Klausurtraining Verfassungsrecht Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Augsberg, Ino 1976- (VerfasserIn), Augsberg, Steffen 1976- (VerfasserIn), Schwabenbauer, Thomas (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2012
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:NomosStudium
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV039754417
003 DE-604
005 20120509
007 t|
008 111212s2012 xx d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 101652434X  |2 DE-101 
020 |a 9783832965501  |c Pb. : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT), sfr 30.50 (freier Pr.)  |9 978-3-8329-6550-1 
020 |a 3832965505  |9 3-8329-6550-5 
035 |a (OCoLC)767911955 
035 |a (DE-599)DNB101652434X 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29  |a DE-188  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-703  |a DE-11 
082 0 |a 342.43  |2 22/ger 
084 |a PL 210  |0 (DE-625)136927:  |2 rvk 
084 |a PL 375  |0 (DE-625)136975:  |2 rvk 
084 |a PN 280  |0 (DE-625)137344:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Augsberg, Ino  |d 1976-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124686435  |4 aut 
245 1 0 |a Klausurtraining Verfassungsrecht  |b Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge  |c Ino Augsberg ; Steffen Augsberg ; Thomas Schwabenbauer 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2012 
300 |a 246 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosStudium 
650 0 7 |a Rechtsfall  |0 (DE-588)4193203-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bearbeitung  |0 (DE-588)4120981-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verfassungsrecht  |0 (DE-588)4062801-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4153616-2  |a Fallsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Verfassungsrecht  |0 (DE-588)4062801-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Verfassungsrecht  |0 (DE-588)4062801-2  |D s 
689 1 2 |a Rechtsfall  |0 (DE-588)4193203-1  |D s 
689 1 3 |a Bearbeitung  |0 (DE-588)4120981-3  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Augsberg, Steffen  |d 1976-  |e Verfasser  |0 (DE-588)135831474  |4 aut 
700 1 |a Schwabenbauer, Thomas  |e Verfasser  |4 aut 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024615743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024615743 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 12-3610
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 4567169
DE-BY-UBM_media_number 99995698036
41619064740013
99995327447
_version_ 1823054925943275520
adam_text IMAGE 1 INHALT VORWORT 5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 21 K A P I T E L I: G R U N D S T R U K T U R EN U ND P R UE F U N G S S C H E M A TA I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 23 1. GRUNDSAETZLICHE PROBLEME DER FALLBEARBEITUNG IM VERFASSUNGSRECHT 23 2. DAS VERHAELTNIS DER RECHTSNORMEN ZUEINANDER (*NORMENPYRAMIDE ) 24 3. AUSGANGSSITUATION IN DER KLAUSUR 26 A) ZWEI MOEGLICHE FRAGESTELLUNGEN 26 B) ZWEI DENKBARE PROZESSUALE AUSGANGSSITUATIONEN 27 C) ZWEI INHALTLICHE AUSGANGSSITUATIONEN 28 4. ALLGEMEINES PRUEFUNGSSCHEMA ZUR ZULAESSIGKEIT EINES RECHTSBEHELFS 29 A) ZUR FUNKTION DER ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 29 B) DIE VERFAHRENSTYPEN VORDEM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 30 C) GEMEINSAMKEITEN DER VERFAHREN 31 5. ALLGEMEINES PRUEFUNGSSCHEMA ZUR BEGRUENDETHEIT EINES RECHTSBEHELFS 32 A) AUFBAU BEI OBJEKTIVEN BEANSTANDUNGSVERFAHREN 32 B) AUFBAU BEI KONTRADIKTORISCHEN VERFAHREN 33 AA) AUSGANGSPUNKT BEIM SUBJEKTIVEN RECHT (*VERFASSUNGSBESCHWERDE-AUFBAU ) 33 BB) *VERWALTUNGSRECHTLICHER AUFBAU 34 CC) BESONDERHEIT BEI DER UEBERPRUEFUNG VON UNTERLASSEN: ANSPRUCHSAUFBAU 34 C) AUFBAUSCHEMATA FUER FREIHEITS- UND GLEICHHEITSBEEINTRAECHTIGUNGEN 35 II. STAATSORGANISATIONSRECHT 35 1. (KURZ-)SCHEMATA ZUR ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 35 A) ORGANSTREITVERFAHREN 36 AA) ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 36 BB) PARTEIFAEHIGKEIT VON ANTRAGSTELLERUND ANTRAGSGEGNER 36 CC) STREITGEGENSTAND 36 DD) ANTRAGSBEFUGNIS 36 EE) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 37 FF) FORM UND FRIST 37 B) BUND-LAENDER-STREIT 37 AA) ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 37 BB) PARTEIFAEHIGKEIT 38 CC) STREITGEGENSTAND 38 DD) ANTRAGSBEFUGNIS 38 EE) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 39 FF) FORM UND FRIST 39 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101652434X DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 INHALT C) ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 39 AA) ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 39 BB) ANTRAGSBERECHTIGUNG 39 CC) ANTRAGSGEGENSTAND 39 DD) ANTRAGSGRUND 39 EE) OBJEKTIVES KLARSTELLUNGSINTERESSE (NICHT: RECHTSSCHUTZINTERESSE) 40 FF) FORM UND FRIST 40 2. TYPISCHE ZULAESSIGKEITSPROBLEME 40 A) ORGANSTREITVERFAHREN 40 AA) PARTEIFAEHIGKEIT VON ANTRAGSTELLER UND ANTRAGSGEGNER 40 BB) STREITGEGENSTAND 41 CC) ANTRAGSBEFUGNIS 42 B) BUND-LAENDER-STREIT 43 C) ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 44 AA) ANTRAGSBERECHTIGUNG 45 BB) ANTRAGSGRUND 45 3. ZUR BEGRUENDETHEIT EINES RECHTSBEHELFS IM STAATSORGANISATIONSRECHT 46 A) ALLGEMEINES 46 B) SONDERPROBLEME DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 47 AA) PRUEFUNGSMASSSTAB UND PRUEFUNGSUMFANG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS IM STAATSORGANISATIONSRECHT 47 BB) EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES GESETZGEBERS 47 CC) RECHTSFOLGE EINES VERFASSUNGSVERSTOSSES 49 DD) MODIFIKATIONEN DES GRUNDSCHEMAS: DER BEGRUENDETHEITSAUFBAU DES ORGANSTREITVERFAHRENS UND DES BUND-LAENDER-STREITVERFAHRENS 50 III. GRUNDRECHTE 52 1. GRUNDRECHTE-FUNKTION UND BEDEUTUNG IN DER FALLBEARBEITUNG 52 A) MULTIFUNKTIONALITAET DER GRUNDRECHTE 52 B) BEGRIFFLICHE DIFFERENZIERUNGEN 53 C) GRUNDRECHTE IN DER FALLBEARBEITUNG 53 2. ALLGEMEINES SCHEMA ZUR PRUEFUNG EINER VERFASSUNGSBESCHWERDE 53 A) ZULAESSIGKEIT 54 AA) ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 54 BB) BESCHWERDEFAEHIGKEIT 54 (1) AUSLAENDISCHE BESCHWERDEFUEHRER 54 (2) AMTSTRAEGER 54 (3) MINDERJAEHRIGE UND GEISTESKRANKE 55 (4) JURISTISCHE PERSONEN 55 CC) PROZESSFAEHIGKEIT 56 DD) POSTULATIONSFAEHIGKEIT 57 EE) BESCHWERDEGEGENSTAND 57 FF) BESCHWERDEBEFUGNIS 57 GG) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 59 (1) RECHTSWEGERSCHOEPFUNG (FORMELLE SUBSIDIARITAET) 59 (2) (MATERIELLE) SUBSIDIARITAET 60 (3) AUSNAHMEN 60 (4) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS IM UEBRIGEN 60 IMAGE 3 INHALT HH) BESCHWERDEHINDERNIS DER RECHTSKRAFT 61 II) FORM UND FRIST 61 B) BEGRUENDETHEIT 61 AA) EINSTIEG IN DIE PRUEFUNG 61 BB) ALLGEMEINES ZU STRUKTUR UND SINN DER GESTUFTEN GRUNDRECHTSPRUEFUNG 62 3. SCHEMATA UND AUFBAUHINWEISE ZUR BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 63 A) IM UEBERBLICK: KURZSCHEMATA 63 AA) BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG BEI FREIHEITSRECHTEN 63 BB) BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG BEIM ALLGEMEINEN GLEICHHEITSGRUNDSATZ 63 B) RECHTSSATZ- UND URTEILSVERFASSUNGSBESCHWERDEN 63 AA) RECHTSSATZVERFASSUNGSBESCHWERDE 63 BB) URTEILSVERFASSUNGSBESCHWERDE 64 C) ZUR PRUEFUNG VON FREIHEITSGRUNDRECHTEN 65 AA) VORBEMERKUNG 65 BB) ZUM KLASSISCHEN SCHEMA IM EINZELNEN 65 (1) SCHUTZBEREICH 65 (2) EINGRIFF 66 (3) RECHTFERTIGUNG 67 CC) INSBESONDERE: VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG BEI FREIHEITSGRUNDRECHTEN 68 (1) PRUEFUNGSSTANDORT 68 (2) ASPEKTE DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 68 (A) VORLIEGEN EINES LEGITIMEN ZWECKS 68 (B) GEEIGNETHEIT 69 (C) ERFORDERLICHKEIT 69 (D) ANGEMESSENHEIT 70 D) PRUEFUNG VON GLEICHHEITSGRUNDRECHTEN 70 AA) PRUEFUNG DER VERLETZUNG 71 BB) RECHTSFOLGE 72 4. SONDERPROBLEME IN DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 72 A) DIE ZWEISTUFIGE RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG BEI DER KONTROLLE VON GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 72 AA) DER ALLGEMEINE AUFBAU 73 BB) PRUEFUNGSMASSSTAB UND PRUEFUNGSUMFANG BEI DER URTEILSVERFASSUNGSBESCHWERDE 75 B) DIE SCHUTZDIMENSION DER GRUNDRECHTE - ANSPRUCHSAUFBAU IM VERFASSUNGSRECHT? 78 AA) ABGRENZUNG VON SCHUTZDIMENSION UND ABWEHRRECHTLICHER DIMENSION 78 BB) AUFBAU ANALOG ZU FREIHEITSRECHTEN 79 CC) ANSPRUCHSAUFBAU 79 (1) KONSTRUKTION 79 (2) BESTEHEN DES ANSPRUCHS 80 (3) (NICHT-)ERFUELLUNG DES ANSPRUCHS 81 C) GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH ORGANISATION UND VERFAHREN: PROBLEMSKIZZE UND KONSEQUENZEN FUER DEN KLAUSURAUFBAU 81 IMAGE 4 INHALT , D) DIE SOG. MITTELBARE DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 84 AA) DAS GRUNDPROBLEM 84 (1) GRUNDRECHTSBINDUNG DES PRIVATRECHTSGESETZGEBERS 85 (2) GRUNDRECHTSBINDUNG DES GERICHTS BEI DER ANWENDUNG DES PRIVATRECHTS 85 BB) AUFBAUFRAGEN 87 (1) ERSTE (KNAPPE) THEMATISIERUNG IN DER BESCHWERDEBEFUGNIS 87 (2) ZWEITE (AUSFUEHRLICHERE) THEMATISIERUNG IN DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 88 (3) AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG IM UEBRIGEN 89 (A) KLASSISCHDREISTUFIG:SCHUTZBEREICH-EINGRIFF-RECHTFERTIGUNG 89 (B) ZWEISTUFIG: SCHUTZPFLICHT-UNTERLASSEN DES SCHUTZES 90 (C) EINSTUFIG: VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES URTEILS 91 (D) FAZIT 91 E) DIE DREI-STUFEN-LEHRE DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS IN DER FALLBEARBEITUNG 92 AA) EINLEITUNG 92 BB) DIE STUFENTHEORIE DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 92 (1) BENENNUNG UND TYPISIERUNG DER DREI EINGRIFFSSTUFEN 92 (A) EINGRIFFE IN DEN WAHLASPEKT DER BERUFSFREIHEIT 93 (B) BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNGEN 93 (2) TYPISIERUNG DER RECHTFERTIGUNGSANFORDERUNGEN 94 (A) BERUFSWAHLREGELUNGEN 94 (AA) OBJEKTIVE ZULASSUNGSREGELUNGEN 94 (BB) SUBJEKTIVE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 95 (B) ANFORDERUNGEN AN BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNGEN 96 CC) DIE ANWENDUNG DER DREI-STUFEN-LEHRE IM RAHMEN DER PRUEFUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES-EIN PRUEFUNGSVORSCHLAG FUER DIE FALLBEARBEITUNG 96 (1) LEGITIMER ZWECK 96 (2) GEEIGNETHEIT 97 (3) ERFORDERLICHKEIT 97 (4) ANGEMESSENHEIT 97 KAPITEL 2: METHODIK DER FALLBEARBEITUNC IM STAATSRECHT I. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN FUER DIE FALLLOESUNG 99 1. AUFGABE DER KLAUSURTECHNIK 99 2. ZUR BEDEUTUNG DER FALLFRAGE UND DES BEARBEITERVERMERKS 99 3. RICHTIGES UND VOLLSTAENDIGES ERFASSEN DES SACHVERHALTS 99 4. SCHWERPUNKTSETZUNG UND ARGUMENTATIONSTECHNIK 101 5. SYSTEMATIK UND DIE SUCHE NACH DEN IN BETRACHT KOMMENDEN NORMEN 102 6. GEWINNUNG DES REGELGERECHTEN AUFBAUS 103 A) VORRANG DER ZULAESSIGKEIT 103 B) VORRANG DER FORMELL-RECHTLICHEN PRUEFUNG 104 C) VORRANG DER TATBESTANDSMERKMALPRUEFUNG 104 10 IMAGE 5 INHALT D) AUFLOESUNG VON NORMENKONKURRENZEN 104 AA) ENTSCHEIDUNG UEBER KUMULATION ODER KONSUMTION 105 BB) VORGEHENSWEISE IM LEX-SPECIALIS-FALL 105 CC) BESONDERE VORRANGREGELN BEI GRUNDRECHTSPRUEFUNGEN 105 DD) SONSTIGE AUFBAUREGELN 106 7. DER SINN EINER LOESUNGSSKIZZE 106 II. DIE GUTACHTERLICHE UMSETZUNG DER FALLLOESUNG 107 1. DER OBERSATZ 107 2. DIE INHALTSBESTIMMUNG VON TATBESTANDSMERKMALEN 108 A) ZUR BEDEUTUNG DER DEFINITION VON TATBESTANDSMERKMALEN 108 B) DIE ERARBEITUNG UND VERKNUEPFUNG DER TATBESTANDSMERKMALE IM GUTACHTENSTIL 109 C) DAS GUTACHTERLICHE VORGEHEN IM SCHEMA 110 3. SUBSUMTIONS-UND ABWAEGUNGSLOGIK 111 A) SUBSUMTION 111 B) ABWAEGUNG 112 4. DER ERGEBNISSATZ 113 III. EINZELFRAGEN DER GUTACHTERLICHEN DARSTELLUNG 113 1. DIE AUSLEGUNG VON TATBESTANDSMERKMALEN 113 A) METHODEN DER AUSLEGUNG 114 AA) WORTLAUTAUSLEGUNG (GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG) 114 BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 115 CC) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 115 DD) HISTORISCHE UND GENETISCHE AUSLEGUNG 115 EE) DAS INTERPRETATIONSPRINZIP DER VERFASSUNGSKONFORMEN AUSLEGUNG 116 B) DIE RANGFOLGE UND DAS VERHAELTNIS DER AUSLEGUNGSMETHODEN ZUEINANDER 116 2. TYPISCHE JURISTISCHE ARGUMENTATIONSFORMEN, INSBESONDERE BEI DER RECHTSANWENDUNG IM BEREICH VON GESETZESLUECKEN 117 A) GLEICHHEITSSCHLUSS (ARGUMENTUM E SIMILE) 117 B) UNGLEICHHEITS- BZW. UMKEHRSCHLUSS (ARGUMENTUM E CONTRARIO) 118 C) ERST-RECHT-SCHLUSS (ARGUMENTUM A FORTIORI) 118 D) ARGUMENT DES REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSES 118 E) ARGUMENT AUS DEN FOLGEN (ARGUMENTUM AD ABSURDUM) 118 3. DIE DARSTELLUNG VON MEINUNGSSTREITIGKEITEN 118 4. ZUR PROBLEMATIK VON HILFSGUTACHTEN 119 IV. TECHNISCHE HINWEISE FUER DIE ANFERTIGUNG VON KLAUSUREN 120 1. ALLGEMEINES 120 2. ZEITEINTEILUNG 120 3. AEUSSERE FORM 120 4. SPRACHSTIL 121 11 IMAGE 6 INHALT KAPITEL 3: UEBUNGSFAELLE FALL 1: KRANKENHAUSFOERDERUNG 122 A. ZULAESSIGKEIT 1 25 I. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 125 II. ANTRAGSBERECHTIGUNG 125 III. ANTRAGSGEGENSTAND 125 IV. ANTRAGSGRUND 125 V. OBJEKTIVES KLARSTELLUNGSINTERESSE L 27 VI. FORM DES ANTRAGS 127 VII. FRIST FUER DIE EINLEGUNG 127 VIII. ERGEBNIS ZUR ZULAESSIGKEIT 127 B. BEGRUENDETHEIT I 27 I. PRUEFUNGSUMFANG DES VERFAHRENS NACH ART. 93 ABS. I NR. 2A GG 127 II. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 128 1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 129 A) AUSGANGSPUNKT: PRINZIPIELLE ZUSTAENDIGKEIT DER LAENDER 129 B) AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 129 C) KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 129 AA) EINSCHLAEGIGER KOMPETENZTITEL 130 BB) ERFORDERLICHKEIT EINER BUNDESEINHEITLICHEN REGELUNG (ART. 72 ABS. 2 GG) 130 (1) AUSLEGUNGSMASSSTAB 130 (2) WAHRUNG DER WIRTSCHAFTSEINHEIT IM GESAMTSTAATLICHEN INTERESSE 131 (3) WAHRUNG DER RECHTSEINHEIT IM GESAMTSTAATLICHEN INTERESSE 131 (4) HERSTELLUNG GLEICHWERTIGER LEBENSVERHAELTNISSE 132 CC) ZWISCHENERGEBNIS 133 2. ZWISCHENERGEBNIS 134 III. ERGEBNIS ZUR BEGRUENDETHEIT 134 C. GESAMTERGEBNIS 134 FALL 2: PERSONENBEFOERDERUNG 135 A. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 136 I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 136 II. VERFAHREN 136 1. GESETZESINITIATIVE 136 2. BESCHLUSSVERFAHREN (ZWEI BERATUNGEN) 139 III. FORM 1 41 IV. ZWISCHENERGEBNIS 141 B. MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GVP 141 I. MATERIELLE VERFASSUNGSKONFORMITAET GEMAESS ART. 8O ABS. IGG 142 1. ZULAESSIGER ERMAECHTIGUNGSADRESSAT GEMAESS ART. 8O ABS.I S.IGG 142 2. HINREICHENDE BESTIMMTHEIT GEMAESS ART. 8O ABS. IS. 2 GG 142 A) INHALT DES ART. 8O ABS. IS. 2 GG 142 B) ANWENDUNG DER MASSSTAEBE AUF DEN KONKRETEN FALL 143 II. ART. 103 ABS. 2 GG 144 1. SCHUTZBEREICH DES ART. 103 ABS. 2 GG 145 12 IMAGE 7 INHALT . BEEINTRACNTIGUNG DES ART. 103 ABS. 2 GG DURCH 5 3 GVP III. ZWISCHENERGEBNIS C. GESAMTERGEBNIS FALL 3: WEISUNGSBEFUGNISSE A. ZULAESSIGKEIT 1. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS II. PARTEIFAEHIGKEIT III. STREITGEGENSTAND IV. ANTRAGSBEFUGNIS V. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS VI. FORM VII. FRIST VIII. ERGEBNIS ZUR ZULAESSIGKEIT B. BEGRUENDETHEIT 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE/VORLIEGEN EINER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG II. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 1. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE WEISUNG 2. WEISUNGSADRESSAT 3. VERFAHRENSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN A) HERLEITUNG AUS DEM GRUNDSATZ DER BUNDESTREUE B) BEACHTUNG IM KONKRETEN FALL III. INHALTLICHE SCHRANKEN DES WEISUNGSRECHTS 1. GEGENSTAND UND REICHWEITE DES WEISUNGSRECHTS 2. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 3. EINZELFALLBEZOGENHEIT 4. RECHTMAESSIGKEIT DES WEISUNGSINHALTS 5. ZWISCHENERGEBNIS IV. ERGEBNIS ZUR BEGRUENDETHEIT C. GESAMTERGEBNIS FALL 4: SELBSTAUFLOESUNG DES BUNDESTAGS A. ZULAESSIGKEIT 1. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS II. PARTEIFAEHIGKEIT III. STREITGEGENSTAND IV. ANTRAGSBEFUGNIS V. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS VI. FORM UND FRIST VII. ERGEBNIS ZUR ZULAESSIGKEIT B. BEGRUENDETHEIT 1. VERFASSUNGSKONFORMITAET DER PARLAMENTSAUFLOESUNG 1. RECHT ZUR PARLAMENTSAUFLOESUNG? 2. FORMELLE UND MATERIELLE VERFASSUNGSKONFORMITAET IM UEBRIGEN? 3. ZWISCHENERGEBNIS II. VERLETZUNG EINER RECHTSPOSITION DER ANTRAGSTELLER III. ERGEBNIS ZUR BEGRUENDETHEIT C. GESAMTERGEBNIS 146 147 148 149 150 150 150 150 151 152 152 152 153 153 153 154 154 154 154 154 155 155 155 156 157 157 160 160 160 161 162 162 162 162 163 163 163 164 164 164 164 167 167 167 167 167 13 IMAGE 8 INHALT FALL 5: DERSITZUNGSAUSSCHLUSS 169 A. VERLETZUNG VERFASSUNGSMAESSIGER RECHTE DES A DURCH DIE RUEGE 170 I. BESTEHEN EINER VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTSPOSITION 170 1. ART.5ABS.1GG 170 2. ART. 38 ABS. 1 S. 2 GG 170 II. BEEINTRAECHTIGUNG DES RECHTS DURCH DIE MASSNAHME DES ANTRAGSGEGNERS 171 III. ZWISCHENERGEBNIS 172 B. VERLETZUNG VERFASSUNGSMAESSIGER RECHTE DES A DURCH DIE VERWEISUNG AUS DEM SITZUNGSSAAL 173 I. BESTEHEN EINER VERFASSUNGSMAESSIGEN RECHTSPOSITION DES A 173 II. BEEINTRAECHTIGUNG DES RECHTS DURCH DIE MASSNAHME DES ANTRAGSGEGNERS 173 III. RECHTFERTIGUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG 173 1. KEINE ABSOLUTE RECHTSSTELLUNG DES ABGEORDNETEN 173 2. SCHRANKEN DER ABGEORDNETENRECHTE: ORGANISATIONSRECHT DES BUNDESTAGS NACH ART. 40 ABS.1 S. 2 GG, § 38 GOBT 175 A) VERFASSUNGSKONFORMITAET DER RECHTSGRUNDLAGE 175 B) RECHTMAESSIGE ANWENDUNG DER RECHTSGRUNDLAGE 175 AA) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 175 BB) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 176 C) ZWISCHENERGEBNIS 178 C. ERGEBNIS 178 FALL 6: HUFBESCHLAG 179 A. ZULAESSIGKEIT 180 I. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 180 II. BESCHWERDEFAEHIGKEIT 180 III. BESCHWERDEGEGENSTAND 180 IV. BESCHWERDEBEFUGNIS 180 1. MOEGLICHKEIT EINER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 180 2. EIGENE, GEGENWAERTIGE UND UNMITTELBARE BESCHWER 181 V. FORM UND FRIST 182 VI. RECHTSWEGERSCHOEPFUNG/SUBSIDIARITAET DER VERFASSUNGSBESCHWERDE 182 VII. ERGEBNIS ZUR ZULAESSIGKEIT 183 B. BEGRUENDETHEIT 183 I. SCHUTZBEREICH 183 1. EROEFFNUNG DES PERSOENLICHEN SCHUTZBEREICHS 183 2. EROEFFNUNG DES SACHLICHEN SCHUTZBEREICHS 184 II. EINGRIFF 185 III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 186 1. GESETZESVORBEHALT 186 2. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES 186 3. MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES 186 A) LEGITIMER ZWECK 187 B) GEEIGNETHEIT 187 C) ERFORDERLICHKEIT 188 D) ANGEMESSENHEIT 191 IV. ERGEBNIS ZUR BEGRUENDETHEIT 192 C. GESAMTERGEBNIS 192 14 IMAGE 9 INHALT FALL 7: DAS VERUNGLIMPFTE STAATSSYMBOL 193 A. ZULAESSIGKEIT 194 I. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 194 II. BESCHWERDEFAEHIGKEIT 194 III. BESCHWERDEGEGENSTAND 196 IV. BESCHWERDEBEFUGNIS 196 1. MOEGLICHKEIT DER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 196 2. EIGENE, GEGENWAERTIGE UND UNMITTELBARE BESCHWER 197 3. ZWISCHENERGEBNIS 198 V. RECHTSWEGERSCHOEPFUNG UND SUBSIDIARITAET 198 VI. FORM UND FRIST 199 VII. ERGEBNIS ZUR ZULAESSIGKEIT 199 B. BEGRUENDETHEIT 199 I. KUNSTFREIHEIT 199 1. SCHUTZBEREICH 199 A) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 199 B) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 202 2. EINGRIFF 202 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 203 A) GESETZESVORBEHALT 203 B) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES 205 C) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG 206 AA) PRUEFUNGSMASSSTAB DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 206 BB) DIE KONTROLLE DER ANGEGRIFFENEN GERICHTSENTSCHEIDUNG 208 CC) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT DER ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 211 4. ZWISCHENERGEBNIS 211 II. MEINUNGSFREIHEIT 212 1. SCHUTZBEREICH 212 2. EINGRIFF 213 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 213 A) § 90A STGB ALS ALLGEMEINES GESETZ I. S. D. ART. 5 ABS. 2GG? 213 B) MEINUNGSFREIHEITSKONFORME GESETZESANWENDUNG 214 4. ZWISCHENERGEBNIS 215 IM. ERGEBNIS ZUR BEGRUENDETHEIT 215 C. GESAMTERGEBNIS 215 FALL 8: BLUTENTNAHME 216 A. ZULAESSIGKEIT 217 I. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 217 II. BESCHWERDEFAEHIGKEIT 217 IM. BESCHWERDEGEGENSTAND 217 IV. BESCHWERDEBEFUGNIS 217 1. MOEGLICHKEIT EINER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 218 2. EIGENE, GEGENWAERTIGE UND UNMITTELBARE BESCHWER 218 3. ZWISCHENERGEBNIS 218 V. RECHTSWEGERSCHOEPFUNG UND SUBSIDIARITAET 218 VI. FORM UND FRIST 219 VII. ERGEBNIS ZUR ZULAESSIGKEIT 219 15 IMAGE 10 INHALT __ B. BEGRUENDETHEIT 2 19 I. ART. 2 ABS. 2 S. I ALT. 2 GG 219 1. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 219 2. RECHTFERTIGUNG 220 A) GESETZESVORBEHALT 220 B) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES 221 AA) FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 221 BB) MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 221 (1) BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ NACH ART. 20 ABS. 3 GG 221 (A) VERHAELTNIS ZU ART. 103 ABS. 2 GG 221 (B) INHALT DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 222 (C) ANWENDUNG AUF §8IASTPO 222 (2) UEBERMASSVERBOT 223 (A) LEGITIMES ZIEL 223 (B) GEEIGNETHEIT 224 (C) ERFORDERLICHKEIT 224 (D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINNE 224 CC) ZWISCHENERGEBNIS 225 C) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG 225 AA) PRUEFUNGSMASSSTAB DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 225 BB) DIE KONTROLLE DER ANGEGRIFFENEN GERICHTSENTSCHEIDUNG 227 (1) TATVERDACHT UND SCHWERE DER TAT (VERHAELTNISMAESSIGKEIT) 227 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER AUSLEGUNG VON EINFACHEN GESETZEN 227 (A) WORTLAUTGRENZE 227 (B) AUSLEGUNGSERGEBNIS: GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH VERFAHREN 229 CC) ZWISCHENERGEBNIS 229 II. ART. 2 ABS. 2 S. 2 GG 230 1. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 230 2. RECHTFERTIGUNG 230 A) GESETZESVORBEHALT 230 B) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER SCHRANKE 231 AA) FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 231 BB) MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 231 (1) BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 231 (2) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 231 C) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER NORMANWENDUNG 232 D) ZWISCHENERGEBNIS 232 III. ERGEBNIS ZUR BEGRUENDETHEIT 232 C. GESAMTERGEBNIS 232 FALL 9: WIDERSTAND GEGEN DEN *BUSINESS IMPROVEMENT DISTRICT 233 A. ZULAESSIGKEIT 234 I. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 234 II. BESCHWERDEFAEHIGKEIT 234 III. BESCHWERDEGEGENSTAND 234 IV. BESCHWERDEBEFUGNIS 234 16 IMAGE 11 INHALT 1. EINSCHLAEGIGE GRUNDRECHTE 235 2. MOEGLICHKEIT EINER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 235 3. EIGENE, GEGENWAERTIGE UND UNMITTELBARE BESCHWER 236 4. ZWISCHENERGEBNIS 236 V. RECHTSWEGERSCHOEPFUNG UND SUBSIDIARITAET 236 VI. FRIST 237 VII. FORM 237 VIII. ERGEBNIS ZUR ZULAESSIGKEIT 238 B. BEGRUENDETHEIT 238 I. UEBERPRUEFBARKEIT DER ENTSCHEIDUNG 238 1. DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 238 2. PRUEFUNGSUMFANG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 239 II. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES URTEILS 240 1. GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT 240 A) EINSCHLAEGIGKEIT DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT 241 B) DIE GRUNDRECHTSBINDUNG DES BEKLAGTEN 242 AA) UNMITTELBARE GRUNDRECHTSVERPFLICHTUNG DES TRAEGERVEREINS? 242 BB) MITTELBARE DRITTWIRKUNG 243 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE KONTROLLE DES URTEILS 245 IM. ERGEBNIS ZUR BEGRUENDETHEIT 246 C. GESAMTERGEBNIS 246 17
any_adam_object 1
author Augsberg, Ino 1976-
Augsberg, Steffen 1976-
Schwabenbauer, Thomas
author_GND (DE-588)124686435
(DE-588)135831474
author_facet Augsberg, Ino 1976-
Augsberg, Steffen 1976-
Schwabenbauer, Thomas
author_role aut
aut
aut
author_sort Augsberg, Ino 1976-
author_variant i a ia
s a sa
t s ts
building Verbundindex
bvnumber BV039754417
classification_rvk PL 210
PL 375
PN 280
ctrlnum (OCoLC)767911955
(DE-599)DNB101652434X
dewey-full 342.43
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 342 - Constitutional and administrative law
dewey-raw 342.43
dewey-search 342.43
dewey-sort 3342.43
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02290nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039754417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120509 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111212s2012 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101652434X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832965501</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT), sfr 30.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6550-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832965505</subfield><subfield code="9">3-8329-6550-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767911955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101652434X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 280</subfield><subfield code="0">(DE-625)137344:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsberg, Ino</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124686435</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klausurtraining Verfassungsrecht</subfield><subfield code="b">Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge</subfield><subfield code="c">Ino Augsberg ; Steffen Augsberg ; Thomas Schwabenbauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">246 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsberg, Steffen</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135831474</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwabenbauer, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024615743&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024615743</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content
genre_facet Fallsammlung
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV039754417
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783832965501
3832965505
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024615743
oclc_num 767911955
open_access_boolean
owner DE-29
DE-188
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-703
DE-11
owner_facet DE-29
DE-188
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-703
DE-11
physical 246 S. graph. Darst.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Nomos
record_format marc
series2 NomosStudium
spellingShingle Augsberg, Ino 1976-
Augsberg, Steffen 1976-
Schwabenbauer, Thomas
Klausurtraining Verfassungsrecht Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge
Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd
Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd
Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd
subject_GND (DE-588)4193203-1
(DE-588)4120981-3
(DE-588)4062801-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4153616-2
title Klausurtraining Verfassungsrecht Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge
title_auth Klausurtraining Verfassungsrecht Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge
title_exact_search Klausurtraining Verfassungsrecht Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge
title_full Klausurtraining Verfassungsrecht Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge Ino Augsberg ; Steffen Augsberg ; Thomas Schwabenbauer
title_fullStr Klausurtraining Verfassungsrecht Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge Ino Augsberg ; Steffen Augsberg ; Thomas Schwabenbauer
title_full_unstemmed Klausurtraining Verfassungsrecht Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge Ino Augsberg ; Steffen Augsberg ; Thomas Schwabenbauer
title_short Klausurtraining Verfassungsrecht
title_sort klausurtraining verfassungsrecht grundstrukturen prufungsschemata formulierungsvorschlage
title_sub Grundstrukturen, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge
topic Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd
Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd
Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd
topic_facet Rechtsfall
Bearbeitung
Verfassungsrecht
Deutschland
Fallsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024615743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT augsbergino klausurtrainingverfassungsrechtgrundstrukturenprufungsschemataformulierungsvorschlage
AT augsbergsteffen klausurtrainingverfassungsrechtgrundstrukturenprufungsschemataformulierungsvorschlage
AT schwabenbauerthomas klausurtrainingverfassungsrechtgrundstrukturenprufungsschemataformulierungsvorschlage