Vademecum des Schleifens

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meister, Markus (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Hanser 2011
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV039805089
003 DE-604
005 20230629
007 t|
008 120113s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 10,N51  |2 dnb 
016 7 |a 1008894907  |2 DE-101 
020 |a 9783446426184  |c Kart. : ca. EUR 49.90 (DE), ca. EUR 51.30 (AT), ca. sfr 70.90 (freier Pr.)  |9 978-3-446-42618-4 
020 |a 3446426183  |c Kart. : ca. EUR 49.90 (DE), ca. EUR 51.30 (AT), ca. sfr 70.90 (freier Pr.)  |9 3-446-42618-3 
035 |a (OCoLC)778100495 
035 |a (DE-599)DNB1008894907 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-860  |a DE-1050  |a DE-12  |a DE-862  |a DE-92  |a DE-91G  |a DE-29T  |a DE-703  |a DE-M347  |a DE-83  |a DE-858  |a DE-Aug4  |a DE-210  |a DE-384 
082 0 |a 671.35  |2 22/ger 
084 |a ZM 8330  |0 (DE-625)157186:  |2 rvk 
084 |a FER 743b  |2 stub 
084 |a 670  |2 sdnb 
084 |a 620  |2 sdnb 
100 1 |a Meister, Markus  |e Verfasser  |0 (DE-588)1020469137  |4 aut 
245 1 0 |a Vademecum des Schleifens  |c Markus Meister 
264 1 |a München  |b Hanser  |c 2011 
300 |a XXIX, 566 S.  |b Ill., graph. Darst.  |c 25 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Schleifen  |0 (DE-588)4128669-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Schleifen  |0 (DE-588)4128669-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3629608&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024665478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024665478 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0702 FER 743b 2012 A 1592
DE-BY-TUM_katkey 1831213
DE-BY-TUM_location 07
DE-BY-TUM_media_number 040071389856
_version_ 1820858219159879680
adam_text IMAGE 1 INHALT VORWORT XIII EINLEITUNG XV LESELEITFADEN XXV 1 SCHLEIFMASCHINEN UND STANDARD-SCHLEIFVERFAHREN 1 1.1 ALLGEMEINES ZU DEN SCHLEIFVERFAHREN 1 1.2 GEMEINSAMKEITEN DER VERSCHIEDENEN SCHLEIFMASCHINENARTEN 3 1.3 STANDARD-SCHLEIFVERFAHREN 4 1.4 ANFUNKSTEUERUNGEN 5 1.5 AUSSENRUND-UMFANGS-LAENGSSCHLEIFEN AUL 6 1.6 AUSSENRUND-UMFANGS-SCHAELSCHLEIFEN AUL(S) 6 1.7 AUSSENRUND-UMFANGS-QUERSCHLEIFEN AUQ 7 1.8 AUSSENRUND-SCHRAEGEINSTECHSCHLEIFEN 8 1.9 INNENRUND-UMFANGS-LAENGSSCHLEIFEN IUL 8 1.10 INNENRUND-UMFANGS-SCHAELSCHLEIFEN IUL(S) 9 1.11 INNENRUND-UMFANGS-QUERSCHLEIFEN IUQ 9 1.12 PLAN-SEITEN-LAENGSSCHLEIFEN PSL 9 1.13 PLAN-UMFANGS-LAENGSSCHLEIFEN PUL 10 1.14 PLAN-UMFANGS-QUERSCHLEIFEN PUQ 11 1.15 DREH-UMFANGS-LAENGSSCHLEIFEN DUL 12 1.16 DREH-UMFANGS-OUERSCHLEIFEN DUQ 12 1.17 TAUCHSCHLEIFEN 13 1.18 SPITZENLOS-SCHLEIFEN (CENTERLESS-SCHLEIFEN) 13 1.19 BANDSCHLEIFEN (DURCHLAUFSCHLEIFEN) 14 1.20 SCHLEIFEN DER NOCKEN VON NOCKENWELLEN 15 1.21 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 1 16 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008894907 DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 KINEMATIK, DYNAMIK UND ZERSPANUNGSLEHRE 19 2.1 KINEMATIK, DYNAMIK UND ZERSPANUNGSLEHRE 19 2.2 SCHNEIDENGEOMETRIE 21 2.3 SPANBILDUNGSKINEMATIK 26 2.3.1 UMFANGSSCHLEIFEN (FALL 1) 26 2.3.2 STIRNSCHLEIFEN (FALL 2) 26 2.3.3 GEGENLAUFSCHLEIFEN (GGL) 27 2.3.3.1 WIRKBAHNEN BEIM GEGENLAUFSCHLEIFEN (GGL) 28 2.3.4 GLEICHLAUFSCHLEIFEN (GLL) 29 2.3.4.1 WIRKBAHNEN BEIM GLEICHLAUFSCHLEIFEN (GLL) 29 2.3.5 DRUCKKRAFTAUFBAU BEIM GEGENLAUF- UND BEIM GLEICHLAUFSCHLEIFEN 30 2.3.6 WAERMEVERLAUF BEIM GEGENLAUF- UND BEIM GLEICHLAUFSCHLEIFEN 31 2.4 SPANWINKEL, SCHERWINKEL UND DER STAUCHFAKTOR 32 2.4.1 SPANWINKEL Y 32 2.4.2 SCHERWINKEL P 32 2.4.3 STAUCHFAKTOR A 33 2.4.4 FREIWINKEL A 33 2.5 SCHERGESCHWINDIGKEIT V C2 34 2.5.1 SCHERGESCHWINDIGKEIT V C2 (KONVENTIONELL BIS CA. V C = 80 M/S) 34 2.5.2 SCHERGESCHWINDIGKEIT V C2 (HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFEN) 36 2.6 SPANBILDUNG, SPANFORMEN UND SPANQUERSCHNITTE 39 2.6.1 SPANBILDUNG 39 2.6.2 SPANFORMEN UND SPANQUERSCHNITTE 40 2.7 WAERMEVERTEILUNG IN DER KONTAKTZONE 47 2.8 WAERMEENTSTEHUNG UND WAERMEABLEITUNG 51 2.9 WIRKENDE KRAEFTE AM SCHLEIFKORN (ZWEIDIMENSIONAL) 57 2.10 VERHALTEN DER SCHLEIFKRAEFTE IN ABHAENGIGKEIT DER SCHMIERWIRKUNG 59 2.11 ZERSPAN- BZW. SCHNITTGESCHWINDIGKEITEN 60 2.12 ZUG- UND DRUCKSPANNUNGEN IN DER WERKSTUECKSRANDZONE 62 2.12.1 ALLGEMEINES (ZUG- UND DRUCKSPANNUNGEN) 62 2.12.2 ZUG- ODER DRUCKSPANNUNGEN - UND WAS BEWIRKEN SIE? 63 2.12.3 DURCH SCHLEIFEN ERZEUGTE EIGENSPANNUNGEN 64 2.12.4 PRINZIPIELLE DARSTELLUNG VON ZUG- UND DRUCKSPANNUNGEN 66 2.13 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 2 68 SCHLEIFSTOFFE UND SCHLEIFSCHEIBEN 69 3.1 ENTWICKLUNG DER SCHLEIFSCHEIBEN 69 3.2 SCHLEIFSTOFFE ALLGEMEIN 70 3.3 SCHLEIFSTOFFE - KORNARTEN UND DEREN HERSTELLUNG 71 3.4 SILIZIUMKARBIDARTEN (GRUEN UND DUNKEL) 74 3.5 KUBISCHES BORNITRID (CBN) 76 3.6 DIAMANT - DER HAERTESTE UND EDELSTE STOFF 80 3.7 KORNHAERTEN DER WICHTIGSTEN SCHLEIFSTOFFE 83 IMAGE 3 3.8 BRECHEN, SIEBEN UND KORNGROESSEN 83 3.9 KORNGROESSEN NACH FEPA-NORMUNG 85 3.10 BINDUNGEN, SCHEIBENHAERTE, STRUKTUREN (POROSITAET) 87 3.11 KONZENTRATION VON CBN UND DIAMANT IM SCHLEIFBELAG 92 3.12 ANWENDUNGEN, ABTRAGSLEISTUNGEN UND G-WERTE 93 3.13 SCHLEIFSTOFFE UND DEREN ANWENDUNGSSCHWERPUNKTE 97 3.14 MIKRO- UND MAKROAUSBRUCH DER SCHLEIFKOERNER 100 3.15 ARBEITSDRUCKKRAFT F A NACH OTT 102 3.16 ANPASSUNG DER WIRKRAUTIEFE R TS AN DIE SCHEIBENBELASTUNG 105 3.17 BRENNEN VON SCHLEIFSCHEIBEN MIT KERAMISCHEN BINDUNGEN 108 3.18 HAERTEMESSUNG VON KERAMISCH GEBUNDENEN SCHLEIFSCHEIBEN 110 3.19 STATISCHE UND DYNAMISCHE HAERTEWIRKUNG DER SCHLEIFSCHEIBEN 111 3.20 AUSWUCHTEN VON SCHLEIFSCHEIBEN 113 3.21 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 3 116 3.22 SCHEIBENBILDER 117 EINFLUSSGROESSEN UND IHRE ZUSAMMENHAENGE 123 4.1 ALLGEMEINES 123 4.2 PRIMAERE EINFLUSSGROESSEN 124 4.3 SEKUNDAERE EINFLUSSGROESSEN 125 4.4 ZUSAMMENHAENGE UNTER DEN EINFLUSSGROESSEN 126 4.5 SCHNITT- ODER UMFANGSGESCHWINDIGKEIT V C 126 4.6 WERKSTUECK- ODER VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT V^ 129 4.7 WERKSTOFF-, BEARBEITUNGS- ODER SCHLEIFZUGABE Z W 131 4.8 GESCHWINDIGKEITSVERHAELTNIS 7 S 132 4.9 ZUSTELLUNG A E 134 4.10 ZUSTELL- ODER EINSTECHGESCHWINDIGKEIT V FR 134 4.11 SEITENVORSCHUB/ A PRO WERKSTUECKUMDREHUNG 135 4.12 SEITENVORSCHUBGESCHWINDIGKEIT V FA 136 4.13 UEBERDECKUNGSGRAD U C BEIM AUSSEN- UND INNENRUNDSCHLEIFEN 137 4.14 ZEITSPANVOLUMEN Q W 138 4.15 BEZOGENES ZEITSPANVOLUMEN Q W (ALLGEMEIN) 139 4.16 BEZOGENES ZEITSPANVOLUMEN Q W - *TAUCHSCHLEIFEN 142 4.17 BEZOGENES ZEITSPANVOLUMEN Q W - *SEITEN-LAENGSSCHLEIFEN 149 4.18 BEZOGENES ZEITSPANVOLUMEN Q ^ - *AUSSEN- UND INNENRUND-SCHAELSCHLEIFEN , 151 4.19 BEZOGENES GRENZZEITSPANVOLUMEN 0^ GRENZ 152 4.20 THEORETISCHE MITTLERE SPANDICKE H M 154 4.21 ABTRAGSVOLUMEN F W UND BEZOGENES ABTRAGSVOLUMEN V W 158 4.22 KONTAKTLAENGE L K 160 4.23 KONTAKTWINKEL A K 162 4.24 MNIR - THE MAXIMUM NORMAL INFEED RATE V^ LN 164 4.25 SCHLEIFWEG L S PRO SCHEIBENUMDREHUNG 167 4.26 RATTERMARKEN 168 IMAGE 4 4.27 KONTAKTBREITE OE K 171 4.28 KONTAKTFLAECHE A K 171 4.29 EINTRITTSSEHNENLAENGE S E 172 4.30 ZERSPANBARKEITSKLASSEN MA (NACH OTT) 179 4.31 SPEZIFISCHE SCHNITTKRAFT K S 181 4.32 SCHLEIFKRAEFTE F T UND F N SOWIE DIE BEZOGENEN WERTE F[ UND F N 185 4.33 SCHLEIFFAKTOR S C (NACH OTT) 192 4.34 SCHMIERFAEHIGKEIT (SCHMIERINDEX) CL (NACH OTT) 194 4.35 SCHLEIFLEISTUNG P S 196 4.36 BEZOGENE SCHLEIFLEISTUNG P S 201 4.37 DIE KONTAKTLEISTUNG P 204 4.38 SPEZIFISCHE SCHLEIFENERGIE U S 207 4.39 BEZOGENE WAERMEMENGE 0^ (AUCH ALS E C BEKANNT) 211 4.40 SCHLEIFZEITBERECHNUNGEN 211 4.41 RELATIVER LEISTUNGSBEDARF IN ABHAENGIGKEIT DES VERWENDETEN KSS 213 4.42 SPEZIFISCHE SPANMENGE Q M (NACH OTT) 214 4.43 PROZESS-BERECHNUNGSBEISPIELE VON PUQ, AUQ UND IUQ 215 4.42.1 ALLGEMEINE VORGABEN FUER DIE FOLGENDEN EINSTECHPROZESSE 215 4.43.2 PLAN-UMFANGS-QUERSCHLEIFEN PUQ (EINSTECHSCHLEIFEN) 217 4.43.3 AUSSENRUND-UMFANGS-QUERSCHLEIFEN AUQ (EINSTECHSCHLEIFEN) 223 4.43.4 INNENRUND-UMFANGS-QUERSCHLEIFEN IUQ (EINSTECHSCHLEIFEN) 229 4.43.5 WICHTIGE BEMERKUNG ZU DEN BERECHNUNGSBEISPIELEN 236 4.44 WAS MAN AUS FORMELN ERKENNEN UND ABLEITEN KANN 238 4.45 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 4 243 KONDITIONIEREN VON SCHLEIFSCHEIBEN (ABRICHTEN, PROFILIEREN) 245 5.1 ALLGEMEINES ZUM KONDITIONIEREN 245 5.2 KONDITIONIERWERKZEUGE (UEBERSICHT) 247 5.3 WIRKRAUTIEFE R TS 248 5.4 RAUTIEFENWERTE (UNTERSCHIEDLICHE MESSMETHODEN) 249 5.5 WIRKBREITE B AE VON STEHENDEN ABRICHTWERKZEUGEN 251 5.6 UEBERDECKUNGSGRAD U D 255 5.7 STEHENDE KONDITIONIERVERFAHREN - AUSWIRKUNG AUF DIE SCHEIBE 256 5.8 ABRICHTZUSTELLUNG A D 257 5.9 ABRICHT-ZEITSPANVOLUMEN Q D 259 5.10 EINKORNABRICHTWERKZEUGE 260 5.11 GESCHLIFFENE FORMDIAMANTWERKZEUGE 263 5.12 MEHRKORNDIAMANTWERKZEUGE 263 5.13 ABRICHTPLATTEN (DIAMANT-FLIESEN) 264 5.14 ANORDNUNG UND ARBEITSRICHTUNG STEHENDER ABRICHTWERKZEUGE 266 5.15 DIAMANT-IGEL 267 5.16 PKD-ABRICHTWERKZEUGE 268 5.17 MKD-PLATTEN MIT MONOKRISTALLINEN DIAMANTPRISMEN 268 IMAGE 5 5.18 DIAMANT-ABRICHTLEISTE MIT GALVANISCHER BINDUNG 270 5.19 DIAMANT-BLOCK HANDGESETZT ODER GALVANISCH BELEGT 271 5.20 DREHENDE KONDITIONIERVERFAHREN 272 5.21 ROLLENZUSTELLUNG, ZUSTELLGESCHWINDIGKEIT UND ZEITSPANVOLUMEN 273 5.22 DIAMANT-TOPFSCHEIBEN MIT DRUCKLUFTANTRIEB 275 5.23 PRINZIPDARSTELLUNG CRUSHIEREN UND ROLLDIAMANTIEREN 276 5.24 STAHL- ODER HARTMETALLPROFILROLLEN (CRUSHIERROLLEN) 277 5.25 KLEINE CRUSHIERSCHEIBEN (STAHL UND CVD-VERFAHREN) 279 5.26 DIAMANT-ABRICHT- BZW. -PROFILROLLEN 282 5.27 PROFILIEREN MIT DIAMANTSPITZSCHEIBEN (DIAMANTFORMROLLEN) 288 5.28 CONTINUOUS DRESSING (CD-KONDITIONIEREN MIT DIAMANTROLLEN) 290 5.29 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 5 292 KUEHLSCHMIERSTOFFE, ADDITIVE, FILTER UND ANLAGEN 295 6.1 STAND DER TECHNIK - KUEHLSCHMIERSTOFFE, ADDITIVE, FILTER UND ANLAGEN 295 6.2 TROCKENBEARBEITUNG (HARTDREHEN VERSUS SCHLEIFEN) 299 6.3 KUEHLSCHMIERSTOFFE (KSS) FUER DIE SCHLEIFTECHNIK 302 6.4 UNGESCHMIERTE UND GESCHMIERTE VOLLSYNTHETISCHE LOESUNGEN 304 6.5 HALBSYNTHETISCHE UND ECHTE EMULSIONEN 306 6.6 WASSERQUALITAET, ANSETZKONZENTRATIONEN UND MESSMETHODEN 309 6.6.1 BESTIMMUNG UND UEBERPRUEFUNG DER KSS-KONZENTRIERUNG 314 6.6.2 NACHFUELLMISCHUNGEN 318 6.7 SCHNEID- UND SCHLEIFOELE 322 6.8 ADDITIVE FUER KUEHLSCHMIERSTOFFE 325 6.9 REIBPARTNER - DIE PRINZIPIELLEN REIBUNGSARTEN 331 6.10 SCHLEIFOELVISKOSITAETEN FUER DAS SCHLEIFEN 332 6.11 EINFLUSS DER KSS-ART UND -SCHMIERWIRKUNG AUF DIE SCHEIBE 332 6.12 RESUEMEE UEBER DIE KSS-SCHMIERFAEHIGKEIT UND DIE AUSWIRKUNGEN 335 6.13 WO EIGNEN SICH DIE VERSCHIEDENEN KUEHLSCHMIERSTOFFE? 336 6.14 ZU WELCHEN SCHLEIFKORNARTEN WELCHE KUEHLSCHMIERSTOFFE? 338 6.15 SCHLEIFSTOFFE UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE KSS-SCHMIERFAEHIGKEIT 339 6.16 WERKSTOFFE UND DIE DAZU GEEIGNETEN KUEHLSCHMIERSTOFFARTEN 339 6.17 WIE ERHOEHT MAN DIE KSS-STANDZEIT 340 6.18 HINWEISE AUF DEM KSS-SICHERHEITSDATENBLATT 341 6.19 RESUEMEE UEBER DIE KUEHLSCHMIERSTOFFE 343 6.20 FILTER UND KUEHLSCHMIERSTOFFVERSORGUNGSANLAGEN 344 6.21 GROESSENABSTUFUNGEN VON KUEHLMITTEL-VERSORGUNGSANLAGEN 354 6.22 ZENTRALE KUEHLMITTEL-VERSORGUNGSANLAGEN 355 6.23 RUECKKUEHLUNG DER KUEHLSCHMIERSTOFFE 356 6.24 MINIMALMENGEN- UND MINDERMENGENKUEHLUNG 359 6.25 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 6 361 IMAGE 6 7 KUEHLSCHMIERSTOFFZUFUEHRUNG (DUESEN) 363 7.1 STAND DER TECHNIK (KSS-ZUFUEHRUNG) 363 7.2 STROEMUNGSLEHRE 366 7.2.1 REYNOLD SCHE ZAHL RE 368 7.3 KSS-STRAHLGESCHWINDIGKEIT V K 370 7.4 BERECHNUNG VOM NOTWENDIGEN PUMPENDRUCK P K 371 7.5 PUMPENDIMENSIONIERUNG 374 7.6 PUMPENANTRIEBSLEISTUNG P K 376 7.7 DIMENSIONIERUNG DER NOTWENDIGEN KSS-MENGE 377 7.8 LEISTUNGSBEDARF UND ANSTIEG DER NORMALKRAFT F B 381 7.9 BERECHNUNG DER DUESENAUSTRITTSQUERSCHNITTFLAECHE A KN 383 7.10 KUEHLSCHMIERSTOFFZUFUEHRUNG ZUR SCHLEIFSCHEIBE 384 7.11 UEBERSICHT DER WICHTIGSTEN ARTEN VON KUEHLSCHMIERSTOFFDUESEN 389 7.12 WICHTIGE HINWEISE ZUR KUEHLSCHMIERSTOFFZULEITUNG 400 7.12.1 LEITUNGSGROESSE IN ABHAENGIGKEIT DER DURCHFLUSSMENGE 401 7.12.2 SCHLAUCHLEITUNGEN IN DER KUEHLSCHMIERSTOFFZUFUEHRUNG 401 7.12.3 PULSIEREN VON ZENTRIFUGALPUMPEN 402 7.12.4 DRUCK- UND PUMPENLEISTUNGSBERECHNUNGEN 403 7.12.5 STEIGLEITUNGEN, FITTINGS, VERSCHRAUBUNGEN, VENTILE, USW. 405 7.13 PRAKTISCHE ANLAGEN- UND DUESENDIMENSIONIERUNG 406 7.14 BEISPIELE VON VERSCHIEDENEN DUESENBAUARTEN 409 7.15 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 7 412 8 VOLLSCHNITTSCHLEIFEN (TIEFSCHLEIFEN) 415 8.1 ALLGEMEINES UND HISTORISCHES UEBER DAS VOLLSCHNITTSCHLEIFEN 415 8.2 VOLLSCHNITTSCHLEIFMASCHINEN 417 8.3 DIE IDEALE SCHLEIFRICHTUNG BEIM VOLLSCHNITTSCHLEIFEN 418 8.4 EINIGE EINFLUSSGROESSEN UND IHRE ZUSAMMENHAENGE 420 8.5 EINFLUSS DER SCHNITTGESCHWINDIGKEIT V C 425 8.6 BESONDERHEITEN BEIM VOLLSCHNITTSCHLEIFEN 427 8.7 TUECKEN DES VOLLSCHNITTSCHLEIFENS 428 8.8 SCHLEIFSCHEIBEN FUER DAS VOLLSCHNITTSCHLEIFEN 430 8.9 OBERFLAECHENQUALITAET BEIM VOLLSCHNITTSCHLEIFEN 433 8.10 PROFILIERVERFAHREN FUER VOLLSCHNITTSCHLEIFSCHEIBEN 434 8.11 KUEHLSCHMIERSTOFFE (KSS) FUER DAS VOLLSCHNITTSCHLEIFEN 435 8.12 IST-ZUSTAND DES VOLLSCHNITTSCHLEIFENS UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN 436 8.13 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 8 438 9 AUSSENRUND- UND INNENRUND-SCHAELSCHLEIFEN 439 9.1 ALLGEMEINES ZUM AUSSEN- UND INNENRUNDSCHAELSCHLEIFEN 439 9.2 AUSSEN- UND INNENRUND-LAENGSSCHLEIFEN 439 9.3 SCHAELSCHLEIFEN - EINE ALTERNATIVE ZUM HARTDREHEN 441 9.4 AUSSENRUND-UMFANGS-SCHAELSCHLEIFEN AUL(S) 442 IMAGE 7 9.5 PLANUNGS- UND PRAXISHINWEISE FUER DAS AUSSENRUND-SCHAELSCHLEIFEN 445 9.5.1 WICHTIGE GROSSEN UND ZUSAMMENHAENGE AUL(S) 446 9.6 ANWENDUNGSHINWEISE UND BEISPIELE (SCHAELSCHLEIFEN) 446 9.7 INNENRUND-UMFANGS-SCHAELSCHLEIFEN IUL(S) 447 9.8 PRAXISHINWEISE FUER DAS INNENRUND-SCHAELSCHLEIFEN 451 9.8.1 WICHTIGE GROSSEN UND ZUSAMMENHAENGE IUL(S) 452 9.9 SCHNITTGESCHWINDIGKEITEN FUER DAS SCHAELSCHLEIFEN 453 9.10 SCHLEIFSCHEIBEN FUER DAS SCHAELSCHLEIFEN 454 9.11 KUEHLSCHMIERSTOFFE FUER DAS SCHAELSCHLEIFEN 456 9.12 ANWENDUNGSBEISPIEL AUL(S) 457 9.13 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 9 461 10 HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFEN (HSG UND HEDG) 463 10.1 ALLGEMEINES ZUM HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFEN 463 10.2 HOCHGESCHWINDIGKEITS- UND KONVENTIONELLES SCHLEIFEN 464 10.3 HOCHGESCHWINDIGKEITS- UND HOCHLEISTUNGSSCHLEIFEN 469 10.4 WAERME IN DER KONTAKTZONE (HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFEN) 470 10.5 TYPISCHE MERKMALE DER HOCHGESCHWINDIGKEITSTECHNOLOGIE 470 10.6 ANFORDERUNGEN AN HOCHGESCHWINDIGKEITS-SCHLEIFMASCHINEN 471 10.7 KUEHLSCHMIERSTOFFE FUER DAS HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFEN 472 10.8 SCHLEIFSCHEIBEN FUER DAS HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFEN 474 10.9 SCHLEIFVERFAHREN UND ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 475 10.10 VORTEILE UND ZUKUNFT DES HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFENS 476 10.11 DARSTELLUNG DER WICHTIGSTEN HOCHGESCHWINDIGKEITS-MERKMALE 476 10.12 HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFEN WIRTSCHAFTLICH RELATIV DEFINIERT 478 10.13 VORTEILE DES HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFENS 479 10.14 PLANUNG UND VORBEREITUNG EINES HSG-PROZESSES 480 10.15 ANWENDUNGEN DER VERSCHIEDENEN LEISTUNGSVERFAHREN 481 10.16 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 10 482 11 WICHTIGE MERKPUNKTE DER SCHLEIFTECHNIK 483 11.1 ALLGEMEINES ZU DEN MERKPUNKTEN 483 11.2 UEBERSICHT *WICHTIGE MERKPUNKTE DER SCHLEIFTECHNIK 484 11.3 ZERSPANUNG ALLGEMEIN UND SCHLEIFTECHNISCH 484 11.4 EINFLUSSGROESSEN UND IHRE ZUSAMMENHAENGE 486 11.5 WICHTIGE HINWEISE ZU SCHLEIFSCHEIBEN UND DEREN EINSATZ 490 11.6 KONDITIONIEREN (ABRICHTEN UND PROFILIEREN) 493 11.7 KUEHLSCHMIERSTOFFE (LOESUNGEN, EMULSIONEN, SCHLEIFOELE, ADDITIVE) 498 11.8 WARTUNG VON KUEHLSCHMIERSTOFFEN 501 11.9 FILTERSYSTEME UND KUEHLSCHMIERSTOFF-VERSORGUNGSANLAGEN 502 11.10 KUEHLSCHMIERSTOFFBEMESSUNG UND -ZUFUEHRUNG (DUESEN) 504 11.11 SCHWINGUNGEN, VIBRATIONEN UND DER RUCK 506 11.12 ANFUNK-STEUERUNGEN - DURCH KRAFT, LEISTUNG ODER AE 510 IMAGE 8 11.13 OBERFLAECHENRAUHEITSMESSUNGEN 511 11.14 AUFBAUSCHNEIDEN (KALTSCHWEISSUNGEN) 512 11.15 SCHLEIFKOMMAS - EINE SCHLECHTE OBERFLAECHENQUALITAET 513 11.16 SCHLEIFBRAND ODER THERMISCHE RANDZONENSCHAEDIGUNG 516 11.17 EIGENSPANNUNGEN IN DER GESCHLIFFENEN RANDZONE 519 11.18 VERSCHIEDENES (MERKPUNKTE) 520 11.19 ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 11 522 12 SCHLUSSWORT DES AUTORS 525 ANHANG A BEGRIFFE, ABKUERZUNGEN UND EINHEITEN 529 AI BEGRIFFE, ABKUERZUNGEN UND EINHEITEN 529 A2 ABKUERZUNGEN, BEGRIFFE UND EINHEITEN 536 ANHANG B MATHEMATIKFORMELN (REPETITORIUM) 543 BL MATHEMATIKFORMELN (REPETITORIUM) 543 B2 WICHTIGE VEREINBARUNGEN IN DER MATHEMATIK 544 B3 MATHEMATISCHE GRUNDBEGRIFFE - DIE SIEBEN GRUNDRECHNUNGSARTEN 546 B4.0 UMSTELLUNG VON EINFACHEN FORMELN (GLEICHUNGEN) 546 B4.1 FORMELUMSTELLUNG VON SUMMEN 547 B4.2 FORMELUMSTELLUNG VON SUBTRAKTIONEN 547 B4.3 FORMELUMSTELLUNG VON MULTIPLIKATIONEN 547 B4.4 FORMELUMSTELLUNG VON DIVISIONEN 547 B4.5 FORMELUMSTELLUNG VON EINER POTENZ UND EINES PRODUKTS 548 B4.6 FORMELUMSTELLUNG EINER POTENZ UND EINES QUOTIENTEN 548 B4.7 FORMELN MIT PRODUKTEN, QUOTIENTEN, SUMMEN UND DIFFERENZEN 549 B5 GRIECHISCHES ALPHABET 551 B6 ZUSAMMENFASSUNG DES MATHE-REPETITORIUMS 553 ANHANG C QUELLENVERZEICHNIS 555 INDEX 559
any_adam_object 1
author Meister, Markus
author_GND (DE-588)1020469137
author_facet Meister, Markus
author_role aut
author_sort Meister, Markus
author_variant m m mm
building Verbundindex
bvnumber BV039805089
classification_rvk ZM 8330
classification_tum FER 743b
ctrlnum (OCoLC)778100495
(DE-599)DNB1008894907
dewey-full 671.35
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 671 - Metalworking & primary metal products
dewey-raw 671.35
dewey-search 671.35
dewey-sort 3671.35
dewey-tens 670 - Manufacturing
discipline Maschinenbau / Maschinenwesen
Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01781nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039805089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230629 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120113s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008894907</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446426184</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 49.90 (DE), ca. EUR 51.30 (AT), ca. sfr 70.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-446-42618-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446426183</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 49.90 (DE), ca. EUR 51.30 (AT), ca. sfr 70.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-446-42618-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)778100495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008894907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">671.35</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8330</subfield><subfield code="0">(DE-625)157186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 743b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020469137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vademecum des Schleifens</subfield><subfield code="c">Markus Meister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 566 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schleifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128669-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schleifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128669-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3629608&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024665478&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024665478</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV039805089
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T02:30:49Z
institution BVB
isbn 9783446426184
3446426183
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024665478
oclc_num 778100495
open_access_boolean
owner DE-860
DE-1050
DE-12
DE-862
DE-BY-FWS
DE-92
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-29T
DE-703
DE-M347
DE-83
DE-858
DE-Aug4
DE-210
DE-384
owner_facet DE-860
DE-1050
DE-12
DE-862
DE-BY-FWS
DE-92
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-29T
DE-703
DE-M347
DE-83
DE-858
DE-Aug4
DE-210
DE-384
physical XXIX, 566 S. Ill., graph. Darst. 25 cm
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Hanser
record_format marc
spellingShingle Meister, Markus
Vademecum des Schleifens
Schleifen (DE-588)4128669-8 gnd
subject_GND (DE-588)4128669-8
title Vademecum des Schleifens
title_auth Vademecum des Schleifens
title_exact_search Vademecum des Schleifens
title_full Vademecum des Schleifens Markus Meister
title_fullStr Vademecum des Schleifens Markus Meister
title_full_unstemmed Vademecum des Schleifens Markus Meister
title_short Vademecum des Schleifens
title_sort vademecum des schleifens
topic Schleifen (DE-588)4128669-8 gnd
topic_facet Schleifen
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3629608&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024665478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT meistermarkus vademecumdesschleifens