Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Breuer, Jochen Peter 1956- (VerfasserIn), Bartha, Pierre de 1955- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer Gabler 2012
Ausgabe:4. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV039731415
003 DE-604
005 20120410
007 t|
008 111129s2012 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 11,N30  |2 dnb 
016 7 |a 1013650190  |2 DE-101 
020 |a 3834930040  |9 3-8349-3004-0 
020 |a 9783834930040  |c Pb. : ca. EUR 59.95 (DE)  |9 978-3-8349-3004-0 
024 3 |a 9783834930040 
035 |a (OCoLC)778452535 
035 |a (DE-599)DNB1013650190 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-1051  |a DE-1049  |a DE-20  |a DE-1050  |a DE-2070s 
082 0 |a 658.31280944  |2 22//ger 
084 |a QG 420  |0 (DE-625)141489:  |2 rvk 
084 |a QP 305  |0 (DE-625)141851:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Breuer, Jochen Peter  |d 1956-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121237222  |4 aut 
245 1 0 |a Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen  |b Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene  |c Jochen Peter Breuer ; Pierre de Bartha 
250 |a 4. Aufl. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Springer Gabler  |c 2012 
300 |a 451 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Kulturvergleich  |0 (DE-588)4114328-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Führungsstil  |0 (DE-588)4131218-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Interkulturelles Management  |0 (DE-588)4343519-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Führungskraft  |0 (DE-588)4071497-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Frankreich  |0 (DE-588)4018145-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Frankreich  |0 (DE-588)4018145-5  |D g 
689 0 1 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 2 |a Interkulturelles Management  |0 (DE-588)4343519-1  |D s 
689 0 3 |a Führungskraft  |0 (DE-588)4071497-4  |D s 
689 0 4 |a Führungsstil  |0 (DE-588)4131218-1  |D s 
689 0 5 |a Kulturvergleich  |0 (DE-588)4114328-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Bartha, Pierre de  |d 1955-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121237257  |4 aut 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-8349-7057-2 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024579297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024579297 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819665820276490240
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 5 VORWORT 16 EINLEITUNG ODER DER FAHRPLAN DURCH DIESES BUCH 21 TEIL I GRUNDLAGEN: INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION, SOZIALVERHALTEN, MOTIVATION 1 DAS INTERKULTURELLE SPANNUNGSFELD 31 1.1 WAS SIND INTERKULTURELLE MISSVERSTAENDNISSE? 31 ERHALTEN SIE GERNE OHRFEIGEN? 31 1.2 WIE VIEL KOSTEN INTERKULTURELLE KONFLIKTE? 43 VERBORGENE KOSTEN 43 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN EFFIZIENZ UND EFFEKTIVITAET 45 DAS EISBERG-SYNDROM 47 DER QUANTENSPRUNG 48 1.3 DREI GRUNDSAETZLICHE IRRTUEMER UEBER INTERKULTURELLE KOMPETENZ 50 2 DER AUTOPILOT 55 2.1 WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT? 55 WIE ERHAELT MAN DIE *ERLAUBNIS ? 65 2.2 DER AUTOPILOT: FREUND UND FEIND ZUGLEICH! 68 WAS IST KULTUR? 68 KULTUR: EINE SOFTWARE! 69 KULTUR MACHT UNS EFFIZIENT 70 DIE VIER EINFLUSSFAKTOREN DER ZUSAMMENARBEIT 72 DIE GRENZEN DES AUTOPILOTEN 76 ERKENNEN SIE DIE NEGATIVE SYNERGIESPIRALE? 77 2.3 DER SCHLUESSEL FUER DIE LOESUNG INTERKULTURELLER KONFLIKTE 79 DIE DREI REFLEXE, MIT DENEN DER AUTOPILOT UNSERE WAHRNEHMUNG BEEINFLUSST 80 3 DER EINFLUSS VON VORURTEILEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT 84 3.1 *ICH HABE KEINE VORURTEILE 84 3.2 FRANZOSEN ALS VORBILD? 85 3.3 DIE ROLLE DER MEDIEN 87 3.4 BRUTALE DEUTSCHE - RUECKSICHTSLOSE FRANZOSEN 88 3.5 POSITIVE VORURTEILE 93 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013650190 DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 3.6 WAS DEUTSCHE UND FRANZOESISCHE MANAGER ANEINANDER SCHAETZEN 94 DIE AUSWIRKUNGEN DER POSITIVEN VORURTEILE 95 NEGATIVE VORURTEILE 96 3.7 WAS DEUTSCHE UND FRANZOESISCHE MANAGER ANEINANDER AUSSETZEN 97 DIE AUSWIRKUNGEN DER NEGATIVEN VORURTEILE .100 BRAINSTORMING 100 3.8 WARUM VORURTEILE SICH IMMER WIEDER BEWAHRHEITEN 104 3.9 SYMPATHIE UND ANERKENNUNG 107 4 DER GRUNDLEGENDE UNTERSCHIED IM SOZIALVERHALTEN 110 4.1 DER GEMEINSCHAFTLICHE EGOIST 112 WIE WIRD MAN ZUM GEMEINSCHAFTLICHEN EGOISTEN? 115 DAS DEUTSCHE SCHULSYSTEM 115 GEMEINSCHAFTLICHER EGOISMUS IST KEIN ALTRUISMUS! 116 4.2 DER INDIVIDUALISTISCHE EGOIST 119 WIE WIRD MAN ZUM INDIVIDUALISTISCHEN EGOISTEN? 121 DAS FRANZOESISCHE SCHULSYSTEM 121 4.3 DER INDIVIDUALISTISCHE EGOIST IM ERWACHSENENLEBEN 125 AUSWIRKUNGEN AUF DIE POLITISCHEN SYSTEME 128 4.4 AUSWIRKUNGEN AUF DAS KONFLIKTVERHALTEN 130 4.5 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT 131 *PARTNERSCHAFT : EIN RIESENMISSVERSTAENDNIS IN EINEM WORT 132 4.6 AUSWIRKUNGEN AUF DAS MANAGEMENT 135 4.7 DIE VENTILE DES GEMEINSCHAFTLICHEN EGOISTEN 140 AUSLANDSREISEN 141 *FEIERABEND : FEIERN, ALKOHOL UND SPORT 142 AUTO 143 4.8 DIE VENTILE DES INDIVIDUALISTISCHEN EGOISTEN 143 HUMOR UND SATIRE 143 MOTZEN UND STREIKS 144 GESETZESUMGEHUNG 145 4.9 ES KOMMT ALLES AUF DEN STANDPUNKT AN! 146 4.10 FUENF WEGE, WIE MAN EINEN FRANZOSEN ALS PARTNER GEWINNT 146 DAS DILEMMA DEUTSCHER MANAGER UND UNTERNEHMER 149 IMAGE 3 5 MOTIVATION: DER SCHLUESSEL ZUR ERFOLGREICHEN KOOPERATION 154 5.1 WAS IST MOTIVATION? 155 5.2 PERSOENLICHE MOTIVATIONEN 158 DAS INTERKULTURELLE PARADOX 160 5.3 DER FUNDAMENTALE UNTERSCHIED IN DER (DE-)MOTIVATION ZWISCHEN EINEM FRANZOSEN UND EINEM DEUTSCHEN 162 MOTIVIERTE DEUTSCHE UND FRANZOSEN 162 DEMOTIVIERTE DEUTSCHE 162 DEMOTIVIERTE FRANZOSEN 163 5.4 ANALYSE VON STELLENANZEIGEN 164 WIRKUNG VON FORM UND INHALT 167 MOTIVATION DURCH GRUNDWERTE 167 5.5 MOTIVATIONSFAKTOR GRUNDWERTE 170 5.6 DIE FRANZOESISCHEN GRUNDWERTE 173 MACHT (POUVOIR) 173 ORIGINALITAET (L ORIGINALITE) 176 HERAUSFORDERUNG (DEFI) 180 BEWUNDERUNG (ADMIRATION) 183 FREIHEIT (LIBERTE) 188 FUNKTIONSGERECHTIGKEIT 190 WECHSEL/WANDEL (MOUVEMENT) 193 SPASS 194 5.7 DIE DEUTSCHEN GRUNDWERTE 196 GELD 196 NUTZEN/RENTABILITAET 198 SICHERHEIT 199 ANERKENNUNG 201 GLEICHHEIT 202 PERFEKTION 204 BESTAENDIGKEIT 206 FREIZEIT 207 5.8 POSITIVE UND NEGATIVE ASPEKTE VON GRUNDWERTEN 208 IMAGE 4 TEIL II ANWENDUNGEN: ANALYSEN, LOESUNGEN, CHECKLISTEN 6 AUSWIRKUNGEN DER GRUNDWERTE AUF DIE ZUSAMMENARBEIT 212 6.1 NUTZEN /RENTABILITAET VERSUS ORIGINALITAET 212 6.2 SICHERHEIT VERSUS HERAUSFORDERUNG 216 6.3 ANERKENNUNG VERSUS BEWUNDERUNG 222 6.4 GELD VERSUS MACHT 224 VERHAELTNIS ZUR MACHT 224 VERHAELTNIS ZUM GELD 226 6.5 GLEICHHEIT VERSUS FREIHEIT 229 6.6 PERFEKTION VERSUS FUNKTIONSGERECHTIGKEIT 231 AUSWIRKUNGEN AUF DIE KREATIVITAET 236 DEUTSCHE VERSUS FRANZOESISCHE KREATIVITAET 237 6.7 BESTAENDIGKEIT VERSUS WECHSEL 241 6.8 FREIZEIT VERSUS SPASS 244 7 WIE SIE IHRE FRANZOESISCHEN PARTNER RICHTIG MOTIVIEREN UND DEREN VERTRAUEN GEWINNEN 249 7.1 DIE STAERKEN UND SCHWAECHEN DER JEWEILIGEN GRUNDWERTE 249 DIE UNVERMEIDLICHE WIRKUNG DER JEWEILIGEN GRUNDWERTE AUF DIE ANDERE KULTUR 251 7.2 WIE SIE DIESE ERKENNTNISSE KONKRET NUTZEN KOENNEN 253 EMOTIO VERSUS RATIO 253 DAS GEHEIMNIS, DAS SIE UNWEIGERLICH EFFIZIENT MACHT! 255 INTENSITAET DER MOTIVATION IM LAUFE DER ZEIT 263 7.3 WAS DEUTSCHE UND FRANZOSEN LIEBEN UND FUERCHTEN 266 7.4 WIE SIE DAS VERTRAUEN IHRER FRANZOESISCHEN PARTNER GEWINNEN 268 VERTRAUEN: PRODUKTIVITAETSFAKTOR NUMMER EINS 268 VERTRAUENSAUFBAU IN DEUTSCHLAND 271 VERTRAUENSAUFBAU IN FRANKREICH 272 AUSWIRKUNGEN DES UNTERSCHIEDLICHEN VERTRAUENSAUFBAUS AUF DIE ZUSAMMENARBEIT 273 7.5 NICHT *BESSER-ALS , SONDERN *ANDERS-ALS 277 8 PROBLEMLOESUNGEN ZUR BEZIEHUNGSEBENE 281 8.1 DIE WESENTLICHEN UNTERSCHIEDE 281 8.2 LAESTIGE GESCHAEFTSESSEN 282 8.3 KEINE UNTERSTUETZUNG VOM WERK IN FRANKREICH 285 8.4 DIE ERSTE ANSPRACHE 286 10 IMAGE 5 8.5 FRANZOESISCHER PARTNER KUENDIGT EINEN DEUTSCHLAND- BESUCH AN 287 8.6 VERHALTEN GEGENUEBER FRANZOESISCHEN MANAGERINNEN 289 8.7 AUFTRETEN ALS DEUTSCHE MANAGERIN 291 8.8 FRANZOSEN MISSBRAUCHEN UNSERE HILFSBEREITSCHAFT 292 8.9 ALLEM, WAS AUS DEUTSCHLAND KOMMT, WIRD SYSTEMATISCH MISSTRAUT! 294 8.10 ENTSANDTER BEIM FRANKREICHPARTNER: DIE SCHLUESSELPOSITION 295 8.11 ANREDE: *JEAN-LOUIS ODER *MONSIEUR CONVIVIAL ? 297 8.12 CHECKLISTEN ZUR BEZIEHUNGSEBENE 299 KENNZEICHEN EINES MOTIVIERTEN, POSITIV EINGESTELLTEN FRANZOSEN 299 KENNZEICHEN EINES DEMOTIVIERTEN, SKEPTISCHEN FRANZOSEN 300 EINIGE GRUNDREGELN FUER DEN UMGANG (NICHT NUR) MIT FRANZOSEN 300 SO PFLEGEN SIE DIE BEZIEHUNG ZU IHREM FRANZOESISCHEN KOLLEGEN UEBER DIE DISTANZ HINWEG 301 *BENIMMREGELN : KLEINE UNTERSCHIEDE, AUF DIE ES ANKOMMEN KANN 303 9 PROBLEMLOESUNGEN ZUR KOMMUNIKATION 306 9.1 DIE WESENTLICHEN UNTERSCHIEDE 306 9.2 FRANZOSEN KRITISIEREN NEUES PRODUKT: UNTAUGLICH FUER DEN FRANZOESISCHEN MARKT 307 9.3 CHAOTISCHE, KONZEPTLOSE BESPRECHUNGEN OHNE KONKRETE ERGEBNISSE 308 9.4 KEINE KOMPROMISSE MIT FRANZOSEN 310 9.5 DER FRANZOESISCHE KOLLEGE BESTAND DARAUF, DAS BESPRECHUNGSPROTOKOLL ZU SCHREIBEN. TROTZ NACHHAKEN KAM ES NIE! 312 9.6 INFORMATIONEN GIBT S NUR VOM CHEF 314 9.7 DRINGEND ERWARTETE INFORMATIONEN KOMMEN NICHT 315 9.8 NACH SECHS MONATEN ENTDECKEN SIE, DASS DER FRANZOSE GUT DEUTSCH SPRICHT 318 9.9 NEUES MARKETINGBUDGET: EINE GUT VORBEREITETE PRAESENTATION WIRD STAENDIG UNTERBROCHEN 320 9.10 KONZEPTLOSER VORTRAG ODER FRANZOESISCHE DISKUSSIONSTAKTIK? 323 9.11 VERTRAULICHE INFORMATIONEN AN SACHBEARBEITER 324 9.12 KRITISCHER AKTENVERMERK SCHLAEGT WIE EINE BOMBE IN FRANKREICH EIN 325 11 IMAGE 6 9.13 EINE MOBILISIERENDE REDE HALTEN 327 9.14 CHECKLISTEN ZUR KOMMUNIKATION 329 BESPRECHUNGEN: EINSTELLUNG UND VERHALTENSWEISEN 329 SO BEREITEN SIE EINEN GUTEN VORTRAG VOR 331 GEWINNER- UND VERLIERERVERHALTEN IM UMGANG (NICHT NUR) MIT FRANZOSEN 334 WIE SIE EIN DIPLOMATISCHES *JA VON EINEM AUFRICHTIGEN *JA UNTERSCHEIDEN KOENNEN 335 DIALOG UNTER GEHOERLOSEN: WIE DEUTSCHE UND FRANZOSEN ANEINANDER VORBEIREDEN 337 FALSCHE FREUNDE: GLEICHE BEGRIFFE MIT UNTERSCHIEDLICHER BEDEUTUNG 338 10 PROBLEMLOESUNGEN ZU MANAGEMENT/ORGANISATION 341 10.1 DIE WESENTLICHEN UNTERSCHIEDE 341 10.2 FRANZOSE WILL IMMER DEN OBERSTEN CHEF SPRECHEN 342 10.3 FRANZOESISCHER CHEF DULDET KEINEN WIDERSPRUCH 343 10.4 DEUTSCHES MUTTERHAUS UEBERNIMMT EIN GUT FUNKTIONIERENDES FRANZOESISCHES VERFAHREN 345 10.5 ZAEHER ENTSCHEIDUNGSPROZESS IN DER FRANZOESISCHEN ZENTRALE , 346 10.6 FRANZOESISCHE FILIALE REBELLIERT GEGEN NEUE PRODUKTIONSLINIE 347 10.7 WAS TUN, WENN MAN EINEN FRANZOESISCHEN MITARBEITER BEI EINEM FEHLER ERTAPPT? 349 10.8 ALS CHEF AUTORITAETSVERLUSTE VERMEIDEN 351 10.9 MITARBEITER IMMER WIEDER NEU MOTIVIEREN 352 10.10 GESCHAEFTSFUEHRER WIDERSETZT SICH ANWEISUNGEN DER FRANZOESISCHEN MUTTERGESELLSCHAFT 354 10.11 CHECKLISTEN ZU MANAGEMENT/ORGANISATION 356 ENTSCHEIDEN UND ZIELE SETZEN 356 DELEGIEREN 357 FRANZOESISCHER UND DEUTSCHER FUEHRUNGSSTIL 359 KONTROLLIEREN 359 ORGANISIEREN 362 INFORMIEREN UND INFORMIERT WERDEN 364 ICH BIN ZUM NEUEN CHEF IN FRANKREICH ERNANNT WORDEN. WIE GEHE ICH VOR? 365 ICH BIN CHEF EINER FRANZOESISCHEN FILIALE IN DEUTSCHLAND. WAS GILT ES, BESONDERS ZU BEACHTEN? 368 SUCHEN SIE SICH *LA PERLE RARE : DIE IDEALE ASSISTENTIN 370 12 IMAGE 7 DIE WESENTLICHEN FETTNAEPFCHEN, DIE SIE ALS CHEF VON FRANZOSEN VERMEIDEN SOLLTEN 371 11 PROBLEMLOESUNGEN ZUR STRATEGIE 374 11.1 DIE WESENTLICHEN UNTERSCHIEDE 374 11.2 AUSGEFEILTES KOOPERATIONSKONZEPT BLEIBT OHNE REAKTION 375 11.3 GEMEINSAMES KONZEPT WIRD IMMER WIEDER UMGESTOSSEN 376 11.4 VEREINBARUNGEN WERDEN NICHT RESPEKTIERT 378 11.5 BLOCKADE BEI DER VERTRAGSVERHANDLUNG 380 11.6 REKLAMATIONEN BEI DER FRANZOESISCHEN MUTTERGESELLSCHAFT DURCHSETZEN 382 11.7 DIE FRANZOESISCHEN KOOPERATIONSPARTNER GREIFEN VORSCHLAEGE NICHT AUF 383 11.8 WAS FUER EINE PARTNERSCHAFT WOLLEN DIE FRANZOSEN? 385 11.9 GLATTE ERPRESSUNG! 387 11.10 DIE FRANZOSEN WOLLEN IHR KNOW-HOW NICHT WEITERGEBEN 388 11.11 DAS IMAGE EINER FRANZOESISCHEN TOCHTERGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND: EIN WETTBEWERBSNACHTEIL? 389 11.12 KAUF EINER FRANZOESISCHEN FIRMA: DIE ERSTE VERHANDLUNG GEHT DANEBEN 391 11.13 AUFTRETEN DES NEUEN GESCHAEFTSFUEHRERS NACH DER UEBERNAHME 393 11.14 VERHANDELN, WENN MAN IN DER SCHWAECHEREN POSITION IST 394 11.15 CHECKLISTEN ZUR STRATEGIE 397 GEKONNT VERHANDELN 397 VIER PUNKTE, DIE EINE DEUTSCHE MUTTERGESELLSCHAFT UNBEDINGT BEACHTEN SOLLTE 399 ZEHN MASSNAHMEN, DIE SIE NACH DER AKQUISITION EINER FRANZOESISCHEN FIRMA UNBEDINGT TREFFEN SOLLTEN 400 SO VERHANDELN SIE EFFIZIENT MIT FRANZOESISCHEN GEWERKSCHAFTEN 403 DIE ZEHN TODSUENDEN BEI DEUTSCH-FRANZOESISCHEN FUSIONEN UND JOINT VENTURES 405 12 PROBLEMLOESUNGEN ZUR ARBEITSWEISE 407 12.1 DIE WESENTLICHEN UNTERSCHIEDE 407 12.2 STAENDIGE QUALITAETSPROBLEME IN FRANKREICH 408 12.3 IHR FRANZOESISCHER VERTRIEBSPARTNER NIMMT SIE NICHT ZU SEINEN KUNDEN MIT 410 12.4 STAENDIGE IMPROVISATION BEI DER AUFTRAGSABWICKLUNG 411 12.5 TERMINE WERDEN NICHT EINGEHALTEN 414 13 IMAGE 8 12.6 FRANZOESISCHE SONDERWUENSCHE WERDEN DEUTSCHEM WERK AUFGEZWUNGEN 415 12.7 HANSDAMPF IN ALLEN GASSEN 416 12.8 FRANZOSE MACHT EINE RIESENINSZENIERUNG, BEVOR ER KLAR SAGT, WAS ER WILL 418 12.9 DEUTSCHE ANGEBOTE UEBERTREFFEN EIGENTLICHE BEDUERFNISSE 419 12.10 DIE FRANZOSEN WOLLEN UNSER BEWAEHRTES KONZEPT NICHT UEBERNEHMEN 421 12.11 BRILLANTER FRANZOESISCHER MANAGER PASST NICHT INS DEUTSCHE TEAM 422 12.12 GRANDE CATASTROPHE! WIR BRAUCHEN EINEN MONTEUR! 424 12.13 KUNDENDIENST MIT DEUTSCH-FRANZOESISCHER SYNERGIE 425 12.14 UNSERE KONZEPTPRAESENTATION BLEIBT OHNE RESONANZ 427 12.15 FEHLENDER TEAMGEIST ZWISCHEN DEUTSCHEN SPEZIALISTEN UND FRANZOESISCHEN GENERALISTEN 429 ANHANG: AUSDRUCK DER MACHT IN DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH 432 1. AUS DEUTSCHER SICHT 2. AUS FRANZOESISCHER SICHT AUTOREN 440 STICHWORTVERZEICHNIS 442 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 446 LITERATUREMPFEHLUNGEN 448 14
any_adam_object 1
author Breuer, Jochen Peter 1956-
Bartha, Pierre de 1955-
author_GND (DE-588)121237222
(DE-588)121237257
author_facet Breuer, Jochen Peter 1956-
Bartha, Pierre de 1955-
author_role aut
aut
author_sort Breuer, Jochen Peter 1956-
author_variant j p b jp jpb
p d b pd pdb
building Verbundindex
bvnumber BV039731415
classification_rvk QG 420
QP 305
ctrlnum (OCoLC)778452535
(DE-599)DNB1013650190
dewey-full 658.31280944
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.31280944
dewey-search 658.31280944
dewey-sort 3658.31280944
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 4. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02391nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039731415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120410 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111129s2012 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013650190</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834930040</subfield><subfield code="9">3-8349-3004-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834930040</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8349-3004-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834930040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)778452535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013650190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.31280944</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuer, Jochen Peter</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121237222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen</subfield><subfield code="b">Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene</subfield><subfield code="c">Jochen Peter Breuer ; Pierre de Bartha</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">451 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartha, Pierre de</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121237257</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8349-7057-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024579297&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024579297</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd
geographic_facet Deutschland
Frankreich
id DE-604.BV039731415
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T02:27:41Z
institution BVB
isbn 3834930040
9783834930040
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024579297
oclc_num 778452535
open_access_boolean
owner DE-1051
DE-1049
DE-20
DE-1050
DE-2070s
owner_facet DE-1051
DE-1049
DE-20
DE-1050
DE-2070s
physical 451 S. Ill.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Springer Gabler
record_format marc
spellingShingle Breuer, Jochen Peter 1956-
Bartha, Pierre de 1955-
Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene
Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd
Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd
Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd
Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd
subject_GND (DE-588)4114328-0
(DE-588)4131218-1
(DE-588)4343519-1
(DE-588)4071497-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4018145-5
title Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene
title_auth Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene
title_exact_search Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene
title_full Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene Jochen Peter Breuer ; Pierre de Bartha
title_fullStr Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene Jochen Peter Breuer ; Pierre de Bartha
title_full_unstemmed Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene Jochen Peter Breuer ; Pierre de Bartha
title_short Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen
title_sort deutsch franzosische geschaftsbeziehungen erfolgreich managen spielregeln fur die zusammenarbeit auf fach und fuhrungsebene
title_sub Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Fach- und Führungsebene
topic Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd
Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd
Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd
Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd
topic_facet Kulturvergleich
Führungsstil
Interkulturelles Management
Führungskraft
Deutschland
Frankreich
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024579297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT breuerjochenpeter deutschfranzosischegeschaftsbeziehungenerfolgreichmanagenspielregelnfurdiezusammenarbeitauffachundfuhrungsebene
AT barthapierrede deutschfranzosischegeschaftsbeziehungenerfolgreichmanagenspielregelnfurdiezusammenarbeitauffachundfuhrungsebene