Logistik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ehrmann, Harald (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Herne Kiehl 2012
Ausgabe:7., überarb. und aktualisierte Aufl.
Schriftenreihe:Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV039879360
003 DE-604
005 20131024
007 t|
008 120209s2012 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 12,N04  |2 dnb 
016 7 |a 1018916601  |2 DE-101 
020 |a 9783470475974  |c Pb. : ca. EUR 28.00 (DE), ca. EUR 28.80 (AT)  |9 978-3-470-47597-4 
020 |a 3470475970  |9 3-470-47597-0 
024 3 |a 9783470475974 
035 |a (OCoLC)780362106 
035 |a (DE-599)DNB1018916601 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-526  |a DE-92  |a DE-863  |a DE-1029  |a DE-860  |a DE-523  |a DE-862  |a DE-898  |a DE-1051  |a DE-859  |a DE-573  |a DE-1043  |a DE-703  |a DE-634  |a DE-473  |a DE-1028 
082 0 |a 658.5  |2 22/ger 
084 |a QH 463  |0 (DE-625)141599:  |2 rvk 
084 |a QP 530  |0 (DE-625)141897:  |2 rvk 
084 |a WIR 780f  |2 stub 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Ehrmann, Harald  |e Verfasser  |0 (DE-588)128866691  |4 aut 
245 1 0 |a Logistik  |c von Harald Ehrmann 
250 |a 7., überarb. und aktualisierte Aufl. 
264 1 |a Herne  |b Kiehl  |c 2012 
300 |a 663 S.  |b zahlr. graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 
650 0 7 |a Logistik  |0 (DE-588)4036210-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Logistik  |0 (DE-588)4036210-3  |D s 
689 0 1 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024738502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024738502 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 30/QP 530 WX 66724
DE-473_location 0
DE-BY-UBG_katkey 2920656
DE-BY-UBG_media_number 013107831868
_version_ 1824052750312275968
adam_text IMAGE 1 A. GRUNDLAGEN 1. DEFINITION DER LOGISTIK 27 2. ENTWICKLUNG DER LOGISTIK 28 3. HAUPTEINSATZGEBIETE DER LOGISTIK 29 4. LOGISTIKKONZEPT 3 1 4.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 3 1 4.2 INHALT EINES LOGISTIKKONZEPTES 33 4.3 ANFORDERUNGEN AN EIN LOGISTIKKONZEPT 34 4.4 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 3 4 4.5 OUTSOURCING VON LOGISTIKLEISTUNGEN 4 0 5. LOGISTIK IN DER BETRIEBLICHEN ORGANISATION 4 1 5.1 ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN 4 1 5.1.1 BEGRIFFE 4 1 5.1.2 ORGANISATIONSFORMEN 4 3 5.1.2.1 SEKTORALORGANISATION 43 5.1.2.2 FUNKTIONSORIENTIERTE ORGANISATION (FUNKTIONALORGANISATION) 4 4 5.1.2.3 OBJEKTORIENTIERTE ORGANISATION (OBJEKTORGANISATION) 4 4 5.1.2.4 MATRIXORGANISATION 45 5.1.2.5 TENSORORGANISATION 4 7 5.2 EINGLIEDERUNG DER LOGISTIK IN DIE ORGANISATION 4 7 5.2.1 GEFAHREN DER ZERSPLITTERUNG VON LOGISTIKAUFGABEN 4 7 5.2.2 BESTIMMUNGSFAKTOREN DER ORGANISATIONSFORM 4 8 5.2.3 VORGEHENSWEISE BEI DER EINGLIEDERUNG DER LOGISTIK IN DIE UNTERNEHMENSORGANISATION 4 9 5.2.3.1 INFORMATION DER BETROFFENEN 4 9 5.2.3.2 BILDUNG EINER PROJEKTGRUPPE 4 9 5.2.3.3 ERFASSUNG UND ANALYSE DES ISTZUSTANDES 50 5.2.3.3.1 ISTAUFNAHME 50 5.2.3.3.2 ISTANALYSE 5 1 5.2.3.4 AUFDECKEN VON SCHWACHSTELLEN 5 1 5.2.3.5 ENTWICKLUNG ALTERNATIVER ORGANISATIONSKONZEPTE 53 5.2.4 DIE EINBINDUNG DER LOGISTIK IN VERSCHIEDENE ORGANISATIONSFORMEN 5 4 5.2.4.1 DIE LOGISTIK IN DER FUNKTIONSORIENTIERTEN ORGANISATION 54 5.2.4.2 DIE LOGISTIK IN DER OBJEKTORIENTIERTEN ORGANISATION 54 5.2.4.3 DIE LOGISTIK IN DER MATRIXORGANISATION 56 11 HTTP://D-NB.INFO/1018916601 IMAGE 2 5.2.4.3.1 INSTALLIERUNG DER LOGISTIK ALS ZENTRALBEREICH 56 5.2.4.3.2 INSTALLIERUNG DER LOGISTIK ALS A/LATRIXINSTANZ 57 6. LOGISTIKZIELE 58 6.1 EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 58 6.2 UNTERNEHMENSZIELE 58 6.2.1 ZIELBILDUNGSPROZESS 59 6.2.1.1 STUFEN DER ZIELBILDUNG 59 6.2.1.2 ANFORDERUNGEN AN ZIELE 59 6.2.1.3 ZIELSYSTEME 6 1 6.2.2 ZIELBEZIEHUNGEN 6 4 6.2.2.1 H A U P T - U N D NEBENZIELE 6 4 6.2.2.2 OBER- UND UNTERZIELE 65 6.3 LOGISTIKZIELE 6 6 6.3.1 GENERELLES LOGISTIKZIEL 66 6.3.1.1 LOGISTIKSERVICE 6 6 6.3.1.2 LOGISTIKKOSTEN 67 6.3.2 LOGISTISCHE EINZEL- UND BEREICHSZIELE 68 6.3.3 STRATEGISCHE UND OPERATIVE LOGISTIKZIELE 69 7. LOGISTIK UND RISIKOMANAGEMENT 7 1 7.1 RISIKOQUELLEN 7 1 7.1.1 EXTERNE QUELLEN 7 1 7.1.2 INTERNE QUELLEN 72 7.2 RISIKOARTEN 72 7.3 RISIKOMANAGEMENT IM UEBERBLICK 7 4 7.4 RISIKOMANAGEMENT-PROZESS 7 4 7.4.1 METHODEN ZUR IDENTIFIKATION VON RISIKEN 75 7.4.2 INSTRUMENTE ZUR IDENTIFIKATION VON RISIKEN 7 6 7.4.3 RISIKOBEWERTUNG 77 7.4.4 RISIKOAGGREGATION 77 7.4.5 BILDUNG DER STRATEGIEN/MASSNAHMEN 78 7.4.6 RISIKOHANDHABUNG 79 7.4.6.1 BEREITSTELLUNG GEEIGNETER INSTRUMENTE 7 9 7.4.6.2 ORGANISATORISCHE HANDHABUNG 8 1 7.4.7 RISIKOUEBERWACHUNG 86 7.4.8 RISIKOINVENTAR 87 KONTROLLFRAGEN 89 12 IMAGE 3 B. LOGISTIKPLANUNG 1. BEDEUTUNG DER PLANUNG FUER DAS UNTERNEHMEN 9 1 2. PLANUNGSPRINZIPIEN 92 3. PLANARTEN 92 3.1 PLANUNG NACH DEM HIERARCHISCHEN UEBERORDNUNGSVERHAELTNIS DER PLANUNGSSTUFEN 93 3.2 PLANUNG NACH DEM BEREICH 9 4 3.3 PLANUNG NACH DEM INTEGRATIONSGRAD 9 4 3.4 PLANUNG NACH DEN DATENSITUATIONEN 9 4 3.5 PLANUNG NACH DEM INHALT 95 3.6 PLANUNG NACH DEM ZEITRAUM 95 4. PLANUNGSTRAEGER 95 5. PLANUNGSPROZESS 9 6 6. PLANUNGSVORBEREITUNG 9 9 6.1 GEWINNUNG VON INFORMATIONEN 9 9 6.2 ENTWURFVON PLANUNGSRICHTLINIEN 1 0 1 6.2.1 AUFBAU DER PLANUNG 1 0 1 6.2.2 ABLAUF DER PLANUNG 1 0 1 7. STRATEGISCHE LOGISTIKPLANUNG 105 7.1 STRATEGIEN 105 7.2 GEGENSTAND DER STRATEGISCHEN PLANUNG 105 7.3 STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN 105 7.4 STRATEGISCHE GESCHAEFTSEINHEITEN 106 7.5 STRATEGISCHER PLANUNGSPROZESS 107 7.5.1 STRATEGISCHE UMWELTANALYSE 107 7.5.2 STRATEGISCHE UNTERNEHMENSANALYSE 108 7.5.2.1 POTENZIALANALYSE 108 7.5.2.2 STAERKEN-/SCHWAECHEN-ANALYSE 110 7.5.2.3 CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE 113 7.5.2.4 LUECKENANALYSE 113 7.5.2.5 PORTFOLIO-ANALYSE 113 7.5.2.5.1 GRUNDSAETZLICHES 113 7.5.2.5.2 PORTFOLIO-KONZEPTE 114 7.5.2.6 KENNZAHLENANALYSE 1 2 1 7.5.3 BILDUNG STRATEGISCHER ZIELE 124 7.5.4 STRATEGIENSUCHE 125 7.5.4.1 LOGISTIKSTRATEGIEN IM RAHMEN DER UNTERNEHMENSSTRATEGIEN 125 7.5.4.2 PROZESS DER ENTWICKLUNG UND BEWERTUNG VON LOGISTIKSTRATEGIEN 126 13 IMAGE 4 7.5.4.2.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 126 7.5.4.2.2 ENTWICKLUNG VON LOGISTIKSTRATEGIEN 127 7.5.4.2.3 BEWERTUNG DER STRATEGIEN 1 3 1 7.5.4.3 FESTLEGUNG VON STRATEGISCHEN MASSNAHMEN 1 3 1 7.5.4.4 STRATEGISCHE KONTROLLE 132 7.5.4.5 TECHNIKEN UND ENTSCHEIDUNGSHILFEN BEI DER ENTWICKLUNG VON STRATEGIEN 133 7.6 BALANCED SCORECARD UND LOGISTIK 133 7.6.1 UEBERBLICK 133 7.6.2 DIE ROLLE DER LOGISTIK IM SYSTEM DER BALANCED SCORECARD 139 8. OPERATIVE LOGISTIKPLANUNG 143 8.1 GRUNDLAGEN 143 8.2 PLANUNGSINHALT 144 8.3 PLANUNGSABLAUF 145 KONTROLLFRAGEN 147 C. LOGISTIK-INSTRUMENTE 1. UEBERBLICK 153 2. LOGISTISCHE SOFTWARE 153 2.1 ANALYSEINSTRUMENTE 155 2.1.1 GLOBAL EINGESETZTE INSTRUMENTE 155 2.1.1.1 IM EXTERNEN BEREICH EINGESETZTE INSTRUMENTE 155 2.1.1.2 IM INTERNEN BEREICH EINGESETZTE INSTRUMENTE 155 2.1.2 PRIMAER IN TEILBEREICHEN EINGESETZTE INSTRUMENTE 1 6 1 2.1.2.1 VERFAHREN ZUR BEURTEILUNG VON MASSEN 1 6 1 2.1.2.1.1 ABC-ANALYSE 1 6 1 2.1.2.1.2 XYZ-ANALYSE 164 2.1.2.1.3 WEITERE VERFAHREN ZUR BEURTEILUNG VON MASSEN 165 2.2 PLANUNGSINSTRUMENTE 169 2.2.1 QUALITATIVE PLANUNGSTECHNIKEN 169 2.2.1.1 ENTSCHEIDUNGSBAUMVERFAHREN 169 2.2.1.2 ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK 1 7 1 2.2.1.3 DELPHI-METHODE 172 2.2.1.4 SZENARIO-TECHNIK 173 2.2.1.5 KREATIVITAETSTECHNIKEN 173 2.2.2 QUANTITATIVE PLANUNGSTECHNIKEN 175 2.2.2.1 ZEITREIHENANALYSEN 175 2.2.2.1.1 EINFACHE TRENDEXTRAPOLATION 176 14 IMAGE 5 2.2.2.1.2 TECHNIK DES GLEITENDEN DURCHSCHNITTS 176 2.2.2.1.3 TRENDEXTRAPOLATION 177 2.2.2.1.4 EXPONENZIELLE GLAETTUNG 1. ORDNUNG 178 2.2.2.2 REGRESSIONSANALYSE 179 2.2.2.3 MATHEMATISCHE OPTIMIERUNGSVERFAHREN 1 8 1 2.2.2.4 EXPERIMENTELLE VERFAHREN DES OPERATIONS RESEARCH 182 2.2.2.5 NETZPLANTECHNIK 182 2.2.2.6 NUTZWERTANALYSE 186 2.3 INSTRUMENTE ZUR IDEENGEWINNUNG 188 2.3.1 LOGISCH-SYSTEMATISCHE VERFAHREN 188 2.3.1.1 EIGENSCHAFTSLISTEN 188 2.3.1.2 ERZWUNGENE BEZIEHUNGEN (FORCED RELATIONSHIP) 189 2.3.1.3 MORPHOLOGISCHE METHODE 189 2.3.2 INTUITIV-KREATIVE VERFAHREN (KREATIVITAETSTECHNIKEN) 190 2.4 ANDERE INSTRUMENTE 190 2.4.1 KOSTENRECHNUNG 190 2.4.1.1 GRUNDSAETZLICHES 190 2.4.1.2 AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG 1 9 1 2.4.1.2.1 WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE 192 2.4.1.2.2 KALKULATION 192 2.4.1.2.3 ERMITTLUNG UND NACHWEIS DES KURZFRISTIGEN ERFOLGES 193 2.4.1.2.4 BEREITSTELLUNG VON DATEN F UE R UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNGEN 193 2.4.1.2.5 BEREITSTELLUNG VON ZAHLEN F UE R DIE BEWERTUNG 194 2.4.1.2.6 NACHWEISFUNKTION BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN 194 2.4.1.3 GLIEDERUNG DER KOSTENRECHNUNG 194 2.4.1.4 AUFBAU DER KOSTENRECHNUNG 195 2.4.1.4.1 KOSTENARTENRECHNUNG 195 2.4.1.4.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 195 2.4.1.4.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 198 2.4.1.5 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 2 0 1 2.4.1.5.1 UEBERBLICK 2 0 1 2.4.1.5.2 ISTKOSTENRECHNUNG 2 0 1 2.4.1.5.3 NORMALKOSTENRECHNUNG 202 2.4.1.5.4 PLANKOSTENRECHNUNG 202 2.4.1.5.5 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 202 2.4.2 INVESTITIONSRECHNUNG 204 2.4.2.1 AUFGABEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 204 2.4.2.2 VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 204 2.4.2.2.1 STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 204 15 IMAGE 6 2.4.2.2.2 DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 208 2.4.3 LOSGROESSENRECHNUNG 215 2.4.4 BEWERTUNGSVERFAHREN 220 3. LOGISTISCHE HARDWARE 222 3.1 INHALT 222 3.2 TRANSPORTSYSTEME 222 3.2.1 AUSSERBETRIEBLICHE TRANSPORTSYSTEME 222 3.2.1.1 STRASSENGUETERVERKEHR 223 3.2.1.1.1 DURCHFUEHRUNG DES STRASSENGUETERVERKEHRS 223 3.2.1.1.2 INFORMATION UND KOMMUNIKATION WAEHREND DES TRANSPORTS 227 3.2.1.2 SCHIENENGUETERVERKEHR 2 3 1 3.2.1.3 SCHIFFSVERKEHR 244 3.2.1.3.1 SEEGUETERTRANSPORT 244 3.2.1.3.2 BINNENSCHIFFFAHRT 248 3.2.1.3.3 HAUPTSAECHLICH EINGESETZTE SCHIFFSTYPEN 248 3.2.1.4 LUFTFRACHTTRANSPORT 249 3.2.1.4.1 EINSATZ DES LUFTFRACHTTRANSPORTS 249 3.2.1.4.2 ANFORDERUNGEN AN DEN LUFTFRACHTTRANSPORT 250 3.2.1.4.3 LUFTFRACHTRANSPORTKETTE 2 5 1 3.2.1.5 KOMBINIERTERTRANSPORT 2 5 1 3.2.1.6 ROHRLEITUNGSTRANSPORT 252 3.2.1.7 BEURTEILUNG DER AUSSERBETRIEBLICHEN TRANSPORTSYSTEME 253 3.2.2 INNERBETRIEBLICHE TRANSPORTSYSTEME 254 3.2.2.1 AUFGABEN UND ZIELE 254 3.2.2.2 FOERDERMITTELARTEN 255 3.2.2.2.1 STETIGFOERDERER 257 3.2.2.2.2 UNSTETIGFOERDERER 260 3.2.2.2.2.1 HEBEZEUGE 260 3.2.2.2.2.2 FLURFOERDERZEUGE 2 6 1 3.2.3 FOERDERHILFSMITTEL 263 3.2.4 BEURTEILUNGSKRITERIEN F UE R INVESTITIONSOBJEKTE 265 3.2.5 TRANSPORTPROBLEM IN EINEM KRANKENHAUS (PRAXISBEISPIEL) 267 3.3 LAGEREINRICHTUNGSTECHNIK 268 3.3.1 AUFGABEN 268 3.3.2 LAGERARTEN 269 3.3.3 LAGERTECHNIK 270 3.3.3.1 BODENLAGER OHNE LAGERHILFSMITTEL 2 7 1 3.3.3.2 BLOCKLAGER 2 7 1 3.3.3.3 ZEILENLAGER 272 16 IMAGE 7 3.3.3.4 REGALLAGER 272 3.3.3.4.1 FACHBODEN-REGALLAGER 272 3.3.3.4.2 PALETTEN-REGALLAGER 273 3.3.3.4.3 KRAGARMREGALLAGER 276 3.3.3.4.4 WABENREGALLAGER 276 3.3.3.4.5 DURCHLAUF-REGALLAGER 276 3.3.3.4.6 EINSCHUB-REGALLAGER 278 3.3.3.4.7 VERSCHIEBE-REGALLAGER 278 3.3.3.4.8 SCHWINGREGALLAGER 278 3.3.3.4.9 UMLAUF-REGALLAGER 279 3.3.3.4.10 PATERNOSTER-REGALLAGER 279 3.3.3.4.11 LAGERUNG A U F FOERDERANLAGEN 280 3.3.4 AUTOMATISIERUNGSGRAD DES LAGERS 280 3.3.4.1 MANUELLE LAEGER 2 8 1 3.3.4.2 MECHANISIERTE LAEGER 2 8 1 3.3.4.3 AUTOMATISIERTE LAEGER 2 8 1 3.4 INFORMATIONSTECHNOLOGIE 282 KONTROLLFRAGEN 285 D. BESCHAFFUNGSLOGISTIK 1. STELLENWERT DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 2 9 1 2. AUFGABEN DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 292 3. BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN 292 4. GESTALTUNG DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 298 4.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 298 4.2 BEDARFSERMITTLUNG 298 4.2.1 PROGRAMMORIENTIERTE MATERIALBEDARFSERMITTLUNG 300 4.2.1.1 FERTIGUNGSPROGRAMM 3 0 1 4.2.1.2 PRODUKT 302 4.2.1.3 VORGEHENSWEISE BEI DER BEDARFSERMITTLUNG 305 4.2.1.3.1 FESTLEGUNG DER ZU FERTIGENDEN PRODUKTE 305 4.2.1.3.2 BESCHREIBUNG DER PRODUKTE 305 4.2.1.3.3 ERMITTLUNG DER BESCHAFFUNGSRELEVANTEN ZEITEN 306 4.2.1.3.4 DETERMINISTISCHE METHODEN DER BEDARFSAUFLOESUNG 309 4.2.1.3.4.1 ANALYTISCHE BEDARFSAUFLOESUNG 309 4.2.1.3.4.2 SYNTHETISCHE BEDARFSAUFLOESUNG 3 1 1 4.2.1.3.4.3 STUECKLISTENPROZESSOR 3 1 1 17 IMAGE 8 4.2.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE MATERIALBEDARFSERMITTLUNG 312 4.2.2.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 312 4.2.2.2 METHODEN DER VERBRAUCHSORIENTIERTEN MATERIALBEDARFS E R M I T T L U N G 314 4.2.2.2.1 MITTELWERTBERECHNUNGEN 314 4.2.2.2.2 REGRESSIONSANALYSE 316 4.2.2.2.3 EXPONENZIELLE GLAETTUNG 318 4.3 MATERIALBESTANDSERMITTLUNG 320 4.4 DER LIEFERANT ALS AUSGANGSPUNKT DER LOGISTISCHEN KETTE 322 4.4.1 MAKE-OR-BUY-UEBERLEGUNGEN 322 4.4.1.1 KOSTENKRITERIEN 322 4.4.1.2 ANDERE KRITERIEN 326 4.4.2 ART DER KONZENTRATION A U F BESCHAFFUNGSQUELLEN 327 4.4.2.1 GLOBAL SOURCING 328 4.4.2.2 SINGLE SOURCING 329 4.4.2.3 MODULAR SOURCING 330 4.4.3 LIEFERANTENAUSWAHL 3 3 1 4.4.3.1 BEWERTUNG DER LIEFERANTEN 3 3 1 4.4.3.2 AUSWAHL DER LIEFERANTEN 333 4.5 BESCHAFFUNGSFORMEN 334 4.5.1 FALLWEISE BESCHAFFUNG 334 4.5.2 VORRATSBESCHAFFUNG 335 4.5.3 KLASSISCHE FERTIGUNGSSYNCHRONE BESCHAFFUNG 335 4.5.4 JUST-IN-TIME-BESCHAFFUNG 336 4.5.4.1 WESEN DES JUST-IN-TIME-KONZEPTES 336 4.5.4.2 VORAUSSETZUNGEN F UE R JUST-IN-TIME 339 4.5.4.3 VORTEILE UND RISIKEN DES JUST-IN-TIME-KONZEPTES 340 4.5.4.4 REALISIERUNG DES JUST-IN-TIME-KONZEPTES IN DER BESCHAFFUNG 3 4 1 4.6 BESCHAFFUNGSMENGE 343 4.6.1 BESTIMMUNGSFAKTOREN DER BESCHAFFUNGSMENGE 344 4.6.1.1 MARKTSITUATION 344 4.6.1.2 BESCHAFFUNGSKOSTEN 344 4.6.1.3 LOSGROESSENEINHEITEN 345 4.6.1.4 FINANZIELLER SPIELRAUM 346 4.6.2 BESCHAFFUNGSMENGENOPTIMIERUNG 346 4.7 BESCHAFFUNGSTERMINE 347 4.7.1 WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT 347 4.7.2 ERMITTLUNG DER BESCHAFFUNGSTERMINE 348 4.7.2.1 VERBRAUCHSBEDINGTE BESTANDSERGAENZUNG 348 4.7.2.1.1 BESTELLPUNKT-VERFAHREN 348 18 IMAGE 9 4.7.2.1.2 BESTELLRHYTHMUS-VERFAHREN 349 4.7.2.2 BEDARFSBEDINGTE BESTANDSERGAENZUNG 350 4.8 BESCHAFFUNGSWEGE 3 5 1 4.8.1 DIREKTE BESCHAFFUNGSWEGE 352 4.8.1.1 DIREKTGESCHAEFT 352 4.8.1.2 STRECKENGESCHAEFT 352 4.8.1.3 VERMITTLUNGSGESCHAEFT 353 4.8.2 INDIREKTE BESCHAFFUNGSWEGE 353 4.8.3 ENTSCHEIDUNG F UE R EINZELNE BESCHAFFUNGSWEGE 356 4.9 FRAGEN DER BESCHAFFUNGSORGANISATION 357 4.9.1 BESCHAFFUNGSLOGISTIK UND UNTERNEHMENSORGANISATION 357 4.9.2 EINKAUF UND BESCHAFFUNGSLOGISTIK 359 4.9.3 ZENTRALER/DEZENTRALER EINKAUF 360 4.10 LIEFERANTENKONTAKTE 363 4.11 MATERIALEINGANG 365 4.11.1 MATERIALANNAHME 367 4.11.2 ABLAUF DER MATERIALPRUEFUNG 368 4.11.3 QUALITAETSPRUEFUNG 369 4.11.3.1 A R T DER QUALITAETSPRUEFUNG 370 4.11.3.1.1 A T T R I B U T P R UE F U N G 370 4.11.3.1.2 VARIABLENPRUEFUNG 370 4.11.3.2 VOLLSTAENDIGKEITSGRAD DER PRUEFUNG 3 7 1 4.11.3.2.1 VOLLSTAENDIGE PRUEFUNG 3 7 1 4.11.3.2.2 STICHPROBENPRUEFUNG 3 7 1 4.11.3.3 DURCHFUEHRUNG DER QUALITAETSPRUEFUNG 376 4.11.3.3.1 PRUEFVERFAHREN 376 4.11.3.3.2 DOKUMENTIERUNG DER PRUEFERGEBNISSE 378 4.11.4 EINSATZ VON FOERDERHILFSMITTELN 378 KONTROLLFRAGEN 380 E. LAGERLOGISTIK 1. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 385 2. LAGERSTRATEGIEN 385 3. LAGERFUNKTIONEN 388 3.1 AUSGLEICHSFUNKTION 389 3.2 SICHERUNGSFUNKTION 389 3.3 SPEKULATIONSFUNKTION 389 3.4 VEREDLUNGSFUNKTION 390 19 IMAGE 10 4. LAGERARTEN 390 5. LAGERSTANDORTE 3 9 1 5.1 BESTIMMUNGSFAKTOREN 392 5.1.1 LAGERART 392 5.1.2 INTERNE FAKTOREN 392 5.1.3 EXTERNE FAKTOREN 392 5.2 STRATEGISCHE UEBERLEGUNGEN BEI DER WAHL VON LAGERSTANDORTEN 393 6. AUFGABEN DER LAGERUNG 393 6.1 LAGERSTUFEN 393 6.2 MATERIALFLUSSANALYSE 394 6.3 DARSTELLUNG DER EINZELAUFGABEN DER LAGERUNG ENTSPRECHEND DEM MATERIALFLUSS 396 6.3.1 EINLAGERUNG 396 6.3.1.1 MATERIALEINGANG 396 6.3.1.2 IDENTIFIZIERUNG 397 6.3.1.3 POSITIONIERUNG 397 6.3.1.4 TECHNISCHE EINLAGERUNG 398 6.3.2 BESTANDSUEBERWACHUNG UND BESTANDSPFLEGE 398 6.3.3 AUSLAGERUNG DES MATERIALS 399 6.3.3.1 AUFTRAGSVORBEREITUNG 399 6.3.3.2 KOMMISSIONIERUNG 399 6.3.3.2.1 DER MATERIALFLUSS IM RAHMEN DER KOMMISSIONIERUNG 4 0 0 6.3.3.2.1.1 BEREITSTELLUNG 4 0 0 6.3.3.2.1.2 ENTNAHME DERTEILMENGEN 402 6.3.3.2.1.3 FORTBEWEGUNG 403 6.3.3.2.1.4 ABGABE DER ENTNOMMENEN TEILMENGEN 4 0 4 6.3.3.2.2 ARTEN DER KOMMISSIONIERUNG 4 0 4 6.3.3.2.2.1 EINSTUFIGE KOMMISSIONIERUNG 4 0 4 6.3.3.2.2.2 MEHRSTUFIGE KOMMISSIONIERUNG 4 0 4 6.3.3.2.2.3 SERIELLE KOMMISSIONIERUNG 4 0 4 6.3.3.2.2.4 PARALLELE KOMMISSIONIERUNG 405 6.3.3.2.2.5 PICK- UND PACK-KOMMISSIONIERUNG 4 0 6 6.3.3.2.3 KOMMISSIONIERUNTERLAGE 406 6.3.3.2.4 EINSATZ EINER KOMPLEXEN KOMMISSIONIERANLAGE IN EINEM UNTERNEHMEN (PRAXISBEISPIEL) 409 6.3.3.2.5 BEURTEILUNG DER KOMMISSIONSLEISTUNG 410 6.3.3.3 MATERIALAUSGANG 4 1 1 7. LAGERVERWALTUNG UND LAGERSTEUERUNG 412 20 IMAGE 11 8. RECHNUNGSSYSTEME IM LAGER 415 8.1 BESTANDSRECHNUNG 415 8.2 VERBRAUCHSRECHNUNG 4 1 6 8.3 INVENTUR 417 8.4 BEWERTUNG DER ZUGAENGE, BESTAENDE UND ABGAENGE 4 1 8 8.4.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 419 8.4.2 HERSTELLUNGSKOSTEN 419 8.4.3 FESTWERTE 420 8.4.4 GRUPPENWERTE 420 8.4.5 VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN 4 2 1 9. LAGERKOSTEN 422 9.1 INHALT DER LAGERKOSTEN 422 9.2 MOEGLICHKEITEN DER FESTSTELLUNG VON KOSTENSENKUNGSPOTENZIALEN 423 10. LAGERSYSTEME 425 10.1 ABGRENZUNG 425 10.2 TECHNISCHE LAGERSYSTEME 425 KONTROLLFRAGEN 428 F . PRODUKTIONSLOGISTIK 1. BEGRIFF 4 3 1 2. PRODUKTIONSSTRATEGIEN 432 3. EINFLUSSGROESSEN DER PRODUKTIONSLOGISTIK 433 3.1 PRODUKTENTWICKLUNG 433 3.2 PRODUKTSTRUKTUR 433 3.3 FERTIGUNGSSTRUKTUR 435 3.3.1 WERKSTATTFERTIGUNG 437 3.3.2 FLIESSFERTIGUNG 438 3.3.3 BAUSTELLENFERTIGUNG 438 3.3.4 GRUPPENFERTIGUNG 439 3.3.5 FERTIGUNG, DIE DURCH DIE MENGE DER IN EINEM LOS GEFERTIGTEN ERZEUGNISSE BESTIMMT WIRD 439 3.3.6 JAPANISCHE FORMEN DER LEAN PRODUCTION 439 3.3.7 FERTIGUNGSSEGMENTIERUNG 4 4 0 3.3.8 FRAKTALE STRUKTURIERUNG 4 4 1 4. INHALTE DER PRODUKTIONSLOGISTIK 442 4.1 LAYOUTPLANUNG 443 4.1.1 ZIELE DER LAYOUTPLANUNG 443 2 1 IMAGE 12 4.1.2 DIE LAYOUTPLANUNG BESTIMMENDE ELEMENTE 4 4 4 4.1.2.1 STANDORTANFORDERUNGEN 445 4.1.2.2 STANDORTGEGEBENHEITEN 445 4.1.3 SCHRITTE BEI DER LAYOUTPLANUNG 445 4.1.3.1 ANLAESSE ZUR LAYOUTPLANUNG 445 4.1.3.2 INFORMATIONSBEDARF 446 4.1.3.2.1 ERZEUGNISPROGRAMM 4 4 6 4.1.3.2.2 FERTIGUNGSPROGRAMM 446 4.1.3.2.3 ERFORDERLICHE BETRIEBSMITTEL 447 4.1.3.2.4 BENOETIGTE MITARBEITER 447 4.1.3.2.5 BENOETIGTE FLAECHE 447 4.1.3.3 VERFAHREN DER LAYOUTPLANUNG 448 4.1.3.3.1 ANALYTISCHE VERFAHREN 449 4.1.3.3.2 HEURISTISCHE VERFAHREN 449 4.1.3.3.2.1 NICHT INTERAKTIVE VERFAHREN 449 4.1.3.3.2.2 INTERAKTIVE VERFAHREN 4 5 1 4.1.3.3.3 INTEGRIERTE VERFAHREN 453 4.2 GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSPLANUNG UND-STEUERUNG (PPS) 453 4.2.1 MERKMALE 453 4.2.2 AUFBAU VON PPS-SYSTEMEN 456 4.2.2.1 GRUNDSTRUKTUR EINES PPS-SYSTEMS 4 5 6 4.2.2.1.1 PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 458 4.2.2.1.2 MENGENPLANUNG 458 4.2.2.1.3 TERMIN- UND KAPAZITAETSPLANUNG 459 4.2.2.1.4 AUFTRAGSVERANLASSUNG 4 6 1 4.2.2.1.5 KAPAZITAETS-UND AUFTRAGSUEBERWACHUNG 4 6 4 4.2.3 PPS-SYSTEME IM GESAMTZUSAMMENHANG EINER CIM-KONZEPTION 4 6 7 4.2.3.1 EINSATZBEREICHE DES COMPUTERS IN DER FERTIGUNG 467 4.2.3.2 MERKMALE DER CIM-KONZEPTION 468 4.2.3.3 INTEGRATION VON PPS-SYSTEMEN 469 4.3 ENTWURF ORGANISATORISCHER KONZEPTE 473 4.3.1 MRP-KONZEPTE . 4 7 4 4.3.2 ENTERPRISE RESOURCE PLANNING (ERP) 476 4.3.3 ADVANCED PLANNING SYSTEMS (APS) 477 4.3.4 OPT (OPTIMIZED PRODUCTION TECHNOLOGY) 479 4.3.5 KANBAN-SYSTEM 4 8 0 4.3.5.1 WESEN UND ABLAUF DES KANBAN-SYSTEMS 480 4.3.5.2 ARTEN 482 4.3.6 FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPT 483 22 IMAGE 13 4.3.7 EINSATZ VON NETZPLANTECHNIKEN 485 4.3.8 JUST-IN-TIME-PRODUKTION 4 8 6 KONTROLLFRAGEN 488 G. MARKETINGLOGISTIK 1. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG 4 9 1 2. MARKETINGSTRATEGIEN 492 3. INHALTE DER MARKETINGLOGISTIK 493 3.1 UEBERBLICK 493 3.2 DARSTELLUNG VON EINZELINHALTEN DER MARKETINGLOGISTIK 4 9 4 3.2.1 BESTIMMUNG DER DISTRIBUTIONSKANAELE 495 3.2.1.1 DIREKTABSATZ 495 3.2.1.2 INDIREKTER ABSATZ 497 3.2.1.3 SONDERFORMEN 499 3.2.2 VERTRETER ODER REISENDE 500 3.2.3 BESTIMMUNG DER LAGERSTANDORTE 503 3.2.3.1 LAGERSTUFEN 503 3.2.3.2 ZAHL DER LAEGER A U F JEDER STUFE 506 3.2.3.3 VERFAHREN ZUR STANDORTBESTIMMUNG 507 3.2.3.4 EIGENLAGER ODER FREMDLAGER 509 3.2.3.4.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 510 3.2.3.4.2 ENTSCHEIDUNG PRIMAER UNTER KOSTENGESICHTSPUNKTEN 5 1 1 3.2.4 EIGENTRANSPORT/FREMDTRANSPORT 512 3.2.5 MAKE-OR-BUY-UEBERLEGUNGEN 513 3.2.6 MINDESTAUFTRAGSGROESSE 514 3.2.7 AUFTRAGSABWICKLUNG 514 3.2.8 WARENTRANSPORT 516 3.2.8.1 AUSWAHL DER TRANSPORTMITTEL 516 3.2.8.1.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 516 3.2.8.1.2 AUSWAHLKRITERIEN 518 3.2.8.2 TOURENPLANUNG 5 2 1 3.2.9 ERSATZTEILLOGISTIK 523 3.2.9.1 GEGENSTAND DER ERSATZTEILLOGISTIK 523 3.2.9.2 PROBLEMFELDER DER ERSATZTEILLOGISTIK 524 KONTROLLFRAGEN 528 23 IMAGE 14 H. LOGISTIK-CONTROLLING I . CONTROLLING-KONZEPT 1.1 CONTROLLING-BEGRIFF 1.2 CONTROLLING-FORMEN 1.3 CONTROLLING IN DER UNTERNEHMENSORGANISATION 1.3.1 CONTROLLING ALS LINIENSTELLE 1.3.2 CONTROLLING ALS STABSSTELLE 1.3.3 ZENTRALISIERUNG ODER DEZENTRALE GLIEDERUNG 2. EINORDNUNG DES LOGISTIK-CONTROLLING IN DAS LOGISTIK-KONZEPT DES UNTERNEHMENS 3. AUFGABEN DES LOGISTIK-CONTROLLING 3.1 ABGRENZUNG DER CONTROLLER-AUFGABEN 3.2 BILDUNG VON AUFGABENKOMPLEXEN 3.2.1 ENTWICKLUNGEINES LOGISTIK-INFORMATIONSSYSTEMS 3.2.2 M I T W I R K U N G BEI DER LOGISTIKPLANUNG 3.2.3 LOGISTIKKONTROLLE 3.2.4 FRUEHWARNUNG 4. LOGISTIK-KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 4.1 AUFGABEN DER LOGISTIK-KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 4.2 SCHRITTE BEIM AUFBAU DER LOGISTIK-KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG A U F ISTKOSTENBASIS 5 5 1 4.2.1 FESTSTELLUNG DER LOGISTISCHEN LEISTUNGS- UND KOSTENVERURSACHUNGSBEREICHE 5 5 1 4.2.2 LOGISTIK-KOSTENSTELLENRECHNUNG 552 4.2.2.1 KOSTENSTELLENBILDUNG 552 4.2.2.2 VERRECHNUNG DER KOSTEN A U F DIE KOSTENSTELLEN 554 4.2.3 LOGISTIK-KOSTENTRAEGERRECHNUNG 556 4.3 SONDERAUFGABEN DER LOGISTIK-KOSTENRECHNUNG 558 4.4 EINFUEHRUNG EINER LOGISTIK-PLANKOSTENRECHNUNG 559 4.4.1 GRUNDSATZ 559 4.4.2 AUFBAU DER PLANKOSTENRECHNUNG 559 4.4.3 AUSWERTUNG DER PLANKOSTENRECHNUNG 5 6 1 4.5 PROZESSKOSTENRECHNUNG 562 4.5.1 MERKMALE DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 562 4.5.2 IN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG VERWENDETE BEGRIFFE 564 4.5.3 AUFBAU DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 564 5. LOGISTIK-KENNZAHLEN 568 5 3 1 5 3 1 5 3 1 533 533 534 534 536 536 537 539 539 545 546 548 550 550 2 4 IMAGE 15 6. BENCHMARKING KONTROLLFRAGEN 5 7 1 575 I. LOGISTISCHE SONDERBEREICHE 1. ENTSORGUNGSLOGISTIK 577 1.1 WESEN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 577 1.2 RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 578 1.2.1 KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ 578 1.2.1.1 GELTUNGSBEREICH DES GESETZES 579 1.2.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 579 1.2.1.3 ENDE DER ABFALLEIGENSCHAFT 580 1.2.1.4 ABFALLHIERARCHIE 5 8 1 1.2.1.5 GRUNDPFLICHTEN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT 5 8 1 1.2.1.6 RANGFOLGE UND HOCHWERTIGKEIT DER VERWERTUNGSMASSNAHMEN 582 1.2.1.7 ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER ELEMENTE DES GESETZES 582 1.2.2 VERPACKUNGSVERORDNUNG 583 1.3 ZIELE DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 5 9 1 1.4 AUFGABEN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 5 9 1 1.4.1 GENERELLE AUFGABEN 5 9 1 1.4.2 EINZELAUFGABEN 592 2. OUTSOURCING VON LOGISTIKLEISTUNGEN 595 3. CITYLOGISTIK 597 KONTROLLFRAGEN 606 LITERATURVERZEICHNIS 607 UEBUNGEN 625 LOESUNGEN 637 STICHWORTVERZEICHNIS 653 25
any_adam_object 1
author Ehrmann, Harald
author_GND (DE-588)128866691
author_facet Ehrmann, Harald
author_role aut
author_sort Ehrmann, Harald
author_variant h e he
building Verbundindex
bvnumber BV039879360
classification_rvk QH 463
QP 530
classification_tum WIR 780f
ctrlnum (OCoLC)780362106
(DE-599)DNB1018916601
dewey-full 658.5
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.5
dewey-search 658.5
dewey-sort 3658.5
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 7., überarb. und aktualisierte Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01870nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039879360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131024 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120209s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018916601</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470475974</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 28.00 (DE), ca. EUR 28.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-470-47597-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470475970</subfield><subfield code="9">3-470-47597-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470475974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780362106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018916601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrmann, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128866691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="c">von Harald Ehrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">663 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024738502&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024738502</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV039879360
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:56:55Z
institution BVB
isbn 9783470475974
3470475970
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024738502
oclc_num 780362106
open_access_boolean
owner DE-526
DE-92
DE-863
DE-BY-FWS
DE-1029
DE-860
DE-523
DE-862
DE-BY-FWS
DE-898
DE-BY-UBR
DE-1051
DE-859
DE-573
DE-1043
DE-703
DE-634
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1028
owner_facet DE-526
DE-92
DE-863
DE-BY-FWS
DE-1029
DE-860
DE-523
DE-862
DE-BY-FWS
DE-898
DE-BY-UBR
DE-1051
DE-859
DE-573
DE-1043
DE-703
DE-634
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1028
physical 663 S. zahlr. graph. Darst.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Kiehl
record_format marc
series2 Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
spellingShingle Ehrmann, Harald
Logistik
Logistik (DE-588)4036210-3 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
subject_GND (DE-588)4036210-3
(DE-588)4061963-1
(DE-588)4123623-3
title Logistik
title_auth Logistik
title_exact_search Logistik
title_full Logistik von Harald Ehrmann
title_fullStr Logistik von Harald Ehrmann
title_full_unstemmed Logistik von Harald Ehrmann
title_short Logistik
title_sort logistik
topic Logistik (DE-588)4036210-3 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
topic_facet Logistik
Unternehmen
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024738502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT ehrmannharald logistik