Die Essensvernichter warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist

Warum die Hälfte aller Lebensmittel auf dem Müll landet. Der im Oktober 2010 gezeigte - und inzwischen in 12 Ländern ausgestrahlte - Film "Frisch auf den Müll" von Valentin Thurn bescherte der ARD eine Rekordquote. Mit diesem von Thurn und Kreutzberger verfassten Buch und dem Kinofilm &quo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kreutzberger, Stefan 1961- (VerfasserIn), Thurn, Valentin 1963- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Kiepenheuer & Witsch 2011
Ausgabe:3. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV039732557
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 111130s2011 xx ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 9783462043495  |c : EUR 16.99  |9 978-3-462-04349-5 
035 |a (OCoLC)725270617 
035 |a (DE-599)GBV67219662X 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-188  |a DE-127  |a DE-155  |a DE-473  |a DE-355  |a DE-128  |a DE-54  |a DE-898  |a DE-Eb1  |a DE-20  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-M347  |a DE-1052 
082 0 |a 363.82091821 
084 |a AR 19140  |0 (DE-625)8369:  |2 rvk 
084 |a MS 1280  |0 (DE-625)123588:  |2 rvk 
100 1 |a Kreutzberger, Stefan  |d 1961-  |e Verfasser  |0 (DE-588)137890125  |4 aut 
245 1 0 |a Die Essensvernichter  |b warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist  |c Stefan Kreutzberger ; Valentin Thurn 
250 |a 3. Aufl. 
264 1 |a Köln  |b Kiepenheuer & Witsch  |c 2011 
300 |a 319 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
520 1 |a Warum die Hälfte aller Lebensmittel auf dem Müll landet. Der im Oktober 2010 gezeigte - und inzwischen in 12 Ländern ausgestrahlte - Film "Frisch auf den Müll" von Valentin Thurn bescherte der ARD eine Rekordquote. Mit diesem von Thurn und Kreutzberger verfassten Buch und dem Kinofilm "Taste The Waste" gehen Öffentlichkeitskampagnen und viele Verbraucherorganisationen einher. Rund die Hälfte unserer Lebensmittel - bis zu 20 Millionen Tonnen allein in Deutschland - landet im Müll. Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Alles soll jederzeit verfügbar sein, Supermärkte bieten durchgehend die ganze Warenpalette an, bis spät in den Abend hat das Brot in den Regalen frisch zu sein. Und alles muss perfekt aussehen: Ein welkes Salatblatt, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert. Die Zeche zahlt der Verbraucher, der Handel hat den Ausschuss längst eingepreist. Der Wunsch der Konsumenten, über alles jederzeit verfügen zu können, verschärft den weltweiten Hunger. Würden wir weniger wegwerfen, fielen die Weltmarktpreise und es stünde genug für die Hungrigen der Welt zur Verfügung. Dem Skandal der Lebensmittelvernichtung - der in hohem Maß auch zum Klimawandel beiträgt - ist auf internationaler, aber auch auf individueller Ebene zu begegnen. Das Buch enthält viele Anregungen, wie jeder Einzelne umsteuern kann: durch regionale Einkaufsgemeinschaften etwa, die Bauern und Kunden direkt zusammenbringen, oder eine gesunde Küche, die sich auf das Verarbeiten von Resten versteht. Aber auch durch Verbraucherdruck auf Supermärkte, Waren kurz vor Ablauf billiger zu verkaufen oder zu verschenken. (Quelle: www.buchkatalog.de 19.09.2011) 
650 0 7 |a Ernährungssicherung  |0 (DE-588)4152826-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lebensmittelabfall  |0 (DE-588)4542439-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Überfluss  |0 (DE-588)4436713-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verschwendung  |0 (DE-588)4063165-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lebensmittel  |0 (DE-588)4034870-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Welternährung  |0 (DE-588)4117626-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vermeidung  |0 (DE-588)4460312-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Industriestaaten  |0 (DE-588)4026840-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Industriestaaten  |0 (DE-588)4026840-8  |D g 
689 0 1 |a Lebensmittelabfall  |0 (DE-588)4542439-1  |D s 
689 0 2 |a Lebensmittel  |0 (DE-588)4034870-2  |D s 
689 0 3 |a Verschwendung  |0 (DE-588)4063165-5  |D s 
689 0 4 |a Vermeidung  |0 (DE-588)4460312-5  |D s 
689 0 5 |a Welternährung  |0 (DE-588)4117626-1  |D s 
689 0 6 |a Ernährungssicherung  |0 (DE-588)4152826-8  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Industriestaaten  |0 (DE-588)4026840-8  |D g 
689 1 1 |a Überfluss  |0 (DE-588)4436713-2  |D s 
689 1 2 |a Lebensmittel  |0 (DE-588)4034870-2  |D s 
689 1 3 |a Verschwendung  |0 (DE-588)4063165-5  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Thurn, Valentin  |d 1963-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1015219268  |4 aut 
856 4 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3733010&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung SAB Aschaffenburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024580417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024580417 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 02/AR 19140 ZY 11969
02/AR 19140 ZY 11969(3)
DE-473_location 3
DE-BY-UBG_katkey 2848945
DE-BY-UBG_media_number 013107692687
013107589818
_version_ 1824052662525493248
adam_text Inhalt Vorwort von Carlo Petřini, Vorsitzender von Slow Food International 7 Einleitung 9 Konsumwahn und Wegwerfgesellschaft Essen ist Leben 19 Essen ist kein Abfall 24 Making of »Taste The Waste« 28 Von krummen Gurken und Herzkartoffeln 33 Unser täglich Müll - die globale Dimension der Verschwendung 50 Warum der Wiener Müll so lecker ist 70 Wie viel wir selbst wegschmeißen 80 Die Geschichte des Überflusses 91 Wie ernähren wir uns eigentlich, und warum gerade so? 96 Hungersnot im Schlaraffenland ιοί Die globaien Folgen unseres Kofisumverhaltens Véroniques Zorn über Verschwendung 113 »Zuvielisation« statt Zivilisation 121 Warum die Fische aussterben 124 Warum unser Konsum das Klima anheizt 134 Von Kochbananen und britischem Toastbrot 150 Wieso wir den Armen das Essen wegnehmen 159 Warum volle Tanks zu leeren Tellern führen 175 Was unser Konsum in Entwicklungsländern anrichtet 180 Von der Überflussgeseilschaft zum verantwortlichen Konsum Zufriedene Bakterien und der Heizwert von Brot 189 Was Staat, Wirtschaft und Wissenschaft tun sollten 196 Politisch eingreifen und Verschwendung stoppen 196 Lagerung,Transport und Verpackung effÌ2ienter gestalten 202 Überfluss sozial verteilen 209 Japanische Effizienz beim Lebensmittelrecycling 211 RecyceIn statt vergeuden 218 Den Verbraucher besser aufklären 219 Was jeder Einzelne tun kann 223 Warum der italienische Müll noch besser schmeckt 223 Die Lebensmittelretter von Amerika 227 Planvoller einkaufen und sich verantwortungsvoller ernähren 241 Den regionalen Ansatz pflegen 244 Weniger ist mehr 249 Gemeinsam pflanzen und ernten 261 Konsum als Feld der politischen Einflussnahme begreifen 266 Initiativ werden 268 »Taste The Waste« - vom Film zur Bewegung 280 Taten statt warten - Nachwort von Brigitte Behrens, Geschäftsführerin Greenpeace e. V. 291 Danksagung 294 Kommentierte Linkliste 296 Anmerkungen 303 Register 314
any_adam_object 1
author Kreutzberger, Stefan 1961-
Thurn, Valentin 1963-
author_GND (DE-588)137890125
(DE-588)1015219268
author_facet Kreutzberger, Stefan 1961-
Thurn, Valentin 1963-
author_role aut
aut
author_sort Kreutzberger, Stefan 1961-
author_variant s k sk
v t vt
building Verbundindex
bvnumber BV039732557
classification_rvk AR 19140
MS 1280
ctrlnum (OCoLC)725270617
(DE-599)GBV67219662X
dewey-full 363.82091821
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 363 - Other social problems and services
dewey-raw 363.82091821
dewey-search 363.82091821
dewey-sort 3363.82091821
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Allgemeines
Soziologie
edition 3. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04713nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039732557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111130s2011 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783462043495</subfield><subfield code="c">: EUR 16.99</subfield><subfield code="9">978-3-462-04349-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725270617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV67219662X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.82091821</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 19140</subfield><subfield code="0">(DE-625)8369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1280</subfield><subfield code="0">(DE-625)123588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreutzberger, Stefan</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137890125</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Essensvernichter</subfield><subfield code="b">warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist</subfield><subfield code="c">Stefan Kreutzberger ; Valentin Thurn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kiepenheuer &amp; Witsch</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warum die Hälfte aller Lebensmittel auf dem Müll landet. Der im Oktober 2010 gezeigte - und inzwischen in 12 Ländern ausgestrahlte - Film "Frisch auf den Müll" von Valentin Thurn bescherte der ARD eine Rekordquote. Mit diesem von Thurn und Kreutzberger verfassten Buch und dem Kinofilm "Taste The Waste" gehen Öffentlichkeitskampagnen und viele Verbraucherorganisationen einher. Rund die Hälfte unserer Lebensmittel - bis zu 20 Millionen Tonnen allein in Deutschland - landet im Müll. Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Alles soll jederzeit verfügbar sein, Supermärkte bieten durchgehend die ganze Warenpalette an, bis spät in den Abend hat das Brot in den Regalen frisch zu sein. Und alles muss perfekt aussehen: Ein welkes Salatblatt, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert. Die Zeche zahlt der Verbraucher, der Handel hat den Ausschuss längst eingepreist. Der Wunsch der Konsumenten, über alles jederzeit verfügen zu können, verschärft den weltweiten Hunger. Würden wir weniger wegwerfen, fielen die Weltmarktpreise und es stünde genug für die Hungrigen der Welt zur Verfügung. Dem Skandal der Lebensmittelvernichtung - der in hohem Maß auch zum Klimawandel beiträgt - ist auf internationaler, aber auch auf individueller Ebene zu begegnen. Das Buch enthält viele Anregungen, wie jeder Einzelne umsteuern kann: durch regionale Einkaufsgemeinschaften etwa, die Bauern und Kunden direkt zusammenbringen, oder eine gesunde Küche, die sich auf das Verarbeiten von Resten versteht. Aber auch durch Verbraucherdruck auf Supermärkte, Waren kurz vor Ablauf billiger zu verkaufen oder zu verschenken. (Quelle: www.buchkatalog.de 19.09.2011)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152826-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelabfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542439-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4436713-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verschwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063165-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welternährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117626-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermeidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460312-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industriestaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026840-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriestaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026840-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittelabfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542439-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verschwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063165-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vermeidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460312-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Welternährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117626-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Ernährungssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152826-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriestaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026840-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Überfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4436713-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verschwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063165-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thurn, Valentin</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015219268</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3733010&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SAB Aschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024580417&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024580417</subfield></datafield></record></collection>
geographic Industriestaaten (DE-588)4026840-8 gnd
geographic_facet Industriestaaten
id DE-604.BV039732557
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:50:01Z
institution BVB
isbn 9783462043495
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024580417
oclc_num 725270617
open_access_boolean
owner DE-188
DE-127
DE-155
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-128
DE-54
DE-898
DE-BY-UBR
DE-Eb1
DE-20
DE-824
DE-703
DE-M347
DE-1052
owner_facet DE-188
DE-127
DE-155
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-128
DE-54
DE-898
DE-BY-UBR
DE-Eb1
DE-20
DE-824
DE-703
DE-M347
DE-1052
physical 319 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Kiepenheuer & Witsch
record_format marc
spellingShingle Kreutzberger, Stefan 1961-
Thurn, Valentin 1963-
Die Essensvernichter warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist
Ernährungssicherung (DE-588)4152826-8 gnd
Lebensmittelabfall (DE-588)4542439-1 gnd
Überfluss (DE-588)4436713-2 gnd
Verschwendung (DE-588)4063165-5 gnd
Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd
Welternährung (DE-588)4117626-1 gnd
Vermeidung (DE-588)4460312-5 gnd
subject_GND (DE-588)4152826-8
(DE-588)4542439-1
(DE-588)4436713-2
(DE-588)4063165-5
(DE-588)4034870-2
(DE-588)4117626-1
(DE-588)4460312-5
(DE-588)4026840-8
title Die Essensvernichter warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist
title_auth Die Essensvernichter warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist
title_exact_search Die Essensvernichter warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist
title_full Die Essensvernichter warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist Stefan Kreutzberger ; Valentin Thurn
title_fullStr Die Essensvernichter warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist Stefan Kreutzberger ; Valentin Thurn
title_full_unstemmed Die Essensvernichter warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist Stefan Kreutzberger ; Valentin Thurn
title_short Die Essensvernichter
title_sort die essensvernichter warum die halfte aller lebensmittel im mull landet und wer dafur verantwortlich ist
title_sub warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist
topic Ernährungssicherung (DE-588)4152826-8 gnd
Lebensmittelabfall (DE-588)4542439-1 gnd
Überfluss (DE-588)4436713-2 gnd
Verschwendung (DE-588)4063165-5 gnd
Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd
Welternährung (DE-588)4117626-1 gnd
Vermeidung (DE-588)4460312-5 gnd
topic_facet Ernährungssicherung
Lebensmittelabfall
Überfluss
Verschwendung
Lebensmittel
Welternährung
Vermeidung
Industriestaaten
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3733010&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024580417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kreutzbergerstefan dieessensvernichterwarumdiehalfteallerlebensmittelimmulllandetundwerdafurverantwortlichist
AT thurnvalentin dieessensvernichterwarumdiehalfteallerlebensmittelimmulllandetundwerdafurverantwortlichist