Eiszeitalter Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hantke, René 1925-2024 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bern Ott der Sachbuchverlag 2011
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV039825019
003 DE-604
005 20210813
007 t|
008 120123s2011 xx a||| |||| 00||| ger d
015 |a 12,A02  |2 dnb 
016 7 |a 1017504865  |2 DE-101 
020 |a 9783722501215  |c Pp. : EUR 75.00 (DE), sfr 98.00 (freier Pr.)  |9 978-3-7225-0121-5 
024 3 |a 9783722501215 
035 |a (OCoLC)772616440 
035 |a (DE-599)DNB1017504865 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-739  |a DE-703  |a DE-355  |a DE-12  |a DE-384  |a DE-188  |a DE-19  |a DE-11 
082 0 |a 551.792094947  |2 22/ger 
084 |a RK 30132  |0 (DE-625)142342:12627  |2 rvk 
084 |a RK 15132  |0 (DE-625)142341:12627  |2 rvk 
084 |a 550  |2 sdnb 
100 1 |a Hantke, René  |d 1925-2024  |e Verfasser  |0 (DE-588)116461969  |4 aut 
245 1 0 |a Eiszeitalter  |b Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum  |c René Hantke 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Bern  |b Ott der Sachbuchverlag  |c 2011 
300 |a 570 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme, Karten  |c 23 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturangaben 
650 0 7 |a Glazialmorphologie  |0 (DE-588)4021212-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Glazialgeologie  |0 (DE-588)4157506-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gletscherkunde  |0 (DE-588)4157593-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Pleistozän  |0 (DE-588)4046350-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Alpenvorland  |0 (DE-588)4001335-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Alpen  |0 (DE-588)4001328-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Alpen  |0 (DE-588)4001328-5  |D g 
689 0 1 |a Alpenvorland  |0 (DE-588)4001335-2  |D g 
689 0 2 |a Pleistozän  |0 (DE-588)4046350-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Alpen  |0 (DE-588)4001328-5  |D g 
689 1 1 |a Alpenvorland  |0 (DE-588)4001335-2  |D g 
689 1 2 |a Pleistozän  |0 (DE-588)4046350-3  |D s 
689 1 3 |a Gletscherkunde  |0 (DE-588)4157593-3  |D s 
689 1 4 |a Glazialgeologie  |0 (DE-588)4157506-4  |D s 
689 1 5 |a Glazialmorphologie  |0 (DE-588)4021212-9  |D s 
689 1 |C b  |5 DE-604 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024685065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024685065 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 11/RK 30132 H251
DE-BY-UBR_katkey 4951592
DE-BY-UBR_location 11
DE-BY-UBR_media_number 069039186118
_version_ 1822704702342561792
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 15 1 DIE ALPINEN EISZEITEN UND IHRE GRUNDLAGEN 17 11 ZUR ERFORSCHUNG DES EISZEITGESCHEHENS 18 1.2 ZUM WECHSEL VON KALT-UND WARMZEITEN UND ZU IHREN URSACHEN 21 1.3 ELEMENTE ZUR FESTLEGUNG DER RANDLAGEN EINZELNER GLETSCHERSTAENDE 24 1.4 DAS QUARTAER: EISZEITALTER (PLEISTOZAEN) UND JETZTZEIT (HOLOZAEN) 25 1.5 AUF ALBRECHT PENCK ZURUECKGEHENDE THESEN AUF DEM PRUEFSTAND 28 1.5.1 MITTELTNORAENEN 28 1.5.2 DRUMLINS, MEIST PSEUDO-DRUMLINS: OFT MITTELMORAENEN 31 1.5.3 DER SCHUTTTRANSPORT AUF DEM GLETSCHERBODEN UND DIE GLAZIALE UEBERTIEFUNG 31 1.5.4 KAME-SCHOTTER, FRONTALE SCHOTTERFLUREN UND RANDLICHE SCHMELZWASSERRINNEN 32 1.5.5 ZUR GENESE DER SCHWEIZER DECKENSCHOTTER 32 1.6 DAS TEKTONISCHE GESCHEHEN ZWISCHEN ALPEN UND JURA IM EISZEITALTER 33 1.7 LETZTEISZEITLICHE EISOBERFLAECHE ZWISCHEN UNTERENGADIN UND GOMS 34 1.8 GLETSCHERSCHWANKUNGEN VOM LETZTEN GLAZIAL INS HOLOZAEN 35 1.9 RUECKSCHLUESSE AUF TEMPERATUR UND NIEDERSCHLAG AUS REKONSTRUIERTEN GLETSCHERN 37 1.10 FOSSILE BLOCKGLETSCHER 39 1.11 ZUR PLEISTOZAENEN VEGETATIONSGESCHICHTE MITTELEUROPAS 39 1.12 ZUR FAUNENENTWICKLUNG IM PLEISTOZAEN 42 1.13 MITTEL- UND JUNGPLEISTOZAENE SAEUGER IN DEN INSUBRISCHEN VORALPEN 45 1.14 FRUEHE JAEGER IM EISZEITALTER MITTELEUROPAS 45 1.15 DAS SCHWEIZERISCHE ALPINE PALAEOLITHIKUM 46 1.16 DIE HOLOZAENE EINWANDERUNG DER VERBRERTETSTEN BAUMARTEN 47 1.17 DIE KLIMAENTWICKLUNG IM HOLOZAEN 48 LITERATUR 49 2 PRAEQUARTAERE KALTZEITEN 57 2.1 AELTESTE KALTZEITEN, ANZEICHEN EINER VERGLETSCHERUNG AN DER OLIGOZAEN/MIOZAEN-GRENZE 58 2.2 BEGRABENE ALPINE UND VORALPINE TAELER IM TESSIN 59 2.3 DAS TEKTONISCHE GESCHEHEN UND DIE ABFOLGEN AM SUEDALPEN-RAND 60 2.4 DAS KLIMA DES SUEDTESSINS IM PLIOZAEN 61 2.5 TAL- UND FLUSSGESCHICHTE AUF DER ALPEN-NORDSEITE 61 2.6 KALTZEITEN AN DER MIOZAEN/PLIOZAEN-GRENZE: JURA-NAGELFLUH UND WANDERBLOCKBILDUNGEN 64 2.7 KALTZEITEN AN DER PLIOZAEN/PTEISTOZAEN-GRENZE: DIE SUNDGAU-SCHOTTER 65 2.8 PRAEGLAZIALE LANDOBERFLAECHE 65 2.9 DAS PLIO-PLEISTOZAENE GESCHEHEN ZWISCHEN OBEREM ZUERICHSEE UND ZUGERSEE 66 2.10 JUNGTERTIAERE RELIKTE VON ALPENPFLANZEN 67 IMAGE 2 EISZEITALTER 2.11 DIE BEDEUTENDSTEN MITTEL- UND KOLLISIONSMORAENEN BEIDSEITS DER ALPEN 70 2.11.1 MITTELMORAENEN DES DORA-BALTEA-GLETSCHERS 70 2.11.2 MITTELMORAENEN IM ALPSTEIN, IN DER ZENTRALSCHWEIZ UND DEN ROMANISCHEN VORALPEN 70 2.12 KOLLISIONSMORAENEN N UND S DER ALPEN 72 2.12.1 KOLLISIONSMORAENEN IM BERNER OBERLAND 72 2.12.2 UNTERSEEISCHE MORAENEN IM VIERWALDSTAETTERSEE: KOLLISIONS- UND MITTELMORAENEN 73 2.12.3 DIE KOLLISIONSMORAENE AM N-ENDE DES SIHLSEES SZ 75 2.12.4 DIE GROSSEN SUEDALPINEN SEEN 75 2.12.5 DIE KOLLISIONSMORAENEN IM LUGANERSEE 75 2.12.6 MORAENEN UND FELSSTRUKTUREN UM DIE BORROMAEISCHEN INSELN IM LAGO MAGGIORE 77 LITERATUR UND KARTEN (K) 77 3 FRUEH- BIS FRUEHMITTELPLEISTOZAENE KALTZEITEN 81 3.1 DIE ABFOLGE VON ECOTEAUX VD 82 3.1.1 DER POLLENINHALT DER ABFOLGE DES ECOTEAUX-SEES 83 3.1.2 CHRONOLOGIE DER ECOTEAUX-ABFOLGE 85 3.2 DIE DECKENSCHOTTER DER N-UND NE-SCHWEIZ 86 3 3 HOEHERE, MITTLERE UND TIEFERE DECKENSCHOTTER IM HOCHRHEIN-GEBIET 87 3.4 DIE HOEHEREN DECKENSCHOTTER DES IRCHEL ZH 89 3.5 DECKENSCHOTTER IM LIMMATTAL UND IM UNTERSTEN AARETAL 91 3.6 HOEHERE DECKENSCHOTTER AUF DEM ALBIS UND DER ZUERICHBERG-ALTBERG-KETTE 93 AELTERE SCHOTTER ZWISCHEN ZUGERSEE UND ZUERCHER OBERLAND 95 3.8 DIE STAUSCHOTTER VON GRUB SG 96 3.9 DIE DECKENSCHOTTER IM DEUTSCHEN ALPENVORLAND, VERGLICHEN MIT DENEN DER SCHWEIZ 97 3.10 HOEHENSCHOTTER ZWISCHEN AARE UND EMME, ZELG-SCHOTTER ZWISCHEN AARE UND SENSE 98 3.11 JUENGERE DECKENSCHOTTER UM SCHAFFHAUSEN 99 3.12 TIEFENVERWITTERUNG IN HOCH GELEGENEN ALTEN SCHOTTERN 100 3.13 ZU ABSOLUTEN ALTERSDATIERUNGEN 100 LITERATUR UND KARTEN (K) 103 4 DIE GROESSTEW PLEIST0ZAENEN KALTZEITEN 107 4.1 DIE AEUSSERSTEN MORAENEN IM GENFER ARM DES RHONE-GLETSCHERS 108 4.2 DAS JURA-GEBIRGE IN DEN GROESSTEN KALTZEITEN UND IN DER JUNGRISS-EISZEIT 110 4.3 DAS MITTELPLEISTOZAEN IN DER N-SCHWEIZ 112 4.4 DAS HOCHRHEINTAL KOBLENZ-MOEHLIN IN DEN RISSZEITLICHEN HOECHSTSTAENDEN 117 4.5 DIE ENDLAGEN VON MOEHLIN DES WEHRA-GLETSCHERS UND DES HELVETISCHEN GLETSCHERS 118 I. DAS UNTERE WEHRATAL, EIN EISBEDECKTES DINKELBERG-PLATEAU? 120 4.7 DIE JUNGRISSZEITLICHE RANDLAGE IM UNTERSTEN AARETAL UND AM S-RAND DES RUCKFELDS 122 4.8 FRANCHES-MONTAGNES UND AJOIE IN DEN GROESSTEN KALTZEITEN UND IM JUNGRISS 122 4.9 VEGETATION UND KLIMA IN DEN GROESSTEN KALTZEITEN 124 4.10 DIE GROESSTEN VERGLETSCHERUNGEN AM SUEDALPEN-RAND UND HOECHSTE EISRANDLAGEN 124 LITERATUR UND KARTEN (K) 125 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS DAS SPATMITTEL- UND JUNGPLEISTOZAENE SOWIE DAS HOLOZAENE GESCHEHEN IN DEN GLETSCHERSYSTEMEN 127 DAS SPAETMITTEL- UND JUNGPLEISTOZAENE SOWIE DAS HOLOZAENE GESCHEHEN IN DEN GLETSCHERSYSTEMEN 129 5 RHONE-GLETSCHER 131 5.1 GENFER ARM 132 5.1.1 DER FELSUNTERGRUND DES RHONE-GLETSCHERS UM GENF 132 5.1.2 DER URSPRUNG DES GENFERSEE-BECKENS UND DAS JUNGPLEISTOZAEN IM WAADTLAND 133 5.1.3 DIE POLLENABFOLGE VON MONTFLEURY W VON GENF 138 5.1.4 WUERMZEITLICHE VORSTOESSE UND ERSTES ZURUECKSCHMELZEN RHONEABWAERTS 140 5.1.5 DER DRANSE-GLETSCHER UND SEINE MITTELMORAENEN 142 5.1.6 DER ARVE-GLETSCHER 144 5.1.7 DER GIFFRE-GLETSCHER, SEINE ZUFLUESSE UND MITTELMORAENEN 148 5.1.8 JUNG- UND SPAETPLEISTOZAENE UND HOIOZAENE ABLAGERUNGEN IM GENFERSEE 148 J 2 DER INS SCHWEIZER MITTELLAND UEBERGEFLOSSENE RHONE-EISARM 150 5.2.1 SCHON IM FRUEHEN PLEISTOZAEN FLOSS RHONE-EIS INS MITTELLAND UEBER 150 5.2.2 POLLENPROFILE VON MEIKIRCH UND THALGUT 150 5.2.3 WESTSCHWEIZER SEELAND 155 5.2.4 FRONTLAPPEN DES MITTELLAND-ARMS DES RHONE-GLETSCHERS 157 5.2.5 DER ZURUECKSCHMELZENDE MITTELLAND-ARM DES RHONE-GLETSCHERS UND DIE ZEIT DANACH 158 5.2.6 MITTELMORAENEN IM BEREICH DES INS MITTELLAND UEBERGEFLOSSENEN RHONE-GLETSCHERS 160 5.2.7 DER WUERMZEITLICHE HOECHSTSTAND UND ERSTE WIEDERVORSTOESSE AM JURA-RAND 161 5.2.8 SPAETGLAZIA! UND HOLOZAEN IM WESTLICHEN MITTELLAND 162 5.2.9 DAS SPAETGLAZIAL IN HAUTERIVE-CHAMPREVEYRES, MONRUZ UND DAS HOLOZAEN VON YVERDON 163 5.2.10 DER KLIMAABLAUF IM LAC LOCLAT UND LOBSIGENSEE, SUBFOSSILE HOELZER E VON SOLOTHURN 165 5.2.11 TERRAININSTABILITAETEN IN DEN FREIBURGER VORALPEN 165 5.2.12 DIE FAUNA DES BAERENLOCHS IN DEN FREIBURGER VORALPEN 167 5.2.13 DIE GREYERZER SEEN IM SPAETGLAZIAL UND IM MESOLITHIKUM 167 5.2.14 PALAEOOEKOLOGIE DES LAC DE SEEDORF W VON FRIBOURG 168 5.2.15 POLLENPROFILE IM SCHWARZENBURGERLAND UND AUF DEM FRIENISBERG-PLATEAU 168 53 DIE ZUFLUESSE DES RHONE-GLETSCHERS IM WALLIS UND IM CHABLAIS 170 5.3.1 EISHOECHSTSTAENDE IM GEBIET DES HEUTIGEN RHONE-GLETSCHERS 170 5.3.2 DIE GOMMER GLETSCHER IM MITTLEREN UND JUENGEREN SPAETGLAZIAL UND IM HOLOZAEN 171 5.3.3 DIE GEGEND UM BRIG UND VISP IM AUSGEHENDEN SPAETGLAZIAL 174 5.3.4 DAS SAASTAL IM SPAETGLAZIAL UND IM HOLOZAEN 176 5.3.5 DIE ENTWICKLUNG DES THERMOKARST-SEES AM GRUBEN-GLETSCHER 177 5.3.6 DAS MATTERTAL IM SPAETGLAZIAL UND IM HOLOZAEN 178 5.3.7 DER BERGSTURZ VON RANDA VOM LAENGENFLUEBERG (1991) 181 5.3.8 DAS LOETSCHENTAL IM SPAETGIAZIAL UND IM HOLOZAEN 182 5.3.9 RHONE-, III- UND DALA-GLETSCHER IM LEUK-STADIUM UND BEI JUENGEREN VORSTOESSEN 183 IMAGE 4 EISZEITALTER 5.3.10 SPAETGLAZIALE STAENDE RECHTSSEITIGER GLETSCHER ZWISCHEN LEUK UND MARTIGNY 183 5.3.11 NAVISENCE- UND BORGNE-GLETSCHER IM VAL D ANNIVIERS UND IM VAL D HERENS 184 5.3.12 DER PRINTSE-GLETSCHER IM VAL DE NENDAZ UND DIE GLETSCHER IN DER VALLEE DES FARES 187 5.3.13 DIE GLETSCHER IN DEN VALLEES DES DRANCES 187 5.3.14 DAS SPAET- UND NACHEISZEITLICHE GESCHEHEN IM MONT-SSLANC-GEBIET 189 5.3.15 DIE GLETSCHER IM VAL D LLLIEZ UND IM OBEREN VAL D ABONDANCE 190 5.3.16 MORAENEN IN DEN TAELERN VON AVANCON, GRYONNE UND GRANDE-EAU 190 5.3.17 DAS ZURUECKSCHMELZEN DES GRANDE-EAU-GLETSCHERS 192 5.3.18 SPAET-UND POSTGLAZIALE VEGETATIONSGESCHICHTE ZWISCHEN MARTIGNY UND GENFERSEE 194 5.3.19 HEUTIGE GLETSCHER IN DEN BERNER, WAADTLAENDER UND NOERDLICHEN WALLISER ALPEN 194 5.3.20 PERMAFROST IN DEN WESTLICHEN HAUTES-ALPES CALCAIRES 195 5.3.21 DIE BESIEDLUNG DES WALLIS UND DES CHABLAIS VOM PALAEOLITHIKUM ZUR ROEMERZEIT 195 LITERATUR UND KARTEN (K) 196 6 AARE-GLETSCHER 205 8.1 PALAEOKLIMAINTERPRETATION DER ST.-BEATUS-HOEHLEN UND DES SSAERENSCHACHTS 206 6.2 DAS INS MITTELLAND UEBERGEFLOSSENE RHONE-EIS STAUTE DEN AARE-GLETSCHER 206 63 DAS AARETAL ZWISCHEN THUN UND BERN: THALGUT-INTERGLAZIAL MIT PTEROCARYA 206 6.4 POLLENABFOLGEN IN DEN SCHIEFERKOHLEN IM GLUETSCHTAL UND IN DER KANDERSCHLUCHT 211 6.5 DIE SCHIEFERKOHLENABFOLGE VON MUTTEN-SIGNAU IM EMMENTAL 213 Z. , DIE ALTERSDATIERTE ABFOLGE DER KIESGRUBE MATTSTETTEN NE VON BERN 213 6.7 DIE MUENDUNG DES AARE-GLETSCHERS IN DEN MITTELLAND-ARM DES RHONE-GLETSCHERS 215 6.8 MURIFELD BEI BERN, LOERMOOS NW VON BERN UND WACHSELDORN-UNTERMOOS 218 6.9 SPAETGLAZIALE FLOREN UND FAUNEN IM FAULENSEEMOOS, GERZEN- UND AMSOLDINGERSEE 219 6.10 GENESE DER AARESCHLUCHTEN UND DER TALUNG VON BRIENZER- UND THUNERSEE 220 6.11 SPAETGLAZIALE GIETSCHERSTAENDE UND MITTELMORAENEN IM BERNER OBERLAND 221 : -*; DER SIMMEN-GLETSCHER IM SPAETGLAZIAL 230 C. I ZUR VEGETATIONSGESCHICHTE IM SIMMENTAL 231 6.1 -. DIE FUNDE VOM SCHNIDEJOCH (2756 M) W DES RAWILPASSES 232 8.15 DER SAANEN-GLETSCHER IM SPAETGLAZIAL 233 C * JUENGSTE ERDGESCHICHTLICHE EREIGNISSE IM BERNER OBERLAND 236 LITERATUR UND KARTEN (K) 237 7 ZENTRALES SCHWEIZER MITTELLAND 241 7.1 DAS NAPF-GEBIET ZUR ZEIT DER GROESSTEN VERGLETSCHERUNGEN 242 7.2 DAS NOERDLICHE NAPF-VORLAND 244 7.2.1 ZELLER SCHOTTER 244 7.2.2 SCHIEFERKOHLEN ZWISCHEN HUTTWIL UND ZEIL 246 7.2.3 SCHIEFERKOHLEN VON SCHWEINBRUNNEN SW VON HUTTWIL 250 73 DAS NAPF-BERGLAND UND DER EMMEN-GLETSCHER IN DER LETZTEN KALTZEIT 254 7.4 PALAEOLITHIKUM UND MESOLITHIKUM IM WAUWILERMOOS 257 LITERATUR UND KARTEN (K) 258 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS 8 REUESS-GLETSCHER 261 8.1 PRAEWUERMZEITLICHE ABLAGERUNGEN IM FRONTALEN REUSS-GLETSCHERBEREICH 262 8.2 HOECHSTE LAGEN DER EISOBERFLAECHEN IM GOTTHARD- UND FURKA-GEBIET 262 8.3 MITTELMORAENEN IM URNER REUSSTAL 263 8.4 SCHAECHEN-, RIEMENSTALDNER UND MUOTA-GLETSCHER MIT IHREN MITTELMORAENEN 265 8.5 MITTELMORAENEN ZWISCHEN REUSS- UND ENGELBERGER EIS, DIESEM UND BRUENIG-AARE-EIS 266 8.6 FELSRELIEF UND UEBERTIEFTE TAELER 267 8.7 EISOBERFLAECHEN AM SCHWYZER ALPENRAND 268 RUEMLIG-GLETSCHER, WOLHUSER ARM DES AARE/REUSS-EISES, KLEINER EMMEN-GLETSCHER 269 8.9 VIERWALDSTAETTERSEE- UND ZUGERSEE-GEBIET IN DEN KALTZEITEN 270 8.10 MITTELMORAENEN ZWISCHEN AEGERI-UND ROTHENTHURMER REUSS-EISARM 274 8.11 MITTELMORAENEN UND RUECKSCHMELZLAGEN IM AARGAUER REUSSTAL 275 ZUR SPAET- UND NACHEISZEITLICHEN VEGETATIONSGESCHICHTE IM VIERWALDSTAETTERSEE-GEBIET 277 8.13 SPAET- UND FRUEHPOSTGLAZIALE GROSSSAEUGERRESTE AUS DEM GEBIET DES REUSS-GLETSCHERS 279 !. 1 1 DIE BERGSTUERZE VON GOLDAU: ZEITPUNKTE UND KLIMA WAEHREND IHRES NIEDERGANGS 280 : JUENGSTE RUTSCHUNGEN, HANGMUREN UND FELSSTUERZE: PROGNOSEN UND SICHERUNGEN 282 LITERATUR UND KARTEN (K) 283 9 RHEIN-GLETSCHER 287 9.1 DER LINTH/RHEIN-GLETSCHER 288 9.1.1 POLLENPROFIL VOM SULPERG E VON WETTINGEN AG 289 9.1.2 MAMMUTFUNDE VON NIEDERWENINGEN 290 9.1.3 DER FRONTALE LINTH/RHEIN-GLETSCHER 292 9.1.4 DIE ABFOLGEN IN DER GLATTTAL-FELSRINNE, AATHAL-SCHOTTER UND JUENGERE FUELLUNG 293 9.1.5 SCHIEFERKOHLEN VON GOSSAU ZH 294 9.1.6 WEITERE SCHIEFERKOHLEFUEHRENDE ABFOLGEN IM ZUERCHER OBERLAND 296 9.1.7 SCHIEFERKOHIEN AM WALENBERG UND IM TEUFWINKEL AM WALENSEE 298 9.1.8 VORSTOSSSCHOTTER BEIDSEITS DES ZUERICHSEES 298 9.1.9 TOESS- UND HOERNLI-BERGLAND IN DEN GROESSTEN KALTZEITEN UND IN DER WUERM-EISZEIT 300 9.1.10 SCHLIEREN-, ZUERICH-UND HURDEN-STADIUM 301 9.1.11 SEDIMENTE IM ZUERICH-UND IM GREIFENSEE 302 9.1.12 DIE SPAETGLAZIALEN WAELDER AM UEETLIBERGW VON ZUERICH 303 9.1.13 VEGETATION AN DER GRENZE MESOLITHIKUM/NEOLITHIKUM IM LANGACHERMOOS 305 9.1.14 DAS SIHLTAL IN DER VORLETZTEN UND LETZTEN EISZEIT, IM SPAET- UND IM POSTGLAZIAL 305 9.1.15 WAEGITAL-GLETSCHER UND WEITERE ZUFLUESSE ZUM LINTH/RHEIN-GLETSCHER IN DER LINTHEBENE 308 9.1.16 DIE SPAET-UND FRUEHPOSTGLAZIALE VEGETATION IN DER LINTHEBENE 309 9.1.17 WALENSEE-ARM DES RHEIN-GLETSCHERS, WALENSEE-TALUNG UND SEEZTAL 309 9.1.18 SPAETGLAZIALE GLETSCHERSTAENDE, MITTELMORAENEN UND BAUMGRENZE IM SCHILSTAL 310 I DER LINTH-GLETSCHER 312 9.2.1 EISZUSCHUESSE VON NIEDER- UND OBERUMERTAL, SCHWAENDI- UND AHORNEN/OBERSEETAL 312 9.2.2 DER KLOEN-GLETSCHER UND SEINE MITTELMORAENEN 313 IMAGE 6 10 EISZEITALTER 9.2.3 BERGSTUERZE IM MITTLEREN UND VORDEREN GLARNERLAND 314 9.2.4 SPAETGLAZIALE UND HOLOZAENE GLETSCHERSTAENDE IM LINTHTAL 315 9.2.5 BERGSTUERZE, SACKUNGEN UND MITTELMORAENEN IM GLARNER HINTERLAND 316 9.2.6 SERNF-GLETSCHER UND SEINE MITTELMORAENEN 317 9.2.7 BAERENHOEHLEN IM KANTON GLARUS 317 9.3 DER BODENSEE-RHEIN-GLETSCHER 318 9.3.1 ANLAGE DES BODENSEE-BECKENS 318 9.3.2 RINNENSCHOTTER UM SCHAFFHAUSEN 318 9.3.3 POLLENABFOLGEN IN WILDHAUS-EGG UND IN DER WILDKIRCHLI-HOEHLE S VON APPENZELL 320 9.3.4 DIE JUENGERE GESCHICHTE DES BODENSEE-RHEIN-GLETSCHERS 321 9.3.5 LETZTEISZEITLICHE HOECHSTSTAENDE UND DIE STADIEN VON STEIN AM RHEIN UND KONSTANZ 326 9.3.6 POLLENPROFILE IM WESTLICHEN BODENSEE-GEBIET 328 9.3.7 UMLENKUNG DER RADOLFZELLER AACH BEI RIELASINGEN 328 9.3.8 GEBIET ZWISCHEN THUR, SEEBACH-STAMMHEIMER TAT UND RHEIN 329 9.3.9 DIE GEGEND UM BISCHOFSZELL 330 9.3.10 LANDSCHAFTSGESCHICHTE ZWISCHEN RHEIN- UND THUR-EIS UND IMTOESS-BERGLAND 331 9.3.11 LAACHER-SEE-BIMSTUFFE IN DER NE-SCHWEIZ UND DIE NUSSBAUMER SEEN 332 9.3.12 ARCHAEOLOGIE IM THURGAU 333 9.3.13 MITTELMORAENEN IM SAENTIS-GEBIRGE UND IM OBEREN TOGGENBURG 333 9.3.14 DER ZERFALL DES LETZTEISZEITLICHEN RHEIN-GLETSCHERS 334 9.3.15 RANDLICHE SCHMELZWASSERRINNEN IM ALPENRHEINTAL 335 9.3.16 MITTELMORAENEN IM ALPENRHEINTAL UND IM BREGENZERWALD 335 9.3.17 VORSTOSS- UND RUECKSCHMELZLAGEN VON BODENSEE- UND LINTH/RHEIN-GLETSCHER 337 9.3.18 DIE OBERSTAUFER NAGELFLUHBERGE IM SPAETGLAZIAL 338 9.3.19 MITTELMORAENENANSAETZE BEI SAMINA-UND ILL-GLETSCHER 339 9.3.20 BERGSTUERZE IM ALPENRHEINTAL 339 9.3.21 ZUR UR- UND FRUEHGESCHICHTE DES ALPENRHEINTALS 340 9.3.22 SEESPIEGELSCHWANKUNGEN UND RHEIN-MUENDUNGEN IN DEN BODENSEE 341 9.3.23 SEDIMENTABFOLGE DER BEIDEN SCHWENDISEEN (1159 M) SW VON WILDHAUS 343 9.3.24 DIE JUENGSTE VERAENDERUNG DER SCHNEEGRENZE IM NOERDLICHEN ALPSTEIN 343 9.4 DER BUENDNER RHEIN-GLETSCHER UND SEINE ZUFLUESSE 344 9.4.1 EISHOEHEN IM FIRNGEBIET DES VORDERRHEIN-GLETSCHERS 344 9.4.2 SPAETEISZEITLICHE MORAENEN IM TAVETSCH UND IN DER VAL MEDEL 344 9.4.3 HOLOZAENE VEGETATIONSGESCHICHTE IM QUELLGEBIET DES VORDERRHEINS 345 9.4.4 SUMVITG-, GRONDA-, GLENNER UND VALSER RHEIN-GLETSCHER 346 9.4.5 RABIUSA-GLETSCHER 348 9.4.6 PUNTEGLIAS-, FRISAL-, FLEM-, LADRAL-, SCHMUER- UND SIAT-GLETSCHER 348 9.4.7 FLIMSER UND TAMINSER BERGSTURZ 349 STURZEREIGNIS 351 BERGSTURZSEEN 351 AUSBRUCH DES WANZER SEES 352 KIESE VON BONADUZ 354 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS 11 9.4.8 MITTELMORAENEN IM CALFEISEN- UND TAMINATAL 356 9.4.9 HINTERRHEIN-GLETSCHER 356 DIE STADIEN VON THUSIS UND ANDEER 356 DER EHEMALIGE SCHAMSER SEE 357 DAS STADIUM VON SUFERS UND JUENGERE GLETSCHERSTAENDE 357 DAS POLLENPROFIL AM TAT DA VONS (1991 M) 358 9.4.10 EISTRANSFLUENZ UEBER DIE LENZERHEIDE, PLESSUR-GLETSCHER, CHUR IM SPAETGLAZIA! 359 9.4.11 ALBULA-GLETSCHER 360 9.4.12 TOTALP-BERGSTURZ UND DAVOSER SEE 362 9.4.13 LANDQUART-GLETSCHER 362 9.4.14 VEGETATIONSENTWICKLUNG IM RHEIN-GEBIET SEIT DEM SPAETGLAZIAL 366 LITERATUR UND KARTEN (K) 368 10 DER JURA IM JUENGEREN PLEISTOZAEN UND IM HOLOZAEN 379 10.1 KLUESEN UND VERWANDTE FORMEN IM SCHWEIZER JURA 380 10.2 VALLEES SECHES IM TAFELJURA DER AJOIE/ELSGAU 380 103 TEKTONISCHE VORZEICHNUNG, AUSKOLKUNG UND PLEISTOZAENE SEDIMENTE UM GRANDSON 383 10,4 HOECHSTE WUERMZEITLICHE ERRATIKER UND MORAENEN IM JURA 383 I O .J DER HOCHJURA IN DER LETZTEN KALTZEIT 384 L, , LETZTEISZEITLICHE VERGLETSCHERUNG DER ZENTRALEN UND NORDWESTLICHEN JURA-HOEHEN 388 IC.7 FOSSILE FLOREN IN JURA-MOOREN 392 LITERATUR UND KARTEN (K) 393 11 NOERDLICHE UND NORDOESTLICHE NACHBARGEBIETE DER SCHWEIZ 395 I DER SUED-SCHWARZWALD IM JUENGEREN PLEISTOZAEN UND IM HOLOZAEN 396 1 1.1 .1 LETZTEISZEITLICHE GLETSCHERVORSTOESSE IM SUED-SCHWARZWALD 396 11.1.2 VEGETATIONS-UND LANDSCHAFTSGESCHICHTE IM SUED-SCHWARZWALD 397 11.1.3 NEUERE 14 C-DATEN ZUM JUNGPALAEOLITHIKUM IM SUED-SCHWARZWALD 399 1I SCHWAEBISCH-BAYERISCHES ALPENVORLAND 399 1 1 .2.1 DAS SUEDDEUTSCHE ALPENVORLAND, DIE WIEGE DER VORALPINEN QUARTAERFORSCHUNG 399 11.2.2 AELTESTE SCHOTTERFLUREN ZWISCHEN LIIER- UND LECH-GLETSCHER 400 11.2.3 DONAU-KALTZEIT 401 11.2.4 WARMZEIT VON BUCH UND UHLENBERG-INTERGLAZIAL 402 11.2.5 GUENZ-EISZEIT 402 11.2.6 SCHMELZWASSERABLAGERUNGEN UND PERIGLAZIALSCHOTTER IM RISS-ILLER-GEBIET 404 11.2.7 UNTERTEILUNG DER MINDEL-KALTZEIT IN HASLACH- UND MINDEL/HOSSKIRCH-EISZEIT 405 11.2.8 NIBEL- UND PAAR-EISZEIT 409 11.2.9 RISS-KALTZEITEN 409 AELTERES RISS {- ZUNGEN-RISS) 410 MITTLERES RISS (= DOPPELWALL-RISS) 4 7 / JUENGERES RISS (- JUNGRISS) 413 IMAGE 8 12 EISZEITALTER 11.2.10 CHRONOLOGIE DER MINDEL/RISS-WARMZEIT UND DER RISS-KALTZEIT 413 11.2.11 RISS/WUERM- (= EEM-)WARMZEIT 414 11.2.12 WUERMZEITLICHE INTERSTADIALE MIT SCHIEFERKOHLEBILDUNG 415 11.2.13 GLIEDERUNG DER WUERM-KALTZEIT 418 11.2.14 WUERM-HOCHGLAZIAL 418 11.2.15 DER ILLER-GLETSCHER IM HOCH- UND SPAETWUERM 419 11.2.16 SPAETWUERM UND HOLOZAEN IM ALPENVORLAND 420 11.2.17 DIE VEGETATIONSENTWICKLUNG IM AMMERGEBIRGE 421 11.2.18 ZUR FLUSSGESCHICHTE DER DONAU UM INGOLSTADT 421 11.2.19 MORPHO-UND LITHOSTRATIGRAFIE, ABSOLUTE DATIERUNGEN 422 11.3 MITTELDEUTSCHES PERIGLAZIALGEBIET 423 11 .3.1 HEIDELBERGER SENKE IM OBERRHEINGRABEN: DAS VOLLSTAENDIGSTE QUARTAERPROFIL 423 11.3.2 PERIGLAZIAIBEREICHE IN SUEDLICHEREN DEUTSCHEN MITTELGEBIRGEN 424 11.3.3 SPAETHOLOZAENE VEGETATIONSGESCHICHTE DES PFAELZERWALDES 425 11.3.4 KLIMAEREIGNISSE IN DER LOESSABFOLGE IM NUSSLOCHER AUFSCHLUSS 426 LITERATUR UND KARTEN (K) 427 12 ILTFN-GLETSCHER 435 12.1 DAS OBERENGADIN IM SPAETGLAZIAL UND IM HOLOZAEN 436 7* MITTELMORAENEN UND SPAETGLAZIAIE WIEDERVORSTOESSE IM UNTERENGADIN 440 12.3 DER SPOEL-GLETSCHER 442 12.4 ZUKUNFTSVISIONEN FUER DIE BUENDNER GLETSCHER 443 12.5 POLLENABFOLGEN IM UNTERENGADIN UND SW VON NAUDERS 443 12.8 DIE MOORE VON II FUORN (1805 M), JUFPLAUN (2225 M) UND TREPALLE (2030 M) 446 12.7 DER INN-GLETSCHER IM SPAETWUERM UND DIE SELBSTSTAENDIG GEWORDENEN ZULIEFERER 446 12.8 POLLENABFOLGEN IN MOOREN IM TIROL: INNTAL, OETZTAL, KITZBUEHEL, PINZGAU 447 12.9 TRANSFLUENZEN VON INN-EIS ZUM LECH- UND ZUM ISAR/LOISACH-GLETSCHER 448 12.10 DIE GEBIETE ZWISCHEN DEN INS VORLAND AUSGETRETENEN GLETSCHERN 449 12.11 DER BEREICH UNTERINNTAL-HOPFGARTEN-WILDER KAISER 450 12.12 DER FRONTBEREICH DES WUERMZEITLICHEN SALZACH-GLETSCHERS 452 12.13 SIEGSDORF IM AUSGEHENDEN LETZTEN HOCHGLAZIAL 453 12.14 BRUCHVERFORMUNG IN DEN ZENTRALEN OSTALPEN 454 12.15 PRAEWUERMZEITLICHE ABFOLGEN IM BEREICH DES INN-GLETSCHERS 454 12.16 DAS INTERGLAZIAL VOM MONDSEE UND DER TRAUN-GLETSCHER 455 12.17 OSTALPINE EISMAECHTIGKEITEN IN DEN EISZEITEN 458 12.18 BERGSTUERZE IM TIROL UND IN DEN BAYERISCHEN ALPEN 459 12.19 OETZI, DER EISMANN 460 LITERATUR UND KARTEN (K) 461 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS 13 13 ETSCH-GLETSCHER 465 13.1 DIE EINZUGSGEBIETE IM OBERSTEN VINSCHGAU 466 13.2 MASSENBEWEGUNGEN IN DEN SUEDALPEN 469 133 BEGRABENE TALER IM SUEDLICHEN TRENTINO 470 13.4 DAS BECKEN VON BRIXEN/BRESSANONE IN DER LETZTEN EISZEIT 470 13.5 ZUR VEGETATIONSENTWICKLUNG IM SPAETGLAZIAL UND IM HOLOZAEN AM SUEDALPEN-RAND 471 LITERATUR UND KARTEN (K) 472 14 OGLIO-, SERIO- UND BREMBO-GLETSCHER 473 14.1 ENDLAGEN DES OGLIO-GLETSCHERS UM DEN LAGO D LSEO 474 14.2 DAS SPAETGLAZIALE PALAEOMILIEU DES OGLIO-GLETSCHERS IN DER VAL CAMONICA 474 U 3 DIE AELTERE POLLENABFOLGE VON LEFFE IN DER VAL SERIANA 476 14,4 HOECHSTSTAENDE UND RUECKSCHMELZLAGEN VON SERIO- UND BREMBO-GLETSCHER 476 LITERATUR 476 15 ADDA-GLETSCHER 477 15.1 DER MAIRA-GLETSCHER, DER LETZTE BEDEUTENDE ZUSCHUSS DES ADDA-GLETSCHERS 478 15.2 SPAET- UND POSTGLAZIALE VEGETATIONSGESCHICHTE ZWISCHEN COMERSEE UND SPLUEGENPASS 479 153 DER VEREINIGTE MAIRA/ADDA-GLETSCHER 481 15.4 LETZTEISZEITLICHE ZUNGENENDEN VON ADDA- UND ADDA/TESSIN-GLETSCHER 482 15.5 DER SPAETGLAZIALE ADDA-GLETSCHER IM UNTEREN VELTLIN 483 15.6 MAELLERO- UND VENINA-GLETSCHER IM SPAETGLAZIAL 483 15.7 DAS VELTLIN ZWISCHEN CHIURO UND DER MUENDUNG DES POSCHIAVINO-GLETSCHERS 484 15.8 DER POSCHIAVINO-GLETSCHER 485 15.3 DER ADDA-GLETSCHER OBERHALB DER MUENDUNG DES POSCHIAVINO-GLETSCHERS 486 15.10 POLLENABFOLGEN AUF PALUCCIA D OGA (1730M) UND DOSSACCIO W VON BORMIO 487 LITERATUR UND KARTEN (K) 488 16 TESSIN-GLETSCHER 489 16.1 HAUPTARM DES TESSIN-GLETSCHERS 490 16.1.1 HOCHGLAZIALE EISSTAENDE IM GOTTHARD-GEBIET 490 16.1.2 LEVENTINA, VAL BLENIO, RIVIERA UND MAGADINO-EBENE IM JUNGPLEISTOZAEN 490 16.1.3 VERZASCA- UND MAGGIA-GLETSCHER UND IHRE ZUFLUESSE 493 16.1.4 DERTESSIN-GLETSCHER IM BECKEN DES LAGO MAGGIORE, IMTRESA-TAL UND IM LUGANERSEE-BECKEN 495 16.1.5 TESSIN/ADDA- UND ADDA-GLETSCHER IM MENDRISIOTTO, COMASCO UND MILANESE 498 16.1.6 SPAETGLAZIALE UND HOLOZAENE SEDIMENTATIONSGESCHICHTE IM LUGANERSEE 499 16.1.7 SPAET- UND POSTGLAZIALE VEGETATIONSENTWICKLUNG AM SUEDALPEN-RAND 500 IMAGE 10 14 EISZEITALTER 16.2 TOCE/TOSA-ARM 503 16.2.1 DIE FIRNGEBIETE DES TOCE-GLETSCHERS 503 16.2.2 BOGNA- UND OVESCA-GLETSCHER AUS DERVALLE DI BOGNANCO UND DERVALLED ANTRONA 506 16.2.3 VALLE VIGEZZO-CENTOVALLI (DOMODOSSOLA-LOCARNO), DIE INTERGLAZIALE FLORA VON RE 507 16.2.4 EISUEBERPRAEGUNGEN UND MITTELMORAENEN IN DERVALLE ANZASCA 507 16.2.5 DER MUENDUNGSBEREICH DES TOCE-ARMES IN DEN LAGO MAGGIORE 508 LITERATUR UND KARTEN (K) 509 17 SESIA-GLETSCHER 511 17.1 DIE ANLAGE DER VAL SESIA 512 17.2 LETZTE HOECHSTSTAENDE, RUECKSCHMELZLAGEN UND MITTELMORAENEN IM KONFLUENZBEREICH 512 1 .2 AUSGEHENDES SPAETGLAZIAL UND KLEINE EISZEIT IN DER OBERSTEN VAL SESIA UND IHREN QUELLAESTEN 514 LITERATUR 514 18 DORA-BALTEA-GLETSCHER 515 1.S..1 DAS MORAENEN-AMPHITHEATER VON IVREA UND SEINE MITTELMORAENEN 516 18.2 SPAET- UND POSTGLAZIALE VEGETATIONSENTWICKLUNG IM ZUNGENBEREICH 516 18.3 TALANLAGEN UND MITTELMORAENEN BEI ZUFLUESSEN DES DORA-BALTEA-GLETSCHERS 518 18.4 HOLOZAENES GLETSCHERGESCHEHEN IN DEN QUELLTAELERN DER DORA BALTEA 519 18.5 ITALIENISCHE ALPENGLETSCHER IN DER KLEINEN EISZEIT UND DANACH 520 LITERATUR 520 19 ERGEBNISSE, ERKENNTNISSE UND AUSBLICK 521 19.1 SCHUTTTRANSPORT AUF DER GLETSCHEROBERFLAECHE, MITTEL- UND OBERMORAENEN 522 19.2 KOLLISIONSMORAENEN 523 193 GLAZIALE UEBERTIEFUNG (?), KAME-SCHOTTER 523 19.4 FOSSILE FLOREN, POLLENABFOLGEN 525 15.5 KUENFTIGE FORSCHUNGSZIELE 525 19.5.1 ERGRUENDUNG DES PRAE-UND ALTQUARTAEREN GESCHEHENS 525 19.5.2 PRAEZISIERUNG DER ALTERSDATIERUNGEN 526 19.5.3 BEREINIGUNG DER KARTENLEGENDEN 526 LITERATUR 532 REGISTER 533 GEOGRAFISCHES REGISTER 534 SACHREGISTER 552
any_adam_object 1
author Hantke, René 1925-2024
author_GND (DE-588)116461969
author_facet Hantke, René 1925-2024
author_role aut
author_sort Hantke, René 1925-2024
author_variant r h rh
building Verbundindex
bvnumber BV039825019
classification_rvk RK 30132
RK 15132
ctrlnum (OCoLC)772616440
(DE-599)DNB1017504865
dewey-full 551.792094947
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 551 - Geology, hydrology, meteorology
dewey-raw 551.792094947
dewey-search 551.792094947
dewey-sort 3551.792094947
dewey-tens 550 - Earth sciences
discipline Geologie / Paläontologie
Geographie
edition 1. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02369nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039825019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210813 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120123s2011 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017504865</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783722501215</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 75.00 (DE), sfr 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7225-0121-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783722501215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772616440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017504865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.792094947</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 30132</subfield><subfield code="0">(DE-625)142342:12627</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 15132</subfield><subfield code="0">(DE-625)142341:12627</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hantke, René</subfield><subfield code="d">1925-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116461969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eiszeitalter</subfield><subfield code="b">Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum</subfield><subfield code="c">René Hantke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Ott der Sachbuchverlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glazialmorphologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021212-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glazialgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157506-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gletscherkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157593-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pleistozän</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046350-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alpenvorland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001335-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alpenvorland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001335-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pleistozän</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046350-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alpenvorland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001335-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pleistozän</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046350-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gletscherkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157593-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Glazialgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157506-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Glazialmorphologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024685065&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024685065</subfield></datafield></record></collection>
geographic Alpenvorland (DE-588)4001335-2 gnd
Alpen (DE-588)4001328-5 gnd
geographic_facet Alpenvorland
Alpen
id DE-604.BV039825019
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T02:31:21Z
institution BVB
isbn 9783722501215
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024685065
oclc_num 772616440
open_access_boolean
owner DE-739
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-384
DE-188
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
owner_facet DE-739
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-384
DE-188
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
physical 570 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 23 cm
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Ott der Sachbuchverlag
record_format marc
spellingShingle Hantke, René 1925-2024
Eiszeitalter Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum
Glazialmorphologie (DE-588)4021212-9 gnd
Glazialgeologie (DE-588)4157506-4 gnd
Gletscherkunde (DE-588)4157593-3 gnd
Pleistozän (DE-588)4046350-3 gnd
subject_GND (DE-588)4021212-9
(DE-588)4157506-4
(DE-588)4157593-3
(DE-588)4046350-3
(DE-588)4001335-2
(DE-588)4001328-5
title Eiszeitalter Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum
title_auth Eiszeitalter Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum
title_exact_search Eiszeitalter Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum
title_full Eiszeitalter Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum René Hantke
title_fullStr Eiszeitalter Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum René Hantke
title_full_unstemmed Eiszeitalter Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum René Hantke
title_short Eiszeitalter
title_sort eiszeitalter kalt warmzeit zyklen und eistransport im alpinen und voralpinen raum
title_sub Kalt-/ Warmzeit-Zyklen und Eistransport im alpinen und voralpinen Raum
topic Glazialmorphologie (DE-588)4021212-9 gnd
Glazialgeologie (DE-588)4157506-4 gnd
Gletscherkunde (DE-588)4157593-3 gnd
Pleistozän (DE-588)4046350-3 gnd
topic_facet Glazialmorphologie
Glazialgeologie
Gletscherkunde
Pleistozän
Alpenvorland
Alpen
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024685065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT hantkerene eiszeitalterkaltwarmzeitzyklenundeistransportimalpinenundvoralpinenraum