Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben 1

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bröcher, Joachim 1961- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Norderstedt Books on demand 2011
Ausgabe:2., vollst. überarb. und erg. Aufl.
Schriftenreihe:Stendaler Studienmaterialien 3
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV039769377
003 DE-604
005 20190109
007 t|
008 111220s2011 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783839120149  |9 978-3-8391-2014-9 
035 |a (OCoLC)772963567 
035 |a (DE-599)BVBBV039769377 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29  |a DE-824  |a DE-188 
084 |a DT 7300  |0 (DE-625)20038:761  |2 rvk 
084 |a 5,3  |2 ssgn 
100 1 |a Bröcher, Joachim  |d 1961-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115268448  |4 aut 
245 1 0 |a Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten  |b nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben  |n 1  |c Joachim Bröcher 
250 |a 2., vollst. überarb. und erg. Aufl. 
264 1 |a Norderstedt  |b Books on demand  |c 2011 
300 |a 273 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Pädagogik und Didaktik bei herausforderndem Verhalten 
490 1 |a Stendaler Studienmaterialien  |v 3 
490 0 |a Pädagogik und Didaktik bei herausforderndem Verhalten 
490 0 |a Stendaler Studienmaterialien  |v ... 
500 |a 1. Aufl. u.d.T.: Siegmund, Michael ; Bröcher, Joachim: Pädagogische Förderung, Coaching und Prozessbegleitung an Schulen durch die Angewandten Kindheitswissenschaften 
650 0 7 |a Schüler  |0 (DE-588)4053369-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verhaltensstörung  |0 (DE-588)4062872-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Didaktik  |0 (DE-588)4070463-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Schüler  |0 (DE-588)4053369-4  |D s 
689 0 1 |a Verhaltensstörung  |0 (DE-588)4062872-3  |D s 
689 0 2 |a Didaktik  |0 (DE-588)4070463-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
773 0 8 |w (DE-604)BV039769367  |g 1 
830 0 |a Stendaler Studienmaterialien  |v 3  |w (DE-604)BV035861475  |9 3 
856 4 2 |m V:DE-604  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630400&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630400 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819658859578392576
adam_text IMAGE 1 INHALT VORWORT 15 ERSTER TEIL: VERHALTEN, SCHULE, GESELLSCHAFT, WISSENSCHAFT L. INTENSIVSTATION KLASSENZIMMER 18 LEBENSPROBLEME, DIE DIE LERNPROBLERNE BERLAGERN 18 NICHT IMMER IST DIE BERLEITUNG ZU RILKE GANZ EINFACH 19 ANSPANNUNG, MACHTSPIELE, WIDERSTAND 20 EROSIONSPROZESSE IM SCHULSYSTEM 22 SCHULE IM AUSNAHMEZUSTAND 23 DAS ENDE DER KLASSISCH-IDEALISTISCHEN BILDUNGSTRADITION? 24 GESELLSCHAFTLICHER WERTEWANDEL 24 SOZIOLOGISCHE ZEITDIAGNOSEN 25 EINFLSSE DER MEDIEN 27 SIND GEORDNETE LEHR-LERN-PROZESSE NOCH MGLICH? 29 KRITISCH-KONSTRUKTIVE DIDAKTIK ALS ANSATZPUNKT 29 ROLLENUNKLARHEIT IN DER BEZUGNAHME AUF LEBENSPROBLEME 30 ABWENDUNG VON SUBJEKTZENTRIERTEN ARBEITSWEISEN 30 COACHING ALS NEUER ANSATZPUNKT? 31 KEINE CHANCE MEHR FR RILKE? 33 DIE BEDEUTUNG VON REFLEXION AUERHALB DES KLASSENGESCHEHENS 34 2. SCHULISCHE HERAUSFORDERUNGEN IN DEN USA 35 CHICAGO S SOUTH SIDE 35 HARLEM, NEW YORK CITY: PUSH 36 SCHIKANEN DURCH DIE MITSCHLER 37 KONFLIKTBELASTUNGEN IN DER LEBENSWELT DER SCHLERIN 37 DIE AUTOBIOGRAPHIE VON MALCOLM X 38 I WANT KIDS TO FEE I EMPOWERED 40 SELF-REFLECTION AND SELF-DEFINITION 40 STUDENTS SHOULD HAVE MORE INPUT IN DECIDING ON NEW TOPICS 41 SIERRA, A SMART GIRL, MAKING A LOT OFNOT-SO-SMART DECISIONS 42 HHEN UND TIEFEN DES PDAGOGISCHEN ALLTAGS 42 TO LOOK AT THINGS FROM THEIR PERSPECTIVE 43 LEHRERIN UND SCHLERIN IM ZWEIERGESPRCH: Y OU CAN CHANGE 44 GOOD TEACHING COMES BACK TO PERSONAL RELATIONSHIPS 46 5 IMAGE 2 ZWEITER TEIL: LEBENSWELTORIENTIERTE PDAGOGIK UND DIDAKTIK 3. SUBJEKTIVE ERFAHRUNGSWELTEN ALS AUSGANGSPUNKT 47 TO BRING THE STUDENT S LIVES INTO THE CLASSROOM 47 VERSTEHEN SUBJEKTIVER WELTEN 47 LEBENSWELTEN HANDELND ERKUNDEN 48 DIDAKTISCHE ANALYSE 49 DIDAKTISCHE ENTSCHEIDUNGSFELDER 49 PRINZIPIEN OFFENER UNTERRICHTSPLANUNG 50 POPPERS WELT 1I UND HABERMAS SUBJEKTIVE WELT 50 LEWINS LEBENSRAUM 51 V. DRKHEIMS GELEBTE WELT UND PETERMANNS WELT ALS PERSNLICH BEDEUTSAMES GANZES 52 HUSSERLS LEBENSWELT 52 STRUKTUREN DER LEBENSWELT 53 DASEINSTHEMEN UND DASEINSTECHNIKEN 54 SOZIALKOLOGISCHE ZONEN 54 GEISTIGE REPRSENTATIONEN DER WELT 55 ALLTAGSSTHETISCHE PROZESSE 55 EHER UNZUGNGLICHE LEBENSWELTEN VERSTEHEN 55 4. ELEMENTE AUS DER BIOGRAPHIEFORSCHUNG 56 DASEINSTHEMEN 56 DIE REGULATIVE THEMATIK 57 DASEINSSTEIGERUNG UND AKTIVATION 57 DIE THEMATIK DER SOZIALEN INTEGRATION 57 SOZIALE ABHEBUNG ALS THEMATIK 57 DIE KREATIVE THEMATIK 58 DIE NORMATIVE THEMATIK 58 PSYCHOSOZIALE KRISEN 58 IDENTITT ALS SCHLSSELTHEMA 60 KRPER-ICH, IDENTITTSDIFFUSION, NEGATIVE IDENTITT 61 ENTWICKLUNGSAUFGABEN 64 ENTWICKLUNGSAUFGABE, THEMATIK, PROBLEMATIK, KONFLIKT, KRISE 67 DIE PDAGOGISCHE BZW. DIDAKTISCHE BEARBEITUNG VON LEBENSTHEMEN 67 5. ASPEKTE EINER SONDERPDAGOGISCHEN COPING- THEORIE 68 DIE HANDELNDE AUSEINANDERSETZUNG MIT UND IN DER LEBENSWELT 68 ZIELE, MOTIVE, PLNE UND ENTWRFE 68 WISSEN UND SITUATION 69 HANDELN UND VERHALTEN 70 HANDELN UND DENKEN 70 HANDELN UND WIRKEN 71 DASEINSTECHNIKEN 71 6 IMAGE 3 KRITIK AN WERTENDEN KLASSIFIZIERUNGEN 71 ABWEHRMECHANISMEN 72 REAKTIONSFORMEN 73 DEFENSIVE UND EVASIVE TECHNIKEN 73 ANPASSUNGS- UND LEISTUNGSTECHNIKEN 73 ASSERTIVE TECHNIKEN 74 BEISPIELE AUS DEM PDAGOGISCHEN ALLTAG 74 REAKTIONSHIERARCHIEN 76 KULTURELLE MILIEUS UND REAKTIONSFORMEN 76 REAKTIONSFORMEN UND PSYCHISCHE STRUKTURBILDUNG 76 PSYCHISCHE KONFLIKTE 77 ICH-STRUKTURELLE BESONDERHEITEN 77 DEFORMATIONEN IM BEREICH DES BER-ICH 78 MODI DER KONFLIKTVERARBEITUNG 78 6. KOGNITIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 80 DIE SEDIMENTIERUNG VON ERFAHRUNGEN 80 KOGNITIVE REPRSENTATIONEN ALS INTERNALISIERTE BILDER 81 BIOGRAPHISCHE ERFAHRUNG, ERINNERUNG UND KONSTRUKTION 82 PROZESSHAFTIGKEIT DES SUBJEKTIVEN LEBENSRAUMES 83 7. PRGENDE BIOGRAPHISCHE PROZESSE 84 I DON T WANT YOU TO WORK LIKE ME, LIKE A RABBIT 84 DIE LEBENSWELT ALS ERLEBTE, ERFAHRENE, ERLITTENE WIRKLICHKEIT 86 UMWELT ALS EXISTENTIALFELD 87 DREHPUNKTE, SCHLSSELSZENEN, LEBENSWELTLICHER WISSENSVORRAT 88 BERGNGE, ZERRISSENHEIT, DIFFUSION 89 A BABY FOR MY FAHVER 91 DAS FEHLEN ELEMENTARER KENNTNISSE 92 EIN KIND MIT DOWN-SYNDROM 93 DIE WUT DER MUTTER 93 TM GONNA MARRY YOU 94 AUSBEUTUNG DER TOCHTER DURCH DIE MUTTER 95 BUTTER BALL BIG MAMA TWO TON OF FUN 96 LERNEN BER DEN ERFAHRUNGSAUSTAUSCH MIT ANDEREN 96 FLUCHT AUS DER ELTERLICHEN WOHNUNG 97 SCHLECHTE NACHRICHTEN 97 WARUM DAS SPRECHEN BER DAS ERLEBTE SO SCHWER IST 98 THERAPEUTISCHES SCHREIBEN IN DER ALTERNATIVE SCHOOL 98 DER BERICHT DER MUTTER 99 GRENZEN DES VERTRAUENS 100 7 IMAGE 4 8. SOZIOKULTURELLER HINTERGRUND, JUGENDKULTUR UND ALLTAGSSTHETIK 100 ALLTAGSSTHETISCHE SCHEMATA 100 DAS SPANNUNGSSCHEMA 100 SOZIAL-STRUKTURELLE DEFIZITE 102 DIE ZERRISSENE WELT DES SOZIALEN 103 SUBKULTURELLE IDENTIFIKATION ALS RESSOURCE 104 JUGENDKULTURELLE EINFRBUNG VON DASEINSTECHNIKEN 104 BRICOLAGE UND CROSS CULTURAL MIX 106 ALLTAGSSTHETISCHE EPISODEN 107 GENERATIVE THEMEN 108 DAS THEMA SEXUALITT 108 HINFIIHRUNG ZU SACHBEZOGENEM LERNEN 109 QUALITATIVE FORSCHUNG AUF ALLTAGSSTHETISCHER BASIS 110 WIE KOMPATIBEL SIND HIP-HOP UND SCHULPDAGOGIK? 112 THE SPOKEN-WORD PROJECT 115 REKONSTRUKTIONEN UND REFLEXIONEN ZU EINER MISSGLCKTEN RAP-AUFFIIHRUNG 117 9. LEBENSRUME, BERGNGE, SPANNUNGSFELDER 120 STDTISCHE LEBENSRUME 120 ERKUNDUNGEN DES KOLOGISCHEN NAHRAUMS 121 LEBENSWELTERKUNDUNGEN IM SINNE VON MUCHOW 123 AUFENTHALTSORTE UND STREIFRUME 123 IN DIE LEBENSRUME EINGELAGERTE DASEINSTHEMEN 125 HE-MAN IM KAMPF MIT EINEM DRACHEN 126 NO PLACE TO GO 127 ALL OFEACH ONE TEACH ONE IS ON THE PHONE 128 DRITTER TEIL: KOMMUNIKATION, BERATUNG, PDAGOGISCHE BEZIEHUNG 10. ASPEKTE HILFREICHER PDAGOGISCHER BEZIEHUNGEN 129 BEZIEHUNGSGESTALTUNG IM SINNE DES KLIENTENZENTRIERTEN ANSATZES 129 LEHRER-SCHLER-INTERAKTION 130 CARING BEHAVIOR 130 HILFREICHE SOZIALE HANDLUNGEN ZUM BEZIEHUNGSAUFBAU 131 MTTERLICHE UND VTERLICHE SEITEN IN DER ERZIEHUNG? 131 BEZIEHUNGSMANAGER SEIN 132 11. FRDERLICH KOMMUNIZIEREN AKTIV ZUHREN 138 SENDEN VON ICH-BOTSCHAFTEN 139 THEMENZENTRIERTE INTERAKTION ALS RAHMENMODELL 141 8 IMAGE 5 VIERTER TEIL: VERHALTEN STEUERN UND STABILISIEREN 12. DAS TRAININGSRAUM-PROGRAMM 141 DER TREND ZUM BEHAVIOR MANAGEMENT 141 REGELVERLETZUNGEN VON SCHLERINNEN UND SCHLERN 142 EIN SOZIALARBEITER AUS PHOENIX, ARIZONA 142 URHEBERSCHAFT DES TRAININGSRAUM-PROGRAMMS 143 DIE MECHANIK DES TRAININGSRAUM-PROGRAMMS 143 ENTLASTUNG DER LEHRKRFTE 144 GRUNDLEGENDE REGELN 145 DIE FRAGE DER RESSOURCEN 145 DIE FRAGE NACH GUTEM UND ANGEMESSENEM UNTERRICHT 145 GUTER UNTERRICHT FLIET 146 BEDEUTUNG DER LERNMOTIVATION 146 EIGNUNG RUR ALLE SCHULEN? 147 EVALUATIONSSTUDIEN 148 ERZIEHUNGSGESCHICHTLICHE UND BILDUNGSTHEORETISCHE BEGRNDUNG 149 REDUKTION KOMPLEXER PDAGOGISCHER REALITTEN AUF EIN DISZIPLINPROBLEM 149 PARADIGMEN WECHSEL IN DER PDAGOGIK? 150 DEFIZITRES UND NEGATIVES BILD DES JUNGEN MENSCHEN 150 FIXIERUNG AUF REGELN UND REGELVERSTE 151 BERHOLTE UNTERRICHTSKONZEPTE 151 DELEGATION DER PROBLEMVERANTWORTUNG ALLEIN AN DEN SCHLER 153 FEHLENDE PASSUNG ZWISCHEN LERNSACHE, LEHRERVERHALTEN UND SCHLER 153 DIE EIGENTLICH ZU STELLENDEN FRAGEN 154 GRENZEN SETZEN TROTZ ALLEDEM: ORDNUNGSMANAHMEN 155 ANLEIHEN BEIM KONSTRUKTIVISMUS 156 FREIHEIT, ZWANG UND DIE EIGNUNG DES PROGRAMMS RUR FRDERSCHLER? 157 WELCHES VERSTNDNIS VON STRUNGEN? 159 UNTERRICHT ALLEIN ALS FACHLICHE UNTERWEISUNG 160 HERAUSFORDERNDES VERHALTEN ALS ERKENNTNISQUELLE? 161 DIE BELASTUNG VON LEHRKRFTEN 162 LEHRERROLLE ZWISCHEN FUNKTIONALISIERUNG UND SOZIALTHERAPIE 162 DRUCK UND GEGENDRUCK 163 DRUCK AUF DAS ELTERNHAUS 164 AUSWIRKUNGEN AUF DIE QUALITT DER PDAGOGISCHEN BEZIEHUNG 164 SPANNUNGSVERLAGERUNG AUF ANDERE FELDER 165 ZUR NOT MITHILFE DER POLIZEI? 165 SCHULSYSTEM UND JUSTIZSYSTEM 166 BERHOLTE VORSTELLUNGEN VON DER DENK- UND HANDLUNGSWEISE DER POLIZEI 166 FLUGHAFEN STATT RCKKEHRPLAN 167 BROKRATISIERUNG, TOTALITRE SPRACHE 167 A-SOZIALES VERHALTEN? 168 WAS TREIBT DIE TRAININGSRAUM-BEWEGUNG AN? 168 EINWEISUNGEN, PASSIERSCHEINE, DOSSIERS 169 9 IMAGE 6 WELCHER HUMANISMUS IST GEMEINT? 170 FREUNDLICHKEIT: DIE SCHNE NEUE SCHULWELT 170 BILDUNGSPARTNERSCHAFTEN MIT ELTERN? 171 DAS RECHT AUF BILDUNG VERWIRKT? 172 WENN MEINE GRENZEN ALS LEHRER WIRKLICH BERSCHRITTEN SIND 172 PLDOYER FR WAHRHAFTIGKEIT 172 SICHTVERENGUNGEN 173 FEHLENDE NACHHALTIGKEIT DER BESSERUNGSZUSAGEN 173 RCKKEHRVERHANDLUNGEN 174 LEHRERELEND, SCHLERELEND, ELTERNELEND BESEITIGT? 174 EIN GEEIGNETES MITTEL BEI ADHS? 175 WIRKSAMKEIT BEI SCHWIERIGEN SCHLERN? 176 RCKGABE DES KINDES AN DIE ELTERN 176 DES SCHLERS RECHT AUF EIGENSINN? 177 POLARISIERUNG VERSUS KOMPLEXITT 177 ETIKETTIERUNG DES SUBJEKTS ALS STRER 178 KEINE ECHTE AUSEINANDERSETZUNG MIT KRITIK 179 WO BLEIBT DIE GEMEINSAME LEMKULTUR? 179 SCHLER BEKENNEN IHRE FEHLER 180 REALITTSVERZERRUNG UND SYSTEMZWNGE 181 FRDERUNG EINER KLAREN WAHRNEHMUNG 181 TRAININGSRAUM ALS MULTIFUNKTIONSRAUM 182 FHRUNG UND SPIELRUME DES VERHALTENS 182 SCHIMPFEN UND SCHREIEN? 183 VOM UNTERRICHTSAUSSCHLUSS ZUM THERAPEUTISCHEN UNTERRICHT 184 DIE FRAGE NACH DEM MENSCHENBILD 184 PLDOYER FR EINE BINDUNGSPDAGOGIK 185 DRUCK AUF SICH SELBST BEHAUPTENDE LEHRKRFTE 185 SCHRITTWEISES UNTERGRABEN DES SCHULGESETZES 186 VIELFALT IM KOLLEGIALEN DENKEN 186 DAS TRAININGSRAUM-PROGRAMM IN EUROPA 187 MODEERSCHEINUNG ODER PARADIGMENWECHSEL? 187 DER ANREGUNGSWERT DES PROGRAMMS 188 PATHOLOGIE DER NORMALITT 189 SORGE UM DIE LEHRERGESUNDHEIT 189 SCHULENTWICKLUNG UND VERNDERUNGSWIDERSTAND 190 TRAININGSRAUM-KAMPAGNE UND RECHTLICHE LAGE 190 WIE KOMMT EINE SCHULE ZUM TRAININGSRAUM? 191 WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG UND GESELLSCHAFTLICHE DISKUSSION 191 KRITIK DER KRITIK 192 ALTERNATIVE PERSPEKTIVEN 193 10 IMAGE 7 FNFTER TEIL: SOZIALPDAGOGISCHE INTERVENTION 13. FALLVERSTEHEN, HILFEPLANUNG UND UMSETZEN DER HILFE 194 DER SOZIALPDAGOGISCHE GEDANKE 194 MENSCHENBILD DER SOZIALPDAGOGIK 196 SOZIALPDAGOGISCHE HILFESYSTEME IN KOOPERATION MIT DER SCHULE 198 EIN PROBLEM ENTFALTET SICH 199 ENTWICKLUNG VON SOZIALPDAGOGISCHEN HANDLUNGSANSTZEN 20 I WAS EIN SOZIALPDAGOGISCHER FALL IST 202 KLIENT/IN UND HILFESYSTEM 204 KEIN EINDEUTIGES PROBLEM, KEINE EINZIG MGLICHE SICHT DER DINGE 204 MEHRPERSPEKTIVISCHE VORGEHENSWEISE 204 EXPERTENTUM JEDES EINZELNEN 205 DIE SITUATION AUS DER SICHT DES JUNGEN 206 DIE SITUATION AUS SICHT DER MUTTER 206 DIE SITUATION AUS SICHT DES ASO-MITARBEITERS 207 VERTRAUENSVOLLER UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN 207 PROFESSIONELLE DISTANZ: SICH NICHT VEREINNAHMEN LASSEN 208 DIE KOMPLEXITT VON PROBLEMEN SEHEN 208 FACHLICHE DEUTUNG UND INTERPRETATION DER ZUSAMMENGETRAGENEN INFORMATIONEN 209 KEINE OBJEKTIVEN DEUTUNGEN UND BEWERTUNGEN MGLICH 210 ANNAHMEN ZUM SINN DES VERHALTENS DES JUNGEN 211 SINN UND FUNKTION VON VERHALTEN 211 ERKLRUNGSVERSUCHE ZUM VERHALTEN DES JUNGEN 212 ERKLRUNGSANSTZE ZUM VERHALTEN DER MUTTER 213 ERKLRUNGSVERSUCHE ZUM VERHALTEN DER LEHRERIN 214 SYSTEMMECHANISMEN 215 ALLE BETEILIGTEN KOMMEN MITEINANDER INS GESPRCH 215 ANSTZE RUR VERNDERUNG 216 PERSPEKTIVEN VIELFALT BEIM ENTWICKELN DES HILFSANGEBOTES 217 WAS DER JUNGE BENTIGT 2 I 7 WAS DIE MUTTER BENTIGT 218 WAS DIE LEHRERIN BENTIGT 218 WAS DER ASO-MITARBEITER BENTIGT 218 RCKGRIFF AUF VORHANDENE RESSOURCEN 218 KOMPLEXITT REDUZIEREN UND ZIELE FORMULIEREN 219 KONKRETE HANDLUNGSSCHRITTE BEZOGEN AUF DEN JUNGEN 220 KONKRETE HANDLUNGSSCHRITTE BEZOGEN AUF DIE ELTERN 220 KONKRETE HANDLUNGSSCHRITTE BEZOGEN AUF SCHULE UND JUGENDHILFE 221 KOOPERATIVE UMSETZUNG 221 DIE ORTE DER UNTERSTTZUNG: FAMILIE 222 DIE ORTE DER UNTERSTTZUNG: SCHULE 222 GLOSSAR ZUR SOZIALPDAGOGIK 223 WEITERFL1HRENDE LITERATUR ZUR SOZIALPDAGOGIK 225 11 IMAGE 8 SECHSTER TEIL: KOLLEKTIVES LERNEN 14. KOLLEGIALE FALLBERATUNG 226 PROFESSIONELLE GESPRCHS- UND REFLEXIONSMGLICHKEITEN 226 KOLLEGIALE BERATUNG MIT REFLECTING TEAMS 226 EXPLORATIVE UND VERSTEHENDE FALLBERATUNG 227 ERSTE RESONANZRUNDE 228 ERSTES EINSAMMELN VON ANKNPFUNGSPUNKTEN ODER ERKENNTNISSEN 228 ZWEI WEITERE RESONANZRUNDEN UND MGLICHKEITEN DES EINSAMMELNS 228 FALLERZHLUNGEN VERSTEHEN 228 AUF FALLERZHLUNGEN REAGIEREN 229 15. FALLBEISPIELE FR DIE SEMINARARBEIT 229 LEONARDO DA VINCI 230 DAS OPTIMUM AUS DEM UNTERRICHT HERAUSHOLEN 230 WIDERSTAND VERSUS MITGESTALTUNG 230 KRPERSPRACHLICHE KOMMUNIKATION 231 EINGIPSEN VON KRPERTEILEN 231 ZEICHNEN ALS EINZIGES MITTEILUNGS- UND AUSDRUCKSMITTEL 231 LEBEN IN EINER PHANTASIEWELT 232 HYPERAKTIVITT 232 BEIM LEHRER TRINKEN? 232 NICHTS PERSNLICHES IN DER KLASSE AUFHNGEN 232 SCHWIERIGKEITSGRADE VON AUFGABEN 232 SOZIALE ISOLATION AUS ANGST 233 DIE KLASSENSCHNECKE 233 BESUCH VON DEN WIKINGERN 233 VERANTWORTUNG FR DIE HAUSAUFGABEN 233 SOHN UND VATER 234 EINE TICKENDE ZEITBOMBE 234 SCHLER IM GLEIS 234 DER WURSTSTAPLER 234 FLIRT IM ZUG 234 FREMDENFEINDLICHKEIT 235 NCHTLICHE NGSTE 235 STADTPLAN UND LEBENSRAUM 235 TRAUBENZUCKER FR ALLE 235 PINOCCHIO 236 SCHLERTEXTE MIT BRISANTEN THEMEN 236 GRUPPENBILD MIT INSEL UND SEGELSCHIFF 237 DIE RUBERPUPPE 237 SCHULDGEFHLE UND NGSTE 237 IDENTIFIKATION MIT MADONNA 238 RANDALE AUF DER STRAE 238 12 IMAGE 9 KRPERVERLETZUNG 238 SACHBESCHDIGUNG 238 RISKANTE KSSE? 238 DIE STICHFLAMME 238 GRAFFITI 239 WUNDE, KLEBSTOFF, FEUER 239 EINGEWORFENE FENSTERSCHEIBEN 239 SPRACHLICHE ENTGLEISUNG 239 FAMILIENSACHEN 239 SEELISCHE BELASTUNGEN 240 KATEGORISIERUNGEN 240 ABSTURZ DES ZUCKERSPIEGELS 240 BEDROHUNG UND BERAUBUNG 240 DIE GELNDERTNZERIN 240 EISTEETTEN 241 EINKUFE WHREND DER HOFPAUSE 241 GRENZBERSCHREITUNGEN 241 REGELLOSES KETTCAR-FAHREN 241 KLEINKRIMINALITT 241 IRRITIERENDE VTERLICHE DROHUNGEN 241 WUTAUSBRUCH GEGENBER EINER KOLLEGIN 242 KLEINE ROTE LUTSCHER 242 BERFALL AUF DEN NOTFALLKOFFER 242 NEGATIVE, BELEIDIGENDE SPRACHE 242 SCHLER KOMMT LEHRER SEHR NAH 243 IN DEN NETZEN DER SEXUALITT 243 DNER-MAFIA IM REFORMHAUS 243 DAS ELTERNGESPRCH 243 ESSKULTUR 243 PERSNLICHE WERTSACHEN 243 IM TOBERAUM 244 GLASSCHERBEN UND QUIETSCHENDE MUSE 244 DAS STUHLKISSEN 244 AUF DEM KLASSENSOFA 244 MIT LIST SCHLER ANWERBEN 245 STREIT WEGEN KLASSENRUMEN 245 SPIEL MIT VERDECKTEN KARTEN 245 SORGE UND VORWRFE 245 DIE PUNISCHEN KRIEGE 246 DER KLEINE PROFESSOR 246 EIN FAIRES VERFAHREN 247 DAS FLEIIGE AUSSIEDLERMDCHEN 247 KEIN BEDARF IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT 247 DER SONDERSCHULLEHRER ALS ZUSATZBELASTUNG 247 RICHTIGER UNTERRICHT? 248 KONTAKT MIT JUGENDLICHEN AUS DER NACHBARKLASSE 248 13 IMAGE 10 PUZZLES ZUR DIFFERENZIERUNG 248 SANDSCHLACHT IM SCHULGARTEN 248 DER ZOPF DER LEHRERIN 249 MUSIK HREN IM UNTERRICHT 249 EINE RESPEKTABLE GRUNDSCHULLEHRERIN 249 DREIIG GLEICHE LATERNEN 250 NUN MACHEN SIE MAL... 250 VOR DER TR 250 KEINE NOTE IN RELIGION? 251 KEIN ZUGANG UND EWIGE KLAGEN 251 TAGESABLAUF EINER DIAKONISSE 251 DIE KRPERLICHEN LEIDEN DER LEHRERIN 251 REKONSTRUKTION EINES FLUGHAFENS IM TRAININGSRAUM 252 WANN WIRD DA ENDLICH EINE GRUPPE RAUS? 252 VETRAUENSKRISE ZWISCHEN LEHRER UND SCHLERIN 252 SECURITY! SECURITY! 255 SCHULLAUFBAHNBERATUNG BER DIE TRSPRECHANLAGE 256 LITERATUR 257 14
any_adam_object 1
author Bröcher, Joachim 1961-
author_GND (DE-588)115268448
author_facet Bröcher, Joachim 1961-
author_role aut
author_sort Bröcher, Joachim 1961-
author_variant j b jb
building Verbundindex
bvnumber BV039769377
classification_rvk DT 7300
ctrlnum (OCoLC)772963567
(DE-599)BVBBV039769377
discipline Pädagogik
edition 2., vollst. überarb. und erg. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02243nam a2200469 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV039769377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190109 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111220s2011 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839120149</subfield><subfield code="9">978-3-8391-2014-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772963567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039769377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)20038:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bröcher, Joachim</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115268448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten</subfield><subfield code="b">nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Joachim Bröcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on demand</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik und Didaktik bei herausforderndem Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stendaler Studienmaterialien</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik und Didaktik bei herausforderndem Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stendaler Studienmaterialien</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Siegmund, Michael ; Bröcher, Joachim: Pädagogische Förderung, Coaching und Prozessbegleitung an Schulen durch die Angewandten Kindheitswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV039769367</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stendaler Studienmaterialien</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035861475</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024630400&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630400</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV039769377
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T02:29:23Z
institution BVB
isbn 9783839120149
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630400
oclc_num 772963567
open_access_boolean
owner DE-29
DE-824
DE-188
owner_facet DE-29
DE-824
DE-188
physical 273 S.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Books on demand
record_format marc
series Stendaler Studienmaterialien
series2 Pädagogik und Didaktik bei herausforderndem Verhalten
Stendaler Studienmaterialien
spellingShingle Bröcher, Joachim 1961-
Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben
Stendaler Studienmaterialien
Schüler (DE-588)4053369-4 gnd
Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd
Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd
subject_GND (DE-588)4053369-4
(DE-588)4062872-3
(DE-588)4070463-4
title Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben
title_auth Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben
title_exact_search Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben
title_full Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben 1 Joachim Bröcher
title_fullStr Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben 1 Joachim Bröcher
title_full_unstemmed Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben 1 Joachim Bröcher
title_short Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten
title_sort schule unterricht und sozialpadagogik bei herausforderndem verhalten nationale und internationale ansatze zur padagogischen beziehungsgestaltung zum aufbau von lernmotivation und zur verhaltensstabilisierung seminar lektionen mit denkimpulsen und transferaufgaben
title_sub nationale und internationale Ansätze zur pädagogischen Beziehungsgestaltung, zum Aufbau von Lernmotivation und zur Verhaltensstabilisierung ; Seminar-Lektionen mit Denkimpulsen und Transferaufgaben
topic Schüler (DE-588)4053369-4 gnd
Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd
Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd
topic_facet Schüler
Verhaltensstörung
Didaktik
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630400&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV039769367
(DE-604)BV035861475
work_keys_str_mv AT brocherjoachim schuleunterrichtundsozialpadagogikbeiherausforderndemverhaltennationaleundinternationaleansatzezurpadagogischenbeziehungsgestaltungzumaufbauvonlernmotivationundzurverhaltensstabilisierungseminarlektionenmitdenkimpulsenundtransferaufgaben1