Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Menke, Simon 1979- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2011
Schriftenreihe:Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5267
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV039702207
003 DE-604
005 20120131
007 t|
008 111115s2011 gw m||| 00||| ger d
015 |a 11,N41  |2 dnb 
016 7 |a 1015701914  |2 DE-101 
020 |a 9783631620588  |c Pb. : EUR 57.80 (DE), EUR 59.40 (AT), sfr 76.00 (freier Pr.)  |9 978-3-631-62058-8 
035 |a (OCoLC)768266816 
035 |a (DE-599)DNB1015701914 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-M382  |a DE-12  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-11  |a DE-703  |a DE-20 
082 0 |a 343.43072  |2 22/ger 
084 |a PD 3540  |0 (DE-625)135182:  |2 rvk 
084 |a PE 790  |0 (DE-625)135560:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Menke, Simon  |d 1979-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1018296468  |4 aut 
245 1 0 |a Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz  |b Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG?  |c Simon Menke 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 2011 
300 |a XIX, 293 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft  |v 5267 
502 |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011 
650 0 7 |a Aktivlegitimation  |0 (DE-588)4196731-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verbraucherschutz  |0 (DE-588)4117338-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerbsverstoß  |0 (DE-588)4117640-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Aktivlegitimation  |0 (DE-588)4196731-8  |D s 
689 0 2 |a Wettbewerbsverstoß  |0 (DE-588)4117640-6  |D s 
689 0 3 |a Verbraucherschutz  |0 (DE-588)4117338-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Europäische Hochschulschriften  |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5267  |w (DE-604)BV000000068  |9 5267 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024550725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024550725 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 31/PE 790 M545
DE-BY-UBR_katkey 4865460
DE-BY-UBR_location 31
DE-BY-UBR_media_number 069038826111
_version_ 1822742492295987200
adam_text IMAGE 1 INHALTSUEBERSICHT A. EINLEITUNG 1 B. TEIL I.: DIE NOTWENDIGKEIT VON DEN VERBRAUCHER BERECHTIGENDEN INDIVIDUALANSPRUECHEN 5 I. GRUNDLAGEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES 7 II. DER SCHUTZZWECK DES WETTBEWERBSRECHTS 10 III. DAS VERBRAUCHERLEITBILD UND DER VERBRAUCHERBEGRIFF 18 IV. DIE HOEHE DES VERBRAUCHERSCHUTZNIVEAUS IM U W G 2 4 V. DIE PRAKTISCHE NOTWENDIGKEIT VON DEN VERBRAUCHER BERECHTIGENDEN INDIVIDUALANSPRUECHEN 92 VI. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER GESETZESBEGRUENDUNG 221 VII. DIE RECHTLICHE NOTWENDIGKEIT VON DEN VERBRAUCHER BERECHTIGENDEN INDIVIDUALANSPRUECHEN IM LAUTERKEITSRECHT 2 3 4 VIII.ERGEBNIS TEIL 1 2 3 6 C. TEIL II. D E R STANDORT D E R ZU NORMIERENDEN INDIVIDUALANSPRUECHE IM RECHTSSYSTEM 237 I. AUSWEITUNG SCHUTZES V O R UNANGEMESSENEN UNSACHLICHEN BEEINFLUSSUNGEN (§§ 4 NR. 1 2.,3- ALT., NR. 6 U W G ) 237 II. AUSWEITUNG DES SCHUTZES VOR EINEM AUSNUTZEN DER UNERFAHRENHEIT ( § 4 NR. 2 U W G ) 251 III. AUSWEITUNG DES SCHUTZES VOR IRREFUEHRUNGEN DURCH EIN AKTIVES TUN.. 253 IV. RICHTIGER STANDORT FUER DIE REGELUNGEN IN § 661 A B G B UND § 2 4 1 A B G B 2 5 6 V. ERGEBNIS TEIL II 262 D. TEIL III. GESETZESVORSCHLAG 263 I. INDIVIDUALANSPRUCH IN DEN FAELLEN DER §§ 4 NR. 1 1. UND 3. ALT., 4 NR. 2 , 4 NR. 6, 5, 4 NR. 3 U W G 264 II. INTEGRATION UND INHALTLICHE UEBERPRUEFUNG DER VORSCHRIFTEN AUS § 661 A B G B UND § 241 A B G B 274 III. GESETZESTEXT 279 LITERATURVERZEICHNIS 281 VII HTTP://D-NB.INFO/1015701914 IMAGE 2 INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B. TEIL I.: DIE NOTWENDIGKEIT VON DEN VERBRAUCHER BERECH TIGENDEN INDIVIDUALANSPRUECHEN 5 I. GRUNDLAGEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES 7 1. MANGELNDE MARKTMACHT UND PERSOENLICHE UNTERLEGENHEIT 8 2. ZWISCHENERGEBNIS 9 II. DER SCHUTZZWECK DES WETTBEWERBSRECHTS 10 1. SCHUTZSUBJEKTE 10 A) MITBEWERBER 10 B) VERBRAUCHERINNEN UND VERBRAUCHER 11 AA) DER SCHUTZZWECK DES U W G AUS D E M JAHR 1909 11 BB) DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHGERICHTS AUS DEN 30ER JAHREN UND DIE AUFFASSUNG DER LITERATUR 12 CC) DIE WEITERE ENTWICKLUNG IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 12 DD) EINFUEHRUNG DER §§ 13 II NR. 3, 4 U W G A. F., 13 A U W G A. F 13 EE) EUROPARECHTLICHER EINFLUSS 13 FF) ZWISCHENERGEBNIS 14 C) SONSTIGE MARKTTEILNEHMER 14 D) SCHUTZ DER ALLGEMEINHEIT VOR EINEM UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERB 15 2. SCHUTZOBJEKTE 16 A) SCHUTZ DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 16 B) GEWAEHRLEISTUNG RICHTIGER UND PFLICHTGEMAESSER INFORMATION 17 C) SCHUTZ DER SONSTIGEN RECHTE UND RECHTSGUETER 17 III. DAS VERBRAUCHERLEITBILD UND DER VERBRAUCHERBEGRIFF 18 1. DER FLUECHTIGE BZW. UNKRITISCHE VERBRAUCHER 18 2. DER DURCHSCHNITTLICH INFORMIERTE, AUFMERKSAME DURCHSCHNITTSVERBRAUCHER 19 A) DER DURCHSCHNITTSVERBRAUCHER 2 0 B) DER DURCHSCHNITTLICH INFORMIERTE VERBRAUCHER 2 0 C) DER AUFMERKSAME VERBRAUCHER 2 0 3. ZWISCHENERGEBNIS 21 4. DER VERBRAUCHERBEGRIFF IM U W G UND B G B 21 A) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 13 B G B GEMAESS § 2 II U W G 21 I X IMAGE 3 B) ERWEITERTE ANWENDUNG DES § 13 BGB IM BEREICH DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS 2 2 IV. DIE HOEHE DES VERBRAUCHERSCHUTZNIVEAUS I M U W G 2 4 1. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER VERBRAUCHERSCHUTZHOEHE 2 5 2. UEBERWIEGEND DEN VERBRAUCHER SCHUETZENDE VORSCHRIFTEN 2 6 A) UNSACHLICHE BEEINFLUSSUNG D E R ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT/ AUSNUTZUNG DER UNERFAHRENHEIT I M GESCHAEFTSVERKEHR (§ 4 NR. 1, NR. 2 U W G ) 2 7 AA) UNANGEMESSENER UNSACHLICHER EINFLUSS 2 8 1) ANWENDBARKEIT DER FALLGRUPPE DES UEBERTRIEBENEN ANLOCKENS... 2 9 2) BEGRIFF DES EXTREMFALLS UND DESSEN AUSWIRKUNGEN A U F DAS SCHUTZNIVEAU 3 0 3) ZWISCHENERGEBNIS 3 2 BB) BEEINTRAECHTIGUNG DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT IN MENSCHEN VERACHTENDER WEISE 3 3 1) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 33 2) ZWISCHENERGEBNIS 3 4 CC) DRUCKAUSUEBUNG 36 DD) AUSNUTZEN D E R UNERFAHRENHEIT, § 4 NR. 2 U W G 3 7 B) VERDECKTE WERBUNG, § 4 NR. 3 U W G 3 8 C) RABATT- UND ZUGABEWERBUNG, § 4 NR. 4 U W G 4 0 D) AUSNUTZUNG DER SPIELLUST, § 4 NR. 5, NR. 6 U W G 4 3 AA) PSYCHISCHER KAUFZWANG ALS FALLGRUPPE DES § 4 NR. 6 U W G 4 6 BB) ANFORDERUNGEN DES PSYCHISCHEN KAUFZWANGS IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 4 7 CC) STELLUNGNAHME 4 8 DD) ZWISCHENERGEBNIS 4 9 E) UNZUMUTBARE BELAESTIGUNGEN, § 7 U W G 4 9 AA) GRUNDTATBESTAND IN § 7 I S.L U W G 5 0 BB) ERKENNBAR UNERWUENSCHTE WERBUNG, § 7 I S.2, § 7 II NR. 1 U W G . . 5 3 CC) TELEFONWERBUNG, § 7 II NR. 2 U W G 5 4 DD) FAX UND E- MAIL WERBUNG, § 7 II NR. 3 U W G , § 7 III U W G 5 5 EE) ANONYME ELEKTRONISCHE WERBUNG, § 7 II NR. 4 U W G 5 6 FF) VEREINBARKEIT DES § 7 U W G MIT DER EU- RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN (2005/29/EG) 5 7 F) IRREFUEHRUNG DURCH UNTERLASSEN, § 5 A U W G 5 8 AA) § 5 A II U W G 5 9 BB) § 5 A III U W G 6 0 CC) § 5 A L V U W G 6 1 DD) ERFORDERLICHKEIT EINER ALLGEMEINEN INFORMATIONSPFLICHT 61 X IMAGE 4 EE) ZWISCHENERGEBNIS 62 G) ERGEBNIS 6 2 3. MITTELBAR DEN VERBRAUCHER SCHUETZENDE VORSCHRIFTEN 64 A) AUSWIRKUNGEN DES NEUEN VERBRAUCHERLEITBILDES 65 B) VEREINBARKEIT DES § 5 U W G MIT DER EU- RICHTLINIE 2005/29/EG 66 C) AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNGEN A U F DAS SCHUTZNIVEAU 67 D) ZWISCHENERGEBNIS 68 4. BISHERIGER SCHUTZ IN DEN FAELLEN DES ANHANGS I ZUR RICHTLINIE 2005/29/EG 6 8 A) IRREFUHRENDE GESCHAEFTSPRAKTIKEN (NR. 1 BIS NR. 23) 69 AA) NR. 1 DES ANHANGS 1 69 BB) NR. 2 DES ANHANGS 1 7 0 CC) NR. 3 DES ANHANGS 1 70 DD) NR. 4 DES ANHANGS 1 71 EE) NR. 5 DES ANHANGS 1 71 FF) NR. 6 DES ANHANGS 1 72 GG) NR. 7 DES ANHANGS 1 72 HH) NR. 8 DES ANHANGS I 73 II) NR. 9 DES ANHANGS 1 74 JJ) NR. 10 DES ANHANGS 1 74 KK) NR. 11 DES ANHANGS 1 75 11) NR. 12 DES ANHANGS 1 75 M M ) NR. 13 DES ANHANGS 1 76 NN) NR. 14 DES ANHANGS I 76 OO) NR. 15 DES ANHANGS I 77 PP) NR. 16 DES ANHANGS 1 77 QQ) NR. 17 DES ANHANGS 1 78 RR) NR. 18 DES ANHANGS 1 79 SS) NR. 19 DES ANHANGS 1 79 TT) NR. 2 0 DES ANHANGS 1 80 UU) NR. 21 DES ANHANGS 1 81 VV) NR. 22 DES ANHANGS 1 81 WW) NR. 23 DES ANHANGS I 82 B) AGGRESSIVE GESCHAEFTSPRAKTIKEN (NR. 24 BIS NR. 31) 82 AA) NR. 24 UND NR. 25 DES ANHANGS I 82 BB) NR. 2 6 DES ANHANGS 1 83 CC) NR. 27 DES ANHANGS 1 83 DD) NR. 28 DES ANHANGS 1 84 EE) NR. 2 9 DES ANHANGS 1 84 FF) NR. 3 0 DES ANHANGS 1 84 XI IMAGE 5 GG) NR. 31 DES ANHANGS I 8 4 C) ZWISCHENERGEBNIS 8 5 D) EINSTUFUNG ALS UNTER ALLEN UMSTAENDEN UNLAUTER 8 5 5. DER UNVERFAELSCHTE WETTBEWERB ALS SCHUTZOBJEKT UND DESSEN AUSWIRKUNGEN A U F DAS SCHUTZNIVEAU 8 7 6. EINFUEHRUNG DES TATBESTANDSMERKMALS D E R GESCHAEFTLICHEN HANDLUNG 8 9 7. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER VERBRAUCHERSCHUTZHOEHE 9 0 V. DIE PRAKTISCHE NOTWENDIGKEIT VON DEN VERBRAUCHER BERECHTIGENDEN INDIVIDUALANSPRUECHEN 9 2 1. DARSTELLUNG DER SCHUTZINSTRUMENTE DES VERBRAUCHERS I M U W G 9 2 A) INDIVIDUALANSPRUECHE DES VERBRAUCHERS 92 B) ANSPRUECHE DER VERBRAUCHERSCHUTZVERBAENDE 9 3 AA) UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH, § 8 III NR. 3 U W G 9 3 BB) GEWINNABSCHOEPFUNGSTATBESTAND, § 10 U W G 9 3 C) ZUSAMMENFASSUNG 9 4 2. IN DER RECHTSWISSENSCHAFT VERTRETENE AUFFASSUNGEN BZGL. DES VORLIEGENS VON SCHUTZLUECKEN 9 4 A) DIE AUFFASSUNG FEZERS 9 5 AA) DIREKTMARKETING 9 5 BB) GEWINNSPIELAKTIONEN 9 5 CC) WERBUNG MIT IRREFUEHRENDEN PREISANGABEN 9 6 DD) WEITERE FALLGRUPPEN 9 6 B) DIE AUFFASSUNG KOEHLERS 9 7 AA) VERSCHULDENSUNABHAENGIGES VERTRAGSAUFLOESUNGSRECHT 9 7 BB) INDIVIDUELLER SCHADENSERSATZANSPRUCH 9 8 CC) GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH 9 9 C) DIE AUFFASSUNG WEILERS 9 9 3. UNTERSUCHUNG BZGL. DES VORLIEGENS VON VERBRAUCHERSCHUTZLUECKEN 101 A) VERHAELTNIS DES U W G Z U M B G B 102 AA) VERHAELTNIS IM BEREICH DER UNZUMUTBAREN BELAESTIGUNGEN 102 BB) VERALLGEMEINERUNG DES ERGEBNISSES 104 B) UEBERWIEGEND DEN VERBRAUCHER SCHUETZENDE TATBESTAENDE 106 AA) SCHUTZMOEGLICHKEITEN I M B G B VOR DER UNSACHLICHEN BEEINFLUSSUNG DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT ( § 4 NR. 1 U W G ) 106 1) SCHUTZ IN DEN FAELLEN DER WERTREKLAME 106 (A) VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT (§ 134 B G B ) 107 (B) SITTENWIDRIGKEIT GEMAESS § 138 I B G B 108 (C) W U C H E R GEMAESS § 138 II B G B 108 (D) ANALOGE ANWENDUNG DES § 138 II B G B 110 XII IMAGE 6 (E) ANFECHTUNG GEMAESS § 123 B G B 111 (F) ERWEITERTE ANWENDUNG DER ANFECHTUNGSREGELN (§§ 119,123 BGB) 112 (AA) BEFUERWORTUNG EINER ANALOGEN ANWENDUNG 112 (BB) ABLEHNUNG EINER ANALOGEN ANWENDUNG 114 (CC) SCHLUSSFOLGERUNG 115 (G) WIDERRUFSRECHT GEMAESS §§ 312 FF. B G B I. V. M. 355 FF. B G B 115 (H) DIE MOEGLICHKEIT DER VERTRAGSAUFHEBUNG NACH § 311 II B G B I. V. M. §§ 241 II, 280 I, 249 B G B (C.I.C). 116 (AA) VERTRAGSAUFHEBUNG OHNE MESSBAREN VERMOEGENSSCHADEN 117 (BB) SCHLUSSFOLGERUNG 119 (I) DIE MOEGLICHKEIT DER VERTRAGSAUFHEBUNG NACH § 823 II B G B I. V. M. §§ 3 FF. U W G , 249 BGB 119 (J) GRUNDSATZ V O N TREU UND GLAUBEN, § 242 B G B 120 (K) ZWISCHENERGEBNIS 121 (1) ERFORDERLICHKEIT EINES VERTRAGSAUFLOESUNGSRECHTS 121 2) ERFORDERLICHKEIT EINES VERTRAGSAUFLOESUNGSRECHTS IN DEN FAELLEN DER MENSCHENVERACHTENDEN WERBUNG 122 3) SCHUTZ VOR UNLAUTERER DRUCKAUSUEBUNG 123 (A) DIE MOEGLICHKEIT DER ANFECHTUNG NACH § 123 I B G B 124 (AA) VORAUSSETZUNGEN DES § 123 I 2. ALT. BGB 124 (BB) ANFORDERUNGEN DES TATBESTANDSMERKMALS DER DRUCKAUSUEBUNG 124 (CC) VERGLEICH DES SCHUTZUMFANGS DER DRUCKAUSUEBUNG MIT D E M D E R WIDERRECHTLICHEN DROHUNG 125 (B) SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS C.I.C (§ 311 II I.V.M. §§ 241 II, 280 I B G B ) 127 (C) ERFORDERLICHKEIT EINES INDIVIDUALANSPRUCHS 127 BB) SCHUTZMOEGLICHKEITEN I M ALLGEMEINEN ZIVILRECHT IN DEN FAELLEN DES § 4 NR. 2 U W G 128 1) AUSNUTZUNG DER GESCHAEFTLICHEN UNERFAHRENHEIT UND DES ALTERS 129 (A) NICHTIGKEIT GEMAESS § 138 B G B 129 (B) ANWENDBARKEIT DER GRUNDSAETZE D E R C.I.C. ( § 3 1 1 II B G B I. V. M. § 2 4 1 II B G B ) 130 (C) NICHTIGKEIT / UNWIRKSAMKEIT G E M AE SS §§ 105, 107 BGB.... 131 (D) ERFORDERLICHKEIT EINES INDIVIDUALANSPRUCHS 132 XIII IMAGE 7 2) AUSNUTZUNG DER LEICHTGLAEUBIGKEIT, DER ANGST ODER EINER ZWANGSLAGE 133 CC) SCHUTZMOEGLICHKEITEN IM B G B IN DEN FAELLEN DER VERDECKTEN WERBUNG, § 4 NR. 3 U W G 134 1) VERDECKTE WERBUNG ALS VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 135 2) RECHTSFOLGE DER VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 137 DD) SCHUTZMOEGLICHKEITEN IM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT V O R UNZULAESSIGER RABATT- UND ZUGABENWERBUNG , § 4 NR. 4 U W G . . . 137 EE) SCHUTZMOEGLICHKEITEN I M ALLGEMEINEN ZIVILRECHT IN DEN FAELLEN DES § 4 NR. 5 U W G 139 FF) SCHUTZMOEGLICHKEITEN I M ALLGEMEINEN ZIVILRECHT IN DEN FAELLEN DES § 4 NR. 6 U W G 139 GG) SCHUTZMOEGLICHKEITEN IM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT VOR UNZUMUTBAREN BELAESTIGUNGEN GEMAESS § 7 U W G 141 1) UNTERLASSUNGS-/ BESEITIGUNGS- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 141 (A) ERKENNBAR UNERWUENSCHTE WERBUNG (§ 7 I, II NR. 1 U W G ) 141 (B) TELEFONWERBUNG (§ 7 II NR. 2 U W G ) 143 (C) TELEFAX- UND E- MAIL WERBUNG (§ 7 II NR. 3 U W G ) 145 (AA) TELEFAX WERBUNG 145 (BB) E- MAIL-WERBUNG 146 (D) ANONYME ELEKTRONISCHE WERBUNG (§ 7 II NR. 4 U W G ) . . . . 149 (E) GRUNDTATBESTAND IN § 7 I U W G 150 (AA) UNERBETENES ANSPRECHEN IN DER OEFFENTLICHKEIT 151 (BB) UNERBETENE HAUSTUERWERBUNG 153 (CC) UNBESTELLTE WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN 154 (F) ERFORDERLICHKEIT EINES INDIVIDUALANSPRUCHS 156 2) WIDERRUFSMOEGLICHKEIT 156 (A) VORAUSSETZUNGEN DES WIDERRUFSRECHTS BEI HAUSTUERGESCHAEFTEN ( § 3 1 2 BGB) 157 (B) NOTWENDIGKEIT WEITER SCHUTZINSTRUMENTE 158 (AA) SCHUTZLUECKE AUFGRUND DER FRISTGEBUNDENHEIT DES WIDERRUFSRECHTS 158 (BB) SCHUTZLUECKEN AUFGRUND DER AUSNAHMEREGELUNGEN IN § 3 1 2 III B G B 161 (C) VORAUSSETZUNGEN DES WIDERRUFSRECHTS BEI FERNABSATZ VERTRAEGEN (§ 312 B B G B ) 161 X I V IMAGE 8 (D) NOTWENDIGKEIT WEITERER SCHUTZINSTRUMENTE 162 (AA) SCHUTZLUECKE AUFGRUND D E R FRISTGEBUNDENHEIT DES WIDERRUFS 162 (BB) SCHUTZLUECKE AUFGRUND DER BESCHRAENKUNG DES § 312 B B G B A U F DIE LIEFERUNG VON WAREN UND DIE ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 164 (CC) SCHUTZLUECKE AUFGRUND DER NOTWENDIGKEIT DER AUSSCHLIESSLICHEN VERWENDUNG VON FERNKOMMUNIKATIONSMITTELN 164 (DD) SCHUTZLUECKE AUFGRUND DER ERFORDERLICHKEIT EINES ORGANISIERTEN VERTRIEBS- UND DIENST LEISTUNGSSYSTEMS 165 (EE) SCHUTZLUECKE AUFGRUND DES VORHANDENSEINS V O N AUSNAHMEREGELUNGEN 167 (FF) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER VERBRAUCHERSCHUTZ HOEHE DES § 312 B BGB 168 3) ANSPRUCH AUS § 311 II B G B I. V. M. §§ 241 I I , 280 I B G B (C.I.C) 168 4) SCHUTZUMFANG DES § 241 A B G B 169 HH) SCHUTZ V O R EINER IRREFUEHRUNG DURCH UNTERLASSEN (§§ 5 A, 4 NR. 4, NR. 5 U W G ) 170 II) ZWISCHENERGEBNIS 172 C) MITTELBAR DEN VERBRAUCHER SCHUETZENDE VORSCHRIFTEN 172 AA) SCHUTZ V O R UNLAUTERER IRREFUEHRUNG DURCH EIN AKTIVES TUN 173 1) DIE MOEGLICHKEIT DER ANFECHTUNG GEMAESS § 119 I B G B 174 2) DIE MOEGLICHKEIT DER ANFECHTUNG GEMAESS § 119 II B G B 175 (A) ANWENDBARKEIT DES § 119 II B G B 176 (B) DAS VORLIEGEN EINES EIGENSCHAFTSIRRTUMS IN DEN IN § 5 I S.2 U W G GENANNTEN FAELLEN 178 (AA) IRREFUEHRENDE ANGABEN UEBER MERKMALE VON WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN ( § 5 I S.2 NR. 1 U W G ) 178 (1) V ERFUEGBARKEIT 180 (2) BESCHAFFENHEIT (ART, AUSFUEHRUNG, ZUSAMMENSETZUNG, QUALITAET UND GUETE) 181 (3) ZEITPUNKT D E R HERSTELLUNG ODER ERBRINGUNG 181 (4) HERSTELLUNGSVERFAHREN 182 (5) WARENMENGE 182 (6) GEOGRAPHISCHE UND BETRIEBLICHE HERKUNFT 183 (7) VERWENDBARKEIT 183 X V IMAGE 9 (8) VORTEILE, RISIKEN, ZUBEHOER, KUNDENDIENST, BESCHWERDEVERFAHREN 184 (BB) IRREFUEHRENDE ANGABEN UEBER DEN ANLASS DES VERKAUFS, DEN PREIS, DIE PREISBEMESSUNG UND DIE VERTRAGSBEDINGUNGEN (§ 5 I S.2 NR. 2 U W G ) 185 (1) IRREFUHRENDE ANGABEN UEBER DEN ANLASS DES VERKAUFS 185 (2) IRREFUEHRUNG UEBER DIE PREISBEMESSUNG UND DIE VERTRAGSBEDINGUNGEN 187 (CC) IRREFUEHRUNG UEBER DIE GESCHAEFTLICHEN VERHAELTNISSE DES WERBENDEN (§ 5 I S.2 NR. 3 U W G ) 188 (1) GESCHAEFTLICHE VERHAELTNISSE 189 (2) ART, EIGENSCHAFTEN, RECHTE DES WERBENDEN 189 (3) BEWEGGRUENDE FUER DIE GESCHAEFTLICHE HANDLUNG 192 (DD) AUSSAGEN UND SYMBOLE I M ZUSAMMENHANG MIT SPONSORING (§ 5 I S.2 NR. 4 U W G ) 192 (EE) NOTWENDIGKEIT EINES ERSATZTEILS, EINES AUSTAUSCHS ODER EINER REPARATUR (§ 5 I S.2 NR. 5 U W G ) 192 (FF) EINHALTUNG EINES VERHALTENSKODEXES ( § 5 1 S.2 NR. 6 U W G ) 193 (GG) RECHTE DES VERBRAUCHERS (§ 5 I S.2 NR. 7 U W G ) 193 (C) ZWISCHENERGEBNIS 194 3) DIE MOEGLICHKEIT DER ANFECHTUNG NACH § 123 B G B 195 4) SCHUTZMOEGLICHKEITEN AUS DEM ALLGEMEINEN LEISTUNGS- STOERUNGSRECHT 198 5) ANSPRUECHE AUS §§ 433, 434 B G B I. V. M. § 437 B G B 198 (A) VERGLEICH DER VORAUSSETZUNGEN DES § 5 U W G MIT DENEN DES § 4 3 4 I S.3 B G B 199 (AA) AUSLEGUNG DES BESCHAFFENHEITSBEGRIFFS 200 (BB) AUSLEGUNG DES TATBESTANDSMERKMALS OEFFENTLICHE AEUSSERUNG 202 (CC) MASSSTAB FUER DAS VORLIEGEN EINER BERECHTIGTEN ERWARTUNG 203 (B) SCHUTZLUECKEN AUFGRUND DES BESTEHENS V O N BEWEIS SCHWIERIGKEITEN 203 (C) SCHUTZLUECKE AUFGRUND DES BESTEHENS DER MOEGLICHKEIT DER NICHT INDIVIDUELLEN BERICHTIGUNG 204 (D) ZWISCHENERGEBNIS 205 6) WEITERE GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 205 X V I IMAGE 10 7) ANSPRUCH AUS § 311 II I. V. M. §§ 241 II, 280 I B G B (C. I. C.) 2 0 6 (A) ANWENDBARKEIT DER GRUNDSAETZE DER C. I. C 207 (AA) C.I.C. UND ANFECHTUNG 207 (BB) C. I. C UND GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 208 (B) ANSPRUCH AUS C.I.C. BEI EINER NICHT VORSAETZLICHEN IRREFUEHRUNG 2 1 0 8) VORSAETZLICH SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG GEMAESS § 826 B G B 211 9) ZWISCHENERGEBNIS 212 BB) ERFORDERLICHKEIT EINES INDIVIDUALANSPRUCHS 214 1) IRRTUM UEBER DEN PREIS BZW. DEN WERT EINER WARE O D E R DIENSTLEISTUNG 214 2) IRRTUM UEBER EINE EIGENSCHAFT, DIE WEDER VERKEHRSWESENTLICH NOCH TEIL EINER VERTRAGSVEREINBARUNG IST 2 1 6 3) IRRTUM UEBER EIGENSCHAFTEN, DIE EINER SACHE ODER PERSON LEDIGLICH MITTELBAR ANHAFTEN 218 D) ZWISCHENERGEBNIS 2 2 0 VI. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER GESETZESBEGRUENDUNG 221 1. BEURTEILUNG DER HOEHE DES VERBRAUCHERSCHUTZNIVEAUS IM U W G 221 A) MATERIELLRECHTLICHE SCHUTZHOEHE DER DEN VERBRAUCHER SCHUETZENDEN BEISPIELSTATBESTAENDE 222 B) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER DEN VERBRAUCHERSCHUTZVERBAENDEN ZUSTEHENDEN RECHTSBEHELFE 222 AA) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES § 8 III NR. 3 U W G 222 BB) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCHS (§ 10 I U W G ) 225 1) DAS VORSATZERFORDERNIS ALS DURCHSETZUNGSHINDERNIS 2 2 6 2) DIE PFLICHT ZUR HERAUSGABE DES GEWINNS A N DEN BUNDESHAUSHALT ALS DURCHSETZUNGSHINDERNIS 227 3) DIE NOTWENDIGKEIT DER KAUSALITAET ZWISCHEN ZUWIDER HANDLUNG UND GEWINN BZW. DEREN BEWEISBARKEIT ALS DURCHSETZUNGSHINDERNIS 229 4) SCHLUSSFOLGERUNG 2 3 0 C) GENERALPRAEVENTIV GEWAEHRLEISTETER VERBRAUCHERSCHUTZ 2 3 0 D) ZWISCHENERGEBNIS 231 2. HOHES PROZESSRISIKO BEI EINER AKTIVLEGITIMIERUNG DES VERBRAUCHERS 2 3 2 3. ERGEBNIS 233 XVII IMAGE 11 VII. DIE RECHTLICHE NOTWENDIGKEIT VON DEN VERBRAUCHER BERECH TIGENDEN INDIVIDUALANSPRUECHEN I M LAUTERKEITSRECHT 2 3 4 VIII. ERGEBNIS TEIL 1 2 3 6 C. TEIL II. DER STANDORT DER ZU NORMIERENDEN INDIVIDUAL ANSPRUECHE IM RECHTSSYSTEM 237 I. AUSWEITUNG DES SCHUTZES VOR UNANGEMESSENEN UNSACHLICHEN BEEINFLUSSUNGEN (§§ 4 NR. 1 2.,3. ALT., NR. 6 U W G ) 237 1. ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER §§ 134, 138 B G B 2 3 7 2. ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER ANFECHTUNGSREGELN 238 3. ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER C.I.C 241 A) FAHRLAESSIGE WILLENSBEEINFLUSSUNG ALS VERLETZUNG EINER PFLICHT AUS § 2 4 1 II B G B 2 4 2 B) VERZICHT A U F DAS VORHANDENSEIN EINES MESSBAREN VERMOEGENSSCHADENS 243 C) SCHLUSSFOLGERUNG 244 4. AUSWEITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES § 823 II B G B 245 A) ANERKENNUNG DES § 3 U W G ALS SCHUTZGESETZ 245 B) VERTRAGSSCHLUSS ALS SCHADEN I. S. D. § 249 I B G B 2 4 6 5. INDIVIDUALANSPRUCH DES VERBRAUCHERS I M U W G 248 6. ZWISCHENERGEBNIS 250 II. AUSWEITUNG DES SCHUTZES VOR EINEM AUSNUTZEN DER UNERFAHRENHEIT ( § 4 NR. 2 U W G ) 251 III. AUSWEITUNG DES SCHUTZES VOR IRREFUEHRUNGEN DURCH EIN AKTIVES TUN .. 253 1. AUSWEITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES § 119 II B G B 253 2. AUSWEITUNG DES VON DEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN AUSGEHENDEN SCHUTZES 254 3. INDIVIDUALANSPRUCH I M U W G 255 IV. RICHTIGER STANDORT FUER DIE REGELUNGEN IN § 661 A B G B UND § 2 4 1 A B G B 256 1. GEWINNZUSAGEN, § 661 A B G B 256 A) ANSIEDLUNG I M ALLGEMEINEN ZIVILRECHT 257 B) ANSIEDLUNG I M WETTBEWERBSRECHT 257 C) STELLUNGNAHME 257 2. ZUSENDUNG UNBESTELLTER WAREN (§ 241A BGB) 259 XVIII IMAGE 12 A) BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS 259 B) IN DER RECHTSWISSENSCHAFT VERTRETENE ANSICHTEN 259 C) STELLUNGNAHME 260 V. ERGEBNIS TEIL II 262 D. TEIL III. GESETZESVORSCHLAG 263 I. INDIVIDUALANSPRUCH IN DEN FAELLEN D E R §§ 4 NR. 1 1. UND 3. ALT., 4 NR. 2, 4 NR. 6, 5, 4 NR. 3 U W G 264 1. VORAUSSETZUNGEN 264 2. BEGRUENDUNG 265 3. BEWEISLAST 265 4. ART DES INDIVIDUALANSPRUCHS 267 5. ZEITLICHE BEGRENZUNG DER ANSPRUECHE 269 6. STANDORT DER INDIVIDUALANSPRUECHE UND DER REGELUNGEN ZUR ZEITLICHEN BEGRENZUNG IM U W G 2 7 2 II. INTEGRATION UND INHALTLICHE UEBERPRUEFUNG DER VORSCHRIFTEN AUS § 661 A B G B UND § 241 A B G B 274 1. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER VORSCHRIFT IN § 661 A B G B 274 2. UMFANG DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES IN § 241 A I, II B G B 276 3. STANDORT DER REGELUNGEN AUS § 241 A BGB UND § 661 A B G B IM U W G 2 7 7 III. GESETZESTEXT 2 7 9 1. INDIVIDUALANSPRUECHE IN DEN FAELLEN DER §§ 4 NR. 1 3. ALT., 4 NR. 1 1. ALT., 4 NR. 2, 4 NR. 6, 4 NR. 3, 5 U W G 279 2. INTEGRATION DER VORSCHRIFT AUS § 241 A B G B 2 7 9 3. INTEGRATION DER VORSCHRIFT AUS § 661 A B G B 280 4. VERJAEHRUNG 280 LITERATURVERZEICHNIS 281 X I X
any_adam_object 1
author Menke, Simon 1979-
author_GND (DE-588)1018296468
author_facet Menke, Simon 1979-
author_role aut
author_sort Menke, Simon 1979-
author_variant s m sm
building Verbundindex
bvnumber BV039702207
classification_rvk PD 3540
PE 790
ctrlnum (OCoLC)768266816
(DE-599)DNB1015701914
dewey-full 343.43072
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 343 - Military, tax, trade & industrial law
dewey-raw 343.43072
dewey-search 343.43072
dewey-sort 3343.43072
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02214nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039702207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120131 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111115s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015701914</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631620588</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 57.80 (DE), EUR 59.40 (AT), sfr 76.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-62058-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)768266816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015701914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menke, Simon</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018296468</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz</subfield><subfield code="b">Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG?</subfield><subfield code="c">Simon Menke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 293 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5267</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktivlegitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196731-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117640-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktivlegitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196731-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117640-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5267</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5267</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024550725&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024550725</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV039702207
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T02:26:44Z
institution BVB
isbn 9783631620588
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024550725
oclc_num 768266816
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-12
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-703
DE-20
owner_facet DE-M382
DE-12
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-703
DE-20
physical XIX, 293 S.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Lang
record_format marc
series Europäische Hochschulschriften
series2 Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft
spellingShingle Menke, Simon 1979-
Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG?
Europäische Hochschulschriften
Aktivlegitimation (DE-588)4196731-8 gnd
Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd
Wettbewerbsverstoß (DE-588)4117640-6 gnd
subject_GND (DE-588)4196731-8
(DE-588)4117338-7
(DE-588)4117640-6
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG?
title_auth Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG?
title_exact_search Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG?
title_full Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG? Simon Menke
title_fullStr Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG? Simon Menke
title_full_unstemmed Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG? Simon Menke
title_short Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz
title_sort wettbewerbsrechtlicher verbraucherschutz bedarf es einer aktivlegitimierung des verbrauchers im uwg
title_sub Bedarf es einer Aktivlegitimierung des Verbrauchers im UWG?
topic Aktivlegitimation (DE-588)4196731-8 gnd
Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd
Wettbewerbsverstoß (DE-588)4117640-6 gnd
topic_facet Aktivlegitimation
Verbraucherschutz
Wettbewerbsverstoß
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024550725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000000068
work_keys_str_mv AT menkesimon wettbewerbsrechtlicherverbraucherschutzbedarfeseineraktivlegitimierungdesverbrauchersimuwg