Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bach, Robert 1984- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2011
Schriftenreihe:Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht 13
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV040119482
003 DE-604
005 20120911
007 t|
008 120507s2011 xx m||| 00||| ger d
020 |a 9783631631348  |c Hbk. : EUR 51,80 [DE], EUR 53,20 [AT], CHF 63,00  |9 978-3-631-63134-8 
035 |a (OCoLC)796215292 
035 |a (DE-599)HBZHT017191235 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-355  |a DE-188  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-739 
084 |a PN 571  |0 (DE-625)137570:  |2 rvk 
100 1 |a Bach, Robert  |d 1984-  |e Verfasser  |0 (DE-588)102135578X  |4 aut 
245 1 0 |a Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau  |c Robert Bach 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 2011 
300 |a 248 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht  |v 13 
502 |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011 
650 0 7 |a Bauleitplanung  |0 (DE-588)4129965-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Umweltverträglichkeitsprüfung  |0 (DE-588)4125275-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Abwägungsgebot  |0 (DE-588)4195511-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Bauleitplanung  |0 (DE-588)4129965-6  |D s 
689 0 2 |a Abwägungsgebot  |0 (DE-588)4195511-0  |D s 
689 0 3 |a Umweltverträglichkeitsprüfung  |0 (DE-588)4125275-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht  |v 13  |w (DE-604)BV035421194  |9 13 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024975623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024975623 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0302/PN 571 B118
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 4647637
DE-BY-UBM_media_number 41639804810012
DE-BY-UBR_call_number 31/PN 571 B118
DE-BY-UBR_katkey 4970719
DE-BY-UBR_location 31
DE-BY-UBR_media_number 069038828588
_version_ 1823055050303340544
adam_text IMAGE 1 7 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 A. EINFUHRUNG 21 I. EINLEITUNG 21 II. ANLASS UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 23 III. UEBERBLICK UEBER DIE BISHERIGEN REAKTIONEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 27 IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 29 B. PLANUNG UND ABWAEGUNG 31 I. ABWAEGUNG ALS RECHTSFINDUNGSMETHODE 31 II. DIE GRUNDZUEGE DER LEITENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGE RICHTES VOM 12.12.1969 32 1. SACHVERHALT 33 2. DIE ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTES 34 A) PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT ALS WESENSELEMENT GEMEINDLICHER BAULEITPLANUNG 34 B) DAS ABWAEGUNGSGEBOT ALS SCHRANKE PLANERISCHER GESTALTUNGSFREIHEIT 35 C) DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 37 III. DIE BEDEUTUNG DES ABWAEGUNGSGEBOTES 37 1. DIE AUSWIRKUNGEN DER BAULEITPLANUNG A U F PRIVATE INTERESSEN 37 2. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES ABWAEGUNGSGEBOTES .. 38 IV. DIE AUFNAHME DER RECHTSPRECHUNG IM SCHRIFTTUM 4 0 1. DIE FOLGERUNG PLANERISCHER GESTALTUNGSFREIHEIT AUS DER BESON DEREN STRUKTUR DER PLANUNGSNORMEN 41 HTTP://D-NB.INFO/1021563285 IMAGE 2 8 2. PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT ALS REAKTION A U F DIE KOMPLEXI TAET DER PLANERISCHEN ENTSCHEIDUNGSSITUATION 4 3 A) DIE KRITIK AN DER UNTERSCHEIDUNG FINAL UND KONDITIONAL PRO GRAMMIERTER RECHTSNORMEN 43 B) DIE SACHLICHEN BESONDERHEITEN DES PLANUNGSAUFTRAGES ALS GRUNDLAGE PLANERISCHER GESTALTUNGSFREIHEIT 4 6 AA) DIE SACHLICHEN BESONDERHEITEN RAEUMLICHER PLANUNG 4 6 (1) INTERESSENGEFLECHTE ALS GEGENSTAND RAEUMLICHER PLANUNG 47 (2) DIE ZIELPLURALITAET DER BAULEITPLANUNG 48 (3) DIE ZUKUNFTSORIENTIERUNG RAEUMLICHER PLANUNG 4 8 (4) PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN ALS KOMPLEXE VERWALTUNGS ENTSCHEIDUNGEN 4 8 BB) DIE HERLEITUNG PLANERISCHER GESTALTUNGSFREIHEIT AUS DEM PLANUNGSAUFTRAG 4 9 3. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG PLANERISCHER GESTALTUNGSFREIHEIT 50 V. DIE ARTEN NORMATIVER VORGABEN FUER DIE ABWAEGUNG 51 1. ABWAEGUNGSDIREKTIVEN 52 A) GENERELLE PLANUNGSZIELE 53 B) KONKRETE PLANUNGSLEITLINIEN 54 AA) BEDEUTUNG KONKRETER PLANUNGSLEITLINIEN 54 BB) BEISPIELE KONKRETER PLANUNGSLEITLINIEN 55 2. OPTIMIERUNGSGEBOTE 56 A) BEDEUTUNG VON OPTIMIERUNGSGEBOTEN 56 B) BEISPIELE FUER OPTIMIERUNGSGEBOTE 58 C) OPTIMIERUNGSGEBOTE IN DER WISSENSCHAFTLICHEN KRITIK 59 3. PLANUNGSLEITSAETZE 60 A) BEDEUTUNG VON PLANUNGSLEITSAETZEN 61 B) BEISPIELE FUER PLANUNGSLEITSAETZE 62 4. DIE ABWAEGUNG UND DAS SYSTEM IHRER NORMATIVEN STEUERUNG 63 IMAGE 3 9 C. DIE DOGMATIK DER ABWAEGUNG NACH § 1 ABS. 7 BAUGB NACH TRADITIONELLEM VERSTAENDNIS 65 I. DIE VERSCHIEDENEN SCHRITTE DER ABWAEGUNG 65 1. DIE ZUSAMMENSTELLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 67 A) DAS ABWAEGUNGSMATERIAL 67 AA) DIE BELANGE IN DER ABWAEGUNG 67 (1) DER BEGRIFF DES BELANGS 68 (2) DIE ABWAEGUNGSERHEBLICHKEIT VON BELANGEN 69 (3) EINSCHRAENKUNGEN DER ABWAEGUNGSERHEBLICHKEIT 70 BB) DIE NOTWENDIGKEIT DER ERGAENZUNG DES ABWAEGUNGSMA TERIALS UM WEITERE ELEMENTE 71 (1) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE INFORMATIONEN UEBER DIE PLANUNGSBETROFFENEN BELANGE 71 (A) DAS AUSMASS DER BETROFFENHEIT 72 (B) INFORMATIONEN UEBER DEN TATSAECHLICHEN UND RECHT LICHEN ZUSTAND PLANUNGSBETROFFENER BELANGE 72 (2) PLANUNGSALTERNATIVEN 73 B) DIE ERMITTLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 74 AA) DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER PLANUNGSMOEGLICHKEITEN 74 BB) DIE ZUSAMMENSTELLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS IM ENGEREN SINNE 74 (1) DER UMFANG DES ABWAEGUNGSMATERIALS IM ENGEREN SINNE 75 (2) DIE UNTERSCHEIDUNG DIAGNOSTISCHER UND PROGNOSTI SCHER ERMITTLUNG 75 C) DIE BERUECKSICHTIGUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 76 2. DIE GEWICHTUNG DER ABWAEGUNGSERHEBLICHEN BELANGE 79 A) DIE VERSCHIEDENEN ZUM INHALT DER GEWICHTUNG VERTRETENEN ANSICHTEN 81 AA) GEWICHTUNG ALS ISOLIERTE GEWICHTSBESTIMMUNG EINES JEDEN BELANGS 81 IMAGE 4 10 (1) DER INHALT EINER ISOLIERTEN GEWICHTSBESTIMMUNG 81 (2) DIE AUSWIRKUNGEN EINER DERARTIGEN BEGRIFFSBESTIM MUNG A U F DEN PHASENAUFBAU DER ABWAEGUNG 82 BB) GEWICHTUNG ALS RELATIVE GEWICHTUNG DES ABWAEGUNGS MATERIALS 83 (1) DER INHALT EINER RELATIVEN GEWICHTUNG 83 (2) DIE AUSWIRKUNGEN EINER DERARTIGEN BEGRIFFSBESTIM MUNG A U F DEN PHASENAUFBAU DER ABWAEGUNG 84 B) DER VERSUCH EINER INHALTSBESTIMMUNG DER GEWICHTUNG 84 AA) DIE ABGRENZUNG VON GEWICHTUNG IM RELATIVEN SINNE UND NACHFOLGENDEM AUSGLEICH DER BELANGE 85 (1) DER AUSGLEICH DER WIDERSTREITENDEN BELANGE ALS AB SCHLIESSENDE PLANUNGSENTSCHEIDUNG 85 (2) DIE ABGRENZBARKEIT DER RELATIVEN GEWICHTUNG VOM AUSGLEICH DER BELANGE 86 BB) DIE ABGRENZBARKEIT DER ISOLIERTEN VON DER RELATIVEN GE WICHTUNG 90 CC) DIE ABWAEGUNG UNTER EINSCHLUSS EINER GESONDERTEN STUFE DER - ISOLIERTEN - GEWICHTUNG 93 3. DIE ABWAEGUNG DER BELANGE IM ENGEREN SINNE 9 4 4. DER PHASENAUFBAU DER ABWAEGUNG 95 II. DIE VERLETZUNG DES ABWAEGUNGSGEBOTES - DIE ABWAEGUNGSFEHLER 96 1. DIE ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE 96 A) ABWAEGUNGSAUSFALL 96 B) ABWAEGUNGSDEFIZIT 97 C) ABWAEGUNGSFEHLEINSCHAETZUNG 98 D) ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET 99 AA) ABWAEGUNGSVORGANGSDISPROPORTIONALITAET 9 9 BB) ABWAEGUNGSERGEBNISDISPROPORTIONALITAET 100 2. ABWAEGUNGSMASSSTAEBE IM WEITEREN SINNE 101 III. DIE RECHTSFOLGEN PLANERISCHER ABWAEGUNGSMAENGEL 102 IMAGE 5 11 1. DIE DURCHBRECHUNG DES NICHTIGKEITSDOGMAS 102 2. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSFOLGEN VON ABWAEGUNGSFEHLERN 104 3. DAS FEHLERFOLGENREGIME DES BAUGB FUER ABWAEGUNGSMAENGEL IN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN KRITIK 106 IV. DIE KONTROLLE VON ABWAEGUNGSVORGANG UND ABWAEGUNGSERGEBNIS 108 1. DER INHALT DER BEGRIFFE ABWAEGUNGSVORGANG UND ABWAEGUNGS-ERGEBNIS 110 2. DIE UNTERSCHEIDUNG VON ABWAEGUNGSVORGANG UND ABWAEGUNGS ERGEBNIS IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGS GERICHTS 111 A) DIE UNTERSCHEIDUNG VON ABWAEGUNGSVORGANG UND ABWAE GUNGSERGEBNIS IM URTEIL VOM 20.10.1972 111 B) DIE FORTFUHRUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU ABWAEGUNGSVORGANG UND ABWAEGUNGSERGEBNIS IM FLACHGLASURTEIL 112 3. DIE REAKTION DES SCHRIFTTUMS A U F DIE RECHTSPRECHUNG ZUR KON TROLLE VON ABWAEGUNGSVORGANG UND -ERGEBNIS 113 A) DIE KRITIK AN DER VERDOPPELUNG DER KONTROLLGEGENSTAENDE: VORGANGS- UND ERGEBNISKONTROLLE ALS BEGRUENDUNGS- UND BEGRUENDBARKEITSKONTROLLE EINER PLANUNGSENTSCHEIDUNG 114 B) DIE KRITIK AN DER MASSSTABSIDENTITAET BEI DER UEBERPRUEFLING VON ABWAEGUNGSVORGANG UND ABWAEGUNGSERGEBNIS: ABWAEGUNGS KONTROLLE ALS UEBERPRUEFUNG VON ABWAEGUNGSVORGANG UND AB WAEGUNGSERGEBNIS ANHAND UNTERSCHIEDLICHER MASSSTAEBE 116 C) DIE ZUSTIMMUNG ZUR RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWAL TUNGSGERICHTS ZU VORGANGS- UND ERGEBNISKONTROLLE: KONTROL LE VON ABWAEGUNGSVORGANG UND -ERGEBNIS ANHAND UNTER SCHIEDLICHER KONTROLLGEGENSTAENDE 119 4. DIE DISKUSSION UM DIE KONTROLLE DER ABWAEGUNG ANHAND ABWAE GUNGSVORGANG UND -ERGEBNIS 120 A) VORGANGS- UND ERGEBNISKONTROLLE ALS UEBERPRUEFUNG VON BE GRUENDUNG UND BEGRUENDBARKEIT GEMEINDLICHER BAULEITPLA NUNG 120 B) BEGRUENDUNGS- UND BEGRUENDBARKEITSKONTROLLE ANHAND UNTER SCHIEDLICHER KONTROLLGEGENSTAENDE 122 IMAGE 6 12 C) DIE AUF DIE BEGRUENDUNGS- UND BEGRUENDBARKEITSKONTROLLE AN ZUWENDENDEN MASSSTAEBE 123 AA) DIE EINGESCHRAENKTE UEBERPRUEFBARKEIT DES ABWAEGUNGSER GEBNISSES 124 BB) DIE KONTROLLE DES ABWAEGUNGSVORGANGS 127 D) DIE GERICHTLICHE KONTROLLE DER ABWAEGUNG NACH § 1 ABS. 7 BAUGB 129 AA) ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN GEMEINSAMKEITEN DER DARGESTELLTEN ANSAETZE 129 BB) DAS VORGEHEN BEI DER KONTROLLE DER ABWAEGUNG 130 D. UEBERBLICK UEBER DIE ABWAEGUNGSRELEVANTEN INHALTE DES EAG BAU 131 I. ZIELE UND HINTERGRUND DES EAG BAU 131 II. UEBERBLICK UEBER DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 133 III. UEBERBLICK UEBER DIE FUER DIE BAUPLANERISCHE ABWAEGUNG BEDEUTSAMEN AENDERUNGEN 134 1. DIE NEUGESTALTUNG DER MATERIELL-RECHTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE ABWAEGUNG 135 A) DIE GENERELLEN PLANUNGSZIELE, § 1 ABS. 5 BAUGB 135 B) DIE ABWAEGUNGSRELEVANTEN BELANGE, § 1 ABS. 6 BAUGB 136 2. AENDERUNGEN DES PLANAUFSTELLUNGSVERFAHRENS 137 A) DIE EINFUHRUNG DER UMWELTPRUEFUNG 137 B) DIE AUFNAHME VON § 2 ABS. 3 BAUGB ALS SOGENANNTER VERFAHRENSGRUNDNORM 138 3. AENDERUNGEN IN DEN PLANERHALTUNGSVORSCHRIFTEN 139 E. DIE STRUKTUR DER ABWAEGUNG GEM. § 1 ABS. 7 BAUGB NACH ERLASS DES EAG BAU 141 I. DER EINFLUSS DES § 2 ABS. 3 BAUGB AUF DIE STRUKTUR DER ABWAEGUNG NACH § 1 ABS. 7 BAUGB 141 IMAGE 7 13 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG IN BEZUG AUF DIE ABWAEGUNGS- DOGMATIK NACH ERLASS DES EAG BAU 141 A) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS I.S.D. § 2 ABS. 3 BAUGB - EINE VORLAEUFIGE BEGRIFFSBESTIMMUNG 142 B) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS IM RE GELUNGSKONZEPT DES EAG BAU 143 2. DIE ZUM INHALT DES § 2 ABS. 3 BAUGB UND SEINEM VERHAELTNIS ZU § 1 ABS. 7 BAUGB VERTRETENEN ANSICHTEN 145 A) BEIBEHALTUNG DER BISHERIGEN ABWAEGUNGSDOGMATIK AUFGRUND FEHLENDER BEDEUTUNG DES § 2 ABS. 3 BAUGB 145 B) § 2 ABS. 3 BAUGB ALS REINE VERFAHRENSVORSCHRIFT 147 AA) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS I.S.D. § 2 ABS. 3 BAUGB ALS ZUSAMMENSTELLUNG UND GE WICHTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS NACH BISHERIGEM VERSTAENDNIS 147 BB) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS I.S.D. § 2 ABS. 3 BAUGB ALS ERMITTLUNG UND EINSTELLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 149 CC) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS I.S.D. § 2 ABS. 3 BAUGB ALS VERFAHRENSSCHRITTE OHNE EINFLUSS A U F DEN MATERIELL-RECHTLICHEN GEHALT DES AB WAEGUNGSVORGANGS 150 C) § 2 ABS. 3 BAUGB ALS REGELUNG MATERIELL-RECHTLICHER ANFOR DERUNGEN AN DIE BAULEITPLANUNG 151 AA) § 2 ABS. 3 BAUGB ALS AUSDRUECKLICHE NORMIERUNG VON PHASEN DES ABWAEGUNGSVORGANGS 152 BB) § 2 ABS. 3 BAUGB ALS ANORDNUNG EINER FIKTION MATERIELL RECHTLICHER ANFORDERUNGEN ALS VERFAHRENS VORGABEN 153 3. DER VERSUCH EINER AUSLEGUNG DES § 2 ABS. 3 BAUGB UND DER BESTIMMUNG SEINES VERHAELTNISSES ZUR PLANERISCHEN ABWAEGUNG... 154 A) DIE SYSTEMATISCHE ZUORDNUNG DES § 2 ABS. 3 BAUGB ZUM VERFAHRENS- ODER ZUM MATERIELLEN RECHT 154 AA) DER WORTLAUT DES § 2 ABS. 3 BAUGB 155 IMAGE 8 14 BB) DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES § 2 ABS. 3 BAUGB IM BAUGESETZBUCH 155 (1) DIE AUFNAHME DER ERMITTLUNGS- UND BEWERTUNGS PFLICHT IN § 2 ABS. 3 BAUGB 156 (2) DER SYSTEMATISCHE ZUSAMMENHANG DER ERMITTLUNGS UND BEWERTUNGSPFLICHT GEM. § 2 ABS. 3 BAUGB ZUR IN § 2 ABS. 4 BAUGB GEREGELTEN UMWELTPRUEFUNG 156 (3) DAS VERHAELTNIS DES § 2 ABS. 3 BAUGB ZU DEN PLAN ERHALTUNGSVORSCHRIFTEN 157 CC) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 2 ABS. 3 BAUGB 159 (1) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS IM ABSCHLUSSBERICHT DER UNABHAENGIGEN EXPERTEN KOMMISSION 159 (2) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS IM REGIERUNGSENTWURF 160 (3) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS IM ZUSAMMENHANG MIT DER EINFUHRUNG DES § 214 ABS. 3 S. 2 HALBS. 2 BAUGB 161 (4) DER GESETZGEBERISCH ANGESTREBTE PARADIGMEN WECHSEL 161 DD) DAS ERGEBNIS ZUM REGELUNGSKONZEPT UND ZUR SYSTEMATISCHEN EINORDNUNG DES § 2 ABS. 3 BAUGB 162 B) DER INHALT DER VON § 2 ABS. 3 BAUGB GEREGELTEN ANFOR DERUNGEN 162 AA) DER WORTLAUT DES § 2 ABS. 3 BAUGB 162 BB) DER BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG DER ERMITTLUNG UND BE WERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS IM BAUGESETZBUCH 163 (1) DIE ERMITTLUNGSPFLICHT DES § 2 ABS. 3 BAUGB IM ZU SAMMENHANG MIT ANDEREN VORSCHRIFTEN DES BAUGB ..163 (A) DIE ERMITTLUNGSPFLICHT DES § 2 ABS. 3 BAUGB UND IHR VERHAELTNIS ZU § 1 ABS. 7 BAUGB 163 (B) DIE ERMITTLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS I.S.D. § 2 ABS. 3 BAUGB UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER IMAGE 9 15 ERMITTLUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN GEM. § 2 ABS. 4 B A U G B 164 (C) DAS VERHAELTNIS DER ERMITTLUNGSPFLICHT DES § 2 ABS. 3 BAUGB ZU DEN ENTSPRECHENDEN PLANERHALTUNGSVORSCHRIFTEN 165 (D) DIE ERMITTLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS IM ZUSAMMENHANG MIT WEITEREN VORSCHRIFTEN DES BAUGB 166 (2) DIE BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 166 (A) DIE BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSERHEBLICHEN BE LANGE I.S.D. § 2 ABS. 3 BAUGB UNTER BERUECK SICHTIGUNG DER BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUN GEN GEM. § 2 ABS. 4 BAUGB 167 (B) DIE BEWERTUNG NACH § 2 ABS. 3 BAUGB IM VER GLEICH ZUR ABWAEGUNG NACH § 1 ABS. 7 BAUGB 169 (3) DIE ERMITTLUNG UND BEWERTUNG NACH § 2 ABS. 3 BAUGB UNTER BERUECKSICHTIGUNG WEITERER VORSCHRIF TEN DES BAUGB 170 CC) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS IN DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES EAG BAU 170 , DD) DAS ERGEBNIS ZUM INHALT DER VON § 2 ABS. 3 BAUGB GE REGELTEN ANFORDERUNGEN 171 II. DIE MOEGLICHEN AUSWIRKUNGEN DES § 2 ABS. 3 BAUGB SOWIE DES VER AENDERTEN § 214 BAUGB A U F DIE MATERIELLE RECHTSLAGE 171 1. DAS FEHLEN VON AUSWIRKUNGEN DES § 2 ABS. 3 BAUGB AUF DIE SICH AUS DEM ABWAEGUNGSGEBOT ERGEBENDEN HANDLUNGSDIREK TIVEN 172 2. DER POTENTIELLE EINFLUSS DES EAG BAU AUF DAS ABWAEGUNGSGEBOT ALS KONTROLLMASSSTAB 173 A) DIE KONTROLLE VON ABWAEGUNGSVORGANG UND ABWAEGUNGSERGEB NIS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER §§ 2 ABS. 3, 214 ABS. 1 S. 1 NR. 1, 214 ABS. 3 S. 2 HALBS. 1 BAUGB 174 B) DIE VORAUSSETZUNGEN DER BEACHTLICHKEIT VON ERMITTLUNGS- UND BEWERTUNGSFEHLERN IM VERWALTUNGSPROZESS 176 IMAGE 10 16 C) DIE EINFUEHRUNG EINER VERMUTUNG FUER DIE MATERIELLE RICHTIG KEIT DER ABWAEGUNG BEI ORDNUNGSGEMAESS DURCHGEFUEHRTER ER MITTLUNG UND BEWERTUNG 181 D) DIE GERICHTLICHE KONTROLLE DER ABWAEGUNG UNTER BERUECKSICH TIGUNG DER §§ 2 ABS. 3, 214 ABS. 1 S. 1 NR. 1, ABS. 3 S. 2 BAUGB 183 III. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES § 2 ABS. 3 BAUGB UND DER ENTSPRECHENDEN PLANERHALTUNGSVOR-SCHRIFTEN IN § 214 ABS. 1 S. 1 NR. 1, ABS. 3 S. 2 HALBS. 1,215 ABS. 1 NR. 1 UND 3 BAUGB 184 1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER SICH AUS DEM ABWAEGUNGSGEBOT ERGEBENDEN TEILGEBOTE 184 A) DIE GEWICHTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 185 B) DIE ZUSAMMENSTELLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 186 C) DAS GEBOT DER ABWAEGUNGSBEREITSCHAFT 188 2. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER §§ 2 ABS. 3 BAUGB, 214 ABS. 1 S. 1 NR. 1, ABS. 3 S. 2 HALBS. 1 BAUGB 188 3. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES § 215 ABS. 1 NR. 1 UND 3 BAUGB 190 F. DER UMWELTSCHUTZ IN DER ABWAEGUNG NACH ERLASS DES EAG BAU 193 I. DIE AUFNAHME DER UMWELTPRUEFUNG IN DAS BAUGESETZBUCH UND IHR VERHAELTNIS ZUR PLANERISCHEN ABWAEGUNG 193 1. DIE UMWELTPRUEFUNG NACH DEN VORGABEN DER PLAN-UP-RICHTLINIE UND IHR VERHAELTNIS ZUR PLANERISCHEN ABWAEGUNG 194 A) DIE UMWELTPRUEFUNG NACH DEN VORGABEN DER PLAN-UP-RICHTLINIE 195 B) DIE ABGRENZUNG DER UMWELTPRUEFUNG IM SINNE DER PLANUP-RICHTLINIE VOM ABWAEGUNGSVORGANG NACH §§ 1 ABS. 7, 2 ABS. 3 BAUGB 196 AA) DIE ERMITTLUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN 197 (1) DIE GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN DER ZUSAMMENSTEL LUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS SOWIE DER ERMITTLUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN I.S.D. PLAN-UP-RICHTLINIE . 197 IMAGE 11 17 (2) DIE UNTERSCHIEDE DER ENTSPRECHENDEN GEBOTE 197 (A) DIE ERMITTLUNGSTIEFE IN BEZUG AUF PLANUNGSRELE VANTE UMWELTBELANGE 197 (B) DIE REICHWEITE EINZUBEZIEHENDER PLANUNGSALTERNATIVEN IN UMWELTBEZOGENER HIN SICHT 198 BB) DIE BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN 198 CC) DAS ERGEBNIS ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN UMWELTPRUEFLING UND ABWAEGUNGSVORGANG 199 2. DIE UMWELTPRUEFUNG IM KONZEPT DES EAG BAU UND IHR VERHAELT NIS ZUR PLANERISCHEN ABWAEGUNG 200 A) DIE AUSGESTALTUNG DER UMWELTPRUEFUNG IM BAUGESETZBUCH.... 200 AA) DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 2 ABS. 4 BAUGB 200 BB) DER ABLAUF DER UMWELTPRUEFUNG IM UEBERBLICK 201 CC) RECHTSFOLGEN EINER FEHLERHAFTEN UMWELTPRUEFUNG 201 B) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN UMWELTPRUEFUNG NACH DEM KON ZEPT DES EAG BAU UND PLANUNGSRECHTLICHEM ABWAEGUNGS VORGANG 202 C) KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG DER UMWELTPRUEFUNG IM BAUGESETZBUCH 202 AA) DER MATERIELLE GEHALT VON UMWELTPRUEFUNG UND ABWAEGUNGSVORGANG 202 BB) DIE UEBER DAS ABWAEGUNGSGEBOT HINAUSGEHENDEN ANFORDERUNGEN DER PLAN-UP-RICHTLINIE 203 II. DAS MATERIELLE GEWICHT DER UMWELTBELANGE IN DER ABWAEGUNG 204 1. DER MEINUNGSSTAND ZUM GEWICHT DES UMWELTSCHUTZES IN DER ABWAEGUNG NACH ERLASS DES EAG BAU 204 A) DER UMWELTSCHUTZ ALS OPTIMIERUNGSGEBOT 204 B) DER UMWELTSCHUTZ ALS EINFACHER BELANG IN DER ABWAEGUNG.... 204 2. DIE DISKUSSION UEBER DAS GEWICHT DES UMWELTSCHUTZES NACH ER LASS DES EAG BAU 205 A) DER WORTLAUT DES § 2 ABS. 4 S. 4 BAUGB 205 IMAGE 12 B) DER KATALOG DES § 1 ABS. 6 NR. 7 BAUGB 205 C) DER REGELUNGSGEHALT DER PLAN-UP-RICHTLINIE 206 D) DER GRUNDSATZ NACHHALTIGER STAEDTEBAULICHER ENTWICKLUNG 207 AA) DER WORTLAUT DES § 1 ABS. 5 S. 1 BAUGB 207 BB) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS.. 207 CC) DIE BEDEUTUNG DES NACHHALTIGKEITSPRINZIPS ALS RECHTS BEGRIFF 209 3. DAS GEWICHT DES UMWELTSCHUTZES IN DER ABWAEGUNG NACH ERLASS DES EAG BAU 210 A) KEIN OPTIMIERUNGSGEBOT ZUGUNSTEN DER UMWELTBELANGE 210 B) DIE FAKTISCHE AUFWERTUNG DER UMWELTBELANGE DURCH DIE UMWELTPRUEFUNG 211 DER UMWELTSCHUTZ IN DER ABWAEGUNG NACH § 1 ABS. 7 BAUGB UNTER EINFLUSS DES NACHHALTIGKEITSPRINZIPS 212 1. DIE VERSCHIEDENEN ANSICHTEN BEZUEGLICH DER ZURUECKSTELLUNG VON . UMWELTBELANGEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES NACHHALTIGKEITSPRINZIPS 213 A) DIE NOTWENDIGKEIT ZUSAETZLICHER PRUEFUNGSSCHRITTE IN DER AB WAEGUNG ZUR SCHONUNG UND KOMPENSATION VON ZURUECKZUSTEL LENDEN BELANGEN NACH DEM VORBILD DER NATURSCHUTZRECHT LICHEN EINGRIFFSREGELUNG - SOGENANNTE SCHONUNGS- UND KOMPENSATIONSGEBOTE 213 B) VERMEIDUNG UND AUSGLEICH NUR IN DER REICHWEITE DES § L A ABS. 3 BAUGB 214 2. DIE NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG 214 A) DIE NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG IN DER ABWAE GUNG 215 B) VERMEIDUNG UND AUSGLEICH VON EINGRIFFEN IN DER BAULEIT PLANUNG 215 3. ARGUMENTE GEGEN DIE ANNAHME EINES SCHONUNGS- UND KOM PENSATIONSGEBOTES ZUGUNSTEN DER UMWELTBELANGE 216 A) WIDERSPRUCH ZUM NACHHALTIGKEITSKONZEPT 216 IMAGE 13 19 B) DER REGELUNGSGEHALT VON ANLAGE 1 NR. 2 LIT. C BAUGB SOWIE ANHANG I LIT. G PLAN-UP-RICHTLINIE 216 C) DIE BEGRENZUNG DER SCHONUNGS- UND KOMPENSATIONSPFLICHT A U F DEN ANWENDUNGSBEREICH DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN EIN GRIFFSREGELUNG 217 IV. WEITERE AUS DEM NACHHALTIGKEITSGEDANKEN ABGELEITETE FORDERUN GEN 218 1. DER NACHHALTIGKEITSGRUNDSATZ ALS OPTIMIERUNGSGEBOT 218 2. DIE VERPFLICHTUNG ZU EINER NACHHALTIGKEITSPRUEFUNG 219 3. DIE AUSWIRKUNGEN DES NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS A U F DIE PLANERI SCHE ABWAEGUNG 221 G. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER GESETZGEBERISCHEN EINWIRKUNGEN AUF DIE ABWAEGUNG NACH § 1 ABS. 7 BAUGB 223 I. BEWERTUNG DES DURCH § 2 ABS. 3 BAUGB BEWIRKTEN PARADIGMEN WECHSELS 223 II. EMPFEHLUNGEN ZU EINER REFORM DER BETROFFENEN VORSCHRIFTEN 225 1. MATERIELL-RECHTLICHE VORGABEN FUER DIE BAULEITPLANUNG 225 2. DAS VERFAHREN DER PLANAUFSTELLUNG 226 3. PLANERHALTUNGSVORSCHRIFTEN 226 H. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 229 LITERATURVERZEICHNIS 235 SACHREGISTER 245
any_adam_object 1
author Bach, Robert 1984-
author_GND (DE-588)102135578X
author_facet Bach, Robert 1984-
author_role aut
author_sort Bach, Robert 1984-
author_variant r b rb
building Verbundindex
bvnumber BV040119482
classification_rvk PN 571
ctrlnum (OCoLC)796215292
(DE-599)HBZHT017191235
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01949nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040119482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120911 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120507s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631631348</subfield><subfield code="c">Hbk. : EUR 51,80 [DE], EUR 53,20 [AT], CHF 63,00</subfield><subfield code="9">978-3-631-63134-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796215292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT017191235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 571</subfield><subfield code="0">(DE-625)137570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, Robert</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102135578X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau</subfield><subfield code="c">Robert Bach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwägungsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195511-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abwägungsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195511-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035421194</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024975623&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024975623</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV040119482
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783631631348
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024975623
oclc_num 796215292
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-188
DE-20
DE-29
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-188
DE-20
DE-29
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
physical 248 S.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Lang
record_format marc
series Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht
series2 Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht
spellingShingle Bach, Robert 1984-
Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau
Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht
Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd
Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd
Abwägungsgebot (DE-588)4195511-0 gnd
subject_GND (DE-588)4129965-6
(DE-588)4125275-5
(DE-588)4195511-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau
title_auth Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau
title_exact_search Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau
title_full Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau Robert Bach
title_fullStr Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau Robert Bach
title_full_unstemmed Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau Robert Bach
title_short Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau
title_sort die abwagung gemaß 1 abs 7 baugb nach erlass des eag bau
topic Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd
Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd
Abwägungsgebot (DE-588)4195511-0 gnd
topic_facet Bauleitplanung
Umweltverträglichkeitsprüfung
Abwägungsgebot
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024975623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035421194
work_keys_str_mv AT bachrobert dieabwagunggemaß1abs7baugbnacherlassdeseagbau