAULISCHE SYSTEME 521
17.1.6 FLY-BY-WIRE SYSTEME 524
17.1.7 FLY-BY-LIGHT SYSTEME 526
17.1.8 FAHRWERKSTEUERUNG 528
IMAGE 8
X V I I N H A L T
17.1.8.1 AUFBAU UND KOMPONENTEN DES
FAHRWERKSYSTEMS 529
17.1.8.2 AUFBAU UND KOMPONENTEN DES BREMSSYSTEMS 530 17.1.8.3 AUFBAU UND
KOMPONENTEN DES STEUERUNGSSYSTEMS 531
17.2 FLUGREGELUNGSSYSTEME 533
17.2.1 GRUNDLAGEN DER FLUGREGELUNG 533
17.2.2 DER MENSCH ALS REGLER 533
17.2.3 AUFGABEN VON FLUGREGLERN 534
17.3 AUTO FLIGHT SYSTEM 537
17.3.1 FLUGFUEHRUNGSPROZESS 537
17.3.2 AUTO FLIGHT GRUNDFUNKTIONEN 537
17.3.3 FLIGHT GUIDANCE SYSTEMELEMENTE 538
17.3.3.1 YAW DAMPER 541
17.3.3.2 AUTOPILOT 542
17.3.3.3 FLIGHT DIRECTOR 543
17.3.3.4 AUTOTHROTTLE SYSTEM 545
17.3.4 FLIGHT MANAGEMENT SYSTEMELEMENTE 546
17.3.4.1 PERFORMANCE DATA COMPUTER SYSTEM 546
17.3.4.2 FLIGHT MANAGEMENT SYSTEM 550
17.4 KOMMUNIKATIONSSYSTEME 558
17.4.1 GRUNDLAGEN 558
17.4.1.1 INTERNATIONALE UND NATIONALE VORSCHRIFTEN 559
17.4.1.2 SENDEARTEN 560
17.4.1.3 UEBERTRAGUNGSARTEN 561
17.4.1.4 FREQUENZBEREICHE 562
17.4.2 FLUGFUNKANLAGEN 563
17.4.2.1 KURZWELLEN-ANLAGEN 563
17.4.2.2 ULTRAKURZWELLEN-ANLAGEN 564
17.4.2.3 SATELLITENGESTUETZTE ANLAGENTECHNIK 566
17.4.2.4 AUTOMATISCHE ANRUFANLAGEN 566
17.4.3 BORDKOMMUNIKATIONSSYSTEME 568
17.4.3.1 PERSONALVERSTAENDIGUNGSANLAGEN 568
17.4.3.2 PASSAGIERVERSTAENDIGUNGSANLAGEN 569
17.4.3.3 RUFSYSTEME 570
17.4.3.4 KOMMUNIKATIONSARCHITEKTUR AIRBUS A380 570 17.4.3.5 MENSCH
MASCHINE SCHNITTSTELLE 573
17.5 ORTUNGS-UND NAVIGATIONSSYSTEME 573
17.5.1 ORTUNGSSYSTEME 573
17.5.1.1 SEKUNDAERRADARANLAGEN 574
17.5.1.2 FUNKHOEHENMESSER 579
17.5.1.3 WETTERRADAR 580
17.5.1.4 AUTOMATIC DEPENDANCE SURVEILLANCE 582
17.5.1.5 MULTILATERATION 584
17.5.2 KURZ-UND MITTELSTRECKEN-NAVIGATIONSSYSTEME 586
IMAGE 9
I N H A L T X V I I
17.5.2.1 AUTOMATISCHE FUNKPEILANLAGE 588
17.5.2.2 VOR-NAVIGATIONSANLAGE 591
17.5.2.3 ENTFERNUNGSMESSANLAGE 593
17.5.2.4 KOMBINIERTE SYSTEME 595
17.5.3 BORDAUTONOME NAVIGATIONSANLAGEN 597
17.5.3.1 TRAEGHEITSNAVIGATIONSANLAGE 597
17.5.3.2 DOPPLER RADAR 600
17.5.4 WEITBEREICHS-NAVIGATIONSSYSTEME 602
17.5.4.1 LORAN-SYSTEME 602
17.5.4.2 OMEGA-SYSTEM 605
17.5.4.3 SATELLITENNAVIGATIONSSYSTEME 608
17.5.5 LANDESYSTEME 611
17.5.5.1 INSTRUMENTENLANDESYSTEM 611
17.5.5.2 MIKROWELLENLANDESYSTEM 619
17.5.5.3 SATELLITENGESTUETZTES LANDESYSTEM 625
17.6 ENERGIEVERSORGUNGS- UND -UEBERTRAGUNGSSYSTEME 627
17.6.1 ELEKTRISCHE ENERGIE 627
17.6.2 HYDRAULISCHE ENERGIE 636
17.6.3 PNEUMATISCHE ENERGIE 640
17.6.4 ENERGIEUEBERTRAGUNGSSYSTEME 643
17.6.5 UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN 643
17.6.5.1 ELEKTRIK 643
17.6.5.2 HYDRAULIK 644
17.6.5.3 PNEUMATIK 644
17.6.6 ANWENDUNGEN IN FLUGZEUGEN 644
17.6.7 NOTENERGIEVERSORGUNG 646
17.6.7.1 HILFSGASTURBINE 646
17.6.7.2 BEHELFSGENERATOREN 648
17.6.7.3 AKKUMULATOREN 648
17.7 BETRIEBSSTOFFVERSORGUNGSSYSTEME 649
17.7.1 KRAFTSTOFFE UND KRAFTSTOFFSYSTEME 649
17.7.1.1 KRAFTSTOFFARTEN 649
17.7.1.2 KRAFTSTOFFBEVORRATUNG 652
17.7.1.3 B E - U N D ENTTANKUNGSANLAGEN 654
17.7.1.4 KRAFTSTOFF-UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN 659
17.7.2 SCHMIERSTOFFSYSTEME 659
17.7.2.1 SCHMIERSTOFFARTEN 660
17.7.2.2 SCHMIERSTOFFANLAGEN 660
17.7.2.3 UEBERWACHUNGSSYSTEME 661
17.8 WARN-UND SICHERHEITSSYSTEME 662
17.8.1 SYSTEM-WARNEINRICHTUNGEN 663
17.8.1.1 GRUNDLAGEN 663
17.8.1.2 FLIGHT WARNING SYSTEM DES AIRBUS A380 663
17.8.2 LUFTDATEN-WARNSYSTEME 665
17.8.2.1 UEBERZIEHWARNSYSTEM 665
IMAGE 10
X V I I I I N H A L T
17.8.2.2 GESCHWINDIGKEITSWARNSYSTEM 668
17.8.2.3 HOEHENWARNSYSTEM 669
17.8.3 KOLLISIONSWARNSYSTEME 670
17.8.3.1 BODENANNAEHERUNGS-WARNANLAGE 670
17.8.3.2 LUFTGESTUETZTE KOLLISIONSWARNSYSTEME 671
17.8.4 REGEN-UND VEREISUNGSSCHUTZSYSTEME 683
17.8.4.1 PNEUMATISCHE ENTEISUNG 684
17.8.4.2 FLUESSIGKEITSENTEISUNG 685
17.8.4.3 WARMLUFTENTEISUNG 685
17.8.4.4 ELEKTRISCHE ENTEISUNG 685
17.8.4.5 REGEN- UND VEREISUNGSSCHUTZSYSTEM DES AIRBUS A380 685
17.8.5 FEUERWARN-UND FEUERLOESCHSYSTEME 686
17.8.5.1 FEUERWARNSYSTEME 687
17.8.5.2 FEUERLOESCHSYSTEME UND LOESCHMITTEL 688
17.8.5.3 FEUERWARN- UND FEUERLOESCHSYSTEM DES AIRBUS A3 80 693
18 KABINENAUSRUESTUNG UND KABINENVERSORGUNGSSYSTEME 695
18.1 KABINENSICHERHEITSAUSRUESTUNG 695
18.1.1 ANSCHNALLGURTE 695
18.1.2 NOTRUTSCHEN UND RETTUNGSLEINEN 697
18.1.3 SAUERSTOFFANLAGEN 698
18.1.4 NOTWASSERUNGSAUSRUESTUNG 704
18.1.5 SONSTIGE AUSRUESTUNG 706
18.2 KLIMAANLAGE UND KABINENDRUCKVERSORGUNG 710
18.2.1 ANFORDERUNGEN UND AUFGABEN 710
18.2.2 TEMPERIERUNG UND LUFTVERTEILUNG 711
18.2.3 DRUCKREGELUNG UND UEBERWACHUNG 711
18.3 WASSERVERSORGUNGSSYSTEME 714
19 WARTUNGS-, INSTANDHALTUNGS- UND REPARATURSYSTEME 715
19.1 BEGRIFFSABGRENZUNGEN UND DEFINITIONEN 715
19.2 GRUNDLAGEN DER INSTANDHALTUNG 715
19.2.1 LUFTRECHTLICHE GRUNDLAGEN 716
19.2.2 WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 717
19.2.3 OPERATIONELLE GRUNDLAGEN 718
19.3 ZIELE DER FLUGZEUGINSTANDHALTUNG 719
19.4 ERSTINSTANDHALTUNGSSYSTEM 721
19.5 METHODEN DER FLUGZEUGINSTANDHALTUNG 722
19.5.1 PRAEVENTIVE INSTANDHALTUNG 722
19.5.2 KORREKTIVE INSTANDHALTUNG 723
19.6 MASSNAHMEN DER INSTANDHALTUNG 724
19.6.1 WARTUNG 724
19.6.2 INSPEKTION 724
19.6.3 INSTANDSETZUNG 725
IMAGE 11
I N H A L T X I X
19.7 DIE FLUGZEUGINSTANDHALTUNG 725
19.7.1 FLUGZEUGWARTUNG 726
19.7.2 FLUGZEUGUEBERHOLUNG 727
19.7.3 GROSSE REPARATUR EINES FLUGZEUGES 727
19.8 INSTANDHALTUNGSPROGRAMME 727
19.8.1 TRIEBWERKSINSTANDHALTUNG 729
19.8.2 GERAETEINSTANDHALTUNG 732
19.8.3 GERAETEINSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 733
19.9 INSTANDHALTUNGSDIENSTLEISTUNGEN 735
19.9.1 INSTANDHALTUNGSPOOLS DER LUFTVERKEHRSGESELLSCHAFTEN 736 19.9.2
ORIGINAL EQUIPMENT MANUFACTURER 736
19.9.3 INDEPENDENT SHOPS 737
19.10 GERAETEINSTANDHALTUNGSDIENSTLEISTUNGEN 738
19.10.1 MATERIALPOOLING 738
19.10.2 POWER BY THE HOUR/FLAT RATE 738
19.10.3 EXCHANGE/LOAN 738
19.10.4 TOTAL COMPONENT MAINTENANCE 739
20 MATERIALWIRTSCHAFT UND LAGERHALTUNG 741
20.1 GRUNDLAGEN 741
20.2 AUFGABENSTELLUNG DER MATERIALWIRTSCHAFT 742
20.3 FUNKTIONEN DER MATERIALWIRTSCHAFT 742
20.3.1 MATERIALRESERVE 742
20.3.2 UMLAUF- UND REPARATURTEILE 744
20.4 BEDARFS- UND BESCHAFFUNGSPLANUNG 744
20.4.1 BEDARFSPLANUNG 744
20.4.2 BESCHAFFUNGSPLANUNG 746
20.4.3 PLANUNG DER LAGERHALTUNG 749
21 FLOTTENPOLITIK UND FLOTTENPLANUNG 757
21.1 EINFUEHRUNG IN DIE BEDARFSPLANUNG 757
21.2 STRATEGISCHE BEDARFSPLANUNG 758
21.3 WIRTSCHAFTLICH-TECHNISCHE ZUSAMMENHAENGE 762
21.4 FLOTTENPLANUNGSKONZEPTE 762
21.4.1 FLUGZEUGMUSTERSTANDARDISIERUNG 763
21.4.2 FLUGZEUGMUSTERSPEZIALISIERUNG 763
21.4.3 FLUGZEUGMUSTER-FAMILIENKONZEPTE 764
22 BEWERTUNG VON FLUGZEUGEN 765
22.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 765
22.2 BEWERTUNG AUS DER SICHT DER BETREIBER VON FLUGZEUGEN 773
22.2.1 METHODEN ZUR ERMITTLUNG DER DIREKTEN BETRIEBSKOSTEN 774 22.2.2
STRUKTUR UND VORGEHENSWEISE 776
22.2.3 METHODENSPEZIFISCHE PARAMETER/FAKTOREN 777
22.2.3.1 BASISPARAMETER 777
22.2.3.2 KRAFTSTOFFANTEILE 778
IMAGE 12
X X I N H A L T
22.2.4 KOSTENKALKULATION 779
22.2.4.1 ERMITTLUNG DER FIXEN DIREKTEN BETRIEBSKOSTEN 779 22.2.4.2
ERMITTLUNG DER VARIABLEN DIREKTEN BETRIEBSKOSTEN 780
22.3 BEWERTUNG AUS DER SICHT DER HERSTELLER VON FLUGZEUGEN 782
23 FLUGZEUGFINANZIERUNG 783
23.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR FINANZIERUNG 783
23.2 FINANZSTRUKTUR VON LUFTVERKEHRSGESELLSCHAFTEN 784
23.3 ARTEN DER FINANZIERUNG 785
23.3.1 INNENFINANZIERUNG 786
23.3.1.1 INNENFINANZIERUNG MIT EIGENKAPITAL 787
23.3.1.2 INNENFINANZIERUNG MIT FREMDKAPITAL 787
23.3.2 AUSSENFINANZIERUNG 788
23.3.2.1 AUSSENFINANZIERUNG MIT EIGENKAPITAL 788
23.3.2.2 AUSSENFINANZIERUNG MIT FREMDKAPITAL 789
23.3.2.3 KAPITALUMSCHICHTUNG 789
23.3.3 DER FREMDFINANZIERTE FLUGZEUGKAUF 789
23.3.3.1 LANGFRISTIGE DARLEHEN 790
23.3.3.2 TAX SPARED LOAN 790
23.3.3.3 ASSET-BASED LENDING 790
23.3.3.4 EXPORTKREDITE 791
23.3.3.5 SCHULDVERSCHREIBUNGEN 791
23.3.4 LEASING 792
23.3.4.1 OPERATING LEASING 793
23.3.4.2 FINANCE LEASING 793
23.3.4.3 CROSS-BORDER LEASING 794
23.3.4.4 SALE-AND-LEASE-BACK TRANSAKTIONEN 794
23.3.4.5 GENERELLE VOR- UND NACHTEILE DES LEASING 795
24 FLUGSIMULATOREN 799
24.1 GENERATIONEN VON FLUGSIMULATOREN 799
24.2 AUFGABEN UND PHYSIOLOGISCHE AUSRICHTUNG 799
24.3 KLASSIFIZIERUNG VON SYNTHETISCHEN FLUGUEBUNGSGERAETEN 800
24.4 ANFORDERUNGEN AN FLUGSIMULATOREN 801
24.5 AUFBAU VON FLUGSIMULATOREN 802
24.5.1 COCKPITAUSLEGUNG . . 802
24.5.2 SICHTSYSTEM 802
24.5.3 BEWEGUNGSSYSTEM 805
24.5.4 GERAEUSCHSYSTEM 806
24.5.5 RECHNERSYSTEM UND INTERFACES 806
24.5.6 BEDIENSTATION FUER DEN INSTRUKTOR 807
24.5.7 UNTERSTUETZUNGSEINRICHTUNGEN 808
24.6 EINSATZ VON FLUGSIMULATOREN 808
24.6.1 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON FLUGSIMULATOREN 808
IMAGE 13
I N H A L T X X I
24.6.2 GENERIERUNG VON VERKEHRSSZENARIEN 809
24.6.3 STANDARDISIERUNG DES TRAININGS 809
24.6.4 MALFUNCTIONS 810
24.7 QUALITAETSMANAGEMENT 810
24.8 ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER SIMULATIONSTECHNIK 811
25 INNOVATIVE LUFTVERKEHRSINFRASTRUKTUR UND FLUGZEUGKONZEPTE 813 25.1
EUROPAEISCHEN LUFTVERKEHRSINFRASTRUKTUR DER ZUKUNFT 813
25.2 ANFORDERUNGEN AN DEN FLUGBETRIEB DER ZUKUNFT 818
25.3 FLUGZEUGPROGRAMME UND-ENTWICKLUNGEN 819
25.4 INNOVATIVE FLUGZEUGKONZEPTE 821
25.5 INNOVATIVE TRIEBWERKSKONZEPTE 828
LITERATUR 835
SACHVERZEICHNIS 839
|
any_adam_object | 1 |
author | Mensen, Heinrich 1949- |
author_GND | (DE-588)132443678 |
author_facet | Mensen, Heinrich 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Mensen, Heinrich 1949- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040243773 |
classification_rvk | ZO 7200 ZO 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)795583432 (DE-599)DNB1000032841 |
dewey-full | 629.1325216 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.1325216 |
dewey-search | 629.1325216 |
dewey-sort | 3629.1325216 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02088nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040243773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130207 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120611s2012 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000032841</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540687405</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 199.95, ca. sfr 310.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-540-68740-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540687443</subfield><subfield code="9">978-3-540-68744-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540687405</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12276837</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)795583432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000032841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.1325216</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)157858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mensen, Heinrich</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132443678</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen</subfield><subfield code="c">Heinrich Mensen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 857 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDI</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flugsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154771-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsflugzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121851-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flugbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154746-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftfahrttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168244-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsflugzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121851-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flugbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154746-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Flugsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154771-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Luftfahrttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168244-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3423682&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025099917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025099917</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040243773 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T02:43:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540687405 9783540687443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025099917 |
oclc_num | 795583432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-83 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-210 |
owner_facet | DE-1050 DE-83 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-210 |
physical | XLII, 857 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | VDI |
spellingShingle | Mensen, Heinrich 1949- Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen Flugsicherung (DE-588)4154771-8 gnd Verkehrsflugzeug (DE-588)4121851-6 gnd Flugbetrieb (DE-588)4154746-9 gnd Luftfahrttechnik (DE-588)4168244-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154771-8 (DE-588)4121851-6 (DE-588)4154746-9 (DE-588)4168244-0 |
title | Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen |
title_auth | Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen |
title_exact_search | Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen |
title_full | Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen Heinrich Mensen |
title_fullStr | Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen Heinrich Mensen |
title_full_unstemmed | Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen Heinrich Mensen |
title_short | Betrieb und Technik von Verkehrsflugzeugen |
title_sort | betrieb und technik von verkehrsflugzeugen |
topic | Flugsicherung (DE-588)4154771-8 gnd Verkehrsflugzeug (DE-588)4121851-6 gnd Flugbetrieb (DE-588)4154746-9 gnd Luftfahrttechnik (DE-588)4168244-0 gnd |
topic_facet | Flugsicherung Verkehrsflugzeug Flugbetrieb Luftfahrttechnik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3423682&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025099917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mensenheinrich betriebundtechnikvonverkehrsflugzeugen |