Elektrische Energieversorgung 3 Dynamik, Regelung und Stabilität, Versorgungsqualität, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Leit- und Informationstechnik FACTS, HGÜ

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Springer 2012
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV039703512
003 DE-604
005 20240304
007 t|
008 111116s2012 xx ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3642200990  |9 3-642-20099-0 
020 |a 9783642200991  |9 978-3-642-20099-1 
035 |a (OCoLC)767779482 
035 |a (DE-599)BVBBV039703512 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-898  |a DE-29T  |a DE-523  |a DE-92  |a DE-Aug4  |a DE-634  |a DE-860  |a DE-1029  |a DE-2070s  |a DE-91S  |a DE-526  |a DE-1043  |a DE-1046  |a DE-83 
084 |a ZN 8500  |0 (DE-625)157626:  |2 rvk 
084 |a ZN 8540  |0 (DE-625)157632:  |2 rvk 
245 1 0 |a Elektrische Energieversorgung  |n 3  |p Dynamik, Regelung und Stabilität, Versorgungsqualität, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Leit- und Informationstechnik FACTS, HGÜ  |c Valentin Crastan 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b Springer  |c 2012 
300 |a XX, 617 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Falsche Auflagenbezeichnung "3., bearbeitete Auflage". Laut Vorwort ist der vorliegende Band 3, neu! - Die 2018 erschienene, darauffolgende Ausgabe wird korrekt mit 2. Auflage bezeichnet. 
700 1 |a Crastan, Valentin  |e Sonstige  |0 (DE-588)1079919317  |4 oth 
700 1 |a Westermann, Dirk  |d 1968-  |e Sonstige  |0 (DE-588)134094646  |4 oth 
773 0 8 |w (DE-604)BV039763537  |g 3 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-642-20100-4 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838670&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024551997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024551997 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 1302 ELT 900f 2010 A 4127
DE-BY-TUM_katkey 1952278
DE-BY-TUM_location 13
DE-BY-TUM_media_number 040050950944
_version_ 1820804653880705024
adam_text IMAGE 1 INHALT TEIL I REGELUNG STABILITAET DES ENERGIEVERSORGUNGSNETZES 1 MODELLIERUNG UND SIMULATION (PROF. DR.-ING. VALENTIN CRASTAN) 3 1.1 GENERATORMODELLE UND SONSTIGE EINSPEISUNGEN 4 1.1.1 KURZZEITMODELLE DER SM 4 1.1.2 LANGZEITMODELL DER SM 9 1.1.3 SONSTIGE EINSPEISUNGEN 10 1.2 LASTMODELLE 11 1.2.1 STATISCHE LAST 11 1.2.2 DYNAMISCHE LASTEN 13 1.3 NETZDARSTELLUNG 14 1.4 SIMULATIONSPROGRAMME (DR.-ING. MARKUS POLIER) 15 1.4.1 MODELLIERUNG DES ELEKTRISCHEN NETZES 18 1.4.2 ALLGEMEINES MODELL ZUR ANALYSE VON STABILITAETSPROBLEMEN 24 1.4.3 NUMERISCHE INTEGRATION 25 1.4.4 GENAUIGKEIT UND STABILITAET NUMERISCHER INTEGRATIONSVERFAHREN 29 1.4.5 SIMULATIONSALGORITHMEN 36 1.4.6 BEHANDLUNG VON NICHTLINEARITAETEN 39 1.4.7 DYNAMISCHE MODELLIERUNG 41 1.4.8 INITIALISIERUNG (BERECHNUNG VON ANFANGSBEDINGUNGEN) 43 LITERATUR 47 2 DREHZAHL- UND FREQUENZLEISTUNGSREGELUNG (PROF. DR.-ING. VALENTIN CRASTAN) 49 2.1 PRIMAERREGELUNG 50 2.1.1 WASSERTURBINEN 52 2.1.2 DAMPFKRAFTWERK 53 2.1.3 GASTURBINEN- UND KOMBIKRAFTWERKE 56 XNI BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012631222 DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 X IV INHALT 2.2 FREQUENZREGELUNG IM INSELNETZ 60 2.2.1 PRIMAERREGELUNG 60 2.2.2 SEKUNDAERREGELUNG 62 2.3 FREQUENZLEISTUNGSREGELUNG IM VERBUND 63 LITERATUR 65 3 SYNCHRONISIERUNG UND POLRADWINKELSTABILITAET (PROF. DR.-ING. VALENTIN CRASTAN) 67 3.1 SYNCHRONGRUPPE AM STARREN NETZ 67 3.1.1 TORSIONSSCHWINGUNGEN 67 3.1.2 STOERUNGEN DES GLEICHGEWICHTS 70 3.1.3 WIRKUNG DER NETZREAKTANZ 72 3.1.4 STATISCHE STABILITAET DER UNGEREGELTEN SM 74 3.1.5 STATISCHE STABILITAET MIT SPANNUNGSREGELUNG 75 3.1.6 VERHALTEN IM KURZZEITBEREICH 78 3.2 DYNAMIK DER KLEINEN STOERUNGEN 78 3.2.1 WIRKUNG DER DREHZAHLREGELUNG 82 3.2.2 WIRKUNG DER SPANNUNGSREGELUNG 82 3.2.3 WIRKUNG DES PENDELDAEMPFUNGSGERAETS 84 3.3 VERHALTEN BEI GROSSEN STOERUNGEN 85 3.3.1 TRANSIENTE ANALYSE 89 3.3.2 STABILISIERUNGSMASSNAHMEN 93 3.4 MODELLIERUNG MIT SUBSYNCHRONEN SCHWINGUNGEN 96 3.4.1 SYNCHRONMASCHINE 96 3.4.2 NETZVERBINDUNG 97 3.4.3 POLAR-DQ-TRANSFORMATION 98 3.4.4 MECHANIK 98 3.4.5 HYDRAULISCHES ODER THERMISCHES SYSTEM UND DREHZAHLREGELUNG 99 3.5 TRANSIENTE ANALYSE VON MEHRMASCHINENSYSTEMEN 99 3.5.1 ELEKTRISCH STATISCHE DARSTELLUNG DER GENERATOREN 100 3.5.2 NETZDARSTELLUNG 101 3.5.3 DIE ELEKTRISCHE LEISTUNG 102 3.5.4 SYSTEME MIT M 3 108 3.5.5 SPANNUNGSUNABHAENGIGKEIT DER LAST 109 3.5.6 STABILITAET IM GROSSEN 110 3.5.7 ORDNUNGSREDUKTION 111 3.6 LINEARE ANALYSE VON MEHRMASCHINENSYSTEMEN 116 3.6.1 BERUECKSICHTIGUNG VON SPANNUNG UND BLINDLEISTUNG 119 3.6.2 NETZREDUKTION 120 3.6.3 ORDNUNGSREDUKTION DER GENERATORUEBERTRAGUNGS- FUNKTIONEN 120 3.7 POLRADWINKELSTABILITAET UND IHRE ANALYSE IN DER PRAXIS DES NETZBETRIEBS (PROF. DR.-ING. HARALD WEBER) 121 3.7.1 ENTSTEHUNGSURSACHEN VON POLRADWINKELPENDELUNGEN 123 3.7.2 EINFLUSS VON LEISTUNGSTRANSIT AUF DIE POLRADWINKELSTABILITAET 128 IMAGE 3 INHALT XV 3.7.3 EINFLUSS DER VERBRAUCHERSTRUKTUR AUF DIE POLRADWINKELSTABILITAET 131 3.7.4 IDENTIFIZIERUNG DESTABILISIERENDER SPANNUNGSREGLER IN MEHRMASCHINENSYSTEMEN 133 3.8 PRAKTISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR POLRADWINKELSTABILITAET: ANSCHLUSS DES TUERKISCHEN NETZES AN DAS EUROPAEISCHE ENTSO-E-SYSTEM (PROF. DR.-ING. HARALD WEBER) 137 3.8.1 DURCHGEFUEHRTE UNTERSUCHUNGEN 138 3.8.2 ERMITTLUNG DER STABILITAETSGRENZE 141 3.8.3 UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER WASSERKRAFTWERKE 142 3.8.4 UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER PENDELDAEMPFUNGSGERAETE . .. 145 3.8.5 UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES VON STATIC VAR COMPENSATORS (SVCS) UND STATCOMS 146 3.8.6 EINBAU EINES BREMSWIDERSTANDS 150 3.8.7 DAEMPFUNGSVERHALTEN DES GESAMTSYSTEMS NACH ANSCHLUSS AM 18. SEPTEMBER 2010 152 LITERATUR 153 4 SPANNUNGSREGELUNG UND SPANNUNGSSTABILITAET (PROF. DR.-ING. VALENTIN CRASTAN) 155 4.1 ERREGERSYSTEME UND SPANNUNGSREGELUNG DER SM 156 4.1.1 ERREGERSYSTEME 156 4.1.2 SPANNUNGSREGELUNG DER SYNCHRONMASCHINE 158 4.2 REGELUNG VON STUFENTRANSFORMATOREN 168 4.2.1 REGLERAUSLEGUNG 168 4.2.2 LASTFLUSSBERECHNUNG MIT REGELTRANSFORMATOR 170 4.3 GEREGELTE KOMPENSATIONSANLAGEN 171 4.3.1 PARALLELKOMPENSATION MIT SVC 172 4.3.2 STATISCHE KONVERTER (STATCOM) 174 4.3.3 SERIEKOMPENSATION 175 4.4 STATISCHE SPANNUNGSSTABILITAET DER SM 177 4.4.1 (U, P)-KENNLINIEN BEI KONSTANTEM LEISTUNGSFAKTOR 179 4.4.2 (U, Q)-KENNLINIEN BEI VORGEGEBENER WIRKLAST 182 4.4.3 DARSTELLUNG MIT DER GENERATORBLINDLEISTUNG 185 4.5 STATISCHE SPANNUNGSSTABILITAET IM VERMASCHTEN NETZ 189 4.6 DYNAMIK 191 4.6.1 KURZZEITANALYSE 191 4.6.2 LANGZEITINSTABILITAET 191 LITERATUR 192 TEIL II NETZPLANUNG, BETRIEBSPLANUNG UND -FUEHRUNG 5 VERSORGUNGSQUALITAET (DIPL.-ING. GERHARD BARTAK) 195 5.1 EINLEITUNG, GRUNDBEGRIFFE 195 5.1.1 ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG UND GESELLSCHAFT 195 5.1.2 QUALITAETSBEGRIFFE IM BEREICH DER ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG 195 IMAGE 4 INHALT 5.1.3 STRUKTUR DER QUALITAETSBEREICHE BEI DER ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG 196 5.1.4 MIT QOS BEFASSTE INSTITUTIONEN 198 5.1.5 EINFLUSSKOMPONENTEN FUER DIE QOS UND DIE PLAYER 199 5.2 VERSORGUNGSSICHERHEIT SOS 200 5.2.1 ALLGEMEINES 200 5.2.2 DEFINITION 201 5.2.3 KOMPONENTEN UND DEREN GEWICHTUNG 201 5.2.4 SPEZIFISCHES REGELWERK 202 5.3 VERSORGUNGSZUVERLAESSIGKEIT COS 203 5.3.1 ALLGEMEINES 203 5.3.2 DEFINITION 203 5.3.3 GROSSE VERSORGUNGSUNTERBRECHUNGEN DER LETZTEN JAHRE 205 5.3.4 WESENTLICHE GRUENDE FUER VERSORGUNGSUNTERBRECHUNGEN UND DEREN KOSTEN 206 5.3.5 UNTERSTUETZUNG DURCH DEN EUROPAEISCHEN VERBUNDBETRIEB 207 5.3.6 SPEZIFISCHES REGELWERK 209 5.3.7 KENNGROESSEN 209 5.3.8 MONITORING UND STATISTIK: PRAXIS UND PROBLEME 210 5.4 SPANNUNGSQUALITAET (PQ, VQ) 212 5.4.1 ALLGEMEINES 212 5.4.2 DEFINITION 213 5.4.3 BEZUG ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRAEGLICHKEIT (EMV) 214 5.4.4 SPEZIFISCHES REGELWERK 216 5.4.5 ENTWICKLUNG DER PQ-NORMUNG 218 5.4.6 POSITION DER PQ-NORMUNG IM GESAMTUMFELD DES REGELWERKS 223 5.4.7 MUTATION DER EN 50160. AKTUELLE PROBLEME UND AUSBLICK 224 5.4.8 MONITORING UND STATISTIK: PRAXIS UND PROBLEME 226 5.5 COMMERCIAL QUALITY (CQ) 227 5.6 ENTWICKLUNG DER QOS-WAHRNEHMUNG. RUECKBLICK UND AUSBLICK 228 5.7 ZUSAMMENFASSUNG 229 LITERATUR 230 NETZPLANUNG UND NETZBERECHNUNG (DR.-ING. JUTTA HANSON) 233 6.1 BERECHNUNGEN ZUR KONZEPTANALYSE 234 6.1.1 LASTFLUSSBERECHNUNGEN 235 6.1.2 KURZSCHLUSSSTROMBERECHNUNGEN 236 6.1.3 UEBERSTROMSCHUTZ 237 6.1.4 THERMISCHE BELASTBARKEIT VON KABELN 239 6.1.5 STERNPUNKTBEHANDLUNG 241 6.1.6 OBERSCHWINGUNGEN 242 6.1.7 DYNAMISCHER MOTORANLAUF 246 IMAGE 5 INHALT XVII 6.1.8 TRANSIENTE STABILITAET 249 6.1.9 STATISCHE STABILITAET 250 6.1.10 PROBABILISTISCHE ZUVERLAESSIGKEIT 253 6.1.11 UEBERSPANNUNGEN 255 6.2 NETZPLANUNG FUER UNTERSCHIEDLICHE VERSORGUNGSNETZE 258 6.2.1 OEFFENTLICHES VERTEILNETZ 258 6.2.2 INDUSTRIENETZ 260 6.2.3 WINDPARKS 263 6.2.4 NETZANSCHLUSS UND EIGENBEDARF VON KRAFTWERKEN 267 LITERATUR 268 7 FLEXIBLE AC TRANSMISSION SYSTEMS (PROF. DR.-ING. DIRK WESTERMANN) 271 7.1 UEBERSICHT 271 7.2 TECHNOLOGIE 275 7.2.1 HALBLEITERBAUELEMENTE 277 7.2.2 PULSWEITENMODULATION SPANNUNGSUMRICHTER (PWM-VSC) 284 7.2.3 KASKADIERTER ZWEILEVEL SPANNUNGSUMRICHTER (CTL-VSC)... 294 7.2.4 MODULARER MULTILEVEL SPANNUNGSUMRICHTER (MMC-VSC) . .. 298 7.2.5 HYBRIDER MULTILEVEL SPANNUNGSUMRICHTER (HML-VSC) 301 7.2.6 GRUNDSTRUKTUR SCHUTZ- UND LEITSYSTEM 305 7.3 AUFBAU UND STATIONAERES BETRIEBSVERHALTEN 309 7.3.1 SHUNTELEMENTE - SVC UND STATCOM 309 7.3.2 SERIENELEMENTE-TCSC UND SSSC 317 7.3.3 PARALLEL-SERIELLE ELEMENTE - PAR UND UPFC 323 7.3.4 ANWENDUNG IM NETZ 332 7.4 INTEGRATION IN DIE LASTFLUSSGLEICHUNGEN 342 7.4.1 VORBEMERKUNG 342 7.4.2 KNOTENINJEKTIONSVERFAHREN 345 7.4.3 INTEGRATION IN NEWTON RAPHSON VERFAHREN 349 7.5 MODELLIERUNG FUER DIE EFFEKTIVWERTSIMULATION 351 7.5.1 SHUNTELEMENTE - STATCOM 351 7.5.2 SERIENELEMENTE - SSSC 355 7.5.3 PARALLEL-SERIELLE-ELEMENTE - UPFC 358 7.5.4 SYNTHESE MIT DEN NETZGLEICHUNGEN 363 7.6 EINSATZORTBESTIMMUNG 366 7.6.1 SHUNTELEMENTE 366 7.6.2 SERIENELEMENTE 368 7.6.3 BETRACHTUNG NETZDYNAMIK 370 7.7 EINFLUSS AUF DIE TRANSIENTE WINKELSTABILITAET 372 7.7.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNG 372 7.7.2 ALLGEMEINER ANSATZ 375 7.7.3 AUSFUEHRUNGSBEISPIELE 378 IMAGE 6 XVIII INHALT 7.8 VERBESSERUNG DER VERSORGUNGSQUALITAET 381 7.8.1 STOERUNGSURSACHEN 382 7.8.2 FACTS-ELEMENTE ZUR VERBESSERUNG DER VERSORGUNGSQUALITAET 384 7.8.3 VERGLEICH 393 LITERATUR 394 8 HOCHSPANNUNGSGLEICHSTROMUEBERTRAGUNG (PROF. DR.-ING. DIRK WESTERMANN) 397 8.1 EINLEITUNG 397 8.2 NETZGEFUEHRTE HGUE (LCC-HGUE) 400 8.2.1 GRUNDLEGENDE FUNKTIONSWEISE 400 8.2.2 AUSFUEHRUNGSFORMEN 407 8.2.3 ANFORDERUNGEN AN DIE NETZANSCHLUSSPUNKTE 413 8.2.4 REGELUNG EINES LCC-HGUE-SYSTEMS 415 8.2.5 ECKDATEN LCC-HGUE-TECHNOLOGIE 434 8.3 SELBSTGEFUEHRTE HGUE (VSC-HGUE) 436 8.3.1 PWM-VSC UND GRUNDPRINZIP DES VIERQUADRANTENBETRIEBS 438 8.3.2 MMC-VSC-HGUE 441 8.3.3 ECKDATEN VSC-HGUE-TECHNOLOGIE 442 8.4 HGUE-SYSTEME 443 8.4.1 AUSFUEHRUNG DES DC-KREISES 443 8.4.2 AKTUELL REALISIERTE PROJEKTE 445 8.4.3 STATIONSVERLUSTE DER UNTERSCHIEDLICHEN TECHNOLOGIEN 446 8.4.4 ZUVERLAESSIGKEIT UND VERFUEGBARKEIT 448 8.5 BEISPIELE FUER HOCHLEISTUNGSUEBERTRAGUNG IM MODELL 450 8.6 UMWELTBEEINFLUSSUNG VON HGUE 455 8.6.1 GERAEUSCHEMISSION 458 8.6.2 FELDEMISSION 459 8.7 HGUENETZE 461 LITERATUR 461 9 BETRIEBSPLANUNG (PROF. DR.-ING. VALENTIN CRASTAN) 465 9.1 MIKROOEKONOMISCHE GRUNDLAGEN 465 9.2 BETRIEBSOPTIMIERUNG EINES VERTIKAL INTEGRIERTEN ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMENS 467 9.2.1 NETZBERECHNUNG 468 9.2.2 NETZBERECHNUNG MIT SPANNUNGSEINKOPPLUNG 471 9.2.3 OPTIMALER LEISTUNGSFLUSS (OPF) 473 9.2.4 OPTIMALE SPEICHERBEWIRTSCHAFTUNG 483 9.2.5 EINSATZPLAN DER THERMISCHEN GRUPPEN 486 9.2.6 DIE LANGFRISTIGE OPTIMIERUNG 488 9.2.7 DIE MITTELFRISTIGE OPTIMIERUNG 489 9.2.8 DIE KURZZEIT-OPTIMIERUNG 490 IMAGE 7 INHALT XIX 9.2.9 MOMENTANE OPTIMIERUNG 491 9.2.10 OPTIMIERUNG BEI EINSATZ VON WINDENERGIE 492 9.2.11 TARIFIERUNG 493 9.3 BETRIEBSOPTIMIERUNG BEI WETTBEWERB 493 9.3.1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 493 9.3.2 POOL-LOESUNG UND AUSGEHANDELTER NETZZUGANG 498 9.3.3 BETRIEBSOPTIMIERUNG BEI AUSGEHANDELTEM NETZZUGANG (PROF. DR.-ING. JOCHEN KREUSEL) 498 LITERATUR 503 10 LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK (DR.-ING. ROLF APEL / DIPL.-ING. OTTO VOLLMEIER) 505 10.1 UEBERBLICK 505 10.1.1 AUFGABE DER LEIT- UND INFORMATIONSTECHNIK 505 10.1.2 HISTORIE 506 10.1.3 AUSBLICK 507 10.2 FELD- UND STATIONSLEITTECHNIK 508 10.2.1 PLATTFORM UND SYSTEMARCHITEKTUR 508 10.2.2 PROZESS- UND FELDBUSEBENE 509 10.2.3 NETZSCHUTZ 511 10.2.4 STATIONSEBENE 514 10.2.5 ANWENDUNG 515 10.3 PHASENWINKELMESSUNGEN 527 10.3.1 MESSGERAETE 527 10.3.2 ANWENDUNGEN 527 10.4 FERNWIRKTECHNIK 528 10.4.1 INFRASTRUKTUR 528 10.4.2 PROTOKOLLE 530 10.5 ZAEHLERFERNAUSLESUNG 531 10.5.1 DER INTELLIGENTE ZAEHLER 531 10.5.2 ZAEHLERFERNAUSLESUNG UND VERTEILNETZAUTOMATISIERUNG 531 10.5.3 DAS IKT-GATEWAY ALS SCHNITTSTELLE ZUR GEBAEUDE- UND HAUSAUTOMATISIERUNG 531 10.6 NETZLEITTECHNIK 532 10.6.1 MARKTUMFELD, ANFORDERUNGEN AN DIE NETZLEITTECHNIK 532 10.6.2 SYSTEMKONZEPTION FUER NETZLEITSYSTEME 534 10.6.3 SYSTEMARCHITEKTUR 536 10.6.4 DOMAENEN- UND FUNKTIONSUEBERBLICK 540 10.6.5 BEDIEN- UND ANWENDUNGSFUNKTIONEN 564 10.6.6 SYSTEMKONFIGURATIONEN 576 10.6.7 SYSTEMUEBERGREIFENDER WORKFLOW 579 10.6.8 SYSTEMINTEGRATIONSKONZEPTE 580 10.6.9 AUSBLICK 581 10.7 SMART GRID 582 10.7.1 DIE NEUEN ANFORDERUNGEN 582 10.7.2 FERNAUSLESBARE ZAEHLER 583 IMAGE 8 XX INHALT 10.7.3 INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN 584 10.7.4 DIE NEUEN PRINZIPIEN BEI DER NETZREGELUNG 586 10.7.5 DAS ELEKTROAUTO 587 10.7.6 MICROGRIDS 587 ANHANG A DYNAMIK UND REGELUNGSTECHNIK (PROF. DR.-ING. VALENTIN CRASTAN) 589 A.L DARSTELLUNG LINEARER SYSTEME 589 A.2 STABILITAET 591 A.3 KOPPLUNG LINEARER TEILSYSTEME 592 A.4 MODALE ANALYSE 593 A.4.1 MODALE ZERLEGUNG 593 A.4.2 MODALE REDUKTION 594 A.5 NETZDARSTELLUNG FUER HOEHERE FREQUENZEN 595 A.6 ELEMENTARE LINEARE REGELUNGSTECHNIK 597 A.6.1 VORGABE DES STELLVERHALTENS 598 A.6.2 SYNTHESE IM FREQUENZBEREICH 599 ANHANG B BERECHNUNG DER BLINDLEISTUNGEN IM RAHMEN DER LINEAREN ANALYSE VON MEHRMASCHINENSYSTEMEN (PROF. DR.-ING. VALENTIN CRASTAN) 603 B.L BLINDLEISTUNGSABGABE DER GENERATOREN 603 B.2 LINEARE ANALYSE DES MEHRMASCHINENSYSTEMS 604 ANHANG C OPTIMIERUNG (PROF. DR.-ING. VALENTIN CRASTAN) 607 C.L LAGRANGE-VERFAHREN 607 C.2 OPTIMALER LEISTUNGSFLUSS (OPF) 609 ANHANG D ABKUERZUNGEN (DIPL.-ING. GERHARD BARTAK) 611 SACHVERZEICHNIS 613
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)1079919317
(DE-588)134094646
building Verbundindex
bvnumber BV039703512
classification_rvk ZN 8500
ZN 8540
ctrlnum (OCoLC)767779482
(DE-599)BVBBV039703512
discipline Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01882nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV039703512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240304 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111116s2012 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642200990</subfield><subfield code="9">3-642-20099-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642200991</subfield><subfield code="9">978-3-642-20099-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767779482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039703512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)157626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8540</subfield><subfield code="0">(DE-625)157632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Energieversorgung</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Dynamik, Regelung und Stabilität, Versorgungsqualität, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Leit- und Informationstechnik FACTS, HGÜ</subfield><subfield code="c">Valentin Crastan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 617 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Falsche Auflagenbezeichnung "3., bearbeitete Auflage". Laut Vorwort ist der vorliegende Band 3, neu! - Die 2018 erschienene, darauffolgende Ausgabe wird korrekt mit 2. Auflage bezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Crastan, Valentin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079919317</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westermann, Dirk</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134094646</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV039763537</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-20100-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838670&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024551997&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024551997</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV039703512
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T02:26:51Z
institution BVB
isbn 3642200990
9783642200991
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024551997
oclc_num 767779482
open_access_boolean
owner DE-898
DE-BY-UBR
DE-29T
DE-523
DE-92
DE-Aug4
DE-634
DE-860
DE-1029
DE-2070s
DE-91S
DE-BY-TUM
DE-526
DE-1043
DE-1046
DE-83
owner_facet DE-898
DE-BY-UBR
DE-29T
DE-523
DE-92
DE-Aug4
DE-634
DE-860
DE-1029
DE-2070s
DE-91S
DE-BY-TUM
DE-526
DE-1043
DE-1046
DE-83
physical XX, 617 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Springer
record_format marc
spellingShingle Elektrische Energieversorgung
title Elektrische Energieversorgung
title_auth Elektrische Energieversorgung
title_exact_search Elektrische Energieversorgung
title_full Elektrische Energieversorgung 3 Dynamik, Regelung und Stabilität, Versorgungsqualität, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Leit- und Informationstechnik FACTS, HGÜ Valentin Crastan
title_fullStr Elektrische Energieversorgung 3 Dynamik, Regelung und Stabilität, Versorgungsqualität, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Leit- und Informationstechnik FACTS, HGÜ Valentin Crastan
title_full_unstemmed Elektrische Energieversorgung 3 Dynamik, Regelung und Stabilität, Versorgungsqualität, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Leit- und Informationstechnik FACTS, HGÜ Valentin Crastan
title_short Elektrische Energieversorgung
title_sort elektrische energieversorgung dynamik regelung und stabilitat versorgungsqualitat netzplanung betriebsplanung und fuhrung leit und informationstechnik facts hgu
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838670&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024551997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV039763537
work_keys_str_mv AT crastanvalentin elektrischeenergieversorgung3
AT westermanndirk elektrischeenergieversorgung3